Kurzzeichen: nm1_bs 1

Ähnliche Dokumente
Unterrichtsplanung Unterrichtsanalyse für Musik S 0,50 0,50 1,00 Hören und Bewegen Ü 1,00 1,00 Vokales und instrumentales Musizieren im

Fachdidaktik gestaltend-darstellender und erlebnisorientierter Bewegungshandlungen

Die Sporterziehung leistet einen wesentlichen Beitrag zu einer harmonischen Ausbildung des Körpers, des Gemüts, des Willens und des Verstandes.

Schulinterner Kompetenz-Lehrplan Sport der Sekundarstufe I

Päd. Perspektive leitend/ergänzend

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2004/2005 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

geändert durch Satzungen vom 31. März März März 2013

Modulprüfungen Sport - Lehramt Gymnasium

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Leitfaden zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Unterrichts- und Didaktikfach SPORT (gemäß neue LPO I 2008)

Stoffverteilungsplan für das Fach Sport

LEHRPLAN SPORT SPORT- UND MUSIKKLASSE

BILDUNGSSTANDARDS DISZIPLINEN 1. Individualsportarten Die Schülerinnen und Schüler können

Feststellung der besonderen Eignung für die Studiengangsvarianten Sportwissenschaft mit dem Berufsziel eines Lehramtes

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2014/2015 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Ganzheitliches Trainingsmodell

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Fachwissenschaft Grundlagen II

ANRECHNUNGSTABELLE BEWEGUNG UND SPORT (FÜR STUDIERENDE NACH DEM UNISTG STUDIENPLAN ) (STAND: )

Fachcurriculum. Sport Klassen 7 und 8

Fakultät III, Sport SPORT. 4. Spiele, Teilgebiete: Antrag Antrag auf. werden. Eine. wer. Prüfung. entscheidet die

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2016

Bildungsstandards - Sport Gerätturnen

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Schulcurriculum für das Fach Sport

Schulinternes Curriculum Sport, Sekundarstufe I

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium am Neandertal. Sport

1 Kursprofile Sekundarstufe II

Koordinative Fähigkeiten

Simone Löchner Fachleitung Turnen

BA-DaF 1 Einführung in die Didaktik und Methodik von Deutsch als fremder Sprache (DaF/DaZ)

Sammlung koordinativer Übungsformen (Christian Kröger unter Mitarbeit von Larissa Schmidt) 41

Die koordinativen Fähigkeiten

Erstsemester WS 13/14. Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

A l l g e m e i n e I n f o r m a t i o n e n z u m L e h r p l a n

Wer besser plant gewinnt! Gliederung. Training im Jahresverlauf

Schulinterner Lehrplan Sport Schillergymnasium Münster Sekundarstufe I. Klasse 5. (3 Stunden pro Woche)

Sport als Abiturprüfungsfach

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Studiengangsspezifische Beratung. Lehramt

Amtliche Bekanntmachung

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Mini-KiSS (4-5 Jährige)

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Schulcurriculum Sport am Rhein-Gymnasium (Sek I)

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

BIO-LA-M 01a/b/c (Anatomie und Zytologie) LA GS+HS / RS / GY

Interner Lehrplan für den Profilkurs Sport am Artland-Gymnasium Quakenbrück Abiturjahrgang 2017

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft Lehramt Sport an Gymnasien gemäß 83 LPO I vom März 2008 Modulhandbuch Seite 1

Thema und Schwerpunkt: Den Körper wahrnehmen und Bewegungsfähigkeiten ausprägen (18 Std.*) kann anspannen und entspannen

Lehrveranstaltungen zum Modul ro 1-05 (roo 1-05) Beobachten, Orientieren, Erproben - Einführung in didaktische Fragestellungen

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Schulinternes Curriculum der Georg-Herwegh-Gymnasium Fachbereich Sport Sek. I

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Fach: Sport (G8) Jahrgangsstufe: 5. Inhalte

Kontinuierlich erbrachte Unterrichtsleistungen (= 80% der Zeugnisnote); Ausdauertest (= 20% der Zeugnisnote).

Unter Berücksichtigung des sonderpädagogischen Förderbedarfes können weitere motorische Basistests aus der Handreichung genutzt werden.

Qualifikationsphase im Leistungskurs Sport

Kursankündigung Sport

Sport und Bewegungswissenschaften

als Hauptfach (44 SWS), als Leitfach (24 SWS) oder als affines Fach (24 SWS)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationentraining Koordination. Das komplette Material finden Sie hier:

Modulhandbuch für den Lehramtsstudiengang Sport an Gymnasien (Unterrichtsfach) 83 (neue LPO I) Modulbeschreibung. 30h (2x1SWS) 30h 60h

Die verbindlichen Prüfungstermine erhalten Sie im Rahmen der Prüfungsanmeldung via LSF.

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Merkblatt für Studienbewerber/innen im Fach Sport

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Fachbereich Erziehungswissenschaft 4: Didaktik der sprachlichen und ästhetischen Fächer. Lernbereich Bewegung, Spiel und Sport

Ansprechpartner/in speziell für Studienberatung nach den NEUEN Prüfungsordnungen im Fach Sport ist N.N.

