Schulungshandbuch. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Ähnliche Dokumente
Einfach übersichtlich.

Skyfillers Hosted SharePoint. Kundenhandbuch

IFA-Formulare im PDF-Format mit Adobe Acrobat Reader DC öffnen. Inhalt. Einleitung. 1. PDF-Formular lokal speichern und öffnen

HOSTED SHAREPOINT. Skyfillers Kundenhandbuch. Generell Online Zugang SharePoint Seite... 2 Benutzerpasswort ändern... 2

Freigeben des Posteingangs oder des Kalenders in Outlook

Contour Diabetes App - Funktionen

Google Cloud Print Anleitung

P-touch Editor starten

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Mac OS X 10.6 & 10.7

Meine Welt auf einen Blick erleben.

Installationshandbuch zum FAX L-Treiber

Messwertmonitor Funktionsbeschreibung UMG 96RM-E Artikel-Nr.:

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows XP

Microsoft OneNote. für Präsentationen und Konferenzen. Verwenden von OneNote 2016

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Verwendung von GoToAssist Remote-Support

Anleitung Praxisspiegel mit Safari und Mac OS X

City Navigator Update

Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-300 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

Desk Control. WINI Desk Control Seite 1 von 13

Beschreibung für Import der Protokolldaten nach Microsoft Excel

Memeo Instant Backup Kurzleitfaden. Schritt 1: Richten Sie Ihr kostenloses Memeo-Konto ein

Cookies & Browserverlauf löschen

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Mac OS X 10.8 & 10.9

A1 Modem Speed Touch 546 für Windows 8 (Routerzugang)

PRAXIS. Fotos verwalten, bearbeiten und aufpeppen. bhv. Ganz einfach und kostenlos im Web. Picasa. Google

FEHLER! TEXTMARKE NICHT DEFINIERT.

A1 WLAN Box ADB DV 2210 für Windows 8

Installation des Zertifikats. Installationsanleitung für Zertifikate zur Nutzung des ISBJ Trägerportals

CONTASign Pro. Installation der Software und Registrierung

Bi-LINK Benutzerhandbuch Version 1.0

Fernwartung mit TeamViewer

teamspace TM Outlook Synchronisation

QUECHUA PHONE 5 DAS ERSTE MOUNTAINPROOF SMARTPHONE. Gebrauchsanleitung Android. Schlagfest Dichtigkeit Autonomie Apps die für das Wandern

A1 WLAN Box Thomson Gateway 585 für Windows 8

Quickline Cloud Apps

Fiery Driver Configurator

Benutzerhandbuch Managed ShareFile

Kurzanleitung Übernehmen Sie die Kontrolle

Verbinden von Outlook mit ihrem Office 365 Konto

Schnellstart-Anleitung

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

CPK-Terminal Bedienungsanleitung

Installation und Anmeldung

Notizen verwenden. Notizen erstellen und bearbeiten Notizen anzeigen und sortieren Notizen filtern Notizen drucken. Notizen erstellen und bearbeiten

CRM2GO. Erste Schritte

A1 WLAN Box Technicolor TG788 für Windows 7

bcadmin 2 - Schnelleinführung

Vielen Dank, dass Sie sich für die Software der myfactory International GmbH entschieden haben.

WORD TEXT REPLACER 1 PROGRAMMHILFE GILLMEISTER SOFTWARE.

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

ChanSort installieren

Computer-Betriebssysteme Windows XP, Windows Vista, Windows 7 oder Windows 8. Für andere Betriebssysteme wenden Sie sich an die PCE Deutschland GmbH.

Fahrzeuggestaltung auf dem ipad

A1 WLAN Box Technicolor TG588 für Windows Vista

Anleitung für Fachlehrkräfte zur

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows 10

iphone-kontakte zu Exchange übertragen

Installationshandbuch. Erforderliche Konfiguration Installation und Aktivierung

Die neue Datenraum-Center-Administration in. Brainloop Secure Dataroom Service Version 8.30

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

WER SIND WIR? VORTEILE.

Download von Sporttracks: Download von unserer Webseite:

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Installationsanleitung CareLink Personal für Windows 8

Kurzanleitung für Benutzer. 1. Installieren von Readiris TM. 2. Starten von Readiris TM

Drucken unter Windows

Datenabgleich. Meine Welt auf einen Blick erleben.

1 CookDiary - Handbuch. CookDiary Handbuch. softsentials.

CBS-Heidelberg Helpdesk Filr-Dokumentation S.1

GENIUSPRO. Installation Installation des Drucker- Treibers Konfiguration der Software Registrierung SYSTEMVORRAUSSETZUNGEN

Übung - Installation von Windows Vista

Anleitung zur Installation von Klingeltönen für ios-geräte

transfer.net Erste Schritte mit transfer.net

SIHLNET -Konfiguration

Intelligente Kommunikation funktioniert in beide Richtungen. Accu-Chek Combo. Viel mehr als eine Insulinpumpe.

