Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)

Ähnliche Dokumente
Bundeskonferenz: Chance Beruf Zukunft der beruflichen Bildung gestalten / 02. Juli Nachqualifizierung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

Kosten und Nutzen der Berufsausbildung in Deutschland. Erste Ergebnisse der BIBB-Betriebsbefragung 2012/13

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Berufliche Aus- und Weiterbildung mit Perspektive!

FRÜHER NIE GEWUSST, WO ICH HIN WILL. JETZT AUF DEM BESTEN WEG ZUM TRAUMJOB.

Beschäftigungstrends

Fachkräfteengpässe in Unternehmen

Berufliche Bildung in Europa - Perspektiven für die junge Generation

Regionale Determinanten der Lehrstellennachfrage in Ausbildungsberufen mit Besetzungsproblemen

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Zukunft der beruflichen Bildung

Wirkungen von Weiterbildungsmaßnahmen. Ergebnisse einer Längsschnitterhebung im Rahmen der ESF-Initiative weiter bilden

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Fachkräftemangel Eine Stichprobe der Coburger Arbeitsmarkt- Initiative Januar 2012

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

An- und Ungelernte Potenzial zur Fachkräfteentwicklung

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

THÜRINGEN BRAUCHT DICH.

Berufswahlorientierung

Bundesministerium für Bildung und Forschung

Weiterbildungsstipendium

Der Arbeitsmarkt im Februar 2016

Qualifizieren statt Entlassen. Weiterbildung für beschäftigte. und Arbeitnehmerinnen INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

Die Zukunft ist unsere Baustelle. Fachkräftesicherung im Handwerk

Berufsorientierung für Flüchtlinge. Praxisnah in eine Ausbildung im Handwerk

Unternehmen und duale Studiengänge. Sonderauswertung der Unternehmensbefragung Erwartungen der Wirtschaft an Hochschulabsolventen

Christian Gerhards, Bundesinstitut für Berufsbildung

Fachkräfteengpässe und Rekrutierungsprozesse

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Angestellte und Nichtbeschäftigte

Feedback-Bogen (Feebo)

Eine Initiative der Agenturen für Arbeit und Jobcenter. Arbeitnehmerinnen/Arbeitnehmer. Erstausbildung junger Erwachsener

Fachkräftemangel in Hessen?

Duale Ausbildung bedeutet:

Von der Lehrstellenlücke zum Lehrlingsmangel Veränderte Anforderungen an die Partner der dualen Ausbildung

Ergebnisse der Unternehmensumfrage zur Berufsausbildung 2011

Die betriebliche Ausbildung Situation und Potenziale

DIE BIBB/BAUA-ERWERBSTÄTIGENBEFRAGUNG 2012 IN DEUTSCHLAND: PSYCHISCHE BELASTUNGEN UND BEANSPRUCHUNGEN IN DER ARBEITSWELT

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

Begrüßung durch den Vorsitzenden und Feststellung der fristgerechten Einladung. Genehmigung des Protokolls der Sitzung vom

Akademisierung in der Berufsausbildung und schwächere Jugendliche Sicht der amtlichen Statistik

Der Fachkräftemangel im Jahr 2016 beträgt etwa Personen und steigt bis zum Jahr 2030 voraussichtlich auf circa 424.

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Landesausschuss für Berufsbildung Erwin Siebert, Regionaldirektion Bayern. Bilanz des Ausbildungsjahres 2014/2015

Fachkräftemangel und demographischer Wandel

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Pläne und Wege Jugendlicher am Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt Potentiale für Unternehmen und Konsequenzen für Berufsorientierung

/ Referent Timo Kobbe / Arbeitsmarkt und Arbeitswelt der Zukunft. Demographischer Wandel und seine Auswirkungen

Agenda. Lebensbegleitendes Lernen

Sonderprogramm Bildungsscheck NRW Fachkräfte (2013 bis 2015). Machen Sie sich schlau es zahlt sich aus!

Wie beurteilen Auszubildende zum/zur Koch/Köchin die Qualität ihrer Berufsausbildung?

