1 Einführung: Was ist Wirtschaftspolitik?

Ähnliche Dokumente
4 Grundzüge der Wirtschaftspolitik

1.1 Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik

1.1 Wirtschaftssubjekte

1.3 Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung. Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung

Management für Mediziner. Termin: Mittwoch Uhr, Raum: Helmholtzstr. 18, Raum E60

Wirtschaftspolitik. 1 Einführung

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Vorlesung Arbeits-, Konsum- und Gesellschaftsökonomik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland - ein realisiertes Konzept?

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Grundwissen Wirtschaft und Recht 10. Jahrgangsstufe

Österreichische Wirtschaftspolitik

Gliederung der ersten Vorlesungen und Übungen

GRUNDWISSEN WIRTSCHAFT UND RECHT Jgst. Peutinger-Gymnasium Augsburg

1 Volkswirtschaftliche Grundlagen des Gesundheitswesens

Kapitel 11. Trotz der hohen Effizienz des Marktes geht es nicht ohne den Staat

1.1 Ausgangspunkt Das Knappheitsproblem der Ökonomie. 1. Welche Güter sollen in welchen Mengen hergestellt

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

Wirtschaftspolitische Konzepte in der Übersicht (Lüpertz 2007, 331 ff.)

Sachbereich: Die Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre

Allgemeine Volkswirtschaftslehre I für WiMA und andere (AVWL I)

Kapitel 1: Zehn volkswirtschaftlichen Regeln

PowerPoint Präsentation für Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Vierte Auflage N. Gregory Mankiw / Mark P. Taylor

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre. Übung 2 - Makroökonomische Grundlagen. 1 Volkswirtschaftliche Identität und Kreislaufdiagramme

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen Teil 5: Soziale Marktwirtschaft

Europäische Integration

Steffen J. Roth. VWL für Einsteiger. Eine anwendungsorientierte Einführung. mit 61 Abbildungen. Lucius & Lucius Stuttgart

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Normative vs. Positive Theorie

Inhaltsverzeichnis. 1. Die ordnungspolitische Konzeption Walter Euckens Die Wurzeln der ordnungspolitischen Konzeption 3

Kurzfristige ökonomische Fluktuationen

Einführung in die. Regulierungsökonomie. Juristische Fakultät Lehrstuhl für Steuerrecht und Wirtschaftsrecht Karsten Zippack, M.Sc.

MERKUR VERLAG RINTELN

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Einstieg und Schlüsselbegriffe 10

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird. Wirtschaft & Soziales

Beantworten Sie die Fragen durch Ankreuzen der zutreffenden Felder auf dieser Seite.

Brexit.

Kapitel 9: Marktgleichgewicht

2 Allokation: Marktversagen und staatliche Eingriffe

Als Maximalprinzip verlangt es, mit gegebenen Ressourcen ein maximales Produktionsergebnis zu erzielen.

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

Allgemeine Volkswirtschaftslehre für Betriebswirte

Grundwissen der 10. Jahrgangsstufe im Fach Wirtschaft und Recht

1.2 Abgrenzung der Bedürfnisse von Bedarf und Nachfrage Arten und Rangfolge der Bedürfnisse

Gesundheitsökonomie. PD Dr. Christian Krauth

Wesentliche Neuerungen des Maastricht-Vertrages

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Übung 3 - Das IS/LM-Modell

Gesundheitsökonomik II. Welche Besonderheiten weisen Gesundheitsgüter auf (Beispiel: Impfstoff gegen Schweigegrippe, Organtransplantationen)?

Die Idee der sozialen Gerechtigkeit in der Sozialen Marktwirtschaft. Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau

VWL Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Wohlstand Zentrale Themen in der Volkswirtschaftslehre Ho1 F Preismechanismus und Marktwirtschaft

Volkswirtschaft und Volkswirtschaftslehre

SSC Basismodulprüfung Stufe Berufsprüfung Musterprüfung mit Musterlösungen. Fach: Volkswirtschaftslehre (Basiswissen) Kandidat/in: 7 Aufgaben

Die Rolle des Wettbewerbs in der heutigen Sozialen Marktwirtschaft

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Kapitel 10: Renten und Wohlfahrt

Wirtschaftspolitik. Übung 2 - Marktversagen

Lerne in Webinaren. Mach die Pr fung einfacher! mit Lernvideos. wann du willst. wo du willst. so oft du willst.

Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans im Jahrgang 10

Gliederung der Vorlesung

Übung Grundzüge der VWL // Makroökonomie

Modul 1: Volkswirtschaftslehre. Willkommen zur Ausbildung zum Kundendienstberater Modul 1 Volkswirtschaftslehre

Markt oder Staat: Wann sollte der Staat eingreifen? Prof. Dr. Hanjo Allinger Technische Hochschule Deggendorf

Klausur Einführung in die VWL

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

Mikroökonomik II/Makroökonomik II

Grundzüge der Wirtschaftspolitik

Christian Klaus Sozialkunde Wirtschaftspolitik

Magisches Viereck. Stabilitäts- und Wachstumsgesetz. Preisniveaustabilität

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Grundzüge der mikro- und makroökonomischen Theorie

Universität Trier. Volkswirtschaftslehre / Fachbereich IV Dr. Messerig-Funk

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Die Sozialordnung der BLIndesrepublik Deutschland

Übung zur Vorlesung Grundlagen der Wirtschaftspolitik

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Geld und Währung. Übungsfragen. Geld

Die Theorie des Monopols

Wie beeinflusst eine Allokation der Ressourcen den Nutzen der Konsumenten und Produzenten?

Emil Lederer Technischer Fortschritt und Arbeitslosigkeit Eine Untersuchung der Hindernisse des ökonomischen Wachstums

UNIVERSITÄT HEIDELBERG ALFRED-WEBER-INSTITUT PROF. DR. AXEL DREHER

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Kennzahlen und Wettbewerbsfähigkeit. Regionalökonomie Frühlingssemester 2016 Dr. Benjamin Buser, Dr. Christof Abegg

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1. Theorie und Institutionen der Sozialpolitik 1

Grundbegriffe der VWL

Inhalt. Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitende Bemerkungen... 23

ÜBUNGSFOLIEN Einführung in die VWL HT AUFGABE 3/ Übungsblatt #1

0. Einführung und Grundlagen der Volkswirtschaftslehre

Transkript:

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2003 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Universität Ulm Werner.Smolny@mathematik.uni-ulm.de 1 Einführung: Was ist Wirtschaftspolitik? 1.1 Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik 1.2 Ziele, Träger und Instrumente 1.3 Wirtschaftsordnung 1.4 Marktversagen 1.5 Staatsversagen 1.6 Wirtschaftstheoretische Grundlagen Literatur: Ahrns, H.-J. und H.-D. Feser (1995), Wirtschaftspolitik Problemorientierte Einführung, Oldenbourg Verlag 1

1.1 Aufgabenbereiche der Wirtschaftspolitik Ordnungspolitik, Wettbewerbspolitik, Sozialpolitik, Stabilitätspolitik, Wachstums- und Strukturpolitik, Außenwirtschaftspolitik Ordnungspolitik Leitbild Soziale Marktwirtschaft Marktwirtschaftliches System bei gleichzeitiger sozialer Verantwortung des Staates Aufgaben Definition der Freiheitsrechte, Garantie der Eigentumsordnung, Aufrechterhaltung des Wettbewerbs, soziale Sicherungssysteme und Umverteilung, Abgrenzung zur Prozess- bzw. Ablaufpolitik Instrumentarium Gesetze: Grundgesetz, BGB, Wettbewerbsgesetze, andere Wirtschaftsgesetze... Wettbewerbspolitik Leitbild Vorrang der vollständigen Konkurrenz; Monopole, Oligopole nur in Ausnahmefällen Aufgaben Förderung der Transparenz der Märkte, Förderung des Marktzutritts, Mittelstandspolitik, Anti-Dumping-Politik Instrumentarium Wettbewerbskontrolle (GWB, Kartelle, abgestimmtes Verhalten), Fusionskontrolle (Kartellamt), Gründungsförderung, Verbot der Preisdiskriminierung 2