Internet Kapitel 2 WWW Lektion 1 Recherchen

JADE NRW. Benutzerleitfaden JADE NRW. für Haushaltsplan-Planschule

OWNCLOUD DIENST AN DER STAATLICHEN AKADEMIE DER BILDENDEN KÜNSTE STUTTGART

IDEP / KN8 für WINDOWS. Schnellstart

Zugriff auf die elektronischen Datenbanken

So führen Sie das Upgrade Ihres TOSHIBA Windows -PCs oder -Tablets auf Windows 10 durch

A1 WLAN Box PRG AV4202N für Windows XP

Einrichten und Verwenden der Solutio Charly PA-Konzepte Schnittstelle

AirPrint Anleitung DCP-J562DW DCP-J785DW MFC-J480DW MFC-J680DW MFC-J880DW MFC-J985DW

Zotero Kurzanleitung. Inhalt kim.uni-hohenheim.de

Handbuch Alpha11 Pager-Software

1 Was ist das Mediencenter?

Favoriten sichern. Sichern der eigenen Favoriten aus dem Webbrowser. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme.

Tipps zum VDE Vorschriftenwerk 9

Grid Player für ios Version 1.1

Manager. Doro Experience. für Doro PhoneEasy 740. Deutsch

Anleitung für Mobildruck und -scan aus Brother iprint&scan (ios)

1. Installation. 1.2 Installieren des IRIScan Express Kalibrierung des Scanners

Verwendung von Lava Connect für Datentransfer

Revit Modelle in der Cloud: Autodesk 360 Mobile

Die KatHO Cloud. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an die IT-Mitarbeiter Ihrer Abteilung.

Anleitung App CHARLY Foto

Bedienungsanleitung Wöhler A 550 Mess-App

Intel Pentium-Prozessor mit 2,0 GHz oder mehr empfohlen; mindestens 400 MHz Speicher

Transkript:

Schulungshandbuch Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

Inhalt Die mylife Software im Überblick Zugriff auf die mylife Software 4. Installation auf dem PC und Zugriff 4. Zugriff auf die mylife Cloud 5. mylife Software Mobile App 5 Einrichtung 6. Einstellungen 7. Allgemeine Einstellungen 8. Dashboard-Einstellungen 9.4 Einstellungen für voreingestellte Blutzucker-Bereiche 0.5 Einstellungen für voreingestellte Therapietrends.6 Einstellungen für die Filterkonfiguration 4 Patientenverwaltung 4. Neuen Patienten hinzufügen 4 5 Dashboard 5 5. Überblick über die Therapieentwicklung 6 6 Gerätedaten importieren 7 6. mylife YpsoPump Daten importieren 8 6. mylife OmniPod Daten importieren 8 6. mylife Unio Daten importieren 9 6.4 mylife Pura Daten importieren 9 6.5 Blutzuckermessgerätedaten importieren 0 7 Synchronisierung 7. Patientendaten synchronisieren 7. Synchronisationsfunktion einrichten 8 Bildschirmansichten 8. Datum 4 8. Filter 5 8. Übersicht 6 8.4 Logbuch 7 8.5 Standardtag 8 8.6 Verteilung 9 8.7 Insulinbericht 0 8.8 Trendbericht 8.9 Pumpeneinstellungen 8.0 Pumpeneinstellungen vergleichen 9 Berichte exportieren und drucken 4 0 Benutzerhandbuch und Über 4 mylife Software Mobile App 5

Die mylife Software im Überblick Die mylife Software ist eine Diabetes-Therapiemanagement-Lösung sowohl für Patienten als auch für Ärzte. Vielseitiger Datentransfer für verbesserte Geschwindigkeit und Flexibilität Intuitives, anwenderfreundliches Konzept für leichte Bedienbarkeit Aussagekräftige Statistiken und Trendanalysen für bessere Einblicke in die Behandlung Kompatibel mit verschiedenen Geräten zur Optimierung des Patientenmanagements Einheitliche Benutzeroberfläche für Arzt und Patient zur Vereinfachung der Kommunikation

Zugriff auf die mylife Software Installation auf einem PC Um die Daten lokal zu speichern Online über die mylife Cloud Um überall und jederzeit über www.mylife-software.net auf die Daten zuzugreifen Mit der mylife Software Mobile App Um die Daten von unterwegs zu aktualisieren, hochzuladen und zu synchronisieren (für Patienten entwickelt) Bald erhältlich. Installation auf dem PC und Zugriff Installieren Sie die mylife Software auf Ihrem PC. Greifen Sie sicher von einem lokalen Computer auf sämtliche Patientendaten zu. Speichern Sie die Daten bei Bedarf außerhalb der Cloud. Zur Installation per Download: Besuchen Sie die nachstehende Website. Klicken Sie hierzu auf den Link und folgen Sie den Installationsanweisungen. www.mylife-diabetescare.de/software www.mylife-diabetescare.at/software Zur Installation per CD-ROM: Legen Sie die CD-ROM in Ihren Computer ein und folgen Sie den Installationsanweisungen. Hardwareanforderungen PC GB RAM 500 MB Festplattenspeicherplatz Betriebssystemanforderungen Windows-Betriebssystem 7, 8 oder neuer.net Runtime-Umgebung Version 4.5 oder neuer (Treiber wird automatisch installiert) Benutzer benötigt Administratorrechte, um die mylife Software zu installieren 4

