ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten

Ähnliche Dokumente
Antibiotic Stewardship im Krankenhaus

Praktische Aspekte des ABS

Antibiotic Stewardship auf der Intensivstation macht das Sinn?

Das Antibiotic Stewardship-Programm: Konzeption und praktische Umsetzung

Diagnostische Fallstricke. im klinischen Alltag

ABS Teamgründung leicht gemacht

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Antibiotic Stewardship

Das ADKA-if-RKI Projekt für die Surveillance des stationären Antibiotikaverbrauchs

TOP Papers INFEKTIOLOGIE. Matthias Fellhauer

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Reduzierte Antibiotika- Prophylaxe bei Operationen: Single-Shot statt Gießkanne

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Warum ist eine Medikamentenanamnese und umstellung notwendig?

Gilt die Tarragonastrategie noch unverändert? S. Geiger

Antibiotic Stewardship (ABS)

Integration von Clinical Decision Support in das Patientenmanagement am UKF

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM

TheraOpt - Steigerung der

Beispiel für ein erfolgreiches internes QM unter Berücksichtigung der Ergebnisse der externen Qualitätssicherung

Rund 950. Arzneimittelanamnese durch Pharma-Assistentinnen & pharmazeutisches Austrittsmanagement

Geriatrische Medikationsanalyse

ABS Antiblockier System?

Ergebnisse der nationalen Punkt- Prävalenzerhebung 2016

Umsetzung der Handlungsempfehlung Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus Welchen Beitrag leistet closed-loop medication?

Health Care Management Entscheidungsunterstützung im Gesundheitswesen. Aktueller Status aus Sicht eines IT-Dienstleisters. Dr. Ralf Gieseke

Weiterbildung im Bereich Infektiologie. Seminarplan 2017/18. Donnerstag, 31. August K. Wilke

Neues aus dem MRE-Netzwerk Südbrandenburg

ARBEITSBOGEN 6: ARZNEIMITTELBERATUNG SELBSTMEDIKATION

Tipps zum Aktenstudium für interne Fallanalysen

Ökonomische Aspekte von Antibiotic Stewardship

Strukturierte curriculare Fortbildung Antibiotic Stewardship (ABS)

ARBEITSBOGEN 11: ARZNEIMITTELBERATUNG ÄRZTLICHE VERORDNUNGEN

Antibiotika Verbrauchs Surveillance nach 23, IfSG

JC, Sarah Dräger

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Beratung bei Kombination von Arzneimitteln (Medikationsanalyse) spart Kosten Stationsapotheker am UKD Dr. rer. nat. H. Knoth

Bedeutung von Nebenwirkungen

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Pharmakologie und Toxikologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Krankenhaus-Erfolg durch optimalen IT-Einsatz

Bereich Medizin. Claus Fahlenbrach, Symposium GMDS, , Münster

Der Leitfaden zur Beratung. Informations- und Beratungshinweise in öffentlichen Apotheken

Kombination von Heparinen und Thromboseprophylaxestrümpfen auf den Prüfstand

Qualitätsmessung weniger Dokumentation ist mehr? Die Translation von Wissen in die Praxis.

Klug entscheiden und. der Klinikalltag. Annette Kurrle Innere Abteilung Diakoniekrankenhaus Ingelheim Berlin 2/2017

ehealth Conference Dr. Stefan Bales Verena Stahl AMTS - Arzneimitteltherapiesicherheit

Das Kompetenzzentrum Mikrobiologie und Hygiene der St. Franziskus-Stiftung Münster. Interdisziplinär und nah am Patienten für mehr Patientensicherheit

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

Methoden der evidenzbasierten Medizin und des Qualitätsmanagements im Kontext der Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Anordnungssets in der digitalen Akte, Integration medizinischer Leitlinien und Standards in die tägliche Arbeit

Aktuelle Strategien der Krankenkassen im Qualitätsmanagement der Rehabilitation

SOP KURVENFÜHRUNG. bei Einzelverordnungen maximale Dosis und Dosisintervall anführen

Dekubitusprophylaxe Wie viel Dokumentation wird benötigt? Thomas Petzold Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden Berlin, den 30.

Entscheiderevent 08./ Industrieklub Düsseldorf

Nach Nummer 7 (Kolloquien) wird folgende Nummer 8 angefügt:

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Prot D6 Tropfen

Zur stationären Versorgung von Jugendlichen

Ambulant erworbene Pneumonie

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung

Die evidenzbasierten Leitlinien für die Diagnose und Behandlung von Essstörungen in Deutschland Vorstellung und Folgerung für die Praxis

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Titel der Studie: Umfrage zur Gebrauchstauglichkeit von Patientendatenmanagementsystemen (PDMS) auf deutschen Intensivstationen

Multiresistente Keime - Therapie

Erheben-Prüfen-Anpassen: pflegerische Qualitäts- und Risikoindikatoren im Klinikalltag

Die digitale Patientenakte. Wo kann Clinical Decision Support heute schon zum Einsatz kommen?

