1.3 Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion 19

Ähnliche Dokumente
Gebäude bis zur BauO VVBbgBO geringer Höhe Hochhausgrenze Nr. Art des Bauteils und Lage des Dämmstoffes Nr. H 7m 7m < H 22m

TABELLE 1 KOMBINATIONSMÖGLICHKEITEN ZWISCHEN FEUERWIDERSTANDSKLASSE UND BAUSTOFFKLASSE

Dachkonstruktionen (Vollholz-Sparren/Vollholz-Balken)

Prüfung des Lüftungsgesuchs Was zu beachten ist. Ansprechpartner: Claus Czekalla, Oliver Krüger

DGfM. Anforderungen. Brandschutz. BR4 Anforderungen Seite 1/7. Beispiele für Anforderungen an übliche Gebäude

Niedersächsische Bauordnung: NBauO

Änderung der Ausführungsverordnung zur Landesbauordnung

Rettungswege. Inhalte Vorlesung: Prinzip der Rettungswege (erster u. zweiter Rettungsweg) Anforderungen an Rettungswege geregelter Bauten

Heiße Bemessung von Mauerwerk nach Eurocode 6. Dipl.-Ing. Andreas Schlundt September 2013

Allgemeine Ausführungsverordnung des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Brandschutzkonzepte sind seine Passion. Als Inhaber von A. S. TRAINING refe

Europäische Klassifizierung von Feuerschutzabschlüssen - Ausschreibung u. Abnahme -

max. insgesamt 400 m² (in Summe, ohne KG)

Landratsamt Kelheim Brandschutzvorschriften der BayBO 2008

Bauherrin/Bauherr (Name, Anschrift)

LAVAK Kärnten (OIB-Richtlinien) ÖN EN SERIE. Bauarten zu ihrem Brandverhalten und. Oktober 2011 Jansche] 1

Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Stand: Gemarkung(en) Flur(en) Flurstück(e) Gebäude mittlerer Höhe

Brandschutz nach MBO Anforderungen mit Porenbeton sicher und leicht erfüllbar

Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV) 1 Vom 2. Juli 2007

Die Fläche der Brandabschnitte darf je Geschoss betragen in 1. erdgeschossigen Verkaufsstätten mit Sprinkleranlagen nicht mehr als 10.

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

Inhalt: Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenverordnung - BStättV)

BRANDSCHUTZ DIPLOM. Inhalt Inhaltsverzeichnis Brandschutznachweis Positionspläne. Brandschutz

Fachplanerin / Fachplaner

TSD-FACHARTIKEL WOHNUNGSABSCHLUSSTÜREN Was die E DIN offen lässt

Normenliste Trockenbau Stand

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Hoch hinaus - Mehrgeschossiger Holzbau

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Anlage. Allgemeine Ausführungsverordnung des Innenministeriums zur Landesbauordnung (LBOAVO)

Brandschutzbemessung

D131.de Freitragende Decke (F30)

Sonderlösungen. O Reetdach 22 HD 11 H 2. O fermacell Powerpanel H 2. Bauteil. Baustoff. Kategorie A

1. Aufstell-, Bewegungsflächen und Zuwegung für die Feuerwehr ( 4 NBauO)

2. Bodensee Brandschutzfachtag. in der Inselhalle Lindau 12. November 2010

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

VHF Brandschutz. FVHF-Leitlinie. Brandschutztechnische Vorkehrungen für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) nach DIN

Die Bayerische Bauordnung. Brandschutztechnische Inhalte im Überblick. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Datenblatt Fugenschnur SG 300

Informationen zur Einführung des europäischen Klassifizierungssystems für den Brandschutz (im nichtamtlichen Teil der Bauregelliste)

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

- 2 - LBOAVO. Anforderungen an. 1 Kinderspielplätze. Flächen für die Feuerwehr. Löschwasserversorgung. 3 Umwehrungen. Gebäudeklasse 1 bis 5*

max. insgesamt 400 m² (in Summe, ohne KG)

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Neue Normen an der Feuerfront

Brandschutz im Bestand

Kleine Verkaufsstätten

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Brandschutz - Fassaden

Brandschutz-Bemessung auf einen Blick nach DIN 4102

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an hochfeuerhemmende Bauteile in Holzbauweise HFHHolzR (Fassung August 2005) 1

Was ändert sich in der Laborplanung?