. Zugriff auf die mylife Cloud Melden Sie sich über die mylife Cloud bei der mylife Software an. Greifen Sie online mithilfe des Internet-Browsers eines Macs oder PCs auf die mylife Software zu. Registrieren Sie sich unter: www.mylife-software.net/register Hardwareanforderungen Internetverbindung Bildschirmauflösung von mindestens 04 768 Pixel, Tastatur und Maus Betriebssystemanforderungen Browser muss HTML5 und JavaScript unterstützen Aktuelle Versionen von Internet Explorer, Mozilla Firefox, Chrome und Safari werden unterstützt Anforderungen an das Upload-Dienstprogramm Windows-Betriebssystem 7, 8 oder neuer Mac OS 0.9 oder neuer. mylife Software Mobile App Bald erhältlich Patienten können die Mobile App auf ihrem Smartphone installieren. Geben Sie die Daten direkt in die Mobile App ein kontinuierlich und zeitnah. Synchronisieren Sie die App mit der mylife Cloud, um eine vollständige Übersicht der Therapiemanagement-Daten zu erhalten. Laden Sie die mylife Software Mobile App direkt aus dem App-Store oder über den Link auf der Website auf das Mobilgerät herunter www.mylife-diabetescare.de/software www.mylife-diabetescare.at/software Hardwareanforderungen Android 4.4 oder neuer mit Unterstützung von Bluetooth Low Energy (Bluetooth V4.0) iphone 5 oder neuer/ios Version 8.0 oder neuer 5

Einrichtung Dieser Abschnitt des Schulungshandbuchs führt Sie durch die erstmalige Einrichtung der mylife Software:. Einstellungen. Allgemeine Einstellungen. Dashboard-Einstellungen.4 Einstellungen für den Standard-Blutzuckerbereich.5 Einstellungen für voreingestellte Therapietrends.6 Einstellungen für die Filterkonfiguration 6

. Einstellungen Bei der erstmaligen Verwendung der mylife Software legen Sie zunächst Ihre Einstellungen fest. Die hier festgelegten Einstellungen werden in die gesamte mylife Software übernommen. Die Einstellungen können über das Hauptmenü aufgerufen werden. 7

. Allgemeine Einstellungen Die allgemeinen Einstellungen werden in Ihre gesamte mylife Software übernommen. Wählen Sie im Hauptmenü die Option Einstellungen aus, um das Menü Allgemeine Einstellungen zu öffnen. Definieren Sie Ihre Präferenzen für: Zeit- und Datumsformat Sprache und Land Einheiten für die Blutzuckermessung, das Gewicht, die Größe und die Nahrungsaufnahme 8

. Dashboard-Einstellungen Konfigurieren Sie mithilfe der Dashboard-Einstellungen, welche Informationen auf dem Dashboard angezeigt werden. 4 Wählen Sie Dashboard-Einstellungen aus. Hier melden Sie sich bei Ihrem mylife Cloud-Konto an damit können Sie die Daten zwischen dem Computer und der mylife Cloud synchronisieren. Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um den Klinikmodus zu verwenden. 4 Wählen Sie mit einem Häkchen die Informationen aus, die auf dem Dashboard in der Liste der letzten Aktivitäten angezeigt werden sollen. 9

.4 Einstellungen für voreingestellte Blutzucker-Bereiche Legen Sie mithilfe der Einstellungen für Blutzucker-Bereiche die Werte für jeden neuen Patienten vorab fest. Wählen Sie Blutzucker-Bereiche aus, um die Voreinstellungen für neue Patienten zu ändern. Legen Sie die Werte für den Blutzucker-Zielbereich, Hypoglykämie und Hyperglykämie fest. Definieren Sie die voreingestellten Tageszeiten. Hinweis: Diese Einstellungen können bei Bedarf für jeden einzelnen Patienten geändert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 4. 0

.5 Einstellungen für voreingestellte Therapietrends Mithilfe der Einstellungen für voreingestellte Therapietrends können Sie die Therapieziele für jeden neuen Patienten vorab festlegen. Wählen Sie die Registerkarte Voreingestellte Therapietrends aus, um die Standardeinstellungen zu ändern. Passen Sie die allgemeinen Trend-Grenzen für die Häufigkeit der Blutzuckerkontrolle an. Bestimmen Sie quantitativ, welche Anzahl an Blutzuckermessungen pro Tag ausgezeichnet, gut und zufriedenstellend ist. Die Grenze für einen schlechten Trend wird automatisch unterhalb des zufriedenstellenden Werts eingestellt. Darüber hinaus erscheint ein schlechtes Trendergebnis, wenn ein Patient seinen Blutzuckerwert täglich zu häufig kontrolliert diese Einstellung kann ebenfalls festgelegt werden. Definieren und ändern Sie die allgemeinen Trendgrenzen für den durchschnittlichen Blutzuckerwert, die Standardabweichung und die durchschnittliche Anzahl der Hypos pro Monat. Die Trendergebnisse werden auf dem Dashboard-Bildschirm angezeigt. Hinweis: Diese Einstellungen können bei Bedarf für jeden einzelnen Patienten geändert werden. Weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 4.

