Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS. Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Ähnliche Dokumente
NEU denken - Leistung bewerten

Erfolgreiches Lernen sichtbar machen. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzy Universität Oldenburg

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Hattie Teil II. Schulpsychologische Beratungsstelle für Gelsenkirchener Schulen Eine Kooperation zwischen dem Land NRW und der Stadt Gelsenkirchen

Souveränität und Selbstwirksamkeit im Lehrberuf: Szenisches Verstehen und kreative Begegnung mit Wirklichkeit

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Mit den Augen der Lernenden

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Bildnerisches Gestalten

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

DELTA PÄDAGOGIK DIE FAKTOREN DES LERNERFOLGS. Eine Zusammenfassung und entsprechende Erlebnisse

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

UNTERRICHT MIT NEUEN MEDIEN. Karl Ulrich Templ Didaktik der Politischen Bildung

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

Ute Baum 2

Dialog Gesunde Schule

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Ausbildung von staatlich anerkannten Erziehern und Erzieherinnen an Fachschulen für Sozialpädagogik

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k?

Individualisierung und Heterogenität

Nutzen wir mobile Digitalgeräte nur deshalb, weil wir diese haben oder weil sich damit neue Projekte initiieren lassen?

Die Sache mit der Komplexität: vertiefte und grundlegende Allgemeinbildung

1 Die Grundschule als Lernort aktuelle Entwicklungen... 13

BERUFSBILD Mathematiklehrer/in an einer NMS

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

LERNPLAN. Kompetenzbereich: Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)

Ablauf des Unterrichtsbeispiels

Hattie-Studie Was wirkt?

Feedback Über Kompetenz und Haltung eines pädagogischen Erfolgfaktors. Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Kompetenzen im Englischunterricht der NMS

Jedes Kind ist anders

Kompetenzorientierung in Unterricht und Leistungsmessung (RUL ) Eingangsdiagnose und Instruktionsdifferenzierung am Beispiel waveboard

Mathematik 1 Sekundarstufe I DAS MATHEMATIK-LEHRMITTEL

Leistungsnachweise mit zwei Anspruchsniveaus

Ein Qualitätsmanagement im Dienste der Schul- und Unterrichtsentwicklung

Herzlich Willkommen Elterninformation Lehrplan 21. Dienstag

Peter Brichzin. Aufgabenkultur

Auf dem Weg zu einer neuen Lehr-Lern. Lern-Kultur Herausforderungen für LehrerInnen und SchülerInnen

Fachtagung 2014: angeleitetes Selbststudium. Dr. Andreas Schubiger

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Groß- und Kleinschreibung - Stationenlernen

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

LeOniE. Ein Testtool zur Unterstützung interner Evaluation. Bernd-Dieter Stoffer Stuttgart, Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Atividades de Estágio: Alemão Unterrichtsbeobachtung

Vignetten und Anekdoten in der Schulentwicklungsforschung

Neurobiologische Erkenntnisse im Zusammenhang mit einem kompetenzorientierten Unterricht. Barbara Gerhards

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Lernen durch Concept Maps

Hinweise zur Durchführung einer Befragung bei Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Der Konjunktiv I und II - Stationenlernen

Was führ'n Typ sind Sie denn?

Schülerfragebogen zur Beurteilung des Unterrichts

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Feedback geben und nehmen Anregungen zu einem Baustein des Kooperativen Lernens

Zahlenmuster beschreiben

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

phänomenale Tools in NMM - Lernaufgaben

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Bildungsplan 2004 Allgemein bildendes Gymnasium

Zaubern im Mathematikunterricht

LehrplanPLUS Gymnasium Geschichte Klasse 6. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Kompetenzorientierung

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Das Dogma des "guten Unterrichts" Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Kurzbeschreibung Workshop. Umgang mit Störungen im Unterricht

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Dynamische Mathematik im Unterricht

Lehrgang. Potenzialfokussierte Pädagogik. Guten Unterricht noch wirksamer gestalten

ÖFEB TAGUNG. Dagmar Föger IBMS Wels, PH OÖ Edith Pikous-Stöger NMS Waldhausen, PH OÖ

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Kompetenzprofil Schulmanagement (KPSM) Self-Assessment für pädagogische Führungskräfte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinder experimentieren: Licht und Optik

Georg Hans Neuweg. Bildungsstandards. Diskussionsebenen Chancen Gefahren. menschen.lernen.wirtschaft wirtschaftspädagogik linz

Das Lernportfolio als Lern-, Reflexions- und Prüfungsmedium: ein innovatives Instrument der kompetenzorientierten Hochschuldidaktik

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Lösen von linearen Gleichungssystemen in zwei Variablen

Berufsorientierung als Individueller Reifeprozess Der geva- Test als ein Ausgangspunkt Individueller Förderung

Lernprozesse sichtbar machen - Arbeiten mit Kompetenzrastern in Lernlandschaften

Schwerpunkte Themen Ziele

Individuelles Lernen fördern im Mathematikunterricht

Verwaltungsvorschriften zur Leistungsbewertung in den Schulen des Landes Brandenburg (VV - Leistungsbewertung) Vom 21. Juli 2011

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Berufstage im Oberwallis

Fragebogen Für Schülerinnen. Wie schätzt du deine Eigene Medienkompetenz ein?

