3.2.1 Mensch. Mögliche Bibeltexte: Jakob und Esau (1Mo in Auszügen); David (1Sam 16-2Sam 12 in Auszügen); Petrus (Markusevangelium in Auszügen)

Ähnliche Dokumente
Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Schulinternes Curriculum Jahrgang 7

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 7/8

Fachcurriculum Kath. Religion (G8) JKG Weil der Stadt Standards 8. Bildungsplan Bildungsstandards für Kath. Religion

Inhaltlicher Stand: 23. März 2016

Klasse 7 Leitthema Jona 1. Halbjahr, 1. Quartal. Didaktisch-methodische Zugriffe

Schulcurriculum Religion ASG Jg. 7/8 (Stand: )

als Fragestellungen grundlegende Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verständnis Gottes in Judentum, Christentum und Islam erläutern (IF 5),

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Diakonie Ausdruck der Gottesliebe und Nächstenliebe (Schuljahrgang 7)

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Bildungsplan Religion / Schulcurriculum Stand 08/09

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 4 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Schulinterner Lehrplan für das Fach Evangelische Religionslehre. A. Grundsätzliches

CURRICULUM KR Stand:

ESG Lehrplan Jahrgangsstufe 5 bis 9 (G8) Evangelische Religionslehre und Katholische Religionslehre. nicht kompetenzorientiert

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre (G8)

Inhaltliche Akzente des Vorhabens Frauen und Männer der Bibel Martin Luther King Albert Schweitzer Mutter Theresa

Schulinternes Curriculum Kernlehrplan Katholische Religion Sekundarstufe I (G8), Gymnasium (2011)

Schulstunden. Thema im Schülerbuch Das Kursbuch Religion 1. Wochen. S : Bilder von Gott S. 12: Ich bin einzigartig

Fachschaft Kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 5 und 6

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Kern- und Schulcurriculum katholische Religion Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 5 Inhalt: Ich und die anderen

Stand: 07/2006 Grundlage: Bildungsplan Baden-Württemberg Elemente des Schulcurriculums. Ab Kl. 5: Benutzen der Schülerbibliothek

DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH DIMENSION: MENSCH

zu gegenwärtigen Vorurteilen unter Anleitung Projekte zu religiös relevanten Themen durchführen (HK

Curriculum EVANGELISCHE RELIGION Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Evangelische Religion Seite 1

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Gymnasium Rodenkirchen Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I (G8) Evangelische Religion (Stand 2010)

Schulinternes Curriculum Evangelische und Katholische Religionslehre

Jg. 7 Unterrichtssequenz: an Gott glauben

FACHRICHTLINIEN KATHOLISCHE RELIGION

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Religion

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhrein-Westfalen

Kursbuch Religion Elementar 7/8 Themenraster für Schulcurricula Nordrhein-Westfalen

Inhalt. Wenn du dieses Kapitel bearbeitet hast, kannst du: verschiedene Möglichkeiten, aber auch Grenzen menschlichen Erkennens bestimmen.

KERNCURRICULUM EVANGELISCHE RELIGIONSLEHRE

Realschule Edemissen: Schuleigener Lehrplan für das Fach Evangelische Religion (Klasse 7)

Beispiel für eine Unterrichtssequenz zum Thema Ethik - Miteinander leben sich an Gerechtigkeit und Frieden orientieren (Schuljahrgang 8)

Die Schülerinnen und Schüler. überfordernden. der Rechtfertigungslehre Luthers. beziehen die Rechtfertigungsbotschaft auf gegenwärtige Lebensbe-

Zweijahresplan Kurzübersicht Grundschule 3/4

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

Kerncurriculum G 8 Katholische Religion Klasse 5/6

Exodus heißt Aufbruch in die Freiheit Der biblische Glaube an Gott den Schöpfer und heutiger Umgang mit der Schöpfung

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Bezüge zum Lehrbuch Das Kursbuch 2

Lehrplan Katholische Religionslehre. Leitmotiv 5/6: Miteinander unterwegs von Gott geführt

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Wir sind Anna, Fatima und Nathan

Kompetenzen MK SK UK HK

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Kepler-Gymnasium, Freudenstadt Kern- und Schulcurriculum Des Faches evangelische Religion. Klasse 5

Kernlehrplan 5 Unterrichtsvorhaben A: Inhaltliche Schwerpunkte ( Inhaltsfelder) Lebensweltliche Relevanz: Unterrichtsvorhaben B:

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum B für die Sekundarstufe I Klassen 5/6

Inês Pereira Gerald Siebert Stefan Stalling Anke Stalling. Deutsche Schule Lissabon Fachcurriculum Religion. Klasse 7/8.