Regulierte Märkte: Agrar, Bergbau (Montanindustrie), Handwerk, Gesundheit, öffentliche Aufträge, Telekom, Banken... Europäische Union: Wettbewerbskontrolle und Subventionskontrolle Sozialpolitik Ziele und Leitbilder Soziale Sicherung, Umverteilung (in Richtung auf Gleichverteilung) Prinzipien: Bedarfsgerechtigkeit und Leistungsgerechtigkeit, Generationenausgleich Stichwort: Der demographische Faktor Stichwort: Konkurrenz von Effizienz und Gerechtigkeit? Aufgabenbereiche Soziale Sicherungssysteme (und ihre Finanzierung): Krankenversicherung, Rentenversicherung, Pflegeversicherung, Sozialhilfe, Wohngeld, Kindergeld... Arbeitsmarktpolitik: Arbeitsmarktausgleich, Ausbildung/Fortbildung, Lohnpolitik!? Instrumentarium Steuern und Transfers, Arbeitsmarktpolitik, Bildungspolitik, Vermögenspolitik Stabilitätspolitik Leitbild und Ziele Stabilitätsgesetz: Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum bei Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und außenwirtschaftlichem Gleichgewicht Aufgabenbereiche Geldpolitik, Fiskalpolitik, Arbeitsmarktpolitik 3

Träger: EZB, Gebietskörperschaften und EU, Sozialversicherungen Bundesanstalt für Arbeit Instrumente: Ausgaben und Einnahmen, Steuern und Sozialabgaben, Sozialleistungen und Subventionen, Käufe Beispiel Geldpolitik: Ziel: Preisstabilität ohne Einschränkung des Wachstums Träger: Europäische Zentralbank Instrumente: Geldmenge oder Zinsen Wachstums- und Strukturpolitik Ziele und Leitbilder: Förderung des technischen Fortschritts Innovationen und Industriepolitik: Gestaltend oder erhaltend? Die Rolle des Wettbewerbs und die Rolle des Staates. Wirtschaftswachstum und Umweltschutz: Ein Gegensatz? Instrumentarium Forschungsförderung, Ausbildung und Humankapital Industriepolitik, Umweltpolitik Außenwirtschaftspolitik Leitbild: Freihandel Faktormobilität, Internationale Wirtschaftsordnung, Internationale Währungsordnung Träger und Instrumente: Deutschland, Europa und die Welt, WTO und Gatt, Gesetze und Ausführungsbestimmungen 4

1.2a Wirtschaftspolitische Ziele Gesellschaftliche Oberziele: Quelle? Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit, Sicherheit, Wohlstand, Fortschritt... Wirtschaftliche Oberziele Effizienz Gerechtigkeit Unterziele stetiges und angemessenes soziale Wirtschaftswachstum Absicherung hoher Beschäftigungsstand Preisniveaustabilität außenwirtschaftliches Gleichgewicht saubere Umwelt Wohlstand Vollbeschäftigung Chancengleichheit Generationen ausgleich Zielbeziehungen komplementär konkurrierend unabhängig 5

1.2b Träger der Wirtschaftspolitik Gebietskörperschaften: Bund Länder Gemeinden Bundesregierung: Bundeskanzler, Bundesministerien Bundestag und Bundesrat Sozialversicherungen, Bundesbank, Bundesanstalt für Arbeit, Ämter und Gerichte Instrumente, Aufgaben und Ausgaben Gesetze, Steuern und Abgaben, Transfers und Subventionen Nichtstaatliche Träger der Wirtschaftspolitik Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Kirchen... 6

Europa Europäischer Rat: 15 Regierungschefs und der Präsident der Kommission. Europäische Kommission: Der Präsident der Kommission und die Kommissare. Stichworte: Fusionskontrollen, Wettbewerbsfragen, Subventionskontrolle Europäisches Parlament Europäischer Gerichtshof, Europäischer Rechnungshof... Die Europäische Zentralbank (EZB) Sitz in Frankfurt, Zentralbankrat = Direktorium + Präsidenten der nationalen Zentralbanken wie früher bei der Deutschen Bundesbank Ziele und Aufgaben: Sicherung der Währung nach innen und außen, Kontrolle des Zahlungsverkehrs und des Geldumlaufs 7