Große Herausforderung, große Chance junge Spanier im bayerischen Handwerk

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Stark für die Region? Arbeitsmarkt und berufliche Bildung in Brandenburg

Das Berufsorientierungsprogramm Zwischenbilanz einer Erfolgsstory Dr. Ulrike Geiger, BMBF. ZWH-Bildungskonferenz 2011 Berlin, 16./17.

Fachkräftebedarf in Niedersachsen Daten zur aktuellen Lage

Qualifizierung während Kurzarbeit

Perspektiven durch Übernahme

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Erfolgreicher Beitrag des Ideenwettbewerbs Förderung der betrieblichen Ausbildung für Jugendliche mit schlechten Startchancen.

Politikberatung und Arbeitsschutz. Isabel Rothe Präsidentin der BAuA

Neue Perspektiven für die Hauswirtschaft

3 Jahre Regionales Übergangsmanagement (RÜM) in Worms ( bis )

Förderung für Ihre zukünftigen Fachkräfte INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Berufsberatung. Qualifizierten Nachwuchs sichern. Logo

Gliederung. Ergebnisse: Perspektiven nach der Schule

Arbeitsmarkt kompakt: Der Ausbildungsmarkt im Jahr 2015/2016

MINT-Herbstreport 2015 Regionale Herausforderungen und Chancen der Zuwanderung

DGB-Kurzanalyse der BA-Statistik für das Ausbildungsjahr 2016

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Löhne in der Stadt Zürich. 12. November 2015, Dr. Tina Schmid

- Angebot betrieblicher Ausbildungsstellen geht um 8,6 Prozent zurück unversorgte Jugendliche und 38 unbesetzte Ausbildungsstellen

Beratung in der Nachqualifizierung

Nachqualifizierung in der Pflege Bedarf und Potenzial im Lahn-Dill-Kreis

Ausländische Jugendliche in Deutschland - Zahlen, Statistiken

Die Bayerischen Kommunen: Im Spagat zwischen Fachkräftebedarf und Asylpolitik? Landrat Michael Adam Der Landkreis Regen als Praxisbeispiel

Kooperationsprojekt Finish for Future. Abschlussorientierte Nachqualifizierung. Für Unternehmer

Weitere Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt

Personalsituation in der IT-Branche Eckdaten -

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Werden die Ursachen für die unzureichenden Wirkungen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Deutschland durch die geplante Instrumentenreform beseitigt?

Attraktivität der dualen. Berufsausbildung in Verbindung. mit der Funktion betrieblichen. Ausbildungspersonals

Nachqualifizierung als Chance Trend in der Arbeitsmarktförderung Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem BMBF-Programm Perspektive Berufsabschluss

Erwerbstätigkeit und Ausbildung bei ungünstigen sozialen Umfeldbedingungen. Bildungschancen über modulare Qualifikationen für junge Mütter und Väter

Regionale Pflegekonferenz des LK Südwestpfalz & Pirmasens

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2016

DAS AKTIONSBÜNDNIS SCHLESWIG-HOLSTEIN

Mit der Arbeitsagentur qualifiziertes Personal gewinnen und halten

Zeitarbeit in Zahlen. Anke Siefer

Unternehmensservice. im Berufsförderungswerk Köln

Beratungsangebot des Arbeitgeberservice. Mit qualifizierten Mitarbeitern in eine erfolgreiche Zukunft

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

NQ RuN - Nachqualifizierung rund um Nürnberg

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Leerstelle (K)eine Chance auf Ausbildung in Schleswig-Holstein?

Transkript:

Berufliche Nachqualifizierung von zwei Millionen jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss Welche Bereitschaft gibt es in Betrieben? Klaus Troltsch Inhalt Potenzial an ausbildungswilligen Betrieben und Behörden... 2 Betriebsgrößenklassen und Wirtschaftssektoren als Strukturmerkmale von aufnahmebereiten Betrieben... 3 Unbesetzte Ausbildungs- und Arbeitsstellen in Betrieben mit künftigen Rekrutierungsproblemen. 5 Mögliche Ausbildungsberufe für die Nachqualifizierung von Jugendlichen ohne abgeschlossene Berufsausbildung... 6 Aktuelle Aus- und Weiterbildungsbeteiligung von Betrieben mit künftigen Rekrutierungsproblemen... 7 Qualifikationsstrukturen in den Betrieben... 8 Fazit... 9 Literatur... 10 In Deutschland haben immer noch über 2 Millionen junge Erwachsene keinen Berufsabschluss. Angesichts der Folgen des demografischen Wandels für den Arbeits- und Ausbildungsstellenmarkt und des erwarteten Fachkräftemangels ist dies nicht zuletzt unter Gerechtigkeitsaspekten inakzeptabel und sollte Grund genug sein, sich verstärkt mit Möglichkeiten zur sozialen und beruflichen Integration dieser Jugendlichen zu befassen. 1 Vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit wird deshalb die Kampagne AusBILDUNG wird was Spätstarter gesucht angestoßen. In den nächsten drei Jahren sollen 100.000 junge Erwachsene zwischen 25 und 35 Jahren in eine betriebliche Erstausbildung übernommen werden (BMAS/BA 2013).Vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wurden bereits vor einigen Jahren verschiedene Initiativen in die Wege geleitet, wie z.b. die Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung. Durch eine Vernetzung von regionalen Unterstützungsangeboten sollen bedarfsgerechte Konzepte erstellt werden, die von Betrieben zur Nachqualifizierung genutzt werden können (BMBF 2010; DLR 2010). 1 Nach Berechnungen des Bundesinstituts für Berufsbildung verharrt die Gruppe der ungelernten jungen Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 34 Jahren seit Mitte der 1990er- Jahre unverändert bei durchschnittlich 14 % bis 15 % der entsprechenden Wohnbevölkerung (Braun/Schandock 2012, S. 278). 1

Da aber in Deutschland die Verantwortung für die Durchführung und Finanzierung des betrieblichen Teils der Ausbildung bei Betrieben in Wirtschaft und Verwaltung liegt, entscheiden ausschließlich sie darüber, ob und welche Personen eine Ausbildung aufnehmen dürfen. Dies gilt auch für die Nachqualifizierung von jungen Erwachsenen. In diesem Beitrag werden die Ausgangsbedingungen zur Durchführung solcher Programme dargestellt. Im Folgenden wird näher untersucht, bei welchen Betrieben die größten Chancen bestehen, bei der künftigen Deckung ihres Fachkräfte- und Qualifizierungsbedarfs die Nachqualifizierung von ungelernten Erwachsenen als Alternative in Betracht zu ziehen. Im BIBB-Qualifizierungspanel (vgl. Kasten) wurden Betriebe gefragt, ob sie sich vorstellen könnten, Jugendliche ohne Berufsabschluss im Alter zwischen 20 und 30 Jahren nachträglich zu qualifizieren, wenn ihr Betrieb in den nächsten Jahren von Problemen bei der Personalbeschaffung betroffen wäre. Zusätzlich konnten sich die Betriebe auch zur Weiterbildung ihrer älteren Beschäftigten als einer weiteren alternativen oder ergänzenden Strategie bei Rekrutierungsproblemen äußern. BIBB-Betriebspanel zu Qualifizierung und Kompetenzentwicklung (BIBB-Qualifizierungspanel) Das BIBB-Qualifizierungspanel ist eine jährliche Wiederholungsbefragung von 2.000 Betrieben, mit der repräsentative Längs- und Querschnittdaten zum Qualifizierungsgeschehen von Betrieben und Behörden in Deutschland erhoben werden. Das BIBB-Betriebspanel wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert und vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Zusammenarbeit mit TNS Infratest Sozialforschung durchgeführt (weiterführende Informationen vgl. Gerhards et al. 2013 oder unter http://www.bibb.de/qp). Potenzial an ausbildungswilligen Betrieben und Behörden Für die Mehrheit der befragten Betriebe ergeben sich mit 54,1 % keine absehbaren Probleme bei der künftigen Deckung ihres Fachkräftebedarfs (Abbildung1). Diese Betriebe stellen demnach auch keine weiterführende Überlegungen zu künftigen Strategien an, welche Personengruppen als Ersatz für fehlende externe Arbeitskräfte aus- oder weitergebildet werden könnten. Für 45,9 % der Betriebe ist dagegen relativ sicher, dass es in ihrem Fall künftig doch zu Problemen bei der Rekrutierung von Fachkräften kommen wird. Wie sieht nun die Bereitschaft aus, Jugendliche nachträglich zu qualifizieren und/oder ältere Beschäftigte weiterzubilden. Hier würde sich mit 8,5 % knapp jeder zehnte Betrieb dazu entschließen, sowohl jungen Erwachsenen eine nachträgliche berufliche Qualifizierung zu ermöglichen als auch ältere Beschäftigte des eigenen Betriebs über Weiterbildungsmaßnahmen an veränderte Qualifizierungsbedarfe heranzuführen. Ausschließlich Jugendliche nachträglich zu einem Berufsabschluss oder einer anderen Form der beruflichen Qualifizierung zu verhelfen, können sich knapp 11 % aller befragten Betriebe vorstellen. Damit besteht für diese Strategie ein Potenzial an Betrieben in Höhe von insgesamt knapp 20 %. Auf alle Betriebe hochgerechnet wären somit über 300.000 Betriebe grundsätzlich bereit, bei entsprechenden Rekrutierungsproblemen junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren und ohne abgeschlossene Berufsausbildung aufzunehmen. 2