38 & 39. Notwendige Flure und Gänge. Aufzüge

4.1 Brandschutz Allgemeines

Knauf Platten CE-Kennzeichnung und Einstufung nach EN 520

Anforderungen an Flachdachkonstruktionen Konstruktiver Brandschutz. PHOENIX Dichtungstechnik GmbH

OIB-Richtlinien Brandschutz

Technisches Datenblatt. Hilti Brandschutzhülse CFS-SL. Europäische Technische Zulassung ETA Nr. 11 / Ausgabe 09 / 2013

Brandschutz- Neuerungen und Brandschutznachweise BayBO

Flucht,- und Rettungswege

1. Welches sind die wesentlichen Schutzziele des Brandschutzes? Nennen Sie mindestens 3!

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Wintersemester 15/16 1 Allgemeine Hinweise zur Veranstaltung 2 Bauordnungsrechtliche Schutzziele

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

DEUTSCHE ROCKWOOL AUSGABE 11/2015. Stand: November Steinwolle Brandriegel im EPS-WDVS. Neue konstruktive Vorgaben für Brandschutzmaßnahmen

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Skizzen und Übersichten zur LBauO-Änderung 2015 Stand des Gesetzentwurfes vom , Stand der Bearbeitung:

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Handlungsempfehlungen zum vorbeugenden Brandschutz für den Bau und Betrieb von Discountermärkten in der Größe von m² in Schleswig-Holstein

Baulicher Brandschutz

Aufgaben der Gemeinde. Landesbauordnung - BauO NRW -

Montageanleitung. Hilti Brandschutzhülse. Stand 12/2011 1

Muster-Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie MLAR) *) - Fassung Dezember

Muster - Verordnung über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Muster-Beherbergungsstättenverordnung MBeVO)

Brandschutz. bei energetischer Sanierung und energieeffizientem Bauen. Inhalt. Dipl.-Ing. Florian Ramsl. Einleitung. Wärmedämmung. Brandwände.

60) Wände für den Holztafelbau (K 2 60 / REI 60. Brandschutz. Knauf Holzbau in Gebäudeklasse 4

Besser wohnen. TIPPS ZUM BAU MIT HOLZWERKSTOFFEN. BRANDSCHUTZBROSCHÜRE.

Neue europäische Brandschutznormen für Bauprodukte

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

Brandschutzgrundlagen. Baustoffe und Bauteile. Einteilung der Bauteile nach Feuerwiderstandsklassen. Brandschutz Feuerwiderstandsklassen

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

Lösungswege der Leitungsabschottung. MLAR - Musterleitungsanlagenrichtlinie. Geprüfte Systeme

D13.de Knauf Freitragende Decken

MBO Fassung November 2002 MBO Entwurf Stand: Anwendungsbereich. 2 Begriffe

Bauaufsichtliche Anforderungen an Schulen Rundschreiben des Ministeriums der Finanzen vom 18. März 2004 ( ),

Baulicher Brandschutz

Schwer entflammbar oder nicht brennbar Hintergründe, Forderungen, Konzepte und Baurechtsfragen

CE-Kennzeichnung von Gipsplatten

Tab. KO9/1: Zulässige Größtwerte der Ausfachungsfläche von nicht tragenden Außenwänden ohne rechnerischen Nachweis, nach DIN

Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

Inhalt: Architektenkammer Baden-Württemberg Körperschaft des Öffentlichen Rechts Danneckerstraße Stuttgart. Merkblatt Nr.

CE-Kennzeichnung und Leistungsnachweis Was mache ich damit auf der Baustelle?

Brandenburgische Verordnung 1*) über den Bau und Betrieb von Beherbergungsstätten (Beherbergungsstättenbau-Verordnung - BbgBeBauV)

ZIEGELWANDELEMENTE FÜR DEN MASSIVBAU

Transkript:

1.3 Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion 19 Taelle 1.2: Beispiele für die Zuordnung von Anforderungen an die Geäudeklassen ([3], Seite 13) GK 1 GK 2 GK 3 GK 4 GK 5 27 Tragende Wände, Stützen im Dachgeschoss, wenn darüer keine Auf- ohne ohne ohne ohne ohne enthaltsräume möglich sind (oerstes DG): im Dachgeschoss, wenn darüer Aufent- ohne fh fh hfh f haltsräume möglich sind: im Normalgeschoss: ohne fh fh hfh f im Kellergeschoss: fh fh f f f 28 Außenwände nichttragende Außenwände und Teile: ohne ohne ohne A oder fh A oder fh außenseitige Oerflächen: ohne ohne ohne B 1 B 1 29 Trennwände von Nutzungseinheiten im oersten DG fh fh fh fh fh von Nutzungseinheiten im DG, wenn darüer fh fh fh hfh f noch Aufenthaltsräume möglich sind (ohne) (ohne) (Wohngeäude): von Nutzungseinheiten im Normalgeschoss fh fh fh hfh f von Aufenthaltsräumen im Kellergeschoss fh f f f f von Räumen mit Explosionsg.-/erh. Brandgef. f f f f f 30 Brandwände und zulässige Wände anstelle von Brandwänden Geäudeaschlusswände: hfh hfh hfh hfh + M f + A + M o. fh/f o. fh/f o. fh/f innere Brandwände: (entfällt) (entfällt) hfh hfh + M f + A + M 31 Decken im Dachgeschoss, wenn darüer keine ohne ohne ohne ohne ohne Aufenthaltsräume möglich sind: im Dachgeschoss, wenn darüer noch ohne fh fh hfh f Aufenthaltsräume möglich sind: im Normalgeschoss: ohne fh fh hfh f im Kellergeschoss: fh fh f f f von Räumen mit Explosionsg.-/erh. Brandgef. f f f f f 35 Wände notwendiger Treppenräume in allen Geschossen: entfällt entfällt fh hfh + M f + A + M treppenraumseitige Oerflächen: A A A 36 Wände notwendiger Flure in Normal- und Dachgeschossen: entfällt entfällt fh fh fh flurseitige Oerflächen: A A A in Kellergeschossen: fh fh f f f (Wohngeäude): (entfällt) (entfällt) 39 Fahrschachtwände in allen Geschossen: entfällt entfällt fh hfh f + A schachtseitige Oerflächen: A A f feuereständig (90 Min. DIN 4102) hfh hochfeuerhemmend (60 Min.) fh feuerhemmend (30 Min.) A B 1 M nichtrennare Baustoffe schwer entflammare Baustoffe auch unter zusätzlicher mechanischer Beanspruchung 3 MBO schreit vor: (1) Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu halten, dass die öffentliche Sicherheit oder Ordnung, insesondere Leen, Gesundheit oder die natürlichen Leensgrundlagen nicht gefährdet werden. (2) Bauprodukte und Bauarten dürfen nur verwendet werden, wenn ei ihrer Verwendung die aulichen Anlagen ei ordnungsgemäßer Instandhaltung während einer dem Zweck entsprechenden angemessenen Zeitdauer die Anforderungen dieses Gesetzes erfüllen und gerauchstauglich sind.

26 Teil A 2 Brandverhalten von Bauprodukten und Bauarten 2.1.2 Brandverhalten von Baustoffen der europäischen Baustoffklassen nach DIN EN 13501-1 Die Baustoffe werden entsprechend ihrem Beitrag zum Feuerüerschlag nach DIN EN 13501-1 [8] in europäische Klassen A is F und zusätzlich entsprechend den Anforderungen an die Rauchentwicklung (s) und an rennendes Atropfen/Afallen (d) unterschieden. Taelle 2.6: Beispiele für die Klassifizierung zum Brandverhalten von Baustoff (ausgenommen Bodeneläge) Europäische Beitrag zum Feuerüerschlag Anforderung an die Rauchentwicklung (smoke) Klasse (flashover) nach ISO 9705 [22] nach DIN EN 13823 [23] A 1 kann nicht verursacht werden s1 geringe Rauchentwicklung A 2 s2 mittlere Rauchentwicklung B wird nicht verursacht s3 hohe Rauchentwicklung zw. Rauchentwicklung nicht geprüft C kein Feuerüerschlag Anforderungen an rennendes Atropfen/Afallen ei 100 kw Brennerleistung (droplets) nach DIN EN 13823 D Feuerüerschlag nach 2 Min. d0 kein rennendes Atropfen/Afallen ei 100 kw Brennerleistung innerhal von 600 Sek. E Feuerüerschlag vor 2 Min. d1 kein rennendes Atropfen/Afallen ei 100 kw Brennerleistung mit einer Nachrennzeit von 10 Sek. innerhal von 600 Sek. F keine nachgewiesene Brandschutzfunktion d2 keine Leistung festgestellt Klassifizierung des Bauprodukts: Gipsplatte nach DIN EN 520 A 2 s1, d0 Brandverhalten A 2 kein Beitrag zum Brand Rauchentwicklung s1 geringe Rauchentwicklung Tropfverhalten d0 kein rennendes Atropfen A. 2.2: Beispiel der Klassifizierung einer Gipsplatte nach DIN EN 13501-1 [8] Taelle 2.7: Grenzwerte zur Klassifizierung von Gipsplatten hinsichtlich ihres Brandverhaltens nach DIN EN 520 ([19], Taelle B.1) Gipsplatten Dicke Gipskern Flächenezogene Klasse Masse* des Dichte Brandschutz- Kartons mm kg/m 3 klasse g/m 2 nach DIN EN 520 9,50 600 A 1 220 A 2 s1, d0 außer perforierte Platten 12,50 800 A 1 > 220 B s1, d0 300 * ermittelt nach DIN EN ISO 536 [24] und mit einem Inhalt an organischen Zusätzen von höchstens 5 %