1.3 Wirtschaftsordnung Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft Konstituierende Prinzipien Aufgabe Wettbewerb, mikroökonomische Steuerung, funktionsfähiges Preissystem. Effizienz. offene Märkte, Gewinne und Verluste, Privateigentum, Haftung, Einkommensverteilung. Vertragsfreiheit. monetäre Stabilität, makroökonomische stetige Wirtschaftspolitik. Steuerung. Regulierende Prinzipien Sicherung des Wettbewerbs. Internalisierung externer Effekte. Umverteilung, soziale Sicherung. Erfordernis Kartellamt Sicherheitsvorschriften, Abgaben und Förderung. progressive Einkommensteuer, Kranken-, Renten-, Arbeitslosen- Versicherung, Sozialhilfe. Individuelle Freiheit + Privateigentum + Wettbewerb + soziale Sicherung = Soziale Marktwirtschaft 8

Wirtschaftspolitik in der sozialen Marktwirtschaft Der grundlegende Gedanke der Sozialen Marktwirtschaft:...das Prinzip der Freiheit auf dem Markte mit dem des sozialen Ausgleichs zu verbinden... Müller-Armack, 1956 Marktwirtschaftlicher Ordnungsrahmen Konstituierende Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft offene Märkte, Vertragsfreiheit, Privateigentum an Produktionsmitteln, Haftung des Eigentümers, Stabilität der Währung, Konstanz der Wirtschaftspolitik nach Eucken, 1952 Politik des sozialen Ausgleichs Soziale Sicherungssysteme, Verteilungspolitik, Marktkonformität Leitbild der Wirtschaftspolitik Wirtschaftspolitik als Korrektiv des Marktes bei Marktversagen Internalisierung externer Effekte, öffentliche Güter, Wettbewerbspolitik, Verteilungsgerechtigkeit, Stabilität und Wachstum Liberale Position: Bedeutung des Staatsversagens 9

1.4 Marktversagen und staatliche Eingriffe Allokation Der marktwirtschaftliche Koordinationsmechanismus versagt im Falle öffentlicher Güter. Das marktwirtschaftliche Preissystem liefert falsche Informationen, sofern externe Effekte auftreten. Der für die Funktionsfähigkeit von Marktsystemen notwendige Wettbewerb ist keine sich selbst erhaltende Institution. Distribution Es wird keine sozial befriedigende Absicherung gegen die vielfältigen individuellen Lebensrisiken erreicht. Die Ungleichheit der Verteilung erzeugt Konflikte, die die Stabilität des Systems in Frage stellen. Konjunktur und Wachstum Das Marktsysteme kann gesamtwirtschaftliche Instabilitäten (Unterbeschäftigung) nicht aus eigener Kraft beseitigen. Es ist nicht gesichert, daß marktwirtschaftliche Systeme stets eine ausreichende ökonomische Dynamik entfalten. In Anlehnung an Ahrns, H.-J. und H.-D. Feser (1997). 10

Wohlfahrtsökonomik als wirtschaftspolitisches Leitbild! Die Vorstellung einer funktionierenden Marktwirtschaft: Die Interpretation des Marktergebnisses als Maximierung der Summe aus Konsumentenrente und Produzentenrente, vollständige Konkurrenz auf den Märkten und die Erfüllung der Marginalbedingungen: Grenzkosten = Preis = Grenznutzen. Die Aufgabe der Wirtschaftspolitik Schaffung der Rahmenbedingungen Internalisierung externen Effekte, Bereitstellung öffentlicher Güter, Aufrechterhaltung des Wettbewerbs, Erzielung eines sozial akzeptierten Verteilungsziels, Stabilitäts- und Wachstumspolitik Wirtschaftspolitik abgeleitet aus der Theorie des Marktversagens. 11