Abbildung 1: Bereitschaft von Betrieben, junge Erwachsene nachträglich zu qualifizieren und/oder ältere Beschäftigte des Betriebs weiterzubilden (in %) 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% Betriebe ohne Rekrutierungsprobleme insgesamt 54,1 mögliche Strategien von Betrieben mit Rekrutierungsproblemen: sowohl junge Erwachsene nachqualifizieren als auch ältere Beschäftigte weiterbilden 8,5 nur junge Erwachsene nachqualifizieren 10,9 nur ältere Beschäftigte weiterbilden 10,1 weder noch 16,4 In einer vergleichbaren Größenordnung bewegen sich die Angaben der Betriebe, die nur auf die Weiterbildung älterer Arbeitnehmer/-innen ihres Betriebs setzen (10,1 %). Eine völlig andere Alternative zu wählen, um möglichen Rekrutierungsproblemen zu begegnen, ist für 16,4 % aller Betriebe denkbar. Betriebsgrößenklassen und Wirtschaftssektoren als Strukturmerkmale von aufnahmebereiten Betrieben Potenzielle Kandidaten für die Aufnahme junger Erwachsener ohne berufliche Ausbildung sind vor allem Betriebe mit 200 und mehr Beschäftigten (Abbildung 2). Fast jeder dritte dieser Betriebe könnte sich in Kombination mit der Weiterbildung seiner älteren Beschäftigten die Nachqualifizierung von Ungelernten vorstellen. Mit abnehmender Betriebsgröße sinkt auch die Bereitschaft, bei künftigen Rekrutierungsproblemen diese Doppelstrategie anzuwenden. Ausschließlich auf die Nachqualifizierung Jugendlicher zu setzen, scheint sich nach Betriebsgrößenklassen nur unwesentlich zu unterscheiden. Hier liegen die Zustimmungswerte zwischen 11 und 14 %. Unterschiede ergeben sich erst 3