Die Novellierung des Infektionsschutzgesetzes. -Was hat sich geändert?-

Von der Leitlinie zum Behandlungspfad

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Information zum Patientenregister im Rahmen des Deutschen Netzwerks für mitochondriale Erkrankungen (mitonet)

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung. Tropfen

Management der frühen rheumatoiden Arthritis

Antithrombotische Therapie nach Koronarintervention bei Vorhofflimmern

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Patientenzentrierte Dokumentation im Krankenhaus als Voraussetzung für eine erfolgreiche intersektorale Behandlungskette

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Leitlinien / Leitfäden und Klinische Behandlungspfade

Dosismanagementsysteme und Co.

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Klebs D6 Tropfen

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit SANUKEHL Acne D6 Tropfen

Erworbene Hämophilie

TheraOpt ist eine Marke von Atheso Häufigkeit und Vermeidbarkeit unerwünschter Arzneimittelwirkungen

Weiterbildungskonzept

Dokumentation der Ernährungstherapie AUS DER PRAXIS

Arbeitstreffen AG PK/PD der PEG

Palliativmedizin, Intensivmedizin Strukturelle Voraussetzungen

Weiterbildungsprogramm. für die Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung: Geriatrie

Strategisches Personalkostenmanagement anhand der InEK

Auswahlverfahren von Qualitätsindikatoren für die Veröffentlichung in den strukturierten Qualitätsberichten

PJ-Logbuch Neurologie

IQM auch das noch? Erfahrungsbericht. Dr. med. Henrike Rohlfing, Fachärztin für Chirurgie und Viszeralchirurgie / Spezielle Viszeralchirurgie

Befragung von Berliner Krankenhäusern zu MRSA und anderen Erregern. Irina Zuschneid Gesundheitsamt Friedrichshain-Kreuzberg

Transkript:

ABS-Doku-Tool zur Dokumentation von ABS-Interventionen während Visiten München, 18. November 2015 Katja Wilke Antiinfektiva-Visiten am UKD I WARUM? Antiinfektiva-Visiten ABS-Kernstrategie lt. S3-HABS-LL: Therapie optimieren (Auswahl, Dauer, etc.) inadäquater Verordnungen reduzieren Handlungsbedarf für Schulungen erkennen Prozessqualität K. de With 1

Antiinfektiva-Visiten am UKD I WANN? fester Termin i.d.r. wöchentlich I WO? auf den Stationen vor Ort 4 Intensivstationen (Anästhesiologie, Chirurgie, Innere Medizin) Σ 77 Betten I WER? Stationsärzte KIF-Team (Infektiologen und Apotheker) Mikrobiologen Antiinfektiva-Visiten am UKD I WIE? Antiinfektiva-Visiten lt. S3-HABS-LL: Erhebung und Analyse verordneter Antiinfektiva hinsichtlich Diagnose, Indikation, Substanzwahl, Dosis, sintervall, Verabreichungsart und Anwendungsdauer auf Patientenebene 2

Ablauf der Antiinfektiva-Visite 1. Vorbereitung systematische Erfassung der Patienten Nierenfunktion (egfr, Dialyse) Antiinfektive Therapie Substanz Inf.dauer Therapietag Mikrobiologischer Kumulativbefund Interaktions-Prüfung Ablauf der Antiinfektiva-Visite 1. Vorbereitung 2. Visite auf den Stationen Vorstellung aller (!) Patienten durch den Stationsarzt [unabhängig von der antiinfektiven Therapie] Diskussion auf der Basis klinischer, laborchemischer, radiologischer und mikrobiologischer Untersuchungsbefunde Infektionsdiagnose Optimierung der Therapie Substanzwechsel Therapie beenden Therapiedauer festlegen Oralisierung ggf. weiterführende Diagnostik / KIF-Konsil 3

Ablauf der Antiinfektiva-Visite 1. Vorbereitung 2. Visite auf den Stationen 3. Nachbereitung / Dokumentation??? Dokumentation der Antiinfektiva-Visiten 4