.6 Einstellungen für die Filterkonfiguration Legen Sie Filtervorgaben fest, um schnell und einfach Zugriff auf die Therapiedaten, die Sie darstellen möchten, zu erhalten. Wählen Sie die Filterkonfiguration aus, um individuelle Filteroptionen voreinzustellen, die in jedem Bericht erscheinen. Benennen Sie die Filtervorgaben, zum Beispiel Wochenende. Definieren Sie Vorgaben, um die Daten nach den folgenden Einträgen zu filtern: Manuelle und aus einem Gerät importierte Blutzuckerwerte Bestimmte Zeiträume, wie z.b. Wochentage und/oder Wochenenden Bestimmte Ereignisse, wie z.b. vor / nach dem Frühstück

4 Patientenverwaltung Die Patientenverwaltung zeigt einen vollständigen Überblick über die in der mylife Software verwalteten Patienten an. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn der Klinikmodus aktiviert ist. 4 5 Wählen Sie die Menüschaltfläche Patient aus, um die Patientenliste anzuzeigen. Hier können Sie alle Patienten bearbeiten, Patienten hinzufügen und entfernen. Klicken Sie auf Spalten, um zu bestimmen, welche Patienteninformationen in der Patientenliste angezeigt werden. 4 Mithilfe der Tabellenkopfzeilen können Sie die Patienten z.b. nach dem Namen oder dem Geburtsdatum sortieren. 5 Um einen Patienten aus der Liste auszuwählen, klicken Sie doppelt auf die Zeile damit gelangen Sie zum Dashboard, wo die Daten des ausgewählten Patienten angezeigt werden. Hinweis: Zur Aktivierung der Patientenverwaltung muss in den Einstellungen/Dashboard-Einstellungen der Klinikmodus ausgewählt werden.

4. Neuen Patienten hinzufügen Um der mylife Software einen neuen Patienten hinzuzufügen, wählen Sie im Hauptmenü die Registerkarte Patient aus und klicken anschließend auf Patient hinzufügen. Geben Sie die erforderlichen Patienteninformationen im Bildschirm Patient hinzufügen ein: Vor- und Nachname (Pflichtfeld) Geschlecht (Pflichtfeld) Geburtsdatum (Pflichtfeld) Gewicht und Grösse zur Berechnung des BMI weitere Daten bei Bedarf. Speichern. Um bestimmte Therapiedetails für einzelne Patienten zu bearbeiten: Klicken Sie auf Therapie-Details bearbeiten und geben Sie die Details ein. Speichern Sie anschliessend. Klicken Sie auf Blutzuckerbereiche bearbeiten und geben Sie die Patientenbereiche ein. Speichern Sie anschliessend. Klicken Sie auf Therapietrends bearbeiten, um die Therapietrends zu bearbeiten. Speichern. So fügen Sie einem Patienten manuell ein neues Gerät hinzu: Klicken Sie auf der Registerkarte Therapie-Details bearbeiten auf Geräte hinzufügen. Wählen Sie das Gerät aus dem Dropdown-Menü aus. Geben Sie die Seriennummer ein. Speichern. 4

5 Dashboard Der Dashboard-Bildschirm ist die Startseite der mylife Software und bietet einen schnellen Einblick in wichtige Therapiestatistiken. Er gibt Auskunft über Trends im Therapieverhalten sowie über die Gesamt- Therapieleistung. Gerätedaten können Sie direkt über die Geräte-Schaltflächen importieren. mylife Software Suche Dashboard Demonstrations Daten mylife mylife YpsoPump Daten importieren Übersicht Logbuch Mit mylife Cloud synchronisieren (Nicht synchronisiert) Standardtag Trend Woche 0.0.5 08.0.5 Verteilung Insulinbericht Trendbericht Pumpeneinstellungen Patient Häufigkeit der BZ-Messung: Die Häufigkeit der Blutzuckermessung ist unverändert. Die Häufigkeit der Blutzuckermessung ist: Ausgezeichnet. Durchschnittliche Anzahl Hypos pro Monat: Die durchschnittliche Anzahl Hypos hat sich nicht verändert. Die durchschnittliche Anzahl Hypos ist: Ausgezeichnet. Standardabweichung: Die Standardabweichung verbesserte sich. Die Standardabweichung ist: Ausgezeichnet. mylife OmniPod Daten importieren Blutzucker-Daten importieren Einstellungen Durchschnittlicher Blutzuckermesswert: Benutzerhandbuch Der durchschnittliche Blutzuckermesswert hat sich verbessert. Der durchschnittliche Blutzuckermesswert ist: Ausgezeichnet. 4 Über Wenn der Klinikmodus aktiviert ist, wählen Sie die Patienten direkt über den Dashboard-Bildschirm aus (Anweisungen zur Aktivierung des Klinikmodus finden Sie auf Seite 9). Wenn dem medizinischen Fachpersonal vom Patienten die Erlaubnis für den Remote-Zugriff erteilt wurde, können Sie über die Schaltfläche Synchronisieren die Daten Ihres Patienten schnell und sicher synchronisieren. Hier werden die Trends wichtiger Therapiedaten, wie z.b. Häufigkeit der Blutzuckermessung und durchschnittliche Anzahl der Hypos pro Monat, angezeigt. Die Trend-Icons sollen einen ersten Überblick geben. 4 Wählen Sie das Gerät für den Datenimport aus. Hinweis: weitere Informationen dazu finden Sie in Kapitel 7, Gemeinsame Datennutzung und Synchronisierung.. 5