wieder, wenn es um Weiterbildungsmaßnahmen für ältere Beschäftigte geht. Hier nimmt die Bereitschaft mit steigender Betriebsgröße wieder deutlich zu. Abbildung 2: Präferenzen für Qualifizierungsstrategien nach Betriebsgrößenklassen (in %) 35% 30% 27,0 1-19 Beschäftigte 20-99 Beschäftigte 25% 21,2 100-199 Beschäftigte >=200 Beschäftigte 23,1 20% 18,0 16,2 17,3 15% 10% 7,2 10,6 13,9 11,3 12,8 9,2 5% 0% sowohl junge Erwachsene nachqualifizieren als auch ältere Beschäftigte weiterbilden nur junge Erwachsene nachqualifizieren nur ältere Beschäftigte weiterbilden Die Nachqualifizierung von jungen ungelernten Erwachsenen als alleinige Strategie, Rekrutierungsproblemen zu begegnen, kommt mit 19,3 % vor allem für das produzierende und verarbeitende Gewerbe in Frage (Abbildung 3), beides Wirtschaftssektoren, die zu den ausbildungsintensiven Bereichen im dualen System gehören. Zu dieser Gruppe gehören auch die sogenannten sonstigen Dienstleistungen. 2 Alle anderen Branchen haben geringere Anteile. Kein eindeutiger Trend ist bei Betrieben mit einer Doppelstrategie zu erkennen. Erst bei einer Prioritätensetzung in Bezug auf die Weiterbildung der älteren Beschäftigtengruppen im eigenen Betrieb treten Unterschiede zu Tage. Diesmal bilden das produzierende und verarbeitende Gewerbe zusammen mit den unternehmensnahen Dienstleistungen und Betrieben und Behörden der Öffentlichen Verwaltung eine Gruppe, die ausschließlich auf die interne Weiterbildung setzt. Besonders die Öffentliche Verwaltung, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie das Erziehungs- und Unterrichtswesen setzen hier einen Schwerpunkt. 2 Im Einzelnen gehören dazu Beherbergungs-, Gaststättengewerbe, Informations-, Kommunikationsgewerbe, Verkehrs- und Lagereigewerbe, personenbezogene Dienstleistungen wie Friseur, Wäscherei etc. 4

Abbildung 3: Präferenzen für Qualifizierungsstrategien nach Wirtschaftssektoren (in %) 30% 25% Produzierendes und verarbeitendes Gewerbe Handel und Reparatur Unternehmensnahe Dienstleistungen 26,6 20% 19,3 Sonstige Dienstleistungen 15% 12,6 13,4 12,0 10% 5% 9,6 7,0 7,6 10,1 5,5 6,7 6,2 6,5 5,4 4,8 0% sowohl junge Erwachsene nachqualifizieren als auch ältere Beschäftigte weiterbilden nur junge Erwachsene nachqualifizieren nur ältere Beschäftigte weiterbilden Unbesetzte Ausbildungs- und Arbeitsstellen in Betrieben mit künftigen Rekrutierungsproblemen Wie die folgenden Auswertungen zeigen, hängt die Wahl einer der vorgeschlagenen Alternativen damit zusammen, welche Probleme die Betriebe bei der Besetzung ihrer Ausbildungs- und Arbeitsstellen haben. Dass sich Betriebe für die nachträgliche Berufsausbildung von älteren ungelernten Jugendlichen interessieren, hängt auch mit ihren aktuellen Erfahrungen bei der Rekrutierung von Fachkräften und Ausbildungsstellenbewerbern und -bewerberinnen zusammen (Tabelle 1). 3 Betriebe, die aktuell für ihre Ausbildungs- und Stellenangebote keine geeigneten Interessenten und Interessentinnen gefunden haben, gehen insgesamt mit knapp 76 % bzw. 81 % auch für die Zukunft davon aus, dass Probleme auf sie zukommen werden. Dementsprechend käme für über 40 % dieser Betriebe die Nachqualifizierung älterer Jugendlicher durchaus in Frage, auch in Kombination mit der Weiterbildung ihrer Beschäftigten. Jeder vierte würde sich für keine der beiden Strategie entscheiden. 3 Der Anteil an Betrieben mit unbesetzten Ausbildungsstellen an allen Betrieben mit Ausbildungsstellenangeboten betrug für das Ausbildungsjahr 2010/2011 34,8 % und für das Ausbildungsjahr 2011/2012 37,4 % (vgl. Troltsch et al. 2012, 2013). 5

