Bewertung und Planung von Stromnetzen

Ähnliche Dokumente
Bewertung und Planung von Stromnetzen

Variantenuntersuchung

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Ostbayernring: Bürgerbeteiligung Schwandorf

Variantenuntersuchung Einführung

Windenergie in der Region Rhein-Neckar: Aktueller Stand der Regionalplanung

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Anhang C. Prüfbögen der im Regionalplan Arnsberg, Sachlicher Teilplan Energie, nicht dargestellten Windenergiebereiche (Alternativen)

Strategien der Konfliktminderung bei der Nutzung der Windenergie in Waldgebieten. 20. Windenergietage Brandenburg Berlin,

Der Windenergie substantiell Raum geben Regionalisierte Flächenansätze im niedersächsischen Windenergieerlass

Beispiele für harte Tabuzonen (Ausschlusskriterien für die Windenergienutzung)

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen

Ja Nein Nein. Ja Ja Nein. Nein Nein Ja

Regionale Freiräume Sören Schöbel TU München Fachgebiet für Landschaftsarchitektur regionaler Freiräume LAREG

Methoden und Kriterien für die Ermittlung der technisch-ökologischen Potenziale der Windenergienutzung an Land in Deutschland

Energiepflanzenanbau in Niedersachsen aus regionaler Sicht: Wechselwirkungen mit anderen Raumnutzungen

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Dr. jur. Lutz Bergner Rechtsanwalt Reichensächser Str Eschwege

Zukunftsfähigkeit der Häfen Mecklenburg- Vorpommerns durch Flächenvorsorge sichern

Umweltinformationen Ressortübergreifende Nutzung von Fachdaten

Bundesländer Erlass / Empfehlung / Hinweispapier Vorrang Vorbehalt Eignung Anmerkungen. Nein Nein Ja

Governance von Trade- offs zwischen Ökosystemleistungen im deutschen Küstenraum

Entwurf und Umsetzung eines Werkzeugs für die Fluchtwegplanung

Pilotstudie erneuerbare Energien: Windpotenzialanalyse mit GIS

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

Standortdiskussion Windkraftanlagen. im Wetteraukreis

Potenzialanalyse Windenergie NRW. Nordrhein-Westfalen. Erneuerbare Energien in der Landschaft. Fachtagung

Mehrwerte für Wirtschaft und Verwaltung durch die Geodateninfrastruktur Bayern (GDI-BY)

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Offshore-Windkraft und Naturschutz Rechtliche Rahmenbedingungen

Antragsverfahren für den SuedLink Auswirkungen einer HGÜ-Leitung auf Gesundheit, Landschaft und Siedlungsräume

Ausbau des Übertragungsnetzes: Umsetzung der neuen Vorgaben nach EnWG und NABEG

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Anhang 1: Übersicht Ausschluss- und Abwägungskriterien

Entwicklung erster in Frage kommender Korridore für den SuedOstLink

Diskrete Strukturen Kapitel 1: Einleitung

Umweltprüfung zur Fortschreibung des Regionalplans Düsseldorf

als Grundlage für die Erarbeitung des Entwurfes der Fortschreibung des Regionalplanes durch das Land Schleswig- Holstein

Angewandte Informatik - Ingenieurinformatik, Bachelor of Science

Beitrag zur Untersuchung von passiven planaren Hochgeschwindigkeitsmagnetlagern für die Anwendung in der Mikrosystemtechnik

zur 1. Änderung Festlegung von Vorranggebieten zur Nutzung der Windenergie, die gleichzeitig die Wirkung von Eignungsgebieten haben

Umweltstandards und Anforderungen an Umweltprüfungen

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Gesetzliche Rahmenbedingungen der Telemedizin in Deutschland

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Systemtheorie 1. Einführung Systemtheorie 1 Formale Systeme 1 # WS 2006/2007 Armin Biere JKU Linz Revision: 1.4

Monitoringlabor in der Raumplanung. Jan-Philipp Exner / Benjamin Bergner /

Deutschlandweite Standortbestimmung für Wasserspeicherkraftwerke mit Methoden der Reliefanalyse

Öffentliche Informationsveranstaltung

Indikatorenbasierte Bewertung der Freiraumentwicklung

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

Nutzung von Geodaten durch die Rohstoff gewinnende Industrie

Antragskonferenz Abschnitt B Wallstadt - Philippsburg KONVERTERSTANDORTFINDUNG

ASIM-Fachgruppensitzung am 20. Mai 2009 an der Universität Karlsruhe 1. Bericht der Arbeitsgruppe Unikatprozesse