5. Überblick über die Therapieentwicklung Verwenden Sie den Therapietrend für eine Kurzübersicht der Daten: Häufigkeit der Blutzuckermessung analysiert, wie oft der Patient misst. Durchschnittliche Anzahl der Hypos pro Monat analysiert die Anzahl der Hypoglykämie-Ereignisse. Standardabweichung der Blutzuckerwerte analysiert die Unterschiede zwischen den Blutzuckerergebnissen. Durchschnittlicher Blutzuckermesswert analysiert den Durchschnittswert der Blutzuckermesswerte. mylife Software Suche Dashboard Übersicht Demonstrations Daten mylife mylife YpsoPump Daten importieren Logbuch Mit mylife Cloud synchronisieren (Nicht synchronisiert) Standardtag Trend Woche 0.0.5 08.0.5 4 Verteilung Insulinbericht Trendbericht Pumpeneinstellungen Patient Einstellungen Häufigkeit der BZ-Messung: Die Häufigkeit der Blutzuckermessung ist unverändert. Die Häufigkeit der Blutzuckermessung ist: Ausgezeichnet. Durchschnittliche Anzahl Hypos pro Monat: Die durchschnittliche Anzahl Hypos hat sich nicht verändert. Die durchschnittliche Anzahl Hypos ist: Ausgezeichnet. Standardabweichung: Die Standardabweichung verbesserte sich. Die Standardabweichung ist: Ausgezeichnet. Durchschnittlicher Blutzuckermesswert: mylife OmniPod Daten importieren Blutzucker-Daten importieren Benutzerhandbuch Der durchschnittliche Blutzuckermesswert hat sich verbessert. Der durchschnittliche Blutzuckermesswert ist: Ausgezeichnet. Über Wählen Sie den Patienten aus. Ändern Sie das Datum und die Zeitspanne für die Therapietrend-Ansicht. Im Therapietrend werden zwei Zeiträume miteinander verglichen, und zwar der ausgewählte und der vorherige Zeitraum. Die Pfeil-Icons zeigen den Trend der einzelnen Therapiedaten, d.h., ob sie sich in dem angegebenen Zeitraum verbessert, gleich geblieben sind oder sich verschlechtert haben. 4 Die Gesichter-Icons veranschaulichen anhand der individuellen Einstellungen für den Patienten, ob die Therapie ausgezeichnet, zufriedenstellend oder schlecht verläuft. 6

6 Gerätedaten importieren Sie können Daten aus der gesamten Bandbreite an mylife -Geräten sowie verschiedenen anderen Blutzuckermessgeräten importieren. Jedes Gerät ist mit nur einem Patienten über die Seriennummer verbunden. mylife YpsoPump Daten importieren Daten importieren Informationen zum gerätespezifischen Datenimport entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch des Geräts. Starten Sie den Datentransfer, indem Sie das Gerät (per Bluetooth oder Kabel) an den Computer anschließen. Starten Sie den Datentransfer an die mylife Software, indem Sie das Geräte-Icon auf dem Dashboard auswählen. mylife OmniPod Daten importieren Blutzucker-Daten importieren Dem Patienten ein Gerät zuordnen Wenn Sie erstmals Daten von einem Gerät importieren, fordert Sie die mylife Software automatisch auf, das Gerät einem Patienten zuzuordnen: Lesen Sie die Informationen im Popup-Fenster. Bestätigen Sie den Vorgang, indem Sie auf Gerät dem Patienten zuordnen klicken. 7

6. mylife YpsoPump Daten importieren Stecken Sie den mylife Dongle in den USB- Anschluss des Computers. Klicken Sie auf dem Dashboard auf mylife YpsoPump Daten importieren: Tippen Sie auf der mylife YpsoPump auf das Icon für Daten exportieren. Koppeln Sie das Gerät mit der Software achten Sie darauf, dass die angezeigte Seriennummer und die Seriennummer der Pumpe übereinstimmen. Klicken Sie auf Daten importieren. Warten Sie anschliessend, bis der Import abgeschlossen ist, und überprüfen Sie die Daten in den Berichten. Erstmaliger Import? Die mylife Software fordert Sie auf, die mylife YpsoPump zu verifizieren. Geben Sie hierzu den 6-stelligen Code ein, der auf dem Touchscreen der Pumpe angezeigt wird. 6. mylife OmniPod Daten importieren Schliessen Sie den PDM mit einem Standard- Mini-USB-Kabel an den PC an. Wählen Sie auf dem Dashboard mylife OmniPod Daten importieren aus: Der mylife OmniPod speichert eine *.ibf- Datei direkt im Wechsellaufwerk des Computers, welches von der mylife Software automatisch ausgewählt wird (eine manuelle Auswahl mittels Durchsuchen ist möglich). Wählen Sie Alle Daten aus dem Gerät auslesen, wenn Sie erstmals Daten aus der Pumpe importieren; wählen Sie Nur neue Daten seit dem letzen Import, wenn Sie regelmässig Daten aus der Pumpe importieren. Klicken Sie auf Weiter. Warten Sie, bis der Import abgeschlossen ist, und überprüfen Sie die Daten in den Berichten. 8