Die Lehrkraft als Anwalt des Lernens

Die große Frage: Wozu bin ich auf der Welt?

ENTDECKEN SIE IHRE LERNSTRATEGIEN!

Geplanter Verlauf 1. Einstieg Diskussion und Beurteilung von Aufgabenstellungen aus verschiedenen Lernbereichen des Deutschunterrichts

HERZLICH WILLKOMMEN! Das integrierte PRODUKTIVE LERNEN an der Reinhold-Burger-Schule in Berlin-Pankow

Transkript:

Die Lehrperson als Regisseur einer gelungenen Aufgabenkultur in Volksschule und NMS Dir. Christina Frotschnig, BEd MA Volksschule Markt Allhau

Abstract Aufgabenkultur ist auch in der Volksschule ein Thema, in der die Lehrperson durch ihr Wirken das Lernen der Kinder wesentlich beeinflussen kann. Angereichert mit Erkenntnissen der Hattie- Studie Visible Learning wird in diesem Workshop erarbeitet, ausgetauscht und reflektiert, welche Faktoren in der Aufgabenkultur besonders wirksam für das Lernen der Schülerinnen und Schüler sind.

Ziele / Inhalte Kennenlernen von Kernbotschaften aus John Hattties Visible Learning Unterschied Moderator_in Regisseur_in Gemeinsamkeiten der Aufgabenkultur in der Volksschule und NMS herausfinden Persönliche Reflexion, Standortdefinition und Austausch über die Aufgabenkultur im eigenen Unterricht Wahlweise: Analyse von Schulbüchern der Volksschule anhand des Webb-Modells Vignettenarbeit

Was meint John Hattie mit Regisseur? Unterschied Moderator_in Regisseur_in = Haltung, dass Lehrperson für den Lernerfolg zuständig fühlen soll Aufgabe der Lehrperson: Lernende zu verändern, sie herauszufordern, an ihre Grenzen zu bringen Überzeugung der Selbstwirksamkeit ist Erfolgsfaktor

Was meint John Hattie mit Regisseur? Feedback als effektivstes Instrument Wie wurde Aufgabe bearbeitet? Wo waren falsche und richtige Wege? Wie können noch anspruchsvollere Ziele erreicht werden? Eigener Unterricht durch Augen der Lernenden sehen Unterricht immer wieder hinterfragen und verbessern

Murmelgruppe Stellen Sie sich alle ihre eigenen Lehrer_innen vor, die für sie entscheidend waren, als sie zur Schule gingen? Warum hatten diese einen bleibenden Eindruck hinterlassen?

Hattie Studie und ihre Kernbotschaften Was ist nicht beeinflussbar? Schüler_innen und ihr familiärer Hintergrund Strukturen Was wirkt gut? Direkte Instruktion Rückmeldung und Feedback Bewusstes Üben Lehrer_innen - Schüler_innen Beziehung Klarheit der Lehrperson

Aufgabenkultur Kohärenz & Relevanz Stufe Noch nicht Beginnend Am Weg Ziel Weiterführend Wie zeigt sich das? Die Beziehung zwischen Aufgaben und Zielbild in Bezug auf Fachlehrplan bzw. Bildungsstandards ist unklar oder widersprüchlich. Die Beziehung zwischen Aufgaben und Zielbild in Bezug auf Fachlehrplan bzw. Bildungsstandards ist teilweise klar. Der Grad der Komplexität wird nach Gefühl eingeschätzt. Der Komplexitätsgrad von Aufgaben wird systematisch analysiert. Manche Aufgaben werden in Verbindung zu Lernzielen gesetzt und bekommen dadurch besondere Aufmerksamkeit. Das Angebot von Lern- und Leistungsaufgaben ist im Einklang mit den Lernzielen. Aufgaben werden systematisch nach dem Webb-Modell analysiert bzw. erstellt. Der Fokus liegt auf Aufgaben, die dem Komplexitätsgrad der Anforderungen entsprechen. Lehrkräfte kompensieren mangelhafte Angebote im Lehrwerk. Komplexe Aufgaben sind Ausgangspunkt für Lehr- und Lernprozesse; sie haben bei der Beurteilung von Kompetenzen Vorrang und werden auch gemeinsam mit den Lernenden im Hinblick auf die Lernziele erstellt.

