Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien

Ähnliche Dokumente
Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 7-9

Produktion Rezeption Produktion Rezeption

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Kunst Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Jahrgangstufe 8.1. Unterrichtsvorhaben: KLP-Kompetenzen ( = Produktion; = Rezeption) Grafische Gestaltungsmitteln

Klasse 5/6 Unterrichtsvorhaben Fachspezifische Inhalte Kompetenzerwartungen Mögliche Bildwelten/ Bildbeispiele Leistungsbewertung Produktion Rezeption

KUNST. Lise-Meitner-Gymnasium. Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I. Kunst

Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes Curriculum Sekundarstufe I, Kunst Stufen 7-9 Aktualisierung 2015/2016

Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst für die Sek. I

SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// JAHRGANGSSTUFE 5.2

Schulinternes Curriculum für das Fach KUNST in der Sekundarstufe I

Gymnasium Zitadelle Jülich. Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan. Sekundarstufe I G8. Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinternes Curriculum im Fach. Kunst

Heinrich-Heine-Gymnasium

Kunst: Interne curriculare Festlegung für die Sek I / Jgst. 5. Lernziele / Kompetenzen. Klassenmitglieder; Nutzung ungewöhnlicher

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Kunst

Kinderbilder. - begründen einfache Deutungsansätze zu Bildern anhand von Untersuchungsergebnissen

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

kompetenzorientiertes Curriculum Kunst Gymnasium Dialog Übersicht: SEK. I (Stand: 07/2014)

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

gestalten Bilder planvoll und problemorientiert mit grafischen, malerischen und plastischen Mitteln. (ÜP-1)

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Abtei-Gymnasium Brauweiler

Hauslehrplan Kunst des Krupp- Gymnasiums: Einführungsphase

Schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I. Kunst

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Evangelisches Gymnasium Siegen - Weidenau. Fach Kunst. schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die EF. (gültig ab Schuljahr 2014/15)

5. Jahrgangsstufe 1. Und 2. Halbjahr

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Beschreibung von subjektiven Eindrücken der Bildgestaltungen durch Perzeptive u.a. auch produktive Zugänge.

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Schulcurriculum Kunst G8 (Kernlehrplan 5 9) Gymnasium Sedanstraße

Kunstprofil und Curriculum Kunst

KUNST SCHULINTERNES CURRICULUM

Fachcurriculum für das Fach: Kunst Fachkollegium: A.Buchholz, M.Wilmes-Siebert. Jahrgangsstufe: Qualifikationsphase I (Abitur 2017)

Jahrgang 7 / 8 Inhaltsbereich: Bild der Dinge Kerninhalt: Objektdarstellung und Komposition

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Städt. Gesamtschule Langerfeld (Wuppertal) Kunst. Einführungsphase EF

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Schulinterner Lehrplan Fach Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe I

Q1.1 Kulturgeschichtliche Grundlagen ( Jahrhundert) - Unterrichtsvorhaben I Grundkurs (GK), Leistungskurs (LK)

Kunst. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Einführungsphase und Qualifikationsphase. (Stand:

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Halbjahr. Thema: Selbstporträt Zahl der Unterrichtsstunden: 6-8

Elemente der Bildgestaltung

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Schulinternes Curriculum Kunst für die Einführungsphase

Bildnerisches Gestalten

Jahrgang 5 Jahrgang 6 Jahrgang 7 Jahrgang 8 Jahrgang 9 Jahrgang

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Schulinternes Curriculum Kunst Sek I

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Ü Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 10. Jahrgangsstufe 10 (2-stündig im ganzen Schuljahr)

Leibniz-Gymnasium Essen

Kunst wird unterrichtet in der Sek I in den JG-Stufen 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 7.1 und 9.2

Kernlehrplan Kunst EF

LEHRPLANÜBERSICHT: KUNSTERZIEHUNG, KLASSE 5-9 (STAND: NOVEMBER 2007)

Schulcurriculum Katholische Religionslehre Klasse 5. (Stand Oktober 2014)

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Oberstufe Kunst

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Gymnasium Johanneum Fachcurriculum Kunst

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Fachbereich Kunst am Erftgmynasium - Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe I. KLP Kompetenzen. Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

GGHZ Kunst EF Unterrichtsvorhaben I: Die Welt der Dinge I - Was ist Kunst? Bearbeitung der Frage an einem Motiv oder Gegenstand

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

DEUTSCHE SCHULE QUITO SCHULCURRICULUM

Unterrichtsvorhaben (UV1): Das Individuum in seiner Zeit I (Rembrandt H. van Rijn)

