IP-SUISSE. Richtlinien für Kaninchen

Ähnliche Dokumente
RICHTLINIEN KANINCHEN

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Geltungsbereich Labelanforderungen Anforderungen Kartoffeln...

Richtlinien Getreide IP-SUISSE Juni 2012/Version 11.12

W7.4.60: Nationales Dachreglement für das Migros Label Aus der Region. Für die Region.

Anleitung für das Erfassen von Labelmeldungen auf

Name: Schweizer Nahrungsmittel-Labels

ÖPUL Tierschutz Stallhaltung Informationsstand: 13. September 2016

Produktionsrichtlinien SWISSBLACKANGUS

Produktionsrichtlinien Swiss Black Angus

Naturschutz im Regal TerraSuisse, ein Lebensmittellabel aus der Schweiz. Dr. Markus Jenny, Schweizerische Vogelwarte Sempach

Dafür stehen wir ein: Tierwohl

Tierschutz-Checkliste für Zuchtsauenbetriebe

Richtlinien Kartoffeln IP-SUISSE Februar 2009

PEFC SCHWEIZ NORMATIVES DOKUMENT ND 003. Anforderungen zur Zertifizierung auf Ebene eines Betriebes

IP-SUISSE. IP-SUISSE, Molkereistrasse 21, Zollikofen Tel: , Fax: ,

7 Anhang: Normen in der Geflügelhaltung

Richtlinien IP-SUISSE Gesamtbetrieb

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Suisse-Bilanz online berechnen

Produktionskriterien für das Wienerwald Weiderind

Gesamtbetriebliche Anforderungen Januar EINLEITUNG Ziel und Zweck Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien... 3

Initiative Tierwohl: Vergleich der Wahlpflicht- und Wahlkriterien mit der österreichischen Gesetzeslage.

Verordnung des EVD über den regelmässigen Auslauf von Nutztieren im Freien

Zeichen für ein besseres Leben. Kriterienkatalog für die Verarbeitung von Fleisch im Rahmen des Tierschutzlabels Für Mehr Tierschutz

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

(um die Fragen schwieriger zu gestalten, einfach Antwortmöglichkeiten nicht vorlesen) A: Im Boden. A: Ja. B: 5 Ferkel C: 1 Ferkel.

Wir übernehmen Verantwortung.

Mögliche Theoriefragen zur Zertifizierung der vorbildlichen Meerschweinchenhaltung

Kriterienkatalog für nachhaltig erzeugte Lebensmittel Version:

STS-MERKBLATT. Mastkaninchen in Gruppen halten TIERGERECHTE UND KOSTENGÜNSTIGE STÄLLE TKS 7.2

Direktzahlungen Ökologischer Leistungsnachweis ÖLN

Verhaltenskodex für Transport von lebenden Rindern auf Straβe

Reglement für Veranstaltungen

Für Konsumenten und weitere Interessierte!

Haltungssysteme für Kaninchen: Wohin geht die Entwicklung?

STS-MERKBLATT. NutztiereT tiergerechte und kostengünstige Ställe / TKS 1.13

Arbeitshilfe Für Erzeugung, Großhandel/ Logistik und Lebensmitteleinzelhandel. Kartoffeln: Kennzeichnung von QS-Ware

Naturafarm: Für tierfreundliche Haltung. Für tierfreundliche Haltung. Mit zwei raffinierten Rezepten.

Behandlungsjournal und Inventarliste für Tierarzneimittel

Planungsgrundlagen Schweinehaltung

Qualitätsentwicklung bei Lieferanten Einblicke in die Migros Praxis

Qualitätsrichtlinien für die Branche. Wertschöpfungskette Rind/ Kalb

BIO kinderleicht erklärt!

Bericht zum internen Re-Audit der Stadt Bielefeld für das Jahr 2007

Richtlinie der Agro-Marketing Suisse AMS für Gastronomiebetriebe. Dok. Nr. 11d

LANDSCHAFTSQUALITÄTSBEITRÄGE

Richtlinien Tierhaltung IP-SUISSE Januar 2009

Rindfleisch Massenware oder Lebenskraft?

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel

Fachinformation Tierschutz. Zwinger und Boxen zur Haltung von Hunden. Begriffe. Täglich Auslauf im Freien

Qualitätssicherung. Vom Landwirt bis zur Ladentheke. Rindfleisch Qualitätssicherung beginnt beim Landwirt.

Schweinetag Mecklenburg-Vorpommern. Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung der Countdown läuft

Checkliste SUISSE GARANTIE

Tierschutz beim Rindvieh auf Sömmerungsbetrieben

Labels für Fleischprodukte Status Quo in Österreich

Nachwuchs im Kaninchenstall

Schweizer Nahrungsmittel: Dieser Unterschied ist MehrWert

Richtlinien IP-SUISSE Gesamtbetrieb

REACH in der Praxis UBA Fachworkshop

FAQ Voith Lieferantenportal. FAQ supplier portal

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Wie wird Schweinefleisch in der Schweiz bezahlt? - Vermarktung von schweizerischem Schweinefleisch -

Effiziente Organisations- und Führungsstrukturen in der Altersarbeit

12.1 PARTNER ANWENDUNGEN LOGOANWENDUNG WERBEMITTEL

Selbstverpflichtung für einheitliche Messgrößen im -marketing. Deutscher Direktmarketing Verband (DDV)

Gut gewählt: Knospe- Getreide

Arbeitshilfe Eigenkontrollcheckliste für die Schweinehaltung

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

NEULAND- Richtlinien für Transport

Tarifvertrag. zur Regelung der Altersteilzeit. für die Arbeitnehmer der. Arcor AG & Co. KG (ATZTV)

Monatliche Kontrolle der Eutergesundheit

Wie werden Zahlungen im Rahmen der Initiative Tierwohl umsatzsteuerlich behandelt?

Anleitung zum Gebrauch des Formularsets «Qualitätssicherung bei der Milchproduktion»

Pflanzenschutzmaßnahmen im Grünland soviel wie nötig - so wenig wie möglich

Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung

Tierschutz- Nutztierhaltungsverordnung

Fünfte Verordnung. zur Änderung der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung 1. vom...

LPR-Teil D1 Investition in kleine landwirtschaftliche Betriebe

Voraussetzungen Steuer- & Baurecht

Ausbildungsanforderungen für die Pferdehaltung

Podcast: Abwechslung auf dem Hühnerhof Zu Besuch in einem tierfreundlichen Pouletmastbetrieb

PROSOL Invest Deutschland GmbH in Kooperation mit RWE Effizienz GmbH

Berechnung der Hofdüngerlagerkapazitäten

Herkunftskennzeichnung bei Fleisch die praktische Umsetzung der neuen Informationspflichten zum 1. April Detlef Stachetzki VDF

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Einführung Arbeitsblatt

Gesetzliche Vorschriften

Hochbeet anlegen in 5 Schritten

Aufgabenstellung zur Prozesseinheit im 1. Lehrjahr

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

MERKBLATT DIE NEUE ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG. Recht und Fairplay

Einsatz von Soja aus verantwortungsbewusstem Anbau in Coop Naturafarm und IP-SUISSE / TerraSuisse Futtermitteln

Die Werte von CSL Behring

Leitfaden light. IP-SUISSE Wiesenmilch. Version vom 15. Januar 2015

Konzept Modul- und Anbieteridentifikation

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

1 Das Wichtigste in Kürze

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Transkript:

IP-SUISSE Richtlinien für Kaninchen

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung Geltungsbereich 1. Allgemeine Labelanforderungen 1.1 Allgemein 1.1.1 Biodiversität und Ressourcenschutz 1.1.1.1 Ziel und Zweck 1.1.1.2 Umsetzung 1.1.1. Flächen im Ausland 1.1.1.4 Landlose Betriebe 1.1.1.5 Direktvermarkter 2. Labelanforderungen IP-SUISSE Kaninchen 2.1. Mastkaninchen 2.1.1 Haltung, Transport und Schlachtung 2.1.2 BTS Haltung von Mastkaninchen 2.1. Herkunft von Jungtieren 2.2 Zuchtkaninchen 2.2.1 Haltung 2.2.2 Minimale Haltungsvorgaben von Zuchtkaninchen in Einzelhaltung 2.2. Minimale Haltungsvorgaben von Zuchtkaninchen in Gruppenhaltung 2.2.4 BTS Vorgaben für Zuchtkaninchen 2 2 2 4 5 5 5 5 5 6 6 6 7 8 IP-SUISSE 1/8

Aufbau der IP-SUISSE Richtlinien Einleitung In der nachfolgenden Grafik sind die verschiedenen Anforderungsstufen der IP-SUISSE Richtlinien abgebildet. Gesamtbetriebliche Anforderungen: Die Einhaltung der Gesamtbetrieblichen Anforderungen ist Voraussetzung für die Labelproduktion. Labelanforderungen: Es bestehen allgemeingül ge Labelanforderungen und spezifische Labelanforderungen zu Ackerkulturen, Mostobst und Fleisch. Die Einhaltung der allgemeingül gen Labelanforderungen ist Voraussetzung für die programmspezifische Labelproduktion. Geltungsbereich Die Gesamtbetrieblichen Anforderungen sowie das vorliegende Dokument inklusive Anhänge regeln die Anforderungen an landwirtscha liche Betriebe, welche für das IP-SUISSE Label, QM-Schweizer Fleisch und SUISSE GARANTIE produzieren. Die so produzierten Produkte gelangen in die Verkaufskanäle der Migros (TerraSuisse), Manor, Coop, McDonalds, Hiestand, SV-Service und weitere. Richtlinienanpassung: Die Richtlinien können jederzeit neuen Erkenntnissen angepasst werden. IP-SUISSE 2/8

1. Allgemeine Labelanforderungen 1.1 Allgemein 1.1.1 Biodiversität und Ressourcenschutz Die IP-SUISSE Produzenten setzen sich für eine nachhal ge Landwirtscha ein. Im Bereich der Biodiversität und des Ressourcenschutzes werden die bereits getätigten Massnahmen optimiert und ausgebaut 1.1.1.1 Ziel und Zweck Die IP-SUISSE Produzenten fördern auf ihrer Betriebsfläche die Biodiversität und schützen die natürlichen Ressourcen. Biodiversität beduetet "biologische Vielfalt" oder "Vielfalt des Lebens": Gene sche Vielfalt, Artenvielfalt, Lebensraumvielfalt und Vielfalt der Nutzungsformen. Tiere, Pflanzen, Ökosysteme und Landscha en - aber auch wir Menschen gehören dazu. 1.1.1.2 Umsetzung Der Betriebsleiter fördert und hebt durch die eigene Auswahl von ökologischen Leistungen auf seinem Betrieb das Niveau der Biodiversität langfris g an und schützt die natürlichen Ressourcen. Insbesondere werden Schwerpunkte bei der Qualität, der Quan tät, der räumlichen Verteilung und der Strukturvielfalt gelegt. Zudem stehen neue, spezifische Möglichkeiten auf den Produk onsflächen zur Auswahl. Anhand eines Punktesystems sind die Massnahmen zu erfassen, zu bewerten sowie neue Massnahmen zu prüfen und umzusetzen, damit die Biodiversität und der Schutz der natürlichen Ressourcen langfris g verbessert wird. Als Hilfsmi el zum Ausfüllen des Punktesystems dient der "Leitfaden für die Anwendung des Punktesystems". Der detaillierte Massnahmenkatalog Biodiversität und Ressourcenschutz ist unter www.ipsuisse.ch - "Login" ersichtlich. Mitglieder können sich mi els Email und Passwort in den geschützten Bereich einloggen, Nichtmitglieder können die Demoversion anwenden. Es ist ein Zielwert von 17 Punkten zu erreichen. Aus dem Bereich Biodiversität (Ziff. 1-15) müssen mindestens 15 Punkte erzielt werden. Wenn der Produzent die geforderte Punktzahl nicht erreicht, muss er innerhalb von Monaten die geeigneten Anpassungen vornehmen oder die geplanten Anpassungen IP-SUISSE mitteilen. Ansonsten verliert er den Status eines Labelproduzenten und somit das Anrecht auf die Labelprämien. Die Produkte werden fortan als konventionelle Produkte vermarktet. Eine Neuaufnahme wird verweigert, wenn der Landwirt nicht die geforderte Punktzahl erreicht. Zur Unterstützung bei der Umsetzung der Massnahmen wird eine regionale Beratung angeboten. Die Massnahmen Biodiversität und Ressourcenschutz sind in die periodische Kontrolltätigkeit eingebettet. 1.1.1. Flächen im Ausland Wenn ein Betrieb Flächen im Ausland bewirtscha et, dann muss er die geforderte Punktzahl im Bereich von Biodiversität und Ressourcenschutz auf der Schweizer Fläche und der angestammten Fläche im Ausland erbringen. 1.1.1.4 Landlose Betriebe Ein Betrieb gilt als landlos, wenn gemäss Suisse-Bilanz mehr als 90 % der anfallenden organischen Nährstoffe (Gülle, Mist, Kompost, vergärtes Material usw.) vom Betrieb weggeführt werden. Landlose Betriebe können die Biodiversität auch im Rahmen einer ÖLN-Gemeinschaft erfüllen. IP-SUISSE /8

ÖLN-Gemeinscha en können die Anforderungen Biodiversität und Ressourcenschutz innerhalb der Gemeinscha erbringen, wobei die errechnete Punktzahl für alle Betriebe gilt, oder einzelbetrieblich erfüllen. Wird die Biodiversität einzeln erfüllt, so sind die Flächenangaben der Frühjahreserhebung massgebend. Die als landlos geltenden Betriebe müssen 100 % ihrer organischen Nährstoffe auf IP-SUISSE Betrieben ausbringen, welche Biodiversität erfüllen. 1.1.1.5 Direktvermarkter Ein Betrieb, der seine Produkte mit dem IP-SUISSE Logo auszeichnet und vermarktet, muss mit der IP-SUISSE die "Vereinbarung zur Vermarktung von IP-SUISSE Produkten" unterzeichnen und das "Reglement für die Au ereitung und Vermarktung von IP-SUISSE Produkten" einhalten IP-SUISSE 4/8

2. Labelanforderungen IP-SUISSE Kaninchen 2.1. Mastkaninchen 2.1.1 Haltung, Transport und Schlachtung Für die Haltung von Mastkaninchen gilt die Einhaltung von BTS gemäss Kapitel.2. Zusätzlich soll der Stall ein geeignetes Nageobjekt (Nagehölzer, Rinde, Äste oder Vergleichbares) und Raufu er (Heu, Luzerne, Grünfutter oder Ähnliches) aufweisen. Wasser und Fu er ist ad libitum zur Verfügung zu stellen. Die Tröge sind so anzulegen, dass mehrere Tiere gleichzei g fressen können. Das Wasser muss aus dem Netzanschluss stamm oder bei einer eigenen Quelle muss dieses Wasser einmal jährlich auf dessen Qualität überprüft werden. Auf dem gleichen Betrieb werden sämtliche Kaninchen gemäss den geltenden Labelanforderungen gehalten. Die eingestreute Fläche ist mit Stroh, Strohpellets, Chinaschilf, Heu, Holzwolle oder anderen saugfähigem Material zu gestalten. Die Fläche muss trocken sein und die Kaninchen müssen die Möglichkeit haben, auf dieser Fläche zu scharren. Die Streue ist regelmässig zu ersetzen und der anfallende Mist ist fachgerecht zu lagern und auszubringen. Kranke Tiere sind entweder umgehend in einen Krankenstall zu bringen und medizinisch zu versorgen oder sind mittels "Kaninchenpistole" von ihrem Leiden zu befreien. Die Tiere sind in Geflügeltransportkisten à max. 12. Stk. zu transpor eren. Folgende Daten müssen auf dem Lieferschein ersichtlich sein: Adresse Produzent, Lieferdatum, Anzahl Tiere, medizinische Behandlungen Die Transportdauer darf max. 4 Std. betragen. Die Schlachtfreigabe erfolgt nach vorgängiger Überprüfung des Gesundheitszustandes durch den Schlachtbetrieb. 2.1.2 BTS Haltung von Mastkaninchen Die Mindestgrösse einer Bucht beträgt 2 m2 Jungtiere müssen in Gruppen gehalten werden Je Tier müssen folgende Flächen zur Verfügung stehen: Minimale Gesamtfläche je Tier, wovon Absetzen bis 5. Lebenstag 6. bis 84. Lebenstag Ab dem 85. Lebenstag 0.1 m2 je Tier 0.15 m2 je Tier mind. 0.25 m2 je Tier - erhöhte Fläche je Tier 0.02 m2 0.04 m2 0.06 m2 - minimale eingestreute Fläche je Tier 0.0 m2 0.05 m2 0.08 m2 2.1. Herkunft von Jungtieren Zugekaufte Jungtiere stammen ausschliesslich aus IP-SUISSE Zuchtbetrieben der Integration Kyburz IP-SUISSE 5/8

2.2 Zuchtkaninchen 2.2.1 Haltung Für die Haltung von Zuchtkaninchen gelten speziell festgelegte Regelungen, welche unter Kap. 4.2, 4. und 4.4 festgehalten sind. Die Zuchtkaninchen können in Einzelhaltung, spezieller Gruppenhaltung IP-SUISSE oder Gruppenhaltung gemäss BTS gehalten werden. Die Vorschri en gelten ausschliesslich für mi elschwere Rassen (.5-5.5 kg LG, wie z.b. die Rasse ZIKA). Werden andere Rassen mit abweichendem Körpergewicht gehalten, so sind die entsprechenden Flächenvorgaben vorhängig mit IP-SUISSE abzusprechen. Es ist das Ziel, die Gruppenhaltung bei Zuchtkaninchen umzusetzen. 2.2.2 Minimale Haltungsvorgaben von Zuchtkaninchen in Einzelhaltung Erhöhte Fläche, mindestens 20 cm über Boden 15 LUX Tageslicht im Aktivitätsbereich Geeignetes Nageobjekt (Nagehölzer, Rinde, Äste oder vergleichbares) Den Tieren muss sauber vorgelegtes Raufutter zur Verfügung stehen. Je Zibbe müssen folgende Flächen zur Verfügung stehen:< /p> Minimale Gesamtfläche je Tier, wovon Flächenvorgaben für ZIKA Zuchtkaninchen 0.78 m2 je Tier - eingestreute Fläche 0.2 m2 je Tier - erhöhte Fläche 0.2 m2 je Tier Zusätzliche Fläche für Nestkammer 0.10 m2 je Tier IP-SUISSE 6/8

Normalerweise wird die Nestkammer aussen an der Box angehängt. Wenn die Nestkammer in die Box gestellt wird, muss der Zibbe die geforderte minimale Gesam läche verbleiben. Weiter darf die Decke der Nestkammer nicht als erhöhte Fläche gezählt werden. 2.2. Minimale Haltungsvorgaben von Zuchtkaninchen in Gruppenhaltung Erhöhte Fläche, mindestens 20 cm über Boden Die Einstreumenge ist so zu bemessen, dass die Tiere scharren können Kranke oder verletzte Tiere sind nötigenfalls separat unterzubringen. In diesem Fall müssen die Mindestflächen gemäss Ziff. 4.2 eingehalten werden Geeignetes Nageobjekt (Nagehölzer, Rinde, Äste oder vergleichbares) 15 LUX Tageslicht im Aktivitätsbereich Den Tieren muss sauber vorgelegtes Raufutter zur Verfügung stehen. Je Zibbe müssen folgende Flächen zur Verfügung stehen: Minimale Gesamtfläche je Tier, wovon Flächenvorgaben für ZIKA Zuchtkaninchen 0.8 m2 je Tier - eingestreute Fläche 0.2 m2 je Tier - erhöhte Fläche 0.15 m2 je Tier Zusätzliche Fläche für Nestkammer 0.10 m2 je Tier Wenn die Nestkammer in die Box gestellt wird, muss der Zibbe die geforderte minimale Gesam läche verbleiben. Weiter darf die Decke der Nestkammer nicht als erhöhte Fläche gezählt werden. Von maximal zwei Tagen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin bis maximal zehn Tage nach der Geburt müssen Zibben nicht in Gruppen gehalten werden. IP-SUISSE 7/8

2.2.4 BTS Vorgaben für Zuchtkaninchen Gruppenhaltung der Zibben Erhöhte Fläche, mindestens 20 cm über Boden Die Einstreumenge ist so zu bemessen, dass die Tiere scharren können Kranke oder verletzte Tiere sind nötigenfalls separat unterzubringen. In diesem Fall müssen die Mindestflächen eingehalten werden Von maximal zwei Tagen vor dem voraussichtlichen Geburtstermin bis maximal zehn Tage nach der Geburt müssen Zibben nicht in Gruppen gehalten werden Geeignetes Nageobjekt (Nagehölzer, Rinde, Äste oder vergleichbares). 15 LUX Tageslicht im Aktivitätsbereich. Minimale Buchtengrösse für Jungtiere: 2 m2 Je Zibbe müssen folgende Flächen zur Verfügung stehen:< /p> Minimale Gesamtfläche je Tier, wovon Flächenvorgaben für ZIKA Zuchtkaninchen 1.50 m2 je Tier - erhöhte Fläche minimal 0.40 m2 je Tier - eingestreute Fläche minimal 0.50 m2 je Tier Zusätzliche Fläche für Nestkammer 0.10 m2 je Tier IP-SUISSE 8/8

IP-SUISSE Molkereistrasse 21 052 Zollikofen Tel. 01 910 60 00 Fax 01 910 60 49 info@ipsuisse.ch www.ipsuisse.ch