Inhaltsübersicht. Verzeichnisse

Zukunft der Klärschlammentsorgung in Mecklenburg Vorpommern

Ziele der Raumordnung - Aktualisierung zum Ultranet- Antrag 6 Abschnitt C Darstellung UNESCO Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal

SimuProd. Intelligente Produktion Projektnummer

Genehmigungsrechtliche Grundlagen für die Errichtung von Kleinwindanlagen in NRW

Vorhaben Windkraft und Natur- / Artenschutz

Aktuelles zu Windkraftanlagen im Landkreis Freising Vorgaben Umweltminister Söder Auswirkungen der Radaranlage

Risikomanagement - Prozessmodelle im Kontext von Verträgen Nutzen und Standards

Novellierung der 26. BImSchV - Grenzwerte und Vorsorge zu elektrischen und magnetischen Feldern bei Hoch- und Höchstspannungsleitungen

KURZSTECKBRIEF TRASSENKORRIDORSEGMENT 124

Praktische Lösungsansätze zum Bezugssystemwechsel bei Topographiedaten

1. Die Aufstellung eines sachlichen Teilflächennutzungsplans Windenergie nach 5 Abs. 2b BauGB wird beschlossen.

Auslegungsvermerk der Gemeinde (Anhörungsverfahren 43a EnWG i.v.m. 73 VwVfG) Der Plan hat ausgelegen in der Zeit vom bis

Chancen und Perspektiven der Windenergienutzung in Nordhessen. Dipl.-Ing. Lars Rotzsche. BWE Landesverband Hessen. 22. Juni 2012

Einführung in CAE-Systeme

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen mit dem Flächenmanagement-Tool FLOO

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

ingenieure für energie- und versorgungstechnik Nachhaltigkeit hat Priorität

Windkraft im Visier Akzeptanz der Windenergie. Landesplanung und Windkraft. Dr. Natalie Scheck Referat: Landesentwicklungsplan, Landesplanung

Regionalplanung und Windenergie

Klausurtermine Informatik Herbst 2016 Stand: Änderungen sind rot markiert Wochentag Prüfungstermin: Prüfungsbezeichnung: Raum/Räume:

glichkeiten der erneuerbaren Energien auf regionaler Ebene

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Projektinformation. Potenzielles Windparkvorhaben auf Forstflächen des ehemaligen Truppenübungsplatzes Wünsdorf

Ziel 3 Projekt CROSS-DATA: allgemeiner Überblick

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Daten und IT des Naturschutzes in RP

Standortalternativenprüfung Windenergie

Raumplanung als öffentliche Aufgabe. Teil 1. Territoriale Gliederung. Einleitung. Akteure. Raum. Europa. Europäische Union. Bund. Österreich.

SOL Studie für die Organisation der zukünftigen Ladeninfrastruktur für E-Fahrzeuge in Österreich. Notwendige Anzahl und wirtschaftliche Standorte

Windenergie in Waldgebieten mit Praxisbezug aus der Planung

Erheblichkeitsschwellen bei Beeinträchtigung gesetzlich geschützter Biotope in der AWZ

Raumordnungsverfahren ABS / NBS Hanau Würzburg / Fulda Vorgehensweisen/Methoden Prozess der Linienoptimierung

Das SAFIRA II MMS im Überblick

Energieatlas NRW. Platzhalter Grafik (Bild/Foto)

Seminar Windkraftanlagen. Grundlagen des Natur- und Artenschutzrechtes. Dr. Dietrich Kratsch, RP Tübingen

Basic Engineering School

Elektrotechnik CAD. Erfahrungen mit aktueller Technologie Zukunftsperspektiven

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Teilfortschreibung Flächennutzungsplan Windkraft

Transkript:

Bewertung und Planung von Stromnetzen 18. Workshop Modellierung und Simulation von Ökosystemen Kölpinsee 29.10.2014 M.Sc. Jakob Kopec Univ.-Prof. Dr. habil. Nguyen Xuan Thinh TU Dortmund Fakultät Raumplanung Fachgebiet Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung

Konsortium Amprion GmbH Dipl. Ing. Dipl. Wirt. Ing. Jochen Meyering Technische Universität Dortmund Informatik, LS für Algorithm Engineering Prof. Dr. P. Mutzel, Dr. C. Gutwenger Informatik, LS für Graphische Systeme Prof. Dr. H. Müller, Dr. F. Weichert Mathematik, LS für Diskrete Optimierung Prof. Dr. C. Buchheim Raumplanung, FG Ver und Entsorgungssysteme Prof. Dr. Ing. H. P. Tietz, Dipl. Ing. Mike Dokter Raumplanung, FG Raumbezogene Informationsverarbeitung und Modellbildung Prof. Dr. N. X. Thinh, M.Sc. Jakob Kopec Spiekermann & Wegener, Stadt und Regionalforschung Dipl. Ing. Björn Schwarze Quelle: Gina Sanders Fotolia.de 2

Motivation und Zielsetzung des Projektes Softwaresystem zur Identifikation von optimalen Trassenverläufen Objektive multikriterielle Ermittlung und Bewertung von Trassenverläufen Beachtung topologischer, raumplanerischer, technischer, wirtschaftlicher, ökologischer und sozioökonomischer Anforderungen Bundesweite Übertragbarkeit möglich Nutzen aus planerischer Perspektive Unterstützung von Planungsprozessen Darstellung von Trassenalternativen hinsichtlich veränderter Rahmenbedingungen ( Bürgerdialoge ) Partizipation durch Web Gis Anwendungen Quelle: VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e. V./Übertragungsnetzbetreiber 3

Prozesspipeline Erfassen relevanter Kriterien Operationalisierung der Kriterien Geodatenakquise Harmonisierung der Geodaten Modellierung der Kriterien Multikriterielle Optimierung Trassenbewertung und Alternativenvergleich Visualisierung 4

Erfassen der Kriterien Mensch Tiere Bau Kultur Umwelt Pflanzen Boden Vorhaben: Stromtrasse Betrieb Wartung Gesetze Musterantrag RO Verfahren TA Planfeststellung DIN Normen 5

Kriterienbaum 6

Operationalisierung der Kriterien Einordnung des Kriteriums im Kriterienkatalog Muster: Kriterienbogen Kurze Übersicht der Einteilung der Raumwiderstandsklassen Darstellung der Abstandsfunktion in einem Graphen Inputdaten und Auslesen der Abstandsfunktion 25.09.2014 Herleitung und Begründung der Abstandsfunktion 7

Datenakquise und -verarbeitung Anforderungen Flächendeckend verfügbar Aktuell und aktualisierbar Gemeinsames Bezugssystem: DHDN3 Datenverarbeitung Post GIS Serverlösung SQL Abfrage und Zugriff auf parametrisierbare Datenbank Abstandfunktion als Raster Output EU National Länder EEA BKG BFN BGR Regionen Kommunen Landesumweltämter Regionalverbände Denkmalschutzbehörden NATURA 2000 (FFH + VSG) Basis DLM, DGM10 NSG, LSG, NLP, NP, RAMSAR, SPA, UZVR, IBA, Biosphärenreservate, Biotopverbund, Landschaftsbewertung BÜK200, BÜK1000 Biotopkataster Regionalpläne UNESCO Welterbestätten 8

Herausforderungen in der Harmonisierung der Daten Beispiel: geschützte Biotope Beispiel: Regionalpläne 30 BNatschG Biotope in Brandenburg Biotopkataster in Niedersachsen Ausschnitt: Regionalplan Nordhessen, Ostblatt (Landesplanung Hessen) Die in 30 BNatschG aufgeführten gesetzlich geschützten Biotope genießen einen ähnlichen Schutzstatus wie Naturschutzgebiete Biotopkartierung in Sachsen unvollständig Biotopkartierung in Schleswig Holstein erst 2019 abgeschlossen Regionalpläne legen zukünftige, raumbedeutsame, Siedlungs, Freiraum und Infrastrukturmaßnahmen fest Vorranggebiete für Ressourcenabbau, Windenergienutzung usw. Fachplanungen 9

Herausforderungen in der Harmonisierung der Daten Beispiel: UNESCO Welterbestätten Übereinkommen zum Schutz des Kultur und Naturerbes der Welt ist das international bedeutendste Instrument zum Schutz des kulturellen und natürlichen Erbes 39 UNESCO Weltkultur und Naturerbestätten in Deutschland Dom zu Aachen (unesco.org) Aufteilung in Kern und Pufferzone Verwaltungsaufgabe: untere Denkmalschutzbehörde Welterebekarte zum Dom zu Aachen (unesco.org) 29.10.2014 J. Kopec, N. X. Thinh, TU Dortmund, Fakultät Raumplanung 10