Leben und Lernen im Religionsunterricht

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 7 Inhalt: Entstehung des Christentums

Inhaltsverzeichnis.

2.1-2.Schuljahr Thema: Miteinander sprechen Mit Gott reden Material: fse 2 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 3 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

4.1 4.Schuljahr Thema: Von Gott in die Freiheit geführt Material: fse 4 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler 5. Maßstäbe christlichen Lebens

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben: Sakramente Lebenszeichen

1 Ist Religion an Worte und Orte gebunden? 10

Kursbuch Religion Elementar 5/6 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg. Calwer Verlag Stuttgart Anzahl der Schulstunden

Konfessionelle Kooperation Beispielcurriculum B für die Sekundarstufe I Klassen 5/6

Was soll und möchte ich mit meinem Leben machen? Was ist mir dabei wichtig? Was bedeutet es (mir) Christ zu sein?

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Bibel als "Ur- Kunde" des Glaubens an Gott (IF 3) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler. erläutern den Aufbau der Bibel

Ich, die anderen, die Welt und Gott. Bereich Arbeitsschwerpunkte Kompetenzerwartungen Nach sich und den anderen Fragen

Biblische Impulse zum Hirtenbild

MOSE-EXODUS JUDENTUM DIE BIBEL

Gotteshäuser Christentum Judentum Islam. Heilige Schriften

Fach: kath. Religion Klasse Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Sachkompetenz Wahrnehmungskompetenz: - beschreiben Grunderfahrung des Menschen, als Ausgangspunkte religiösen Fragens

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

3.1-3.Schuljahr Thema: Nach Gott fragen- von Gott sprechen Material: fse 3 Kapitel 1 Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 7

Kursbuch Religion Elementar 9/10 Stoffverteilungsplan für Realschule Baden-Württemberg

Evangelische Religion Curriculum Klassen 5 und 6

Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 2. Hj.: Auf der Suche nach Halt im Angesicht von Sterblichkeit und Zukunft(sangst)

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

Neufassung des Curriculums für Evangelische und Katholische Religionslehre in der Sekundarstufe I (G8)

Alle Portfolioeinheiten (der Fächer Katholische und Evangelische Religion) - Jahrgangsstufe 8

Zusammenleben in der Klasse, in der Familie, mit Freunden. Gott traut uns etwas zu. Wir sind aufeinander angewiesen

Jahrgang 7 - ev. Religion!!! Religionen!!!!!!! Den Islam kennenlernen 1. Quartal!!!!!!!!!!!!!! Zwischen Sommer und Herbst

Schulinternes Curriculum Hölty-Gymnasium: Religion Jg. 7, konfessionell-kooperativ (Stand: )

Der Weg der Reich Gottes-Botschaft. Der Weg Jesu im Markusevangelium. Jesus: Verkündigung der Reich Gottes- Botschaft in Worten und Taten

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Der Vielfalt gerecht werden Methodensammlung Antisemitismus

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Sequenzplan Abitur 2014 Kompetent in Religion

Inhalte - Methoden. 1.Aufbruch in die Selbständigkeit. 2.Prophetinnen und Propheten - 1 -

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

Schulinternes Curriculum Kath. Religion Klasse 2 Anlage 12 erstellt für die Grundschule Kuhstraße

Transkript:

3.2.1 Mensch 3.2.1 Mensch (Klassen 7/8): Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der Frage nach Identität im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft auseinander und bringen hierzu biblische Perspektiven auf den Menschen ins Gespräch. Mögliche Bibeltexte: Jakob und Esau (1Mo 25-33 in Auszügen); David (1Sam 16-2Sam 12 in Auszügen); Petrus (Markusevangelium in Auszügen) Mögliche Fachbegriffe: Umgang mit digitalen Medien; Kommunikation in sozialen Netzwerken; Familie; Peergroup; Nachfolge; Vorbilder; Idole; Krise; Leistungsdruck; Identität; Sucht; soziale Rolle 3.2.1 Mensch (Klassen 7/8) (1) sich mit Fragen nach Identität, Selbstbild, Fremdwahrnehmung und Rollenzuschreibung im sozialen Zusammenleben (zum Beispiel Familie, Peergroup, soziale Netzwerke) auseinandersetzen 3.2.1 Mensch (Klassen 7/8) (2) die Bedeutung von Vorbildern und Idolen erklären und auf ihre mögliche Ambivalenz hin untersuchen 3.2.1 Mensch (Klassen 7/8) (3) Hintergründe krisenhafter Situationen (zum Beispiel Versagensangst, Leistungsdruck, Trennung, Liebeskummer, Sucht) und Strategien zur deren Bewältigung entfalten

3.2.2 Welt und Verantwortung 3.2.2. Welt und Verantwortung (Klassen 7/8) Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit Entscheidungskriterien und -instanzen für gerechtes Handeln auseinander. Mögliche Bibeltexte: 1Mo 4,1-16; 2Mo 22-23; 3Mo 19,18b; 5Mo 24; Jes 3,16-26; Jes 5,8-12; Jes 11,1-9; Am 5,21-27; Am 8, 4-10; Mi 6,8; Mt 25, 31-46; Lk 12, 15-21 Mögliche Fachbegriffe: Prophet; Gerechtigkeit; Gewissen; Martin Luther; Fasten; Mobbingprävention; gewaltfreie Konfliktbearbeitung; Begabung; Schuld; Kinderarbeit; Migration Mögliche Personen: Martin Luther 3.2.2 Welt und Verantwortung (Klassen 7/8) (1) Kriterien für gerechtes Handeln (z. B. Thora, Goldene Regel, jedem nach seiner Leistung, jedem das Gleiche, jedem nach seinem Bedarf) an Beispielen (z. B. Kleidung, Ernährung, Leistung, Besitz) überprüfen 3.2.2 Welt und Verantwortung (Klassen 7/8) (2) anhand von Fallbeispielen die Aufgabe des Gewissens analysieren 3.2.2 Welt und Verantwortung (Klassen 7/8) (3) Ursachen von Konflikten analysieren und Perspektiven für konstruktive Lösungen aufzeigen

3.2.3 Bibel Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Bedeutung und den Anspruch biblischer Texte in unterschiedlichen Zusammenhängen. Mögliche Bibeltexte: 2Mo 1-20 (in Auswahl); Ps 91, 11; Ps 126; 1Kö 17-19; 1Kö 21-22; 2Kö 1,2-2,18 (Elia); Amos; Jeremia; Jesaja Mögliche Fachbegriffe: Lutherbibel, Altarbibel, Bibelübersetzungen; Exodus; Freiheit; Prophet; prophetische Zeichenhandlungen; Visionen; Sozialkritik; Kultkritik Mögliche Personen: Dietrich Bonhoeffer; Martin Luther King; Dorothee Sölle (1) die Bedeutung der Bibel für reformatorisches Selbstverständnis erläutern (2) Zusammenhänge zwischen prophetischem Wirken und Gerechtigkeit aufzeigen (3) Unterschiede des Gebrauchs von Heiligen Schriften in den monotheistischen Religionen (Christentum, Judentum und Islam) entfalten

3.2.4 Gott Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Gottesglauben und seinen möglichen Folgen für die Lebensgestaltung auseinander. Mögliche Bibeltexte: 2Mo 3; Ps 22; Apg 2,1-13; Röm 3,21-23 Mögliche Fachbegriffe: Glaube; Verborgenheit Gottes; der gnädige Gott; Gerechtigkeit Gottes, Trinität; Ablass Konsequenzen aus der reformatorischen Betonung des gnädigen Gottes (zum Beispiel Menschenbild, Erlösung, Kritik am Ablass) entfalten (2) Vorstellungen von Gott in Judentum, Christentum und Islam vergleichen (3) an Beispielen Folgen des christlichen Glaubens an Gott (zum Beispiel Franz von Assisi, Luther, Katharina von Bora, Friedrich von Bodelschwingh, Albert Schweitzer, Martin Luther King, Elisabeth von Thadden, Desmond Tutu, Local Heroes) untersuchen

3.2.5 Jesus Christus Die Schülerinnen und Schüler stellen die Botschaft und die Bedeutung Jesu Christi dar. Sie untersuchen verschiedene Sichtweisen auf Jesus. Mögliche Bibeltexte: Mt 5,1-12; Mt 20,1-15; Mk 1, 29-31; Mk 2,13-17; Mk 10,17-27; Lukas 15; Apg 15; Gal 2; Gal 5 Mögliche Suren: Sure 2,87; Sure 3,47; Sure 4,157-158; Sure 19,17-21; Sure 19,30 Mögliche Fachbegriffe: Reich Gottes; Wunder; Kreuzestod Jesu; Auferstehungshoffnung; Koran; Prophet; Messias; Isa ibn Maryam (1) Hoffnungsaspekte neutestamentlicher Wundererzählungen und Gleichnisse herausarbeiten (2) Begründungen christlicher Freiheit (zum Beispiel verlorener Sohn, Paulus, Luther) darstellen (3) die Darstellung Jesu im Koran mit biblischen Quellen vergleichen (zum Beispiel Geburtsgeschichte, Wunder, Verständnis als Prophet, Kreuzigung) (4) die Bedeutung Jesu Christi für evangelischen Glauben entfalten

3.2.6 Kirche und Kirchen 3.2.6 Kirche und Kirchen (Klassen 7/8) Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Kirche aus reformatorischer Sicht. Sie erläutern Begründung und Zielsetzung kirchlicher Arbeit heute. Mögliche Bibeltexte: Einsetzungsworte in den Evangelien; Mt 28,16-20; Röm 10,17; 1Kor 12; Gal 3,26-28; 1Petr 2,9 Mögliche Bekenntnistexte: Confessio Augustana 7 und 8 Mögliche Fachbegriffe: Reformation; Schriftverständnis; Taufe und Abendmahl; Diakonie; Seelsorge; Priestertum aller Gläubigen; Wort und Sakrament; Amtsverständnis 3.2.6 Kirche (Klassen 7/8) (1) Anliegen der Reformation (zum Beispiel Schriftverständnis, Priestertum aller Gläubigen, Sakramentsverständnis, Kirchenverständnis) an ausgewählten Stationen ihrer Geschichte erläutern 3.2.6 Kirche (Klassen 7/8) (2) lokalgeschichtliche Aspekte der Reformation aufzeigen 3.2.6 Kirche (Klassen 7/8) (3) sich mit einem kirchlichem Handlungsfeld auseinandersetzen (zum Beispiel Telefonseelsorge, Flüchtlingsarbeit, Schwangerschaftsberatung, Suchtberatung, Diakonie in lokalen Kontexten, Jugendarbeit)

3.2.7 Religionen und Weltanschauungen 3.2.7 Religionen und Weltanschauungen (Klassen 7/8) Die Schülerinnen und Schüler untersuchen Merkmale und Überzeugungen von Religionen. Sie erläutern religiöse Praxis in den monotheistischen Religionen. Mögliche Bibeltexte: 1Mo 17, 1-8; 1Mo 22; 2Mo 13; Röm 11,17-24 Mögliche Suren: Sure 2,185; Sure 37,102-108 Mögliche Fachbegriffe: Symbol; Ritus; Fundamentalismus; Toleranz; Moschee; Mohammed; Fünf Säulen; Glaubensgrundsätze; Koran; Schia; Sunna; Aleviten; Opferfest; Ramadan; Zuckerfest; Thora; Synagoge; Speisegebote; Pessach; Jom Kippur; Schemah Jisrael 3.2.7 Religionen und Weltanschauungen (Klasse 7/8) (1) Wurzeln und Ausprägungen des Islam erläutern (zum Beispiel die Bedeutung Mohammeds, fünf Säulen, Glaubensgrundsätze, Koran, Imam, Schia, Sunna, Aleviten) 3.2.7 Religionen und Weltanschauungen (Klasse 7/8) (2) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Christentum, Islam und Judentum erläutern (zum Beispiel Heilige Schriften, Gebäude, Überzeugungen, Feste, Bräuche) 3.2.7 Religionen und Weltanschauungen (Klasse 7/8) (3) Kriterien für einen Dialog zwischen Angehörigen verschiedener Religionen formulieren