Aufgabenkultur Spektrum an Komplexität Stufe Noch nicht Beginnend Am Weg Ziel Weiterführend Wie zeigt sich das? Aufgaben zielen auf das Auswendiglernen und die Wiedergabe von Informationen bzw. die Wiederholung von einfachen Verfahren. Aufgaben erfordern kein strategisches oder erweitertes Denken bzw. sind mit richtig/falsch leicht korrigierbar. Aufgaben mit unterschiedlichen kognitiven Ansprüchen werden nach einer Progression oder in Stufen organisiert und zum Teil auch so gekennzeichnet (z.b. leicht-mittel-schwer). Der Schwierigkeitsgrad wird mit dem Komplexitätsgrad bei der Aufgabenstellung verwechselt. Aufgaben mit unterschiedlichen kognitiven Ansprüchen werden gestellt, wobei weniger komplexe Aufgaben, die schneller erledigt werden können, im Unterricht bevorzugt werden. Komplexe Aufgaben, die mehr Zeit brauchen, spielen eine Nebenrolle oder werden als Hausaufgaben gestellt. Alle Lernenden setzen sich mit Aufgaben des gesamten Komplexitätsspektrums auseinander, wobei Aufgaben entsprechend dem Komplexitätsgrad im Zielbild erste Priorität haben. Zeit zum Denken wird im Unterricht geschaffen; auf Tempo wird bei komplexen Aufgaben wenig Wert gelegt. Bewusstsein für unterschiedliche kognitive Ansprüche ist gegeben; die Auseinandersetzung mit komplexen Aufgaben hat hohe Priorität und es wird dafür entsprechend Zeit eingeräumt.

Gruppenlektüre Gruppenlektüre Resonanz & Irritation Markieren von je 2 Begriffen, die Resonanz und Irritation auslösen Austausch und Klärung in der Gruppe Persönliche Einschätzung und Austausch Wie sieht die Arbeitskultur in meiner Klasse, in meinem Unterricht aus? Wo stehe ich in der Entwicklung?

Das Webb-Modell Kompetenz Untersuchen, erkunden, Probleme erkennen Nachdenken, mehrere Faktoren berücksichtigen Vernetzen, in Beziehung setzen, konzipieren Lösungsstrategie entwickeln und anwenden 4. erweitert denken 1. erinnern Fakten, Informationen, Begriffe, einfache Verfahren wiedergeben Vertraute Prozesse oder Formeln verwenden Stoff Logisch/abstrakt denken, Muster erkennen, generalisieren Belege verwenden Aus Lösungswegen wählen, Schritte planen Modellieren, in Form bringen 3. strategisch denken 2. Fertigkeit anwenden Offensichtliches erkennen, Vertrautes wiedererkennen Info, Schlüsselkonzepte anwenden Zwei oder mehrere Schritte durchführen Lösungswege überlegen

Schulbuchanalyse nach Webb Welche Schulbücher bieten Aufgaben, die komplex und authentisch sind? 1. Fakten, Informationen, Verfahren wiedergeben 2. Info bzw. Konzepte anwenden, zwei oder mehrere Schritte 3. Logisch denken, Plan entwickeln, Schritte in Reihenfolge setzen, mehr als eine mögliche Antwort 4. Untersuchen, erkunden, nachdenken, mehrere Bedingungen bei der Problemanalyse und Lösungsfindung berücksichtigen

Reflexion von Vignetten 1. Lesen Sie die Vignette und lassen Sie sie auf sich wirken. Welche Resonanzen und/oder Irritationen spüren Sie? Unterstreichen Sie für Sie besonders bedeutsame Wörter und Phrasen, die die Essenz der Erfahrung beschreiben. 2. In der Gruppe: Was haben wir unterstrichen? Finden wir Gemeinsamkeiten? Welche Themen erkennen wir? 3. Dialog: Was bedeuten diese Einblicke in Lernen für unsere eigene Praxis? Wie können wir Lernerfahrungen noch besser in den Blick bekommen?

Vignetten Aus: Schratz/Schwarz/Westfall-Greiter: Lernen als bildende Erfahrung Vignetten in der Praxisforschung, Studienverlag Innsbruck 2012

Vignetten Aus: Schratz/Schwarz/Westfall-Greiter: Lernen als bildende Erfahrung Vignetten in der Praxisforschung, Studienverlag Innsbruck 2012

Vignetten Aus: Schratz/Schwarz/Westfall-Greiter: Lernen als bildende Erfahrung Vignetten in der Praxisforschung, Studienverlag Innsbruck 2012

Vignetten Aus: Schratz/Schwarz/Westfall-Greiter: Lernen als bildende Erfahrung Vignetten in der Praxisforschung, Studienverlag Innsbruck 2012

Literatur John Hattie: Lernen sichtbar machen: Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von Visible Learning. Schneider Verlag Hohengehren 2014. Hofbauer, C., Westfall-Greiter, T.: School Walkthrough: Ein Werkzeug für kriteriengeleitete Schulentwicklung, 2015 Digitale Version auf www.nmsvernetzung.at Zierer, K.: Hattie für gestresste Lehrer. Schneider Verlag Hohengehren 2014 Schratz, M., Schwarz, J., Westfall-Greiter, T.: Lernen als bildende Erfahrung Vignetten in der Praxisforschung. Studienverlag Innsbruck 2012 Bergmann, L., Rothböck, J.: 5 Minuten für Aufgabenkultur. Wir wollen lernen und nicht bloß beschäftigt werden. Ausgabe No 39 11. Mai 2015 Webb Modell: http://www.nmsvernetzung.at/mod/page/view.php?q=webb&id=4397