INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN (ICT) / DIGITALE TECHNOLOGIEN

Ähnliche Dokumente
Im Schuljahr 2016/17 sind für die allgemein bildenden Schulen folgende Lehrplanvorgaben verbindlich:

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Die Realschule in Baden-Württemberg

Die folgenden Fragen sind über verschiedene Aspekte hinsichtlich digitaler Medien und digitaler Geräte, einschließlich Computer, Laptops, Notebooks,

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Zum Schnuppern: Eine Auswahl an Internetadressen zur Thematik Behinderung und gemeinsamer Unterricht

SIG: II-Vo Übergang Kindergarten-Grundschule Einverständniserklärung der Eltern

alle 1-4 Leitgedanken zu den Lehrplänen für die 2010 Grundschule und für die Förderschule mit mit dem Bildungsgang der Grundschule

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Informationsveranstaltung

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Informationen zum Wahlpflichtfachangebot. der IGS Selters

Verordnung über den Zugang zu Lehrämtern (Lehramtszugangsverordnung LZVO) Vom 30. Juni 2014

GS-Info. Schuljahr 2015/16. Die vier Gymnasien in Ludwigsburg

Computer Grundlagen Hardware. von Christoph Grill

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Medienkonzept. Gebrüder-Grimm-Schule Stand: 1 Juni 2013

Die Realschule in Baden-Württemberg

Schulkonzeption der Dohrmann-Schule Bad Bevensen, d.

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

Unser Medienkonzept 1

IT-Lösungen und Produkte in W I S S E N & B I L D U N G

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Herausforderungen durch eine veränderte Schullandschaft

Aufgaben und Ziele des Gymnasiums

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten


Sprachliches Profil (Themen)

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Herzlich willkommen an der Realschule Hirschaid!

Zweckverband Kreisschule Gäu

Staatsinstitut Augsburg. Unsere Ausbildung. Ausbildung Bayern Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Gemeinschaftsschulen der Region

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

GYMN A S I U M AM MÜNSTERPLATZ EIN GYMNASIUM - MEHRERE ABSCHLÜSSE ZWEISPRACHIGE MATURA MIT IB-OPTIONEN. Gymnasium am Münsterplatz

Dietrich-Bonhoeffer-Schule Offene Ganztagsgrundschule

Digitale Unterrichtsmedien im Unterricht Medienpraxis

Oberstufenrealgymnasium mit besonderer Berücksichtigung der Informatik (Mediendesign)

Die Realschule in Baden-Württemberg.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

LABOR für Kinder- und Jugendmedien KIRSTIN GRAMOWSKI Multimedia-Autorin

B. Stundentafel Sekundarschule Basel-Landschaft

aa) Studiengänge mit dem Abschluss Staatsexamen, die in das zentrale Vergabeverfahren der Stiftung für Hochschulzulassung einbezogen sind:

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

Förderpläne an der Alexander-Schmorell-Schule Vorlage der Arbeitsgruppe Förderplan Beschlossen in der Gesamtkonferenz am

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011.

Erfassungsbogen Grundschule

Die Chancen des Web2.0, was ist elearning, wie sehen in der Zukunft Lernen und Arbeiten aus. Beispiele aus Unterricht und zuhause-lernen

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

In den folgenden Fragen wirst du über verschiedene Aspekte digitaler Medien und digitaler Geräte befragt. Dazu gehören PCs, Notebooks, Smartphones,

044 Medien und Informatik

Digitale Kompetenzen

Viel fernsehen, wenig lernen

Arbeitsplan und Übersicht der Module

Hochschule Neubrandenburg - University of Applied Sciences

Realschule. Zielgerichtete Begleitung der Schülerinnen und Schüler zum Mittleren Schulabschluss. Auf dem passenden Gleis ans Ziel kommen

Pflichtlektionen Pflichtlektionen

Neue Medien in der Grundschule Medienentwicklungsplan

Sprachliches Profil (Themen)

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Wireless Mobile Classroom

Leintal-Realschule Schwaigern

MASTER OF EDUCATION. Grundschule. Zentrale Studienberatung

Herzlich Willkommen zum Praxissemester!

Sophie-Scholl-Realschule Karlsruhe. Lernen an der Sophie-Scholl-Realschule

HERZLICH WILLKOMMEN! INFO-ABEND FÜR GRUNDSCHULELTERN 2016

GEOschools CURRICULA VERGLEICH DES UNTERSTUFEN UNTERRICHTES FINAL RESULTS

Übertrittselternabend

Medienbildung. Den eigenen Lernprozess dokumentieren. Die eigenen Kompetenzen reflektieren.

Kriterienkatalog «Energieschule»

Mediencurricula. Mediencurriculum Jahrgang 5

Departement für Erziehung und Kultur Lehrplan Volksschule Thurgau

Liselotte-Funcke-Schule

Die Realschule in Bayern

Was sind Multimedia-schulungssysteme?

Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule

Die internationale inklusive Pilotschule 1-13 Berg Fidel in Münster

Spracherkennung - Schluss mit den Vorurteilen

Das digitale Schulbuch kommt Mit digitalen Kompetenzen sicher in die Zukunft. BMin Sophie Karmasin BMin Gabriele Heinisch-Hosek

Profilorientierter. Fachunterricht 2015 / 2016 :

Realschule Gerstetten

Medienkonzept der. Diesterweg-Schule (SfL/SfE) Koblenz. Projektschule im Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule"

Klasse 1A. Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag P A U S E. Mittagspause. 7:45-8:35 Mathematik Sport Italienisch Kunst Deutsch

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Tafelbilder leicht gemacht. für Anfänger & Fortgeschrittene Stadtmedienstelle Dresden

Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)

Kant-Gymnasium Weil am Rhein

Basisstufe Schule Linkes Zulggebiet Informationsveranstaltung 10. Januar 2013

Das Lehramtsstudium (PO 2015) an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

Summe autonomer Bereich 20 Gesamtwochenstundenzahl 138. schulautonom 2)

Smartbek 3.0 Unsere Klassenzimmer öffnen für die digitale Realität

Ergebnisse der Schülerbefragung aller Klassen 7. Stufe: Juli 2014

Kantonsschule Ausserschwyz. Mathematik. Kantonsschule Ausserschwyz 83

Entwurf. 3 Studienbeginn Das Studium kann im Wintersemester aufgenommen werden.


Transkript:

INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN (ICT) / DIGITALE TECHNOLOGIEN der untrennbare Bestandteil von der heutigen Gesellschaft Anforderungen an jedes Einzelwesen Notwendigkeit des Erwerbens von Fähigkeiten und Fertigkeiten der Arbeit mit digitalen Technologien eine bestimmte Stufe der Computerfähigkeit Einreihung von Multimedia in den Edukationsprozess sinnvolle Ausnutzung von digitalen Technologien in der Tsch. Rep. entsteht Mediale Erziehung moderne Technologien als Bestandteil des Unterrichts das verlangt große Computerbereitschaft von Pädagogen

Schullniveau Staatliches Niveau SYSTEM VON KURRIKULA Nationalprogramm der Bildung ( Weißes Buch ) Rahmenbildungsprogramme (RBP) RBP VB RBP GB Anhang RBP GB - LGB RBP GB RBP BB andere RBP Schulische Bildungsprogramme (Realisation der Bildungsprogramme in den konkreten Schulen)

BILDUNGSGEBIETE+ FÄCHER Sprache und Sprachkommunikation (Muttersp./Tsch./, Fremdsp.) Mathematik und ihre Applikationen (M) Mensch und seine Welt (Mensch und seine Welt) Mensch und Gesellschaft (Geschichte, Bürgererziehung) Mensch und Natur (Physik, Chemie, Naturkunde, Geographie) Kunst und Kultur (Musik, Kunst) Mensch und Gesundheit (Gesundheitserziehu ng, Sport) Mensch und Arbeitswelt (Mensch und Arbeitswelt)

BILDUNGSGEBIET UND FACH INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIEN Ziel Erreichung vom Grundniveau der Computerfähigkeit von elementaren Fähigkeiten, EDV-Technik und moderne Informationstechnologien zu beherrschen Orientierung und kritischer Blick auf Informationen mit Informationen und der digitalen Technik kreativ zu arbeiten ICT bei der weiteren Bildung, bei Freizeitaktivitäten und hauptsächlich im praktischen Leben zu benutzen bei Menschen mit der leichten geistigen Behinderung Ziel Erreichung der Basisarbeit (Bedienung) am Computer auf dem elementaren Benutzerniveau das auch durch Ausnutzung von Computerprogrammen in anderen Bildungsfächer

QUERSCHNITTLICHE THEMEN Persönlichkeitsund soziale Erziehung Erziehung zum Nachdenken in europäischen und globalen Zusammenhängen Environmentale Erziehung Erziehung des demokratischen Bürgers Multikulturelle Erziehung Mediale Erziehung

MEDIALE ERZIEHUNG ermöglicht (für Lehrer ist es Pflicht) digitale Medien quer in alle Bildungsgebiete einzureihen Inhalte von Bildungsfächern zu verbinden digitale Medien zweckmäßigerweise im Unterricht auszunutzen Beispiele Entwicklung von Fähigkeiten des analytischen Zugangs passende Benutzung von gedruckten und digitalen Dokumenten Verarbeitung von Bildmaterialien Wahrnehmung von Zeichencoden, Bildern, Klängen Kritischer Zugang zu Informationen etc.

DIGITALE TECHNOLOGIEN IM TSCHECHISCHEN SCHULWESEN Mediale Erziehung durchdringendes Thema RBP GB und weitere Stufen der Bildung Sowohl im intakten als auch in Sonderschulwesen Bildungsgebiet und Fach Informations- und Kommunikationstechnologien Durchsetzung von modernen didaktischen Mitteln Film, Diapositive, Rundfunk, Fernsehen, Computer, Tablet, Smartboart (interaktive Tafeln), elektronische Lehrbücher, E-learning

DIGITALE TECHNOLOGIEN BEI DEN SCHÜLERN MIT SONDERPÄDAGOGISCHEM FÖRDERBEDARF ICT unvertretbare Rolle in der Bildung unvertretbare Rolle als Hilfsmittel Kompensations- und Reedukationshilfsmittel Beispiel Ausnutzung vom Computer, Notebook, Tablet von den interaktiven Tafeln von verschiedenen alternativen Hardwares und Softwares Spezielle Mäuse, Joysticks und Tastaturen Kommunikationstafeln, Lupen, sie ermöglichen Alltagssituationen und Arbeitstätigkeiten zu schaffen Erleichtern oder ermöglichen z.b. aus dem PC zu lesen, PC zu steuern, Stimmaufnahme und Übertragung.

HAUPTZIEL DER UNTERSUCHUNG Analyse von der Ausnutzung der digitalen Technologien (ICT) bei den Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf in den Grundschulen des Hauptschulsystems

H10 ZWISCHEN DEN GRÖßTEN NACHTEILEN VON DER AUSNUTZUNG DER DIGITALEN TECHNOLOGIEN GEHÖRT GROßE MAßE VON DEN NEGATIVEN EINFLÜSSEN AUF DEN SCHÜLER UND AUCH ZU GROßE BELASTUNG VON DEM MUSKEL- UND SKELETSYSTEM. Zápory využití digitální techniky opomenutí využití klasických zdrojů a informací 36 22 % b nedostatek práce s literaturou 47 28 % c nesoustředěnost žáků 16 10 % velká míra negativních vlivů na žáka d prosím vypište jaké 9 5 % e přílišná zátěž pro oči 33 20 % f přílišná zátěž na svalovou a kosterní soustavu 20 12 % g jiné prosím vypište 4 2 % celkem 165 100 % Hypothese wurde falsifiziert

H15 SCHÜLER MIT SONDERPÄDAGOGISCHEN FÖRDERBEDARF BENUTZEN DEN COMPUTER AM HÄUFIGSTEN ALS KOMPENSATIONSHILFSMITTEL Hypothese wurde falsifiziert

H16 DER PC HILFT NACH DEN PÄDAGOGEN AM MEISTEN DEN KÖRPERBEHINDERTEN SCHÜLERN. Typ postižení a největší pomoc PC a u tělesně postižených 15 25 % b u zrakově postižených 5 8 % c u sluchově postižených 0 0 % d u mentálně postižených 4 7 % e u žáků se specifickými poruchami učení 22 37 % f u žáků s PAS (autismem) 3 5 % g u kombinovaných postižení 11 18 % celkem 60 100 % Hypothese wurde falsifiziert

NATIONALE STATISTIKEN Anzahl von integrierten / inkludierten Schülern Durchschnittliche Anzahl von Schüler mit Gesundheitsbehinderung / -benachteiligung ist 9 % von der Gesamtzahl der Grundschüler Im Schuljahr 2011/2012 wurden individuell 39 160 Schüler integriert.

SCHLÜSSE DER UNTERSUCHUNG PC kommt an den Grundschulen in der Anzahl 92 % vor. Die Schulen reagieren auf die dynamisch entwickelten digitalen Technologien und ihren Integration ins Alltagsleben der Gesellschaft Insgesamt 55 % Respondente haben PC auch in den gewöhnlichen Klassen. 21 % Respondente halten den individuellen Zugang zum Schüler mit SFB für wichtiger als materielltechnische Ausrüstung der Schule.

EMPFEHLUNGEN FÜR PÄDAGOGISCHE THEORIE UND PRAXIS Integration von digitalen Technologien in alle Bildungsgebiete zu fördern Schüler mit der praktischen und auch theoretischen Seite vom Internet kennenzulernen Genügende Informationen über Internetinhalt, seine Risiken und wie sich vor ihnen schützen.