Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

Literatur und Sprache um 1900 Vielfalt lyrischen Sprechens

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation

Schulischer Arbeitsplan für das Fach Deutsch - Semesterübersicht über die Einführungs- und die Qualifikationsphase (Abitur 2014)

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

Mit Originalprüfungen. und. Musterlösungen online auf

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Q1/Jg Halbjahr Abitur 2018

Literatur und Sprache um 1800 Drama und Kommunikation

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Deutsch Sekundarstufe II

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

Der Mensch und die Gesellschaft

Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch

5. Klasse. 5a) Literarische Gattungen

Schulischer Arbeitsplan für das Fach Deutsch - Semesterübersicht über die Einführungs- und die Qualifikationsphase (Abitur 2016)

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Rahmenthema 5: Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart

Zentralabitur 2018 Russisch

Box. Deutsch. Literatur und Sprache um 1900 (Epik) Vielfalt lyrischen Sprechens. Brinkmann Meyhöfer

Themenkörbe für die mündliche Matura aus Deutsch 2016/17, 8A-Klasse. 1) Kommunizieren und Referieren. -,,Kommunikation als Begriff.

Zentralabitur 2019 Geschichte

Vorschlag für 11. Jahrgang, 2. Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

SCHILLER. Epoche - Werk - Wirkung. Von Michael Hofmann. Verlag C.H.Beck München

Zentralabitur 2019 Russisch

Vorschlag für 12. Jahrgang, 3. Semester (Zeitvolumen: 7 volle Unterrichtswochen, 28 Stunden)

Qualifikationsphase 1 und 2: Unterrichtsvorhaben III

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Reflexion über Sprache. - bildhaftes Sprechen entschlüsseln

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II -

Begriff der Klassik. classicus = röm. Bürger höherer Steuerklasse. scriptor classicus = Schriftsteller 1. Ranges

Unterrichtsinhalte Latein Jahrgang 11 Einführungsphase

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Latein

Schulinternes Fachcurriculum der Klaus-Groth-Schule Deutsch Klasser 10/1

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Box. Deutsch. sie standen noch dort, ja doch! unterschied.

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Planungsübersicht Unterrichtsvorhaben in der Sek. II

Literaturepoche der Klassik

ROMANTIK. Sie war in allen Künsten und in der Philosophie präsent. Die Romantik war eine Gegenwelt zur Vernunft, also zur Aufklärung und Klassik

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Zentralabitur 2018 Griechisch

Unterrichtsvorhaben I:

Expressionismus - Annäherung an eine Epoche

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Hessische Lehrkräfteakademie. Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe (KCGO) Einführung in die Konzeption. Kunst

Planungsvorschlag für das 1. Kurshalbjahr im Fach Deutsch (Grundkurs)

Hinweise zum Unterricht in der Jahrgangsstufe 11 im Land Brandenburg DEUTSCH

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreative Lyrikwerkstatt: Exillyrik - Heinrich Heine und Bertolt Brecht

Inhalt. 1 Barock ( ) Aufklärung ( ) Vorwort

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Stoffverteilungsplan. Pflichtmodul: Nationalsozialismus und deutsches Selbstverständnis

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

PD Dr. Harald Neumeyer 1. Lehrveranstaltungen im Bereich der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Inhalt. Vorbemerkung... 11

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Deutsche Schule New Delhi. Schulcurriculum im Fach Deutsch

Rahmenthema 3: Wurzeln unserer Identität. Strukturierung des Kurshalbjahres

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Die Struktur der modernen Literatur

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Thematischer Schwerpunkt: Soziales Drama

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Ringvorlesung: Klassik

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch-Quiz: Dramen. Das komplette Material finden Sie hier:

J. W. von Goethe

I. Der Auftakt der Romantik

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Institut für Politikwissenschaft STUDIENBEGLEITER LEHRAMT POLITIK UND WIRTSCHAFT. Wintersemester 2008/09

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Schulinternes Curriculum Sek. II Geschichte des Gymnasium der Stadt Frechen Q2

Die Kurzgeschichte im Deutschunterricht

Schulinterner Lehrplan Latein Qualifikationsphase 1-1. Halbjahr: Römische Geschichte und Politik (Unterrichtsvorhaben I) Thema Römische Geschichte

2.2 Zeitgeschichtlicher Hintergrund. Brechts neue Modelle für das Theater 5 MATERIALIEN 6 PRÜFUNGS- AUFGABEN 4 REZEPTIONS- GESCHICHTE

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH SEK II. Stand: Juli 2013

Deutsch. Rahmenthemen 3 und 4 zum Kerncurriculum (Abitur 2017)

Das Fach Geschichte an der Goetheschule

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Zentralabitur 2017 Italienisch

Willkommen und Abschied 1771

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textanalyse und Interpretation zu: Lyrik der Klassik

Themenüberblick 11.1: Wie modern wurde die Welt um 1800?... 10

Lichtmetaphorik. Aufklärung. Literarische Epoche von 1720 bis Deutsch LK/Q2 Referenten: Marius Poth Nico Schumacher

Transkript:

Zur Implementierung des Kerncurriculums Deutsch Oberstufe

KOMPETENZERWERB ALS LEITPRINZIP Das Kerncurriculum formuliert verbindlich zu erwerbende Kompetenzen, führt damit den Kompetenzaufbau der Sek I weiter und definiert im Einzelnen das Niveau der abschlussorientierten Kompetenzen (Abitur).

KOMPETENZERWERB ALS LEITPRINZIP Grundlegendeund rahmenthemenübergreifende Kompetenzenwerden nach den aus der Sek I bereits bekannten Kompetenzbereichen (S. 17-19) aufgelistet. Konkretisierende, rahmenthemenbezogene Kompetenzensind jedem Rahmenthema vorangestellt (S. 20/ 24/ 29/ 33/ 40/ 49/ 54). > Beide Kompetenzebenen sind in der Planung und Durchführung des Unterrichts in der Qualifikationsphase zu verknüpfen.

1. Schuljahrgang der Qualifikationsphase Rahmenthemen 1. Kurshalbjahr Rahmenthema 1: Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule (WPM) Pflichtmodul: Aufklärung und Romantik im Vergleich + Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich Rahmenthema 2: Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas + Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich 2. Kurshalbjahr Rahmenthema 3: Literatur und Sprache um 1900 neue Ausdrucksformen der Epik Pflichtmodul: Krise und Erneuerung des Erzählens + Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich Rahmenthema 4: Vielfalt lyrischen Sprechens Pflichtmodul: Was ist der Mensch? Lebensfragen und Sinnentwürfe + Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich

Rahmenthemen 3. Kurshalbjahr Rahmenthema 5: Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart 2. Schuljahrgang der Qualifikationsphase Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule (WPM) Pflichtmodul: Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Jugendlicher Literatur und Sprache von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart + Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM- Bereich Rahmenthema 6: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch 4. Kurshalbjahr Rahmenthema 7: Filmisches Erzählen Pflichtmodul: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM- Bereich Pflichtmodul: Muster und Motive filmischen Erzählens + Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM- Bereich

Rahmenthema 1: Literatur und Sprache um 1800 WPM 1 Bürgerliche Figuren als WPM 8 Das Ende des klassischromantischen Kunstperiode tragische Helden WPM 2 Sturm und Drang: Rebellion gegen Autoritäten WPM 7 Autobiografische Selbstentwürfe PFLICHTMODUL Aufklärung und Romantik im Vergleich WPM 3 Klassik: Das Weimarer Kunstprogramm WPM 6 H.v.Kleist und die gebrechliche Einrichtung der Welt WPM 5 Gegenwelten in der Romantik WPM 4 Mittelalter und Antike als Idealwelten

Rahmenthema 2: Drama und Kommunikation WPM 1 Staatsräson WPM 8 Verrückte Welten im experimentellen und absurden Theater und Menschlichkeit im Drama WPM 2 Goethes Faust WPM 7 Entlarvung und Kritik in der Komödie PFLICHTMODUL Gestaltungsmittel des Dramas WPM 3 Wissen und Verantwortung WPM 6 Der Dramatiker Bertolt Brecht WPM 5 Jugendliche Protago-nisten WPM 4 Familie im Drama

Rahmenthema 3: Literatur und Sprache um 1900- neue Ausdrucksformen der Epik WPM 1 Individuum und Gesellschaft WPM 8 Literatur als Zeitdiagnose im Konflikt WPM 2 Die Welt Kafkas WPM 7 Ein neues Realitätsbewusstsein in der naturalistischen Prosa PFLICHTMODUL Krise und Erneuerung des Erzählens WPM 3 Künstler, Außenseiter, gebrochene Helden WPM 6 Sprachkrise und Wirklichkeitsverlust WPM 5 Frauenbilder von Effi bis Else WPM 4 Die Großstadt als literarisches Thema

Rahmenthema 4: Vielfalt lyrischen Sprechens WPM 8 Poeto-logische Reflexionen WPM 1 Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart WPM 2 Unterschiedliche Wahrnehmungen und Sichtweisen von Natur WPM 7 Sprache als Thema des Gedichts PFLICHTMODUL Was ist der Mensch? Lebensfragen und Sinnentwürfe WPM 3 Stadterfahrungen WPM 6 Lyrik im Spannungsfeld von Poesie und Politik WPM 5 Erfahrung von Ver-folgung und Flucht Leid und Tod WPM 4 Krieg in Gedichten aus verschiedenen Jahrhunderten

Rahmenthema 5: Literatur und Sprache von 1945 bis zur Gegenwart WPM 8 Neue und neueste Tendenzen der Erzählliteratur WPM 1 Auseinandersetzung mit Krieg, Verfolgung und Vernichtung im National-sozialismus WPM 2 Abschied von der DDR WPM 7 Leben in verschiedenen Kulturen PFLICHTMODUL Wirklichkeitserfahrungen und Lebensgefühle Jugendlicher Literatur von der Nachkriegszeit bis in die Gegenwart WPM 3 Literatur und Protest WPM 6 Literarisches Leben WPM 5 Ein anderer Blick auf die Wirklichkeit: Vom Kabarett zur Comedy WPM 4 Auf der Suche nach dem Ich Identitätsprobleme

Rahmenthema 6: Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch WPM 8 Sprach-erwerb WPM 1 Sprachliche Vielfalt: Der multidimensionale Varietätenraum der deutschen Sprache WPM 2 Die deutsche Sprache unter dem Einfluss der Neuen Medien WPM 7 Sprache Denken - Wirklichkeit PFLICHTMODUL Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache WPM 3 Medienkritik WPM 6 Sprachgeschichte WPM 5 Rhetorik WPM 4 Sprache als Instrument politischer und gesellschaftlicher Interessen

Rahmenthema 7: Filmisches Erzählen WPM 1 Filmgenres WPM 8 Literatur und Literaturverfilmung WPM 2 Die Filmkomödie WPM 7 Unterschiedliche Sichtweisen auf das Leben in der DDR PFLICHTMODUL Muster und Motive filmischen Erzählens WPM 3 Die biografische Film-interpretation WPM 6 Zum Umgang mit Macht und Ohnmacht Verfolgung und Vernichtung in der NS-Zeit WPM 5 Der Erste Weltkrieg in Film und Literatur WPM 4 Der deutsche expressionistische Film

Allgemeine Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts Obligatorische Vorgaben Sieben Rahmenthemen : sieben Pflichtmodule + jeweils eine Vertiefung oder Ergänzung aus dem WPM-Bereich Mindestens fünf Ganzschriften + ein Spielfilm Rahmenthemenbezogene Kompetenzen Unterrichtsaspekte der sieben Pflichtmodule Wahlmöglichkeiten thematische Auswahl aus dem Angebot von jeweils acht Wahlpflichtmodulen oder Gestaltung eines Wahlpflichtmoduls (gemäßden inhaltlichen Schwerpunkten des Rahmenthemas) freie Wahl geeigneter Texte und Materialien sowohl für das Pflicht- als auch für das Wahlpflichtmodul Auswahl aus den möglichen Unterrichtsaspekten, die in den Wahlpflichtmodulen genannt werden (bzw. Modifikationen der Unterrichtsaspekte)

Rahmenbedingungen für Abiturprüfungen ab 2012 auf der Grundlage des Kerncurriculums Das MK wählt zu unterschiedlichen Rahmenthemen zwei Wahlpflichtmodule pro Wahlpflichtmodul höchstens je zwei verbindliche Unterrichtsaspekte für das ga und einen weiteren für das ea sofern erforderlich in modifizierter Form und zu den Rahmenthemen der ausgewählten Wahlpflichtmodule zwei Ganzschriften oder eine Ganzschrift und eine Textgruppe

Fiktives Beispiel o Rahmenthema 2 Drama und Kommunikation Wahlpflichtmodul 1 Staatsräson und Menschlichkeit im Drama Verbindliche Unterrichtsaspekte : - Pflicht versus Neigung - Das Humanitätsideal als Problem und zusätzlich für das ea: -Klassik als Norm? Verbindliche Lektüre : Johann Wolfgang v. Goethe, Iphigenie auf Tauris o Rahmenthema 4 Vielfalt lyrischen Sprechens Wahlpflichtmodul 1 Liebesauffassungen und Liebeserfahrungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Verbindliche Unterrichtsaspekte : -Epochentypische Vorstellungen von Liebe - Das Motiv der unerfüllten Liebe der/des verlassenen Geliebten und zusätzlich für das ea ; - Die magische Kraft des dichterischen Wortes in der klassisch-romantischen Epoche Verbindliche Lektüre : Lyrik der Romantik

Pflichtmodule, Wahlmodule und MK-Festlegungen 1. Jahr der Qualifikationsstufe Rahmenthema 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul: Aufklärung und Romantik Wahlpflichtmodule... MK-Festlegungen Goethe, Iphigenie 2. Jahr der Qualifikationsstufe Rahmenthema 5 Literatur und Sprache von 1945.. Pflichtmodul: Wirklichkeitserfahrungen Jugendlicher Wahlpflichtmodule... Rahmenthema 2 Drama und Kommunikation Pflichtmodul: Gestaltungsmittel des Dramas Wahlpflichtmodule... Rahmenthema 3 Literatur und Sprache um 1900 Pflichtmodul: Krise und Erneuerung des Erzählens Wahlpflichtmodule... Rahmenthema 4 Vielfalt lyrischen Sprechens Pflichtmodul: Was ist der Mensch? Lebensfragen und Sinnentwürfe Wahlpflichtmodule... Wahlpflichtmodul 1: Weimarer Klassik Lyrik der Romantik Wahlpflichtmodul 1: Liebesauffassungen vom Mittelalter bis zur Gegenwart Rahmenthema 6 Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch Pflichtmodul: Tendenzen in der deutschen Gegenwartssprache Wahlpflichtmodule... Rahmenthema 7 Filmisches Erzählen Pflichtmodul: Muster und Motive filmischen Erzaählens Wahlpflichtmodule...