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst. (Entwurfsstand: )

Schulinterner Lehrplan für das Fach. Kunst. Sekundarstufe I. der Stadt Halver für die Sekundarstufen I und II

Festlegung der Kompetenzen Absprachen hinsichtlich der Bereiche Anregungen zur Umsetzung

Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe des Anne-Frank-Gymnasium Werne. Kunst. (Entwurfsstand: )

Kunst schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Königin-Luise-Schule Köln. Kunst. Einführungsphase und Qualifikationsphase

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan am Käthe Kollwitz Gymnasium zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Beschaffen, Untersuchen, Beurteilen, Ordnen von Informationen, Arbeitstechnik Umformen, Kombinieren, Brainstorming usw.

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 4 des Faches Kunst

Vorausbemerkung zum Schulcurriculum Kunst Abitur 2017

Materialien /Medien grafische und malerische Verfahren und Medien fotografische (digitale) Verfahren Verfahren der Collage, Decollage etc.

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Differenzierungskurs Kunst/Design/Medien Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben: Von der Sachzeichnung zum Stillleben Form, Bildstrategien und personale/soziokulturelle Bedingungen - Bilder beschreiben und deuten - Symbolik der Stillleben im Barock - Geschichte des Stilllebens - Sachzeichnung - Komposition Leistungsbewertung : - Arbeitsheft (Vollständigkeit, - Übungsblätter, Skizzen, Abschlussarbeit Kursarbeit : Bildbeschreibung und Deutung -Kompetenzen. (ÜP-3) bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-Inhalts-Gefügen in komplexeren Problemzusammenhängen.. (ÜR-2) analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänomene aspektbezogen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften. (FoP-4) entwerfen verschiedene Konzepte des Figur-Raum- Verhältnisses und bewerten deren Wirkung. (Fo P-5) entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der (FoR-1) beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktionen von Teilformen (organisch, geometrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. (FoR-6) analysieren und bewerten Formzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien). (StP-1) entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. (StR-2) erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. (P/SP-1) analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. (P/SR-2) erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung von Erfahrungen und Interesse des Rezipienten. (P/SR-4) erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten. (P/SR-6) beschreiben und beurteilen den Bedeutungswandel einzelner Bildelemente durch die Anwendung der Methode des motivgeschichtlichen Vergleichs.

Stationen zum grafischen Gestalten, z.b. Hochdruck, Tusche, Kohle, Rötel inhaltliche Schwerpunkte im Form, Material, Bildstrategien - Pflicht- und Wahlstationen zu unterschiedlichen grafischen Mitteln und Verfahren Leistungsbewertung: - Dokumentation der Ergebnisse der Pflicht- und Wahlstationen - Qualität der einzelnen Arbeitsergebnisse - Beachtung/Einhaltung der Sicherheitshinweise - - Arbeitsheft/ Portfolio (Vollständigkeit, -Kompetenzen - (FoP-1) gestalten durch das Mittel der Linie (Schraffur, Kritzelformen) plastisch räumliche Illusionen. - (FoR-4) analysieren Schraffur- und Kritzelformen in zeichnerischen Gestaltungen und bewerten das damit verbundene Ausdruckspotenzial. - (FoP-5) entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der (MaR1) beschreiben Merkmale von Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen (MaR3) bewerten das Anregungspotenzial von Materialien und Gegenständen für neue Form-Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge (StP-4) entwerfen und gestalten durch planvolles Aufgreifen ästhetischer Zufallserscheinungen Bildlösungen. (StP-5) bewerten das Anregungspotenzial aleatorischer Verfahren und ihrer Ergebnisse für die Möglichkeiten der Bildfindung. (Ü-3) bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-Inhalts- Gefügen (Ü-2) analysieren eigene und fremde Gestaltungen angeleitet in Bezug auf grundlegende Aspekte (P/SR2) begründen ihren individuell-persönlichen Eindruck einer bildnerischen Gestaltung aus der Bildstruktur (P/SP-1) analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. (P/SR-4) erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten. Kursarbeit: Gestaltungspraxis/ Zeichnung