Tabelle 1: Qualifizierungsstrategien von Betrieben mit oder ohne Rekrutierungsprozesse (in %) unbesetzte Ausbildungsstellen unbesetzte Arbeitsstellen Ja Nein Ja nein Betriebe ohne Rekrutierungsprobleme 24,4% 38,7% 18,7% 45,1% mögliche Strategien von Betrieben mit Rekrutierungsproblemen: sowohl junge Erwachsene nachqualifizieren als auch ältere Beschäftigte weiterbilden 18,7% 17,6% 15,3% 10,8% nur junge Erwachsene nachqualifizieren 24,4% 14,9% 22,2% 12,6% nur ältere Beschäftigte weiterbilden 8,3% 15,9% 20,7% 13,7% weder noch 24,2% 13,0% 23,1% 17,7% insgesamt 75,6% 61,4% 81,3% 54,9% Mögliche Ausbildungsberufe für die Nachqualifizierung von Jugendlichen ohne abgeschlossene Berufsausbildung Eine besonders erfolgversprechende Strategie wäre es, wenn junge Erwachsene ohne berufliche Ausbildung gerade in den Ausbildungsberufen ausgebildet würden, für die Betriebe auf dem Ausbildungsstellen entweder keine oder nur ungeeignete Bewerber gefunden haben? Als weiterer wichtiger Aspekt zur Beurteilung der Chancen für ältere Jugendliche ohne Berufsabschluss soll dargestellt werden, in welchen Ausbildungsberufen Betriebe einen Bedarf haben, den sie für das Ausbildungsjahr 2012/2013 nicht decken konnten. Wie unschwer zu erkennen ist, stehen Ausbildungsberufe im Vordergrund, bei denen auch in den amtlichen Statistiken der Bundesagentur für Arbeit ein Angebotsüberhang ausgewiesen wird (Abbildung 4). 6

Abbildung 4: Anteil unbesetzter Ausbildungsstellen nach Ausbildungsberufen in Betrieben mit künftigen Rekrutierungsproblemen (in %) 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% 8% 9% 10% 11% Kaufmann/Kauffrau im Einzelhandel Koch/Köchin Friseur/-in Maler/-in und Lackierer/-in Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation Restaurantfachmann/-fachfrau Schornsteinfeger/-in Hotelfachmann/Hotelfachfrau Bäcker/-in Systemelektroniker/-in Betriebe mit künftigen Rekrutierungsproblemen insgesamt Fräser/-in Tischler/-in Verkäufer/-in Betriebe mit Bereitschaft zur Nachqualifizierung von ungelernten jungen Erwachsenen Systeminformatiker/-in Aktuelle Aus- und Weiterbildungsbeteiligung von Betrieben mit künftigen Rekrutierungsproblemen An der Nachqualifizierung ungelernter Erwachsener im Alter zwischen 20 und 30 Jahren sind vor allem ausbildende Betriebe interessiert. Insgesamt jeder dritte Ausbildungsbetrieb könnte sich vorstellen, entweder ausschließlich (16,8 %) oder in Kombination mit der Weiterbildung seiner älteren Beschäftigten (15 %) jungen Erwachsenen eine berufliche Qualifizierung zu vermitteln (Tabelle 2). Die betrieblichen Voraussetzungen sind also gut und aufgrund der vorhandenen personellen und technischen Infrastruktur in diesen Betrieben und ihrer grundsätzlichen Bereitschaft zur Beteiligung an der 7