Herausforderungen in der Harmonisierung der Daten Projektion Verfügbarkeit und Zuständigkeit Pulkovo_1942 CAD / ohne Koordinatensystem Plandaten Limes: Zuständigkeit ungewiss Transformationsregel? Erneute Rücksprache Digitalisierung??? DHDN_GK_3 DHDN_GK_3 11

Modellierung der Kriterien Beispiel: Abstand der Maststandorte zu Bundesfernstraßen Gemäß 9 Abs. 1 Nr. 1 Bundesfernstraßengesetz gilt für "Hochbauten jeder Art" eine Anbauverbotszone von bis zu 40 m zu Bundesautobahnen. Der Abstand bemisst sich vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn. (BRF / 2) + 40 webatlas_de BRF: Breite der befestigten Fahrbahn FTR: Fahrbahntrennung RAS Q 96 12

Modellierung der Kriterien Herausforderungen: Fehlen von Umweltstandards Allgemeine und abstrakte Rechtsgrundlagen (z.b. unbestimmte Rechtsbegriffe) Bewertung im Einzelfall nicht möglich Ermessens oder Interpretationsspielräume ausfüllen und abstrakte Lösungen finden Beispiel: Wohnen im Innenbereich Überspannungsverbot von Gebäuden oder Gebäudeteilen [ ], die zum dauerhaften Aufenthalt von Menschen bestimmt sind. ( 4 Abs. 3 26.BImSchV) Einhaltung der Grenzwerte des Anhang 1a der 26. BImSchV (elktr. Feldstärke 5 kv/m; magn. Flussdichte 100 µt). ( 4 Abs. 1 26. BImSchV) 13

Multikriterielle Modellierung Raumplanerische Bewertung eines Teilgebiets Wehrendorf Urberach 14

Multikriterielle Modellierung Raumplanerische Bewertung eines Teilgebiets 15

Multikriterielle Modellierung Raumplanerische Bewertung eines Teilgebiets Modellierung räumlich relevanter Kriterien 16

Multikriterielle Modellierung Raumplanerische Bewertung eines Teilgebiets Modellierung räumlich relevanter Kriterien Zerlegung des Raumes durch Konstruktion eines Rastergraphen 10 m 17

Multikriterielle Modellierung Raumplanerische Bewertung eines Teilgebiets Modellierung räumlich relevanter Kriterien Zerlegung des Raumes durch Konstruktion eines Rastergraphen Gewichtung der Kante des Rastergraphen als Grundlage der multikriteriellen Optimierung 18

Ermittlung von Kantengewichten Bewertung jeder Kante des Rastergraphen durch räumliches Verschneiden mit Raumwiderständen Hausumring Raumwiderstand tabu hoch gering sehr gering 19

Ermittlung von Kantengewichten Bewertung jeder Kante des Rastergraphen durch räumliches Verschneiden mit Raumwiderständen

Multikriterielle Optimierung - Beispiele Testgebiet: Distanz zwischen Punkten: 6000m Betrachtete Kriterien: Querung von Landschaftsschutzgebieten Querung von Vogelschutzgebieten Entfernung zu Wohnnutzungen Bündelung mit linearer Infrastruktur Gesamtlänge (Umwegfaktor 1,4) 21

Multikriterielle Optimierung - Beispiele Insgesamt 20.872 pareto optimale Lösungen / Trassenvarianten Unter den allen Lösungen ist die kürzeste Alternative 7473m lang 29.10.2014 J. Kopec, N. X. Thinh, TU Dortmund, Fakultät Raumplanung 22

Fazit, Herausforderungen und Ausblick Fazit Interdisziplinäres Projekt erfordert interdisziplinäres Denken Herausforderungen Sind alle Kriterien abbildbar/operationalisierbar? Anforderungen an die Genauigkeit und den Umfang Verfügbarkeit von Geodaten Methoden zur Reduktion und Bewertung der Alternativen Räumliche Aggregation von Kriterien? Ausblick Erdverkabelung Landschaftsbild und Sichtbarkeit Nutzbarmachung des Werkzeugs Quelle: Gina Sanders Fotolia.de 23