Wirkungsweise von Printwerbung Farbe, Form, Bildstrategien Leistungsbewertung - Funktion und Wirkung von Farbe - Funktion und Wirkung von Printwerbung - Analyseaspekte Werbeanzeigen - (Um-)Gestaltung von Werbeanzeigen - Arbeitsheft (Vollständigkeit, Kursarbeit: Werbeanalyse -Kompetenzen (ÜP-1) verwenden und bewerten den bildfindenden Dialog als Möglichkeit selbständig Gestaltungslösungen zu entwickeln. (ÜR-3) Interpretieren die Form-Inhaltsbezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Informationen. (FoP-4) entwerfen verschiedene Konzepte des Figur-Raum- Verhältnisses und bewerten deren Wirkung. (FoP-5) entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der (Fa-2) verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge von Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. (Fa-3) gestalten plastisch-räumlicher Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten. (Fa-2) analysieren Wirkungen von Farben in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte. (StP1) entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen (StR-2) erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. (StR-3) unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. (P/SP2) entwerfen und gestalten adressatenbezogene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung (P/SP3) entwickeln und bewerten eigene und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes (P/SP4) entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung historischer Motive und Darstellungsformen (P/SR3) erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen (P/SR-5) erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalterischer Phänomene ihrer alltäglichen Medien- oder Konsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst.

Designobjekte analysieren, präsentieren und bewerben inhaltliche Schwerpunkte im Material, Personale/Soziokulturelle Bedingungen Leistungsbewertung: - Designobjekte analysieren/ Funktionen eines Designobjekts - Entwicklung eines Designobjektes/ von der Idee zur Vermarktung - Kriterien eines gelungenen Plakats - Entwicklung eines Produktes mit Bezug auf die fünf Sinne - Gestaltung einer Verpackung - Gestaltung einer Werbung (z.b. digitale Bildmontage) - Designobjekte analysieren/ Funktionen eines Designobjekts - - Entwicklung eines Designobjektes/ von der Idee zur Vermarktung - Arbeitsheft (Vollständigkeit, -Kompetenzen (Fo5) analysieren Figur-Raum-Verhältnisse plastischer Gestaltungen und bewerten deren spezifische Ausdrucksmöglichkeiten (Fo5) entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der gezielten Bildaussage (FaP2) verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge von Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur bzw. hinsichtlich der Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen (MaP1) verwenden Materialien gezielt in Gebrauchsgestaltungen (u.a. Design, Architektur) und beurteilen die Einsatzmöglichkeiten (MaR1) beschreiben Merkmale von Materialeigenschaften und bewerten Einsatz- und Ausdrucksmöglichkeiten in bildnerischen Gestaltungen (StP1) entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen (P/SP2) entwerfen und gestalten adressatenbezogene Bildlösungen auch im Hinblick auf eine etwaige Vermarktung (P/SP3) entwickeln und bewerten eigene und Aufgabenlösungen vor dem Hintergrund eines vorgegebenen Gestaltungskontextes (P/SR3) erörtern und bewerten adressatenbezogene Bildgestaltungen (P/SR4) erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten (Ü-1) beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert (z. B. Adressatenbezug ) - Präsentation - Originalität/ Innovation - Kreativität Kursarbeit: Analyse eines Designobjekts

Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Fotografie Inszenierung und Verfremdung in Kunst und Medien Form, Bildstrategien und personale/soziokulturelle Bedingungen Leistungsbewertung : - Bilder beschreiben und deuten - Technische Grundlagen - Gestaltungsmittel der Fotografie - Dokumentarische/inszenierte fotografische Positionen - Arbeitsheft/Portfolio (Vollständigkeit, - Übungsblätter, Skizzen, Fotoarbeiten, Fotoprojekt Kursarbeiten: - Analyse einer fotografischen Arbeit - Praktische Arbeit mit Reflexion Kompetenzen (ÜP-3) bewerten Arbeitsprozesse, bildnerische Verfahren und Ergebnisse im Hinblick auf ihre Einsatzmöglichkeiten im Kontext von Form-Inhalts-Gefügen in komplexeren Problemzusammenhängen. (ÜR-2) analysieren mittels sachangemessener Untersuchungsverfahren gestaltete Phänomene aspektbezogen und geleitet in ihren wesentlichen materiellen und formalen Eigenschaften. (Ü-1) beschreiben sinnlich wahrgenommene bildnerische Objekte, Prozesse und Situationen und ihre subjektive Wirkung sprachlich differenziert. (FoP-4) entwerfen verschiedene Konzepte des Figur-Raum- Verhältnisses und bewerten deren Wirkung. (Fo P-5) entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der (FoR-1) beschreiben und unterscheiden Merkmale und Funktionen von Teilformen (organisch, geometrisch, symmetrisch, asymmetrisch) innerhalb einer Gestaltung. (FoR-6) analysieren und bewerten Formzusammenhänge durch das Mittel der Zeichnung (Skizzen, Studien). (StP-1) entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen. (StR-2) erörtern auf der Basis von Analysen Fragestellungen zu weiterführenden Untersuchungs- und Deutungsansätzen. (StR3) unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen u.a. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. (P/S-P2) gestalten Bilder, die zu historischen Motiven und Darstellungsformen, welche zur eigenen Lebenswirklichkeit in Beziehung gesetzt werden können, eine eigene Position sichtbar machen. (P/SP4) entwickeln und gestalten neue Bedeutungszusammenhänge durch Umdeutung und Umgestaltung historischer Motive und Darstellungsformen. (P/SP-1) analysieren und interpretieren Bilder und transferieren die Ergebnisse auf die Entwicklung von persönlichen gestalterischen Lösungen. (P/SR-2) erläutern die Abhängigkeit der Bildbetrachtung von Erfahrungen und Interesse des Rezipienten. (P/SR-4) erläutern exemplarisch den Einfluss bildexterner Faktoren (soziokulturelle, historische, ökonomische und rechtliche Implikationen) in eigenen oder fremden Arbeiten. (P/SR-1) erläutern an eigenen und fremden Gestaltungen die individuelle und/oder biografische Bedingtheit von Bildern auch unter Berücksichtigung der Genderdimension. (P/SR-5) erörtern Übereinstimmungen und Unterschiede gestalterischer Phänomene ihrer alltäglichen Medien- oder Konsumwelt mit Beispielen der bildenden Kunst.