Ausbildung Jugendlicher könnte es auch tatsächlich zu entsprechenden Angeboten für Ungelernte kommen. 4 Tabelle 2: Qualifizierungsstrategien von Betrieben mit oder ohne Rekrutierungsprobleme (in %) Ausbildungsbetrieb Weiterbildungsbetrieb Ja Nein Ja nein Betriebe ohne Rekrutierungsprobleme 39,1% 58,3% 50,7% 64,1% mögliche Strategien von Betrieben mit Rekrutierungsproblemen: sowohl junge Erwachsene nachqualifizieren als auch ältere Beschäftigte weiterbilden 15,0% 6,7% 9,6% 5,8% nur junge Erwachsene nachqualifizieren 16,8% 9,3% 10,7% 10,2% nur ältere Beschäftigte weiterbilden 13,3% 9,2% 11,8% 5,8% weder noch 15,8% 16,5% 17,3% 14,2% insgesamt 60,9% 41,7% 49,3% 35,9% Das Interesse fällt mit knapp 16 % bei nicht ausbildenden Betrieben deutlich geringer aus. Nicht ausbildende Betriebe unterschätzen daher künftige Probleme bei der Personalbeschaffung. Erwähnenswert ist zudem der niedrige Anteil von Betrieben, die unter den ausbildenden Betrieben mit keinen Problemen bei der Rekrutierung von qualifizierten Fachkräften rechnen. Lediglich 39,1 % blicken hier optimistisch in die Zukunft, während von den nicht ausbildenden Betrieben 58 % davon ausgehen, dass sie keine derartigen Schwierigkeiten erwarten. Anders liegen die Verhältnisse, wenn untersucht wird, ob die Beteiligung des Betriebs an der Weiterbildung seiner Beschäftigten auf die Auswahl entsprechender Strategien bei Rekrutierungsproblemen Einfluss hat. Hier zeigt sich nicht zuletzt aufgrund der eigenen Erfahrungen mit der Beteiligung an der Weiterbildung, dass eher auf bewährte Maßnahmen der Qualifikationsanpassung der eigenen Beschäftigten zurückgegriffen wird. Qualifikationsstrukturen in den Betrieben Ein weiterer Aspekt zur Beurteilung der Voraussetzungen für die Nachqualifizierung Jüngerer und/oder die Weiterbildung älterer Beschäftigter, sind die beruflichen Qualifikationen der in den Betrieben beschäftigten Mitarbeiter/-innen. Von besonderem Interesse ist hier der Anteil an Beschäftigten, die über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen. Dabei fällt auf, dass gerade Betriebe mit überdurchschnittlich hohen Anteilen an ungelernten Beschäftigten sowohl junge Erwachsene nachqualifizieren und parallel dazu ihre älteren Beschäftigten weiterqualifizieren würden (Abbildung 5). Hier ist fraglich, ob diese Betriebe tatsächlich als Zielgruppe für Nachqualifizierungen junger Ungelernter geeignet sein könnten. 4 Zu möglichen Hemmnissen für die Qualifizierung An- und Ungelernter aus Sicht von Unternehmen vgl. Dauser et al. (2012), S. 25f. 8

Ein anderes Muster weisen Betriebe auf, die ausschließlich junge Erwachsene nachqualifizieren würden. Hier ist vor allem der Anteil beruflich qualifizierter Mitarbeiter mit knapp 64 % überdurchschnittlich hoch, möglicherweise ein Hinweis darauf, dass realistische Chancen bestehen, jungen Ungelernten nachträglich zu einer beruflichen Qualifizierung zu verhelfen. Die ausschließliche Weiterqualifizierung älterer Beschäftigter scheint vor allem für Betriebe geeignet zu sein, die über ein relativ hohes Qualifikationsniveau ihrer Beschäftigten verfügen. Mit über 30 % sind in diesen Betrieben Beschäftigte mit einer abgeschlossenen Fachhochschul- oder Hochschulausbildung und mit knapp 60 % Beschäftigte mit einem beruflichen Abschluss vertreten. Der Anteil Ungelernter liegt hier weit unter dem Durchschnitt. Abbildung 5: Betriebe mit oder ohne Rekrutierungsprobleme und deren Beschäftigten nach beruflichem Abschluss (in %) Beschäftigte mit Tätigkeiten, die einen Hochschul-, Fachhochschul-, Meister- oder Technikerabschluss oder vergleichbaren Abschluss erfordern Beschäftigte mit Tätigkeiten, die eine abgeschlossenen Berufsausbildung oder entsprechende Berufserfahrung erfordern 100% 80% 14,0 12,4 30,4 17,7 60% 51,6 63,7 60,8 40% 59,3 20% 0% 34,4 sowohl junge Erwachsene nachqualifizieren als auch ältere Beschäftigte weiterbilden 23,9 nur junge Erwachsene nachqualifizieren 10,3 nur ältere Beschäftigte weiterbilden 21,5 Betriebe ohne Rekrutierungsprobleme insgesamt Fazit In relativ kurzer Zeit eine große Zahl an jungen Erwachsenen ohne Berufsabschluss über eine nachträgliche berufliche Qualifizierung fit für den Arbeitsmarkt zu machen, ist in den nächsten Jahren sicherlich eine zentrale gesellschafts- und bildungspolitische Aufgabe. Allerdings sollten die Möglichkeiten von Betrieben und der Jugendlichen selbst realistisch gesehen werden. Es stellt sicherlich eine enorme Anforderung an Betriebe und Jugendliche dar, mit den jeweils sehr unterschiedlichen Voraussetzungen, Vorstellungen und Erfahrungen in einer Weise umzugehen, damit sich für beide Seiten eine vorteilhafte Verbindung ergibt. 9