1.5 Staatsversagen DieWähler entscheiden über Politiker, Parteien und Sachfragen nach dem Kalkül ihres eigenen Vorteils, nicht nach der gesamtwirtschaftlichen Vorteilhaftigkeit. Eine konsistente Ableitung der wirtschaftspolitischen Ziele aus einer gesellschaftlichen Wohlfahrtsfunktion ist nicht möglich (Arrow-Paradoxon). Auch Politiker handeln eigennützig! Politiker, die nicht nach dem Kriterium der Wiederwahl handeln, werden in der Zukunft keine Regierungsverantwortung mehr tragen. Die Politiker orientieren ihre Programme an den Präferenzen des Medianwählers. Eine Übereinstimmung der Wünsche des Medianwählers mit den Empfehlungen der Theorie des Marktversagens wäre rein zufällig. Von Politikern und Wählern nicht kontrollierte Bürokraten können ihr Budget über das gesamtwirtschaftlich optimale Maß hinaus ausdehnen. Das Angebot öffentlicher Güter ist gesamtwirtschaftlich gesehen zu groß. Interessengruppen können Politiker und Bürokraten dazu bewegen, Gesetze und Regulierungen durchzusetzen, die für die jeweilige Interessengruppe von Vorteil sind. Die Theorie des Marktversagens zeigt, wie es sein sollte, die ökonomische Theorie der Politik beschreibt und erklärt die tatsächliche Wirtschaftspolitik (wie es ist). Beide ergänzen sich. In Anlehnung an Fritsch, Wein, Ewers (2001) 12

Wirtschaftspolitik als Prozess Wähler Produzenten, Konsumenten Demokratie Organisierbarkeit Regierung Verhandlung Interessengruppen Anweisung Bürokratie Verhandlung Durchführung der Wirtschaftspolitik 13

Gesellschaftliche Koordinationsverfahren Marktsystem Bürokratie Demokratie Verhandlung Koordination, individuelle zentrale Planung, Abstimmung, Delegation, Entscheidung Tauschakte, Anweisung, Mehrheit, Einstimmigkeit. dezentral. hierarchisch. demokratisch. Probleme Gerechtigkeit Macht, Stimmenfang, Organisierbarkeit Externalitäten, falsche Anreize, fehlende Mehrheiten, der Interessen, öffentliche Güter, Budgetmax. Abstimmungsparadox, Einigung auf Monopole. politische Macht. Kosten Dritter. Marktversagen Staatsversagen Staatsversagen Staatsversagen 14

1.6 Wirtschaftstheoretische Grundlagen Zehn volkswirtschaftliche Regeln Wie Menschen Entscheidungen treffen Stichwort: Rationalverhalten, homo oeconomicus. 1. Alle Menschen stehen vor abzuwägenden Alternativen. Knappheit der Ressourcen (Güter, Zeit). Wirtschaftliche Oberziele: Effizienz und Gerechtigkeit. 2. Die Kosten eines Gutes bestehen aus dem, was man für den Erwerb eines Gutes aufgibt. Stichwort: Opportunitätskosten. 3. Rational entscheidende Leute denken in Grenzbegriffen. Ökonomen gehen von Rationalverhalten aus, Marginalentscheidungen. 4. Die Menschen reagieren auf Anreize. Gewinnmaximierung, Nutzenmaximierung, Wiederwahl. Grundlage der Wirtschaftspolitik! 15

Wie Menschen zusammenwirken Stichwort: Arbeitsteilung! 5. Durch Handel kann es jedem besser gehen. Sonst würde nicht gehandelt, Freiwilligkeit des Tausches. Internationaler Handel und internationale Arbeitsteilung, Freihandel und Freizügigkeit, Thema: EU Osterweiterung. 6. Märkte sind gewöhnlich gut für die Organisation des Wirtschaftslebens. Marktsystem versus zentrale Lenkung (Planwirtschaft), Koordination von Einzelentscheidungen von Unternehmen und Haushalten, Preise und die unsichtbare Hand des Marktes. Idealmodell bzw. Referenzmodell. 7. Regierungen können manchmal die Marktergebnisse verbessern. Marktversagen: Externalitäten und öffentliche Güter, Macht und Wettbewerb, Verteilung und Gerechtigkeit. 16