100 Teil B 1 Brandschutz der Konstruktion A. 1.47: Decken in vollständig sicht - aren Holzalken ([1], Seite 13, Bild 8.3-1) A. 1.48: Decken in vollständig verdeckten Holzalken, z.b. im Altau ([1], Seite 15, Bild 8.3-4) 1.2.2.2 Holzalkendecken Bei den Holzalkendecken nach DIN 1052-1 [25] unterscheidet man drei Arten: x Decken mit vollständig freiliegenden, dreiseitig dem Feuer ausgesetzten Holzalken (siehe A. 1.47). x Decken mit teilweise freiliegenden, dreiseitig dem Feuer ausgesetzten Holzalken x Decken mit vollständig verdeckten Holzalken (siehe A. 1.48). Anders als ei Decken in Holztafelauweise üernimmt die Beplankung von Holzalkendecken im Sinne der Norm keine Funktion in Bezug auf die Tragfähigkeit (z.b. ei der Scheien- und/oder Biegetragfähigkeit) der Gesamtdecke. Unterschieden wird hier zwischen Decken mit und ohne randschutztechnisch notwendigem schwimmendem Estrich/Fußoden. Die randschutztechnische Klassifizierung und Einstufung dieser Decken erfolgt nach DIN 4102-4 Aschnitt 5.3 Taellen 60 is 64 oder üer das entsprechende ABP.

2.1 Brandwände 141 A. 2.2: Bedingungen für den geschossweise versetzten Einau von Wänden ([5], Seite 25, Bild 3.1-2) x x die Außenwände in der Breite des Versatzes in dem Geschoss oerhal oder unterhal des Versatzes feuereständig sind und Öffnungen in den Außenwänden im Bereich des Versatzes so angeordnet oder andere Vorkehrungen so getroffen sind, dass eine Brandausreitung in andere Brandaschnitte nicht zu efürchten ist. ( 30 As. 4 MBO) Die genannten Anforderungen der MBO gelten auch für Wände, die nach anstelle von Brandwänden zulässig sind. Nach 30 As. 5 sind Brandwände 0,30 cm üer die Bedachung zu führen. (siehe A. 2.3) A. 2.3: Üerdachführung (30 cm) einer gedämmten Brandwand ([5], Seite 30, Bild 4.2-3)

142 Teil B 2 Bildung von Brandaschnitten A. 2.4: Kragplatte (50 cm) einer gedämmten Brandwand ([5], Seite 32, Bild 4.2-7) Statt einer Üerdachführung kann eine Brandwand in Höhe der Dachhaut auf eiden Seiten mit einer auskragenden feuereständigen Platte 0,50 cm aus nichtrennaren Baustoffen aschließen. Brennare Teile dürfen nicht darüer hinweggeführt werden (siehe A. 2.4). Eine mögliche Ausildung der auskragenden feuereständigen Platte mit Gipsplatten wird im Folgenden eschrieen. Insesondere ei estehenden Geäuden ist es meistens sehr aufwändig, eine F 90-A- Kragplatte herzustellen. Als Aweichung kann die Auskragung zur Verhinderung des Feuerüerschlags ei Brandwänden auch in Holzauweise ausgeführt werden, z.b. eim Sparrendach. Daei werden die an eide Seiten angrenzenden Sparrenfelder umlaufend mit Brandschutzplatten (z.b. 2 «15 mm dicken Ridurit-Feuerschutzplatten) ekleidet und alle Hohlräume zwischen den Sparren mit nichtrennarer Mineralwolle, Schmelzpunkt 1000 C, hohlraumfrei ausgefüllt. Die Mineralwolle oerhal und seitlich der Brandwand muss raumeständig und in ausreichendem Maß druckelastar sein. Die Konterlattung ist im Bereich der Kragplatte durch Blechprofile zu ersetzen. Die Unterspannahn kann üer die Kragplatte hinweggeführt werden, wenn die Dachdeckung auf eiden Seiten mit ca. 30 cm reiten Streifen satt aufgemörtelt wird (siehe A. 2.5). Die Auskragung kann auch einseitig ausgeildet werden. Nach 30 As. 7 MBO dürfen Bauteile mit rennaren Baustoffen üer Brandwände nicht hinweggeführt werden. Außenwandkonstruktionen, durch die eine seitliche Brandausreitung egünstigt wird (z.b. Doppelfassaden, hinterlüftete Außenwandekleidungen, Vorhangfassaden), dürfen ohne esondere Vorkehrungen nicht üer Brandwände hinweggeführt werden. Ein Lösungseispiel enthält die Aildung 2.6.