Es ist festzuhalten, dass relativ viele Betriebe grundsätzlich bereit sind, bei Rekrutierungsproblemen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsstellenmarkt auch jüngeren Erwachsenen eine Chance zu geben. Wie allerdings die Auswertungen der aktuellen Betriebsbefragung zeigen, reduziert sich diese Gruppe deutlich, wenn diese grundsätzliche Bereitschaft nach bestimmten Merkmalen und Rahmenbedingungen der Betriebe genauer untersucht wird. Wichtig wäre, die im Rahmen des Ausbildungspakts schon in großen Teilen etablierten Instrumente auch für junge Erwachsene ohne Berufsabschluss zu nutzen. Exemplarisch zu nennen wären hier die Berufseinstiegsbegleitung und die Einstiegsqualifizierung (BMBF 2013). Ganz entscheidend wird in diesem Zusammenhang sein, wie die Berufswünsche der Jugendlichen und der Bedarf und das Ausbildungsangebot der Betriebe aufeinander abgestimmt werden können. Literatur BMAS/BA (2013): Spätstarter gesucht: Junge Erwachsene sollen Chance auf Ausbildung bekommen. Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit vom 7. Februar 2013 BMBF (2010): Neue Perspektiven für Ungelernte. Pressemitteilung 164 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 23.09.2010 BMBF (2013): Zwei Jahre neuer Ausbildungspakt Chancen genutzt. Herausforderungen angegangen. Pressemitteilung 11 des Bundesministeriums für Bildung und Forschung vom 06.02.2013 DLR (2010): Perspektive Berufsabschluss. Ein Programm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Projektträger: Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v., Bonn Braun, Uta; Schandock, Manuel (2012): Junge Erwachsenen ohne abgeschlossene Berufsausbildung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2012. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn, S. 278 280 Dauser, Dominique; Krings, Ursula; Schröer, Wolfgang (2012): Nachqualifizierung (junger) Erwachsener in Forschung und Praxis. In: Loebe, Herbert; Severing, Eckart (Hrsg.): An- und Ungelernte werden zu Fachkräften. Abschlussorientierte modulare Nachqualifizierung regional verankern. Bielefeld, S. 15-30 Gerhards, Christian; Mohr, Sabine; Troltsch, Klaus (2013): The BIBB Training Panel. An Establishment Panel on Training and Competence Development. In: Journal of Applied Social Science Studies, Jg. 133, H. 1, S. 1 18 Troltsch, Klaus; Gerhards, Christian; Mohr, Sabine (2012): Vom Regen in die Traufe? Unbesetzte Ausbildungsstellen als künftige Herausforderung des Ausbildungsstellenmarktes. In: BIBB-Report 19/12. Bonn Troltsch, Klaus; Mohr, Sabine; Gerhards, Cristian; Christ, Alexander (2013): Betriebliche Ausbildungsbeteiligung und unbesetzte Ausbildungsstellen Ergebnisse aus dem BIBB-Qualifizierungspanel 2011/2012. In: Bundesinstitut für Berufsbildung (Hrsg.): Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2013. Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung. Bonn (im Erscheinen) 10

Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Der Präsident Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn Internet: www.bibb.de Kontakt: Klaus Troltsch, Abteilung 2 E-Mail: troltsch (at) bibb.de Copyright: Die veröffentlichten Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Namentlich gekennzeichnete Beiträge stellen nicht unbedingt die Meinung des Herausgebers dar. Veröffentlichung im Internet: 27.05.2013 11