6. mylife Unio Daten importieren Schließen Sie das Blutzuckermessgerät mit einem Standard-Mini-USB-Kabel an den Computer an. Klicken Sie auf dem Dashboard auf Aus Blutzuckermessgerät importieren. Wählen Sie das Gerät aus der Liste aus. Klicken Sie auf Daten importieren. Warten Sie, bis der Import abgeschlossen ist und überprüfen Sie die Blutzuckerdaten in den Berichten. 6.4 mylife Pura Daten importieren Schalten Sie das Blutzuckermessgerät mylife Pura aus und stecken Sie das Kabel in den Anschluss auf der Unterseite des Geräts. Verbinden Sie das andere Ende des Kabels mit dem USB-Anschluss des PC. Klicken Sie auf dem Dashboard auf Aus Blutzuckermessgerät importieren. Wählen Sie das mylife Pura aus der Geräteliste aus. Vergewissern Sie sich, dass sich das Messgerät nach wie vor im Modus befindet. Klicken Sie auf Daten importieren. Suchen Sie den Geräteanschluss, indem Sie den Import-Anschluss des Geräts in der Dropdown- Liste auswählen; klicken Sie dann im Fenster auf Daten importieren. Warten Sie, bis der Import abgeschlossen ist, und überprüfen Sie die Blutzuckerdaten in den Berichten. 9

6.5 Blutzuckermessgerätedaten importieren Um Daten aus anderen Blutzuckermessgeräten zu importieren, benötigen Sie das spezifische Datenkabel für dieses Gerät. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Benutzerhandbuch des Messgeräts. Schließen Sie das Blutzuckermessgerät mit dem gerätespezifischen Datenübertragungskabel an den Computer an. Klicken Sie auf dem Dashboard auf Blutzucker-Daten importieren. Wählen Sie das Gerät aus der Geräteliste aus. Klicken Sie auf Daten importieren. Warten Sie, bis der Import abgeschlossen ist und überprüfen Sie die Blutzuckerdaten in den Berichten. 0

7 Synchronisierung Zum Austausch von Daten sieht die mylife Software diese Wege vor: App Cloud Die Patienten synchronisieren Therapiedaten, wie z.b. Ereignisse und Blutzuckerwerte, zwischen der mylife Cloud und ihrer mylife Software Mobile App. Software Cloud Patienten und Ärzte können neue Daten zwischen ihrer mylife Software und der mylife Cloud synchronisieren. Durch die Synchronisierung ihrer mylife Software mit der mylife Cloud haben sowohl der Patient als auch der Arzt Zugriff auf die Einträge und Notizen des anderen. 7. Patientendaten synchronisieren Ermutigen Sie Ihre Patienten, die Synchronisierung mit ihren Daten zu erlauben, damit Sie die aktuellsten Daten aus der mylife Cloud importieren können. Synchronisieren Sie die Software des Arztes mit der des Patienten. Synchronisieren Sie die Daten, um den Therapieüberblick zu verbessern. Sparen Sie Zeit bei Terminen. Verbessern Sie die Effizienz bei der Kommunikation. Patienten importieren Gerätedaten in ihre mylife Software Arzt erhält durch die Synchronisation die aktuellsten Daten

7. Synchronisationsfunktion einrichten Die mylife Cloud ermöglicht die Synchronisation zwischen unterschiedlichen Benutzern. Anforderungen: Der Arzt muss direkt in der mylife Cloud arbeiten oder seine mylife Cloud-Kontodetails in seiner mylife Software (über Einstellungen/Dashboard-Einstellungen) gespeichert haben. Der Arzt muss die Software im Klinikmodus verwenden. Der Patient muss die Software im Patientenmodus verwenden. Zur Synchronisierung einladen: Wählen Sie den Patienten aus. Drücken Sie die Patienten-Schaltfläche. Die mylife Software fragt Sie, ob Sie an diesen Patienten eine Aufforderung zur Datensynchronisierung senden möchten. Die Software löst eine E-Mail-Einladung an den Patienten aus, um dem Arzt den Zugriff auf dessen Daten zu ermöglichen. Der Patient muss den Zugriff auf seine Daten bestätigen. Patientendaten synchronisieren: Wählen Sie den Patienten aus. Drücken Sie die Schaltfläche für die Synchronisierung. In der Leiste werden Datum und Uhrzeit der letzten Synchronisierung angezeigt.