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt Sonderpädagogik

Zweitfach Instrument Klassik: Klavier, Gitarre, Harfe, Akkordeon (für Bachelor KPA)

PLANUNGSGRUNDLAGE UNTERRICHTSVORBEREITUNG

GERÄTETURNEN. Grundbewegungen 2. Ziele. Gestaltung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stundenbilder Sport: Bewegung, Abenteuer, Spiel und Spaß

Studienbegleitende Leistungsnachweise. Gewichtung für die Bildung der Prüfungsgesamtnote. Lfd. Nr. Module SWS Art der Lehrveranstaltung

Schulspezifischer Lehrplan für das Fach Sport

Module des Masterstudiengangs Lehramt Sport an Gymnasien

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Wie finde ich Lehrveranstaltungen im KUGonline?

minifit- ich, du, wir alle

ein Optimales Zusammenspiel von Analysatoren (Augen, Ohren, Haut, Muskel Sehnenrezeptoren, Gleichgewichtsorgan), ZNS und Muskulatur

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Empfehlungen zur Leistungsbewertung im Fach Sport für die weiterführenden Schulen in Bayern

T A L E N T W E T T B E W E R B. Hockey

Transkript:

Kurzzeichen: 1 Kurzzeichen: Modulthema: Sportwissenschaftliche und motorische Grundlagen Credits (insgesamt): 6 Übersicht über die im Modul beabsichtigten Lehrveranstaltungen: Titel Art der LV 1) SWSt 2) Grundlagen der Bewegung / des Schulsports V 1,00 1,00 Fachdidaktik konditioneller und koordinativer Fähigkeiten S 1,00 Grundlagen konditioneller Fähigkeiten Ü 1,00 Grundlagen koordinativer Fähigkeiten Ü 1,00 1) Art der LV: V (Vorlesung), S (Seminar), Ü (Übung), Pr (Praktikum) K (Kurs) 2) SWSt: Präsenz 3) BS: Betreutes Selbststudium BS 3) Bildungsinhalt(e) Grundlagen der Bewegung / des Schulsports Studierende sollen grundlegende Positionen und Konzepte der Bewegungs- und Sportpädagogik und didaktik reflektieren können. Geschichte des Sports und der Bewegungserziehung Grundbegriffe, Positionen und Konzepte der Bewegungs- und Sportpädagogik und didaktik Fachdidaktische Strukturierung Kriterien guter Planung, Durchführung und Auswertung Methodische Maßnahmen und Verfahren Vortrag, Gruppenarbeit zu ausgewählten Themen der Lehrveranstaltung, Selbststudium Inhalt(e) Fachdidaktik konditioneller und koordinativer Fähigkeiten Studierende sollen zielgerichtetes, schülerzentriertes Planen, Durchführen und Reflektieren von Unterrichtssequenzen zur Förderung konditioneller und koordinativer Fähigkeiten als Basis für Bewegung und Sport kennen lernen. Trainingswissenschaftliche und fachdidaktische Grundlagen konditioneller und koordinativer Fähigkeiten Motorische Eigenschaften ihre Entwicklung und Ausbildungsmöglichkeiten als Grundlage für didaktisch- methodische Entscheidungen in der Sekundarstufe I Spielformen, Organisationsformen und Methoden zur altersgemäßen

Kurzzeichen: 2 Entwicklung verschiedener konditioneller Fähigkeiten Ausdauerfähigkeit, Ausdauertests für die Sek. I Altersgemäße Kraftentwicklung Förderung der Schnelligkeitsfähigkeiten Beweglichkeit und Mobilisation Konzepte koordinativer Fähigkeiten (Hirtz et al.) Koordinative Anforderungskategorien - Analysemodell nach Neumaier Planung, Organisation und Gestaltung von Koordinationsschulung Seminaristisches Arbeiten, Präsentation von Unterrichtsbeispielen zu vorgegebenen Themen (praktisch-methodisch) Variationsmöglichkeiten Präsenz 75% Grundlagen konditioneller Fähigkeiten Studierende sollen Konzepte und Unterrichtsangebote zur Entwicklung konditioneller Fähigkeiten praktisch erproben und reflektieren, um sie gezielt planen, variieren, vermitteln und demonstrieren zu können. Bildungsinhalt(e) Erfahren von grundlegenden Bewegungsstrukturen Aufbau von sportartspezifischen Grundstrukturen Tests Trainingswissenschaftliche Grundlagen konditioneller Fähigkeiten Schulpraktische Umsetzungsstrategien zur Förderung der konditionellen Fähigkeiten unter Berücksichtigung der geschlechterspezifischen Unterschiede Organisationsformen und Methoden zur altersgemäßen Entwicklung verschiedener konditioneller Fähigkeiten: o Ausdauer o Kraft o Schnelligkeit o Beweglichkeit Belebende Spiele Theoretische Inputs und praktisch-methodische Durchführung mit anschließender Reflexion Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV Präsenz 75% Grundlagen koordinativer Fähigkeiten

