Budgetversammlung 28. November Information zu zukünftigen. Schulmodellen

Ähnliche Dokumente
Erfolgsrechnung

Erfolgsrechnung

Rechnungswesen Gemeinden TG /Register 5.2/Seite 1

SCHULGEMEINDE MÜHLETHURNEN-LOHNSTORF B U D G E T (korrigierte Vorlage)

Laufende Rechnung ALLGEMEINE VERWALTUNG. Total ALLGEMEINE VERWALTUNG 11' ' ' KIRCHLICHES LEBEN

Rechnung 2013 Rechnung 2012 Budget 2013 Rechnung 2013 Laufende Rechnung Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Funktionale Gliederung Rechnung 2015 Budget 2015 Rechnung 2014

LAUFENDE RECHNUNG BÜRGERSCHAFT, BEHÖRDE, VERWALTUNG

Laufende Rechnung Voranschlag 2012 Voranschlag 2011 Rechnung 2010 (nach Dienstbereichen) Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Schulgemeinde Mühlethurnen - Lohnstorf Laufende Rechnung 2014

0 ALLGEMEINE VERWALTUNG 3'278' '542' '216' '424' '354' '472'963.02

Finanzabteilung. Voranschlag 2011

Zusammenführung der Haushalte bei Fusionen

Evang. Ref. Kirchgemeinde Reutigen. Voranschlag 2016

Gemeindeversammlung v o m F r e i t a g, 11. A p r i l , U h r

DOWNLOAD. Allgemeine Verwaltung. Total Allgemeine Verwaltung 37' ' ' Kirchliches Leben

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Kontenplan Zweckverband Kreisschule Erfolgsrechnung (ohne Investitionsrechnung)

Jahresrechnung Antrag an den Stadtrat: Abnahme durch den Stadtrat: Ablieferung an den Gemeinderat:

Erfolgsrechnung. Übersicht Artengliederung

Schulgemeinden HRM2 BUDGET / FINANZPLAN Standard-Dokumentation

Gem. Gemeinde Aeschi HRM2 Budget 2016 Erfolgsrechnung nach Funktionen

LAUFENDE RECHNUNG V LR Funktion detailliert

Einwohnergemeinde Voranschlag 2011 Voranschlag 2010 Rechnung 2009 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Ortsbürgergemeinde Spreitenbach. Voranschlag 2013

Gemeinde Lengnau RECHNUNG Ortsbürgergemeinde

LAUFENDE RECHNUNG Einwohnergemeinde bis

Aufwand O

Budget 20.. Kirchgemeinde. Ablieferung an Kirchenpflege. Abnahmebeschluss Kirchenpflege. Ablieferung an Rechnungsprüfungskommission

Protokoll der Gemeindeversammlung

t. allen grechnung 2013 der Stadt St.Gallen

t. allen grechnung 2012 der Stadt St.Gallen

Rechnung 2010, Teil A

PRIMARSCHUL GEMEINDE ROMANSHORN. Budget 2010

Budget 2015 Laufende Rechnung

Kontenrahmen der Erfolgsrechnung nach Sachgruppen

Zweckverband Soziale Dienste Linthgebiet. Jahresrechnung Laufende Rechnung 2015, Gliederung nach Funktionen

Wir laden Stimmbürgerinnen und Stimmbürger, sowie Gäste ganz herzlich zur Teilnahme an dieser Kirchgemeindeversammlung ein.

Rechnung 2007, Teil A

Gemeindeversammlung 6. Juni Herzlich Willkommen

Konto Bezeichnung Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben Soll Haben

Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen

AG-Beiträge AHV, IV, EO, ALV, Verwaltungskosten

Einwohnergemeinde Rechnung 2013 Voranschlag 2013 Rechnung 2012 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Staatsrechnung 2009 GENEHMIGT DURCH DEN KANTONSRAT AM 20. MAI 2010

URNENABSTIMMUNG VOM 26. NOVEMBER 2006 VORANSCHLAG FÜR DAS JAHR 2007

VERWALTUNGSRECHNUNG - B U D G E T B u d g e t 2016 Aufwand Ertrag

Schulordnung. Schulen und schulische Einrichtungen Die Gemeinde führt folgende Schulen und schulischen Einrichtungen:

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

VORANSCHLAG Voranschlag 2011

Zahlenreihe Aufgaben- und Finanzplan

Evangelische Landeskirche des Kantons Thurgau

Erläuterungen zur Rechnung 2010 Feuerwehr Oberes Seetal

Vereinigungsprojekt Marbach und Rebstein Informationsveranstaltung

Schul- und Kindergartenreglement Schulreglement 1

Einwohnergemeinde Beispielswil Finanzplan

Konzept Badebetrieb im Lehrschwimmbecken (LSB) der Schulen Egg

Richtlinien Schultransport Amsoldingen

497' ' ' Werbeerträge 3104 Werbeaufträge Total Werbeerträge

URNENABSTIMMUNG VOM 13. NOVEMBER 2011 VORANSCHLAG FÜR DAS JAHR 2012

BEZIRK MARCH. Rechnung Bezirksversammlung. Dienstag, 19. April 2016, Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen

Liste der Nachkredite > 5'000.00

R e c h n u n g d e r S t a d t S t. G a l l e n

Bericht der Geschäfts- und Rechnungsprüfungskommission 28. Finanzplan

Erläuterungen zum Budget 2015

HERZLICH WILLKOMMEN ORIENTIERUNGSABEND ÜBER DEN GEPLANTEN NEUBAU DER PRIMARSCHULE WETTSWIL UND DAS THEMA WOHNEN IM ALTER

Einwohnergemeinde Voranschlag 2013 Voranschlag 2012 Rechnung 2011 Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag Aufwand Ertrag

Protokoll der 13. Generalversammlung des Vereins Kinderkrippe Tatzelwurm Uetikon vom 16. Mai 2013

Finanzplan

Weisung zur Gemeindeversammlung

Budget 2012 des Kantons Graubünden

Entschädigungsreglement

Informationsveranstaltung Thema Finanzen und Finanzierbarkeit einer Sporthalle in Eschlikon 22. September 2015, h

Kontenplan HRM2 F A Q Übersicht generelle Handhabung

Vereinbarung über den Regionalen Sozialdienst Waldenburgