Halbzeitbewertung von PROFIL

Ähnliche Dokumente
Halbzeitbewertung von PROFIL. Teil II Kapitel 15. Forstliche Förderung im Schwerpunkt 2

Halbzeitbewertung des EPLR Hessen. Teil II Kapitel 9. Beihilfen für nichtproduktive Investitionen (ELER-Code 227)

Reihe Grundlagen der Forstwirtschaft 2016

Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e.v. Frank-Ludger Sulzer, (Diplom-Forstwirt)

Wald sucht Eigentümer - Eigentumsrecherche systematisch und professionell THEMA:

Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen Übersicht und Hinweise zum Verfahren

Förderung der ländlichen Entwicklung. Friedrich Völler Regionaldirektion Osnabrück Amt für Landentwicklung

Regionale Rohstoffpotenziale Forstwirtschaft in der Steiermark

22 Prozent halten dies hingegen für weniger und 21 Prozent für überhaupt nicht sinnvoll.

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

1. Potenzialflächenbeschreibung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johann-Georg Jaeger, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Verordnung über die Leistungen der Förderung im Privatwald und die zu entrichtenden Kostensätze. Vom 1. Juni 2007

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) in Europa und die Neuerungen für Niedersachsen

LPR-Teil D3 Investition für Landschaftspflege

Regiowood die Holzreserven des Kleinprivatwaldes auch im europäischen Fokus

Ergebnisse der Befragung von Schulen zur Umsetzung von Maßnahmen der Personalentwicklung

Pläne des BMELV zur Förderung der. On-farm-Erhaltung

Bodenordnungsverfahren Sundern Wilde Wiese gemäß 86 Flurbereinigungsgesetz

Die Lage der Zivilbediensteten der Bundeswehr im Vorfeld der Strukturreform

Highlights der Studie Gebührenkompass 2007

Wildnis und nachhaltige Nutzungskonzepte Ein Blick über den Tellerrand

Bremer Institut für Pädagogik und Psychologie (bipp)

Zufriedenheit mit der Verwendung von Studiengebühren in Deutschland

AstA-Umfrage zur Errichtung eines Leihfahrradsystems

Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen

Flurbereinigung im Freistaat Sachsen

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung der beruflichen Wiedereingliederung von Strafgefangenen und Haftentlassenen

Projektaufruf KommunalerKlimaschutz.NRW

Elternbefragung in den Kindertagesstätten

Praxisforschungsprojekt Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD) des Jugendamtes Duisburg

Systemwechsel bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik in Deutschland. Bioland-Pressekonferenz, Internationale Grüne Woche

Ziele und Schwerpunkte des EFRE in Brandenburg

Zu erwartende Rahmenbedingungen auf EU- und Landesebene für die Förderung der ländlichen Räume in MV ab LAG Nordvorpommern Kölzow, 9.11.

Präsentation. des AFP (Code 121) Halbzeitbewertung des EPLR in Brandenburg und Sachsen Kassel, 30. März AFC Management Consulting -1-

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes NRW

Wege zur vereinfachten Neuordnung von Kleinprivatwäldern

Mobilisierungsprofil

A Verlag im Internet

Stand und Planung der Informations- und PR-Strategie. Corinna Riechelmann Referat 305, Min. für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Düsseldorf, 27. Oktober 2016

Forstliche Förderung im Privatwald in NRW ab Vortrag auf der Herbsttagung für Waldbauern am 20. Oktober 2014 in Lindlar

Sie. haben. Wald? Glück! Sie. haben. Nutzen Sie das Potenzial Ihres Waldes als Mitglied in einer Forstbetriebsgemeinschaft

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Führen durch Zielvereinbarungen - Sind Zielvereinbarungen wirklich zielführend?

Überlegungen zur Umsetzung der Europäischen Innovationspartnerschaft - EIP - in Brandenburg

Bio und regionale Kompetenz: Vielfalt in der Natur mehr Vielfalt an regionalen Produkten

Der Mindestlohn und die Betroffenheit in Thüringer Unternehmen Schlussfolgerungen für die Evaluierung des Mindestlohngesetzes

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Das Tierheim des Kreises Unna

452 Mähweiden Weiden Hutungen Anerkannte Almen, Alpen Sommerweiden für Wanderschafe

Forstwirtschaftliche Zusammenschlüsse von Privatwaldbesitzern Synergien, Probleme und Potentiale

Niedersächsisches Gesetz über den Wald und die Landschaftsordnung (NWaldLG)

Tagung "Wechselwirkungen zwischen Landnutzung und Klimawandel" Braunschweig, 25./26. Februar 2013

Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Danksagung... 9

Forstliche Förderung NFA Liebenburg, Seminar Betreuungsforsten S. Morich-Benneckendorf

Landesforstbetrieb Sachsen - Anhalt

Wohnen im Alter in Euskirchen. Ergebnisse einer Umfrage im Seniorenkino

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Koordinierung Förderung/Haushalt

ARBEITSBERICHT. Institut für Ökonomie. Zwischenbewertung der Förderung der Erstaufforstung in Bremen von.

Kanton Zürich Amt für Landschaft und Natur Abteilung Wald

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Erneuerbare Energien als Wirtschaftsfaktor

Drop-Out und Bindung im Fitness-Sport

Mobilität in Stuttgart

SMUL-Richtlinie Absatzförderung Land- und Ernährungswirtschaft 2014 Chancen und Herausforderungen

Forst - Reifenprofile

Niedersachsen. Breitbandveranstaltung am Fghj in Lüneburg. Rtrtrt Gfh. Fgh Fgh Fgjhfg

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Zusammenfassung der Ergebnisse der Imagebefragung Glarnerland

300 Jahre Forstliche Nachhaltigkeit DER THÜNGENER WALD

Wichtige Informationen

EINKAUFSLEITLINIE FÜR HOLZ- UND PAPIERPRODUKTE

KiBiZ Kinderbetreuung Zug. Elternumfrage Kitas. Umfrage 2016 Auswertung und Massnahmen. 1/6 Elternumfrage Kitas

Verwendungsnachweis und Auszahlungsantrag (Abrechnung des Projektes)

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode. K l e i n e A n f r a g e. A n t w o r t. Drucksache 16/2609. des Abgeordneten Marcus Klein (CDU) und

Grad einer Schwerbehinderung

Erhebungsdaten zum Kooperationsprojekt Schule - Sinti KOSSI

Repräsentative Bevölkerungsbefragung in Mecklenburg-Vorpommern zum Thema. Windkraft. Grafikreport November TNS Emnid

Mobilitätsarmut und gesellschaftliche Teilhabe Rahmenbedingungen, Trends und Strategien im ländlichen Raum

EU- Förderperiode 2014 bis Interessenbekundungsaufruf zur Einreichung von Beiträgen im Rahmen der

Tirol Werbung Tourismusforschung Strategien & Partner. In Kooperation mit

Forstbetriebe Zentraleuropas im direkten Leistungsvergleich

Sehr geehrte Damen und Herren,

Die EFRE-Förderung ab 2014

Best Practice Beispiele aus Sachsen-Anhalt

Gesamtauswertung der Besucherbefragung im Rahmen der Ausstellung STADT LAND FLUSS 150 JAHRE LAND UM MÜNCHEN RECHTS UND LINKS DER ISAR

Demographischer Wandel - Herausforderung und Chance für f r das Miteinander der Generationen

Jacobi-Haus Bewohnerbefragung Qualitäts-Monitor. Juni Q U A L I T Ä T S - M O N I T O R Jacobi-Haus S E I T E 1

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Rohholzmanagement in Deutschland Impulsreferat Forstwirtschaft Lösungsansätze

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Shared Services: Grundlegende Konzeption und konkrete Umsetzung im Bereich Human Resources

Transkript:

Halbzeitbewertung von PROFIL Teil II Kapitel 8 Verbesserung und Ausbau der Infrastruktur im Zusammenhang mit der Entwicklung und Anpassung der Land- und Forstwirtschaft (ELER-Code 125) Wegebau Forst (Code 125-C) Autorin: Kristin Bormann Hamburg, Dezember 2010

Teil II Kapitel 8 Wegebau Forst (Code 125-C) I Inhaltsverzeichnis Seite Inhaltsverzeichnis I Abbildungsverzeichnis II Kartenverzeichnis II Tabellenverzeichnis II 8 Maßnahme Wegebau Forst (Code 125-C) 1 8.1 Einführung in das Kapitel 1 8.2 Beschreibung der Ausgangslage 1 8.3 Beschreibung der Maßnahme und ihrer Förderungslogik 1 8.4 Methodik und Datengrundlage 3 8.5 Administrative Umsetzung 3 8.6 Ziele und Zielerreichung 4 8.7 Bewertungsfragen der EU 6 8.7.1 Umstrukturierung und Entwicklung des physischen Potenzials 6 8.7.2 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit 7 8.8 Abschätzung Mitnahmeeffekte 9 8.9 Schlussfolgerungen und Empfehlungen 13 Literaturverzeichnis 14

II Halbzeitbewertung von PROFIL Abbildungsverzeichnis Seite Abbildung 8.1: Förderungslogik Wegebau 2 Abbildung 8.2: Inwieweit ist das Instrument Wegebauförderung in der aktuellen Ausgestaltung und Umsetzung geeignet, verschiedene Ziele zu erreichen I (Befragte: Betreuungsförster) 7 Abbildung 8.3: Inwieweit ist das Instrument Wegebauförderung in der aktuellen Ausgestaltung und Umsetzung geeignet, verschiedene Ziele zu erreichen II (Befragte: Betreuungsförster) 8 Abbildung 8.4: Wegebau, was würde bei Wegfall der Förderung passieren (Befragte: Betreuungsförster) 10 Abbildung 8.5: Wegebau, was würde bei Wegfall der Förderung passieren (Befragte: Zuwendungsempfänger) 11 Abbildung 8.6: Wegebau, was waren Gründe für Durchführung der Maßnahme (Befragte: Betreuungsförster) 12 Abbildung 8.7: Wegebau, was waren Gründe für Durchführung der Maßnahme (Befragte: Zuwendungsempfänger) 12 Kartenverzeichnis Karte 8.1: Räumliche Verteilung der öffentlichen Mittel für Wegebau 5 Tabellenverzeichnis Tabelle 8.1: Befragungen und Rücklauf 3 Tabelle 8.2: Output nach Jahren differenziert, Neuverpflichtungen 4 Tabelle 8.3: Zielerreichung 4

Teil II Kapitel 8 Wegebau Forst (Code 125-C) 1 8 Maßnahme Wegebau Forst (Code 125-C) 8.1 Einführung in das Kapitel Das vorliegende Kapitel umfasst Ausführungen zu der im ersten Schwerpunkt angebotenen forstlichen Maßnahme Wegebau von PROFIL. Zunächst wird die Förderungslogik der Maßnahme kurz beschrieben. Es folgt eine Beschreibung der Methodik zur Beantwortung der Bewertungsfragen. Der Stand der Zielerreichung wird anhand der Outputdaten dargestellt. Im Anschluss erfolgt die Beantwortung der Bewertungsfragen. 8.2 Beschreibung der Ausgangslage Eine ausführlichere Beschreibung der Ausgangslage der Forstwirtschaft Niedersachsens und Bremens ist in Kapitel 15 enthalten. Hier wird nur kurz die Ausgangslage vor dem Hintergrund der in diesem Kapitel behandelten Wegebaumaßnahmen erläutert. Der Gesamtholzvorrat lag 2002, dem Stichjahr der zweiten Bundeswaldinventur, bei ca. 260 m³/ha (BMELV, 2004). Der Zuwachs lag in den Jahren zwischen der BWI I und der BWI II bei 10,57 m³/ha*a. Genutzt wurden nur ca. 5,0 m³/ha*a, der Rest ist in den Vorratsaufbau geflossen. Nutzungsdefizite bestehen insbesondere beim Privatwald. Die Mobilisierung dieser Potenziale wird durch eine in weiten Teilen des Privat- und Genossenschaftswaldes, insbesondere im Bergland, unzureichende Erschließung erschwert (ML, 2004). 8.3 Beschreibung der Maßnahme und ihrer Förderungslogik Ziel der Maßnahme ist die Verbesserung der forstwirtschaftlichen Infrastruktur, um die unzureichend erschlossenen Gebiete für die nachhaltige Bewirtschaftung, zur Prävention und Bewältigung von Schadereignissen sowie für die Erholung suchende Bevölkerung zugänglich zu machen.

2 Halbzeitbewertung von PROFIL Abbildung 8.1: Förderungslogik Wegebau Ziel- und Kontextbezogene Ausgangssituation Im Privatwald hoher Anteil an Betrieben mit geringer Flächengröße und ungünstiger Besitzstruktur Relevante Aussagen der SWOT Strategie(ziele) Infrastruktur im Privatwald, insbesondere im Bergland, unzureichend Verbesserung der Infrastruktur als Grundlage für Nachhaltige Bewirtschaftung Prävention und Bewältigung von Schadereignissen Erholungssuchende Bevölkerung Maßnahmenansatz Anerkannte Regeln des forstlichen Wegebaus sind zu berücksichtigen Wegedichte soll 45 lfm/ha nicht überschreiten Schwarz- und Betondecken werden nicht gefördert Bei Aus-/Neubau ist dem Antrag eine Kosten- Nutzen-Analyse beizulegen Quelle: Eigene Darstellung. Gefördert wird der Neubau und die Befestigung bisher nicht oder nicht ausreichend befestigter forstwirtschaftlicher Wege. Dazu zählen auch alle notwendigen Anlagen wie Brücken, Durchlässe, Ausweichstellen. Ebenfalls förderfähig ist die Grundinstandsetzung in Zusammenhang mit der Bewältigung von Schadereignissen überregionaler Bedeutung und die Anlage von Holzkonservierungsanlagen. Voraussetzung für die Förderung ist die Einhaltung der anerkannten Regeln des forstlichen Wegebaus. Grundsätzlich nicht gefördert werden Wege mit Schwarz- oder Betondecken, sowie Straßen mit überörtlicher Verkehrsbedeutung sowie innerhalb vorhandener oder geplanter Siedlungs- und Industriegebiete, Fuß-, Rad- und Reitwege. Wegebauprojekte, die zu einer Wegedichte von über 45 lfm/ha führen, werden nur in Ausnahmefällen gefördert. Die Förderung läuft als Anteilsfinanzierung zur Projektförderung und beläuft sich auf 70 % der zuwendungsfähigen Kosten, bei Betrieben über 1.000 ha beträgt die Zuwendung 60 % des normalen Fördersatzes.

Teil II Kapitel 8 Wegebau Forst (Code 125-C) 3 8.4 Methodik und Datengrundlage Für die Bewertung der Maßnahme Wegebau werden insbesondere die Monitoringdaten auf Einzelprojektebene genutzt. In diesen Daten sind die Indikatoren Erschlossene Waldfläche und Veränderung der Rückekosten enthalten. Schriftliche Befragungen wurden auf Ebene der Zuwendungsempfänger und der betreuenden Stellen durchgeführt. Ein strukturiertes Interview wurde mit Fachreferat und Bewilligungsstelle gemeinsam geführt. Tabelle 8.1: Befragungen und Rücklauf Befragung verschickt ausgewertet Schriftliche Befragung Zuwendungsempfänger 46 34 Schriftliche Befragung betreuende Stellen 235 56 Gemeinsames Interview Fachreferat und Bewilligungsstelle 1 Quelle: Eigene Darstellung. Die Befragung der Zuwendungsempfänger wurde im Jahr 2009 durchgeführt. Dazu wurde aus den Zuwendungsempfängern der Jahre 2007 und 2008 eine mit der geförderten Wegelänge gewichtete Zufallsauswahl gezogen. Die Befragung hatte hauptsächlich das Ziel, die Motivation zur Maßnahmendurchführung, die Zufriedenheit mit der Förderung und die Auswirkungen eines Wegfalls der Förderung zu untersuchen. Die Befragung der betreuenden Stellen wurde zu Beginn des Jahres 2010 durchgeführt. Adressaten waren alle Waldbesitzer betreuenden Revierleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen und der Niedersächsischen Landesforsten. Die Betreuungsförster wurden zu denselben Themen befragt wie die Zuwendungsempfänger. Sie wurden gebeten, die Fragen vor dem Hintergrund aller von ihnen betreuten Waldbesitzer zu beantworten. Mit Vertretern des Fachreferats und der Bewilligungsstelle wurde 2010 ein strukturiertes Interview durchgeführt. Themen waren hier insbesondere die Einschätzung von möglichen Problemen hinsichtlich der Akzeptanz und Umsetzung der Förderung. 8.5 Administrative Umsetzung Die Auswertungen der Befragungen zu diesem Themenbereich sind gemeinsam mit den forstlichen Fördermaßnahmen des zweiten Schwerpunktes im Kapitel 15 dargestellt.

4 Halbzeitbewertung von PROFIL 8.6 Ziele und Zielerreichung Die Darstellung des erzielten Outputs bezieht sich auf Auszahlungsdaten (Tabelle 8.2). Insgesamt wurden in der bisherigen Förderperiode für den forstlichen Wegebau 3,3 Mio. Euro ausgezahlt. Innerhalb der Wegebaumaßnahmen entfallen die meisten Mittel auf den Wegeausbau. Mit ca. 2,9 Mio. Euro wurden ca. 190 km bestehende forstliche Wege ausgebaut. Allein ca. 150 km wurden im Jahr 2009 unterstützt. Auf den Neubau entfallen ca. 0,4 Mio. Euro, mit denen ca. 13 km forstliche Wege neugebaut wurden. Auch hier wurden im Jahr 2009 deutlich mehr Wege gefördert als in den Jahren zuvor. Tabelle 8.2: Output nach Jahren differenziert, Neuverpflichtungen Maßnahme 2007 2008 2009 Gesamt Wegebau Neubau - physischer Output [km] 2,59 3,36 6,68 12,63 Neubau - öffentliche Mittel [Euro] 64.670 167.933 191.329 423.932 Neubau - Förderfälle [Anz] 4 8 16 28 Ausbau - physischer Output [km] 12,91 27,65 149,66 190,22 Ausbau - öffentliche Mittel [Euro] 230.612 453.054 2.193.727 2.877.393 Ausbau - Förderfälle [Anz] 17 33 132 182 Quelle: Eigene Darstellung nach Datenlieferung ML. Die Zielerreichung ist damit nach drei von sieben Jahren als sehr gut einzuschätzen (Tabelle 8.3). Die gute Zielerreichung ist nach Aussage des Fachreferates und der Bewilligungsstelle auch auf die Auswirkungen des Sturmes Kyrill zurückzuführen. Die Bewältigung der Sturmschäden führte zu einer verstärkten Inanspruchnahme im Bereich der Grundinstandsetzung, um zerstörte bzw. im Zuge der starken Belastung durch die Sturmholzabfuhr beschädigte Wege wieder instandzusetzen. Tabelle 8.3: Zielerreichung Ziel Ist Zielerreichung Wegebau [km] 350 203 58% Quelle: Eigene Darstellung. Es ist auch weiterhin kein Ende des Bedarfs im Bereich des Wegebaus abzusehen. Zumal auf der Nachfragerseite (Holzindustrie) immer höhere Tragkraften der Wege gefordert werden. Die folgende Karte 8.1 stellt den Fördermittelabfluss differenziert nach Gemeinden dar. Im Kartenhintergrund sind die Waldfläche und die Waldfläche in Natura-2000-Gebieten

Teil II Kapitel 8 Wegebau Forst (Code 125-C) 5 dargestellt. Es ist eine leichte Konzentration der öffentlichen Mittel in den südlichen Landesteilen zu beobachten. Karte 8.1: Räumliche Verteilung der öffentlichen Mittel für Wegebau

6 Halbzeitbewertung von PROFIL 8.7 Bewertungsfragen der EU 8.7.1 Umstrukturierung und Entwicklung des physischen Potenzials Inwieweit hat die Regelung durch die Verbesserung von Infrastrukturen zur Umstrukturierung und Entwicklung des physischen Potenzials beigetragen? Die Beantwortung der Bewertungsfrage konzentriert sich auf die physischen Größen, die mit den Wegebaumaßnahmen verändert wurden. Indikator für die Verbesserung des physischen Potenzials ist die besser erschlossene Waldfläche. Diese Angabe wird im Rahmen des Antragsverfahrens für jedes Wegebauprojekt aufgenommen. Insgesamt konnte durch die geförderten Wegebaumaßnahmen eine Fläche von 11.215 ha verbessert erschlossen werden. Im Mittel liegt die Erschließungsfläche pro Wegebauprojekt bei 39 ha. Die Betreuungsförster wurden nach ihrer Einschätzung gefragt, inwieweit die Förderung des forstlichen Wegebaus in ihrer derzeitigen Ausgestaltung und Umsetzung in der Lage ist eine Reihe von Ziele, die mit dem Wegebau verfolgt werden können, zu erreichen. Abbildung 8.2 stellt die Antworten für die auf die physischen Größen bezogenen Ziele dar. Die Ziele Erschließung bisher nicht erschlossener Waldbestände und Ermöglichung der ganzjährigen Befahrbarkeit können nach dieser Einschätzung insgesamt mit dem Mittel Wegebau sehr gut erreicht werden. Für die Erreichung der anderen physischen Ziele ist das Mittel Wegebau nach Einschätzung der Befragten überwiegend geeignet. Eher nicht geeignet ist das Instrument Wegebau zur Reduzierung der Lagerzeiten im Wald.

Teil II Kapitel 8 Wegebau Forst (Code 125-C) 7 Abbildung 8.2: Inwieweit ist das Instrument Wegebauförderung in der aktuellen Ausgestaltung und Umsetzung geeignet, verschiedene Ziele zu erreichen I (Befragte: Betreuungsförster) überhaupt 7 nicht geeignet 6 5 4 3 2 sehr gut geeignet 1 Siebenstufige endpunktskalierte Skala, sehr gut geeignet (1) bis überhaupt nicht geeignet (7). Quelle: Befragung der Betreuungsförster (2010). n=26 8.7.2 Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit Inwieweit hat die Regelung durch Verbesserung von Infrastrukturen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit land- und forstwirtschaftlicher Betriebe beigetragen? Zur Beantwortung dieser Frage werden die monetären Größen betrachtet. Indikator ist hier die Veränderung der Rückekosten. Eine Abschätzung der Rückekosten vor und nach der Wegebaumaßnahme wird im Rahmen des Antragsverfahrens für jedes Wegebauprojekt mit aufgenommen. Vor der Wegebaumaßnahme lagen die Rückekosten im Mittel bei ca. 9,60 Euro/m³, nach der Maßnahme im Mittel bei ca. 7,60 Euro/m³. Durch den Wegebau haben sich die Rückekosten im Mittel um 2 Euro/m³ verringert. Nach der AfL Niedersachsen (2006) liegen die Richtpreise für Rückekosten in der hochmechanisierten Holzernte bei 7,50 Euro/m³. Die Rückekosten konnten durch den Wegebau also auf ein normales Niveau gebracht werden. Multipliziert man die Rückekostenverringerung mit der durchschnittlichen Nutzung im niedersächsischen Privat- und Körperschaftswald nach BWI II (BMELV, 2004) von ca. 5 m³/ha*a, ergeben sich mögliche Mehreinnahmen durch Aufwandsenkung von ca. 10 Euro/ha*a.

8 Halbzeitbewertung von PROFIL Ob neben den Rückekosten, die eine Verringerung des Aufwandes bedeuten, auch auf der Ertragsseite eine Verbesserung erzielt werden konnte, wurde im Rahmen der Befragungen auf Ebene der Zuwendungsempfänger und der betreuenden Stellen erfragt. Die betreuenden Stellen wurden nach ihrer Einschätzung gefragt, inwieweit die Förderung des forstlichen Wegebaus in ihrer derzeitigen Ausgestaltung und Umsetzung in der Lage ist, eine Reihe von Ziele, die mit dem Wegebau verfolgt werden können, zu erreichen. Abbildung 8.3 stellt die Antworten für die auf die monetären Größen bezogenen Ziele dar. Insgesamt sehr gut geeignet ist der Wegebau zur Senkung der Rückekosten. Auch die Bündelung des Holzangebotes ist mit dem Wegebauinstrument gut zu erreichen. Weniger bis nicht geeignet ist das Wegebauinstrument zur Erreichung höherer Holzpreise und zur Erschließung neuer Absatzmöglichkeiten. Abbildung 8.3: Inwieweit ist das Instrument Wegebauförderung in der aktuellen Ausgestaltung und Umsetzung geeignet, verschiedene Ziele zu erreichen II (Befragte: Betreuungsförster) überhaupt nicht geeignet 7 6 5 4 3 2 sehr gut geeignet 1 Siebenstufige endpunktskalierte Skala, sehr gut geeignet (1) bis überhaupt nicht geeignet (7). Quelle: Befragung der Betreuungsförster (2010). n=26 Die befragten Zuwendungsempfänger gaben auf die Frage, inwieweit sich die Vermarktungssituation durch das Wegebauprojekt geändert hat, in 28 % der Fälle an, dass sich an der Vermarktungssituation nichts geändert hat. Jeweils 26 % antworteten, dass jetzt auch kleinere Sortimente vermarktet werden können bzw. dass sich mehr Energieholz vermarkten lässt. Immerhin 21 % der Befragten gaben an, dass sich der Durchschnittspreis durch die Wegebaumaßnahme erhöht hat.

Teil II Kapitel 8 Wegebau Forst (Code 125-C) 9 Hinsichtlich der Erhöhung der Wettbewerbsfähigkeit der Forstbetriebe ist insbesondere die Veränderung der Rückekosten und die verbessert erschlossene Waldfläche zu berücksichtigen. Insgesamt trägt der Wegebau damit zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit bei. 8.8 Abschätzung Mitnahmeeffekte Die theoretischen Ausführungen zur Abschätzung der Mitnahmeeffekte sind im Kapitel 15.8 dargestellt. Die Einschätzung der Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Mitnahmeeffekten baut auf den Ergebnissen der Befragung der Zuwendungsempfänger und der betreuenden Stellen auf. Durch die zusammengefasste Betrachtung mehrerer Fragen wird eine Indizienkette gebildet. Beide Befragungskollektive wurden gefragt, was auf den geförderten Flächen bei Wegfall der Förderung passiert wäre. Die betreuenden Stellen wurden gebeten für alle in ihrem Dienstbezirk durchgeführten Maßnahmen eine Einschätzung auf einer 7-stufigen endpunktskalierten Skala von trifft überhaupt nicht zu bis trifft voll und ganz zu abzugeben. In der Abbildung wurde aus den Antworten ein gewichtetes Mittel gebildet. Die Zuwendungsempfänger sollten in einer halbgeschlossenen Frage die für sie zutreffende Aussage ankreuzen. Mehrfachnennungen waren möglich. Die vorgegebenen Antwortkategorien waren in der Befragung der betreuenden Stellen und der Zuwendungsempfänger weitgehend übereinstimmend. Um diese Ergebnisse zu untermauern, wurde nach den Gründen für die Durchführung der Maßnahme gefragt. Beide Befragungskollektive sollten eine Reihe vorgegebener Gründe auf einer 7-stufigen endpunktskalierten Skala von sehr wichtig bis überhaupt nicht wichtig einordnen. Ergänzend wurden die betreuenden Stellen gefragt, wie hoch der Anteil der geförderten Maßnahmen des jeweiligen Fördertatbestandes an der jeweiligen Gesamtheit, der von potenziellen Zuwendungsempfängern durchgeführten Maßnahmen, ist. In der Zuwendungsempfängerbefragung wurde über alle Maßnahmen hinweg gefragt, ob außer der abgefragten geförderten Maßnahme noch andere Maßnahmen im Forstbetrieb durchgeführt wurden und ob diese gefördert wurden oder nicht. Beide Fragen dienen der Abschätzung der Bedeutung der Förderung für die Durchführung der jeweiligen Maßnahme und runden so die Indizienkette zur Abschätzung der Mitnahmeeffekte ab. In Abbildung 8.4 und 8.5 sind die Ergebnisse beider Befragungen auf die Frage was wäre ohne Förderung für den Wegebau dargestellt. Die betreuenden Stellen gaben an, dass die Wegebaumaßnahmen ohne Förderung überwiegend anders gelaufen wären. Am ehesten zutreffend wurden eine andere Materialwahl und eine andere Bauweise eingeschätzt.

10 Halbzeitbewertung von PROFIL Die Möglichkeit, dass die Maßnahmen ohne Förderung genauso umgesetzt werden würden, wird als wenig zutreffend eingeschätzt. Teilweise zutreffend sind die Optionen des kompletten Verzichtes auf die Maßnahme oder eine kürzere Baustrecke. Auch die Befragung der Zuwendungsempfänger kommt zu dem Ergebnis, dass die Maßnahmen ohne Förderung anders durchgeführt worden wären. Die meisten Befragten gaben an, ganz auf die Maßnahme zu verzichten. Am zweit- und dritthäufigsten wurde die Wahl einer anderen Bauweise oder einer kürzeren Streckenführung genannt. Nur eine Minderheit hätte die Maßnahme ohne Förderung genauso durchgeführt. Abbildung 8.4: Wegebau, was würde bei Wegfall der Förderung passieren (Befragte: Betreuungsförster) trifft voll 7 und ganz zu 6 5 4 3 2 trifft überhaupt nicht zu 1 genauso gar nicht anderes Material andere Bauweise kürzer n=27 Siebenstufige endpunktskalierte Skala, trifft voll und ganz zu (7) bis trifft überhaupt nicht zu (1). Quelle: Befragung der Betreuungsförster (2010).

Teil II Kapitel 8 Wegebau Forst (Code 125-C) 11 Abbildung 8.5: Wegebau, was würde bei Wegfall der Förderung passieren (Befragte: Zuwendungsempfänger) genauso anders gar nicht anderes Material andere Bauweise kürzer n=44 Quelle: Befragung der Zuwendungsempfänger, 2010. Von den betreuenden Stellen wurden als wichtigste Gründe (Abbildung 8.6) für die Durchführung der Maßnahmen die finanzielle Förderung und die Nutzbarmachung der Bestände genannt. Es folgen die Senkung der Erntekosten sowie die Ermöglichung einer schonenderen Nutzung. Auch für die Zuwendungsempfänger (Abbildung 8.7) waren die Förderung und die Nutzung der Bestände sowie die Ermöglichung einer schonenderen Nutzung die wichtigsten Gründe für die Durchführung. Die Ermöglichung einer intensiveren Nutzung, Waldschutzgründe und die Senkung der Erntekosten folgen. Für einzelne Betriebe war die Notwendigkeit des Wegebaus nach einer Katastrophe ein sehr wichtiger Grund. Dies hängt von der Betroffenheit ab.

12 Halbzeitbewertung von PROFIL Abbildung 8.6: Wegebau, was waren Gründe für Durchführung der Maßnahme (Befragte: Betreuungsförster) überhaupt 7 nicht wichtig 6 5 4 3 2 sehr wichtig 1 Siebenstufige endpunktskalierte Skala, sehr wichtig (1) bis überhaupt nicht wichtig (7). Quelle: Befragung der Betreuungsförster (2010). n=27 Abbildung 8.7: Wegebau, was waren Gründe für Durchführung der Maßnahme (Befragte: Zuwendungsempfänger) überhaupt 7 nicht wichtig 6 5 4 3 2 sehr wichtig 1 Siebenstufige endpunktskalierte Skala, sehr wichtig (1) bis überhaupt nicht wichtig (7). Quelle: Befragung der Zuwendungsempfänger (2009). n=32 Nach beiden Befragungen werden Wegebaumaßnahmen überwiegend mit Förderung durchgeführt. Werden Wegebaumaßnahmen ohne Förderung durchgeführt, unterscheiden sie sich nach Einschätzung der Betreuungsförster oft von der Durchführung mit Inanspruchnahme von Förderung. Ohne Förderung wird eher ein sogenannter Minimalwegebau durchgeführt. Es wird billigeres oder weniger Material verwendet. Die Bauweise ist weni-

Teil II Kapitel 8 Wegebau Forst (Code 125-C) 13 ger aufwendig, die Tragfähigkeit ist aber geringer, so dass der Weg schon nach wenigen Ernteeinsätzen zerstört ist. Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Mitnahmeeffekten bei der Wegebauförderung eher unwahrscheinlich ist. Die Durchführung hat das Hauptziel eine Nutzung der Bestände zu ermöglichen. Die finanzielle Förderung ist ein Hauptgrund für die Maßnahmendurchführung und ohne Förderung würden die Maßnahmen überwiegend anders ausgeführt werden. 8.9 Schlussfolgerungen und Empfehlungen Im Bereich des Wegebaus scheint eine Förderung im Sinne des Ziels, eine ganzjährige Befahrbarkeit zu gewährleisten und so die Holznutzung aufrecht zu erhalten, zielführend. Die Gefahr von Mitnahmeeffekten ist gering, ohne Förderung würden zwar teilweise auch Wege gebaut, aber eher in geringerer Qualität. Zur Sicherung einer wettbewerbsfähigen Forstwirtschaft und Ausschöpfung der Holzpotenziale auch im Privat- und Kommunalwald wird die Fortführung der Wegebauförderung empfohlen. Schwerpunkt sollte weiter auf dem Ausbau bzw. der Grundinstandsetzung liegen.

14 Halbzeitbewertung von PROFIL Literaturverzeichnis AfL, Arbeitsgemeinschaft forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen e. V. (2006): AFL-Info 06/07. Richtpreise, Tarife, Kalkulationen, Adressen. BMELV, Bundeministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2004). Internetseite: www.bundeswaldinventur.de. Stand 10.5.2010. ML, Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2004): Der Wald in Niedersachsen. Ergebnisse der Bundeswaldinventur II. Aus dem Walde - Waldentwicklung in Niedersachsen, H. 55.