Wie die Volkswirtschaft insgesamt funktioniert Stichwort: Makroökonomik. 8. Der Lebenstandard eines Landes hängt von der Fähigkeit ab, Waren und Dienstleistungen zu produzieren. Produktivität: Ausbildung, Realkapitalausstattung, Technologie, (Investitionen). Koordinationsmechanismus: Markt, Wettbewerb und die Rolle des Staates. 9. Die Preise steigen, wenn zuviel Geld in Umlauf gesetzt wird. Inflation, die Rolle der Geldpolitik (und Fiskalpolitik), die Rolle der Lohnpolitik. 10. Die Gesellschaft hat kurzfristig zwischen Inflation und Arbeitslosigkeit zu wählen. Zielkonflikt: Expansion (Investitionen, Arbeitsnachfrage, steigende Löhne) und steigende Preise Rezession und steigende Arbeitslosigkeit (Phillipskurve). Wichtig für Geld- und Fiskalpolitik (Schuldenaufnahme). 17

Zusammenfassung: Rationales Wirtschaften bedeutet effizienten Umgang mit knappen Ressourcen! Volkswirte unterstellen individuell rationales Verhalten bei der Verfolgung wirtschaftlicher Ziele! Moderne Volkswirtschaften beruhen auf Arbeitsteilung! In den Industriegesellschaften erfolgt die Koordination individuellen Verhaltens zu einem großen Teil über den Markt und über den Preis! Die Rolle der Staates ergibt sich aus dem Versagen des Marktes bei der Erreichung gesamtwirtschaftlicher Ziele! Wirtschaftspolitik als Korrektiv des Marktes. In Anlehnung an: Mankiw, N. Gregory, Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, 2. Auflage 2002. 18

Zentrale Konzepte der Mikroökonomik Funktionsweise des Marktsystems Haushalte: Nachfragekurve Ziel: Nutzenmaximierung Stichworte: Konsumenten, Nachfrage, Zahlungsbereitschaft, Grenznutzen und Preis, Konsumentenrente. Unternehmen: Angebotskurve Ziel: Gewinnmaximierung Stichworte: Produzenten, Angebot, Gewinnerzielung, Grenzkosten und Preis, Produzentenrente. Markt: Ausgleich von Angebot und Nachfrage Koordination von Haushalts- und Unternehmensentscheidungen. Stichworte: Preisbildung, Konkurrenz. Grenznutzen = Preis = Grenzkosten optimale Allokation, Maximierung der Summe aus Konsumentenrente und Produzentenrente. Staat: Staatliche Eingriffe in den Markt: Höchst- und Mindestpreise, Auflagen, Steuern und Subventionen. 19

Zentrale Konzepte der Makroökonomik Angebot, Nachfrage und Verteilung Angebot (Entstehung) : Y = Y(K,L, Know How) Nachfrage (Verwendung): Y = C+I+G+Ex-Im Einkommen (Verteilung): Y D (T ind Z) = W+Gewinn = w*l + Residuum (brutto, netto) Vermögensänderung: : K t 1 +I t D t =K t Einkommensentstehung, -verwendung und -verteilung Angebot: (Produktion) Anteil Nachfrage: (Verwendung) Anteil Land- und Forstwirtschaft 1 Privater Verbrauch C 57 Industrie 34 öffentlicher Verbrauch G 20 Handel und Verkehr 15 Bruttoinvestitionen I 23 Dienstleistungen 35 Ausfuhr (Exporte) EX 30 Staat, private Haushalte 13 Einfuhr (Importe) IM 29 Bruttoinlandsprodukt 100 BIP Y 100 Anteile Einkommen (Verteilung) am BSP am VE Bruttosozialprodukt BSP 100 Abschreibungen 13 Indirekte Steuer abz. Subventionen 11 Volkseinkommen VE 76 100 Arbeitseinkommen, brutto 70 netto 36 Gewinne und Vermögenseinkommen, brutto 30 netto 28 20