Kurzzeichen: 3 Bildungsinhalt(e) Studierende sollen Konzepte und Unterrichtsangebote zur Entwicklung koordinativer Fähigkeiten praktisch erproben und reflektieren, um sie gezielt planen, variieren, vermitteln und demonstrieren zu können. Schulpraktische Umsetzungstrategien zur Förderung der Bewegungskoordination, besonders unter Berücksichtigung der geschlechterspezifischen Entwicklung und Interessen Erarbeitung eines breiten Angebots von Übungsvariationen zur Entwicklung verschiedener koordinativer Fähigkeiten nach Hirtz (1985): o Gleichgewichtsfähigkeit o Differenzierungsfähigkeit o Orientierungsfähigkeit o Rhythmisierungsfähigkeit o Reaktionsfähigkeit Präsenz 75% Koordinationsschulung unter Berücksichtigung der Anforderungskategorien nach Neumaier (2006): o Präzisionsdruck o Zeitdruck o Komplexitätsdruck o Situationsdruck o Belastungsdruck. Kleine Spiele Basics der Fallschulung Theoretische Inputs und praktisch-methodische Durchführung mit anschließender Reflexion Team- und Einzelarbeit zu Themen der LV

Kurzzeichen: 4 Prüfungsformen / Beurteilungskriterien Titel LV EC Art des Leistungsnachweises Grundlagen der Bewegung / des V 1,00 Schriftliche Prüfung Schulsports Fachdidaktik konditioneller und koordinativer Fähigkeiten S 1,5 Schriftliche Prüfung Studienauftrag (Seminararbeit, Präsentation) Grundlagen konditioneller Fähigkeiten Ü 1,5 Beobachtung der Mitarbeit Praktisch-methodische Prüfung Grundlagen koordinativer Fähigkeiten Ü 1,5 Beobachtung der Mitarbeit Praktisch-methodische Prüfung Betreutes Selbststudium BS 0,50 Portfolio Grundlagen der Bewegung / des Schulsports Grundlagen der Bewegung / des Schulsports Nähere Beurteilungskriterien: Schriftliche Prüfung über die Inhalte der Lehrveranstaltung. Grundlage: Skriptum Grundlagen der Bewegung / des Schulsports Prüfungstermine: 1. 22.12.2015 2. 28.01.2016 3. 23.06.2016 Betreutes Selbststudium: Persönliches Portfolio Grundlagen der Bewegung / des Schulsports (lehrveranstaltungsbezogen zur Vorlesung) Kurze Dokumentation des Lernprozesses Kurze Reflexion zu den Lehrveranstaltungen!Abgabe zum Prüfungstermin! Beurteilungsportfolio (Trainingstagebuch) Erfüllung von dokumentierten, praktischen Arbeitsaufträgen Jeder Teilbereich muss zumindest einmal durchgeführt/dokumentiert werden.!abgabe zum Prüfungstermin! Mindestkriterien Gerätturnen: Boden: Aufschwingen zum Handstand Abrollen Kasten: Hocke über den hohen Kasten (Damen 1 Teil weniger) quer Reck: Hüftaufschwung Umschwung vl rw Niedersprung Unterschwung Barren (Herren): Kippe in den Grätschsitz, Rolle vw, Kehre, Wende Turnbank (Damen): Schrittsprung auf die Bank Wechselschritt - Standwaage Strecksprung mit halber Drehung als Abgang

Kurzzeichen: 5 Mindestkriterien Schwimmen: Streckentauchen: 15 Meter 100m Kraul: 1:47 (Herren); 1:56 (Damen); 100m Brust: 2:00 (Herren); 2:09 (Damen): Helferschein: Kopie dem Entwicklungsportfolio beilegen Mindestkriterien Eislaufen: Einbeinfahren links oder rechts: 5m T-Stopp links oder rechts Fisch (Sanduhrenlauf) vw und rw Slalom beidbeinig vw Mindestkriterien Leichtathletik: 5000m (Herren): 28 Minuten 2000m (Damen): 12 Minuten Mindestkriterien Ballspiele: Volleyball: Oberes und Unteres Zuspiel Handball und Basketball: Sicheres Prellen, Werfen und Fangen Fußball: Sicheres Ballführen mit Richtungsänderungen, Pass- und Schussvarianten

Kurzzeichen: 6 Termine im WS 15/16: Jeweils DI, 15:45 bis 17:20 Uhr: 20.10.2015 Anforderungen, Inhalte, Organisation, Kapitel 2: Aufgaben, Aufträge, Ziele, Inhalte, 27.10.2015 Kapitel 3: Motivation 03.11.2015 Kapitel 4: Allgemeine Methodik I (Einführung, Allgemeines) 10.11.2015 Kapitel 4: Allgemeine Methodik II (Meth. Maßnahmen, Unterrichtsverfahren, meth. Reihen, meth. Programme) 17.11.2015 Kapitel 7: Planung I 24.11.2015 Kapitel 7: Planung II Kapitel 6: Fachdidaktische Konzepte 01.12.2015 Kapitel 8: Leistungsmessung, Leistungsbewertung, 15.12.2015 Kapitel 9: Guter Unterricht Kapitel 5: Problemschüler, Schülerprobleme Selbststudium: Kapitel 1: Entwicklung und Standort