Dokumentation der Antiinfektiva-Visiten I WARUM DOKUMENTIEREN? Darstellung der Entwicklungen/ Prozessqualität Optimierung der Abläufe Interne Qualitätssicherung/ Weiterentwicklung / Strukturverbesserung Unterstützung in der Interpretation von AI- Verbrauchsdaten Dokumentation der Antiinfektiva-Visiten: I WAS DOKUMENTIEREN? ausführliche Beschreibung in: Wilke K, de With K. Dokumentation von Antibiotic Stewardship (ABS)- Interventionen im Rahmen infektiologischer Visiten. ZEFQ (in press, 2015) Wilke K, Helbig S, de With K. Dokumentation von ABS- Interventionen im Krankenhaus. KHP (in press, Jan. 2016) Kategorisierung der Therapieoptimierungen als sog. ABS-Interventionen 5

Kategorisierung der ABS-Interventionen Hauptkat. Nebenkat. De-Eskalation Beginn einer Therapie De-Eskalation Anpassung einer empirischen Therapie an zu erwartendes Erregerspektrum De-Eskalation Anpassung einer empirischen an eine gezielte Therapie aufgrund mikrobiologischer bzw. anderer diagnostischer Befunde De-Eskalation Umstellung einer Therapie aufgrund einer nicht kurativ behandelten Infektionserkrankung De-Eskalation Beendigung einer empirischen Therapie aufgrund einer ungesicherten Infektionsdiagnose u./o. unauffälliger Diagnostik De-Eskalation Beendigung einer Kombinationstherapie bei fehlender Überlegenheit gegenüber einer Monotherapie De-Eskalation Beginn einer Kombinationstherapie bei Überlegenheit gegenüber einer Monotherapie Therapiedauer Festlegung der Therapiedauer Therapiedauer Beendigung einer Therapie aufgrund empfohlener Therapiedauer Therapiedauer Beendigung einer Therapie aufgrund einer ausreichend bzw. unnötig langen Behandlungsdauer Therapiedauer Beendigung einer Therapie nach Einsatz von Biomarkern Oralisierung Oralisierung Oralisierung bei ausreichender oraler Bioverfügbarkeit und fehlender Kontraindikation Oralisierung aufgrund einer definierten Infektionserkrankung und fehlender Kontraindikation Anpassung der an die Leberfunktion Anpassung der an die Nierenfunktion Anpassung der an das Körpergewicht Anpassung der an den Ort und den Schweregrad der Infektionserkrankung Anpassung der an die ausgetestete Erregerempfindlichkeit (PK-PD) Optimierung des Dosisintervalls u./o. der Infusionsdauer (PK-PD) Empfehlung zur Durchführung eines TDM (PK-PD) Anpassung einer Therapie an die Ergebnisse des TDM (PK-PD) Anpassung einer Therapie an die Grund- und Begleiterkrankung (KI) Anpassung der AB-Therapie aufgrund WW mit Komedikation Anpassung der Komedikation aufgrund WW mit AB-Therapie Empfehlung zur Überwachung des Patienten aufgrund WW der AB-Therapie mit Komedikation Anpassung einer Therapie aufgrund von unerwünschter Arzneimittelwirkung (UAW) inkl. Allergie o. ungünstige Auswirkung auf Resistenz-Entwicklung Beratung zur medikamentösen Prophylaxe u./o. Impfungen Kategorisierung der ABS-Interventionen I Entwurf der Kategorisierung entsprechend den evidenzbasierten Empfehlungen der S3-HABS-LL I Interrater-Reliabilität In Planung (Erstellung Manual, Beschreibung der ABS-Fälle, statistisches Protokoll zur Berechnung des Übereinstimmungsgrades) unter Mithilfe des ABS-Experten- Netzwerkes 6

Dokumentation der Antiinfektiva-Visiten I WO DOKUMENTIEREN? Initial: Aktuell: Perspektivisch: Papier MS Excel KIS Dokumentation der Antiinfektiva-Visiten: ORBIS-Visitendokumentation am UKD 1. Visitendokumentation KIF Liste stationsbezogen 7

Dokumentation der Antiinfektiva-Visiten: ORBIS-Visitendokumentation am UKD 2. Visitendokumentation KIF Patientenformular Dokumentation der Antiinfektiva-Visiten: ORBIS-Visitendokumentation am UKD 3. Auswertungen I Daten der Visite (Diagnose, Therapie, Intervention, ) I Daten aus ORBIS (DRG-Hauptdiagnose, Verweildauer, in-house-mortalität, ) I AI-Verbrauchsdaten I Infektionserregerstatistik inkl. Resistenz 8

18.11.2015 Vielen Dank, das Dresdner KIF-Team Kontakt: Klinische Infektiologie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der TU Dresden AöR Fetscherstraße 74, 01307 Dresden 0351-458 2851 9