Theater/Film Bühnenund Bildraum Farbe, Form, Material, Bildstrategien Leistungsbewertung - Funktion und Wirkung von Raum/Bühnenraum - Analyseaspekte Bühnenbild - Miniaturkulisse für eine Filmszene gestalten und präsentieren - Arbeitsheft/Portfolio (Vollständigkeit, Genauigkeit, Sauberkeit) Kursarbeiten: - Analyse von Bühnenbildern - Praktische Hausarbeit Plakatgestaltung Kompetenzen (ÜR-3) Interpretieren die Form-Inhaltsbezüge von Bildern durch die Verknüpfung von werkimmanenten Untersuchungen und bildexternen Informationen. (Fo3) realisieren plastische Gestaltungen durch modellierende Verfahren unter Berücksichtigung der Materialgerechtigkeit (FoR-3) analysieren bildnerische Gestaltungen im Hinblick auf Raumillusion (Höhenlage/Verschiebung, Überschneidung/Verdeckung, Staffelung/Flächenorganisation, Zentral- und Maßstabperspektive, Luft- und Farbperspektive). (Fo5) analysieren Figur-Raum-Verhältnisse plastischer Gestaltungen und bewerten deren spezifische Ausdrucksmöglichkeiten. (Fo5) entwerfen und bewerten Kompositionen als Mittel der (Fo2) analysieren Gesamtstrukturen bildnerischer Gestaltung im Hinblick auf Richtungsbetonung und Ordnung der Komposition. (Fa-2) verwenden und bewerten bekannte Wirkungszusammenhänge von Farbwerten und Farbbeziehungen gezielt zur Erzeugung ausdrucksbezogener Wirkungen. (Fa-3) gestalten plastisch-räumlicher Illusionen durch den Einsatz von Farb- und Tonwerten. (Fa-2) analysieren Wirkungen von Farben in Bezug auf die Erzeugung plastisch-räumlicher Werte. (StP1) entwerfen und gestalten planvoll mit Hilfe von Skizzen aufgabenbezogene Konzeptionen und Gestaltungen (StP3) entwerfen und entwickeln durch Formen des Sammelns und Ordnens Gestaltungslösungen für eine Präsentation. (StR-3) unterscheiden und bewerten verschiedene Funktionen des Bildes in kontextbezogenen Zusammenhängen z.b. als Sachklärung, Inszenierung, Verfremdung, Umdeutung. (MaP-2) verwenden und bewerten die Kombination heterogener Materialien in Verfahren gattungsüberschreitender Mischtechnik als Möglichkeit für innovative Bildlösungen in bildnerischen Gestaltungen. (MaP3) verwenden und bewerten Verfahren des plastischen Gestaltens in Auseinandersetzung mit gegebenen Materialeigenschaften in Körper-Raum-Gestaltungen (MaR-2) analysieren und bewerten die Wirkungen von Materialien und Gestaltungsspuren in Collagen oder Montagen. (MaR-3) bewerten das Anregungspotential von Materialien und Gegenständen für neue Form-Inhalts-Bezüge und neue Bedeutungszusammenhänge.