8 Bildschirmansichten Der Kurzüberblick über die Bildschirme kann über das Hauptmenü aufgerufen werden. Diese Bildschirme sind enthalten: 8. Datum 8. Filter 8. Übersicht 8.4 Logbuch 8.5 Standardtag 8.6 Verteilung 8.7 Insulinbericht 8.8 Trendbericht 8.9 Pumpeneinstellungen

8. Datum Die Datums- und Filtereinstellungen werden in der gesamten Software beibehalten. Wählen Sie den zeitlichen Rahmen aus, den Sie anzeigen möchten. Wählen Sie den Zeitraum aus, indem Sie entweder das Datum im Kalender wählen oder auf den Links- bzw. Rechts-Pfeil klicken. Wenn Sie hier ein Datum oder einen Zeitraum auswählen, wirkt sich dies auf alle Berichte aus für Trendberichte müssen Sie zwei Zeiträume zum Vergleich wählen. Kehren Sie zum heutigen Datum zurück. 4

8. Filter Mithilfe der Schaltfläche Filter können Sie bestimmen, welche Therapiedaten in alle Berichte aufgenommen werden. 4 Trennen Sie manuelle und aus einem Gerät importierte Blutzuckereinträge voneinander analysieren Sie die medianen Ergebnisse. Wählen Sie verschiedene Zeiträume aus die Zeiträume werden über die (allgemeinen) Software- Einstellungen und über die (individuellen) Einstellungen für Patienten konfiguriert. Wählen Sie einzelne Tage oder ganze Wochen aus Sie können z.b. die Wochentage von den Wochenenden trennen. 4 Wenden Sie Ihre eigenen Filter an diese werden im Menü Einstellungen unter Filterkonfiguration erstellt. 5

8. Übersicht In der Übersicht werden protokollierte Therapiedaten, wie z.b. Insulinabgabe und Blutzuckermesswerte nach Zielbereichen, Kohlenhydrataufnahme und sportlicher Aktivität in einem Diagramm angezeigt. Diese Grafik wird anhand des Zeitraums und der Funktionsfilter, die Sie gewählt haben, dargestellt. 4 5 6 Statistische Datenübersicht schnelle Zusammenfassung wichtiger Therapiedaten, die in jedem Bericht enthalten ist Blutzuckerwerte Bewegen Sie die Maus über einen bestimmten Datenpunkt, um weitere Informationen anzuzeigen 4 Bolus-Insulinabgaben 5 Kohlenhydrate und sportliche Aktivität 6 Basalrate 6

8.4 Logbuch Im Logbuch werden alle aus einem Gerät importierten Therapiedaten sowie alle manuellen Einträge und Notizen in chronologischer Reihenfolge aufgelistet. 4 5 Das Logbuch wird nach Datum und Uhrzeit sortiert klicken Sie auf das Datum oder die Uhrzeit in der Kopfzeile, um zwischen aufsteigender und absteigender Reihenfolge zu wechseln. Bearbeiten Sie manuelle Einträge, indem Sie auf das Ereignis doppeltklicken. Sie können eigene Ereignisse ausblenden, einblenden und erstellen, indem Sie auf die Registerkarte Ereignis klicken. 4 Wählen Sie Dateneingabe aus, wenn Sie einen manuellen Logbucheintrag vornehmen möchten. 5 Geben Sie Notizen zu bestimmten Ereignissen ein. 7

8.5 Standardtag Der Standardtag zeigt manuell eingegebene und/oder von einem Gerät importierte Blutzuckermessungen über einen 4-Stunden-Tag, um häufige Muster und mögliche Verbesserungspotenziale zu erkennen. Doppelklicken Sie auf einen Messwert, um den dazugehörigen Logbucheintrag anzuzeigen. Quartil* Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um das untere/obere Quartil der Daten sowie den Median zu bestimmen. Klicken Sie auf einen einzelnen Messwert, um diesen mit den entsprechenden Tageswerten zu verbinden damit machen Sie die täglichen Blutzuckerwerte sichtbar. * Hinweis: Quartile sind drei Punkte, die einen Datenbereich in vier gleiche Teile teilen. Das erste Quartil (auch unteres Quartil genannt) zeigt die Trendlinie, unter der 5 % der niedrigsten Daten liegen. Das zweite Quartil (der Median) teilt den Bereich in der Mitte und 50 % der Daten liegen unter diesem. Beim dritten Quartil (auch oberes Quartil genannt) liegen 75 % der Daten darunter und 5 % der Daten darüber. 8

8.6 Verteilung Im Bildschirm Verteilung wird die Verteilung der Blutzuckermessungen nach den Zielbereichen eines Patienten und den Tageszeiteinstellungen angezeigt. Durch Auswahl von bis zu drei Kreisdiagrammen, die für unterschiedliche Zeiträume stehen, können Sie bestimmen, welche Blutzuckerdaten im zentralen Balkendiagramm dargestellt werden. Gibt Auskunft über das gewählte Kreisdiagramm (Anzahl der BZ-Werte und Tageszeit). Detaillierte Verteilung der BZ-Werte anhand der Auswahl im Balkendiagramm. 9

8.7 Insulinbericht Der Insulinbericht zeigt eine Aufschlüsselung der Insulinabgabe, wie z.b. Verhältnis von Basal- und Bolus-Insulin, Bolus-Arten und Bolusvorschlag-Rechner Überschreibungen in einem gewählten Zeitraum. 4 5 Hier wird die gesamte tägliche Abgabe von Insulineinheiten angezeigt aufgeschlüsselt nach dem Bolus/Basal-Verhältnis. Mit dieser Schaltfläche können Sie zwischen den Wochen in dem von Ihnen ausgewählten Zeitraum scrollen. Bolus/Basal-Verhältnis über den gesamten gewählten Zeitraum. 4 Aufschlüsselung nach Mahlzeit- und/oder Korrektur-Bolus. 5 Verhältnis der Bolusabgaben, welche analog dem Bolusvorschlag-Rechner abgegeben wurden sowie Korrekturen des Vorschlages nach oben oder unten 0

8.8 Trendbericht Vergleichen Sie die Therapiedaten aus zwei definierten Zeiträumen miteinander, um Zusammenhänge aufzudecken und Verbesserungspotenziale bezüglich der Therapie festzustellen. 4 Wählen Sie die beiden Zeiträume aus, die Sie miteinander vergleichen möchten: Periode liegt weiter zurück als Periode. Wählen Sie, ob Sie den Median- oder den Durchschnittswert anzeigen möchten. Hier werden die medianen oder die durchschnittlichen Blutzuckerergebnisse für die beiden gewählten Zeiträume dargestellt. 4 Zeigen Sie einen Vergleich statistischer Daten an.

8.9 Pumpeneinstellungen Die Pumpeneinstellungen werden bei jedem Import von Pumpendaten gesichert. Vergleichen Sie die alten und die neuen Pumpeneinstellungen miteinander, um Änderungen des Therapiebedarfs zu analysieren. 4 5 6 7 Hier zeigen Sie die aktuellen und die vorherigen Pumpeneinstellungen an Basaleinstellungen Basalratenprofile 4 Boluseinstellungen 5 Einstellungen des Bolusvorschlag-Rechners 6 In der Pumpe eingestellte Warnhinweise und Erinnerungen 7 BZ-Messgeräteeinstellungen

8.0 Pumpeneinstellungen vergleichen Vergleichen Sie die Pumpeneinstellungen, um zu analysieren, wie sie sich im Zeitverlauf verändert haben. Wählen Sie die gespeicherten Pumpeneinstellungsdaten aus, die Sie nach Datum und Pumpe vergleichen möchten. Vergleichen Sie allgemeine Pumpeneinstellungen und Informationen. Vergleichen Sie beispielsweise, wie sich die Basalratenprofile im Zeitverlauf geändert haben.

9 Berichte exportieren und drucken Exportieren Sie Berichte direkt auf Ihren Computer, um sie ausdrucken und einfach gemeinsam nutzen zu können. Die Schaltfläche Bericht finden Sie am oberen Bildschirmrand. PDF- und Word-Berichte sind verfügbar für: Übersicht Standardtag Verteilung Insulinbericht Trendbericht Die Daten des Logbuches können zusätzlich als Excel- und CSV-Berichte exportiert werden. 0 Benutzerhandbuch und Über Benutzerhandbuch zur einfachen Nutzung ist das Benutzerhandbuch in die Software als PDF integriert. Es kann über die Schaltfläche Benutzerhandbuch im Hauptmenü oder über das Benutzerhandbuch- Icon rechts neben der Suchleiste aufgerufen werden. Über wird über das Hauptmenü aufgerufen. Enthalten sind Informationen zur mylife Software-Version, Produktdetails, CE-Zeichen, Angaben zum Hersteller und wichtige Kontaktdetails, einschließlich eines Kundenservicetelefons. Hinweis: Excel- und CSV-Dateien enthalten alle Daten aus dem gewählten Zeitraum. 4

mylife Software Mobile App Die mylife Software Mobile App ist eine Lösung für Patienten. Daten und Ereignisse im Zusammenhang mit dem Diabetes können kontinuierlich und zeitnah dokumentiert werden. Damit wird gewährleistet, dass die Therapiedaten genauer sind. Ziel der mylife Software Mobile App: Die Patienten werden dabei unterstützt, ihre Bolus- Dosis mithilfe des integrierten Bolusvorschlag- Rechners anhand der Blutzuckerwerte, des aktiven Insulins und der Kohlenhydratschätzung zu berechnen. Die Patienten werden durch die Bereitstellung einer portablen Lösung dazu ermutigt, Therapie- Informationen ausführlicher aufzuzeichnen. Mithilfe der Synchronisierungsfunktionen der App können die Patienten ausführlichere Daten in die mylife Cloud hochladen, so dass der Arzt (sofern die Synchronisierung freigegeben wurde) einen klareren und detaillierteren Therapieüberblick erhält. Bald erhältlich 5

Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife. Blutzuckermesssysteme Pen- und Sicher heits- Pen-Nadeln Infusionssysteme Zubehör und Dienstleistungen mylife ist ein Produkt- und Dienstleistungsprogramm für Menschen mit Diabetes. Es bietet ihnen alles, was sie für eine zuverlässige, einfache Selbstbehandlung brauchen und ermöglicht ihnen mehr Freiheit und mehr Freude am Leben, das sie führen wollen. 70000794/009699-DE-AT-de/V0 Deutschland Ypsomed GmbH // Höchster Straße 70 // 6585 Liederbach // info@ypsomed.de // www.mylife-diabetescare.de // kostenlose Service-Hotline: 0800 97766 Österreich Ypsomed GmbH // Am Euro Platz // 0 Wien // info@ypsomed.at // www.mylife-diabetescare.at // kostenlose Service-Hotline: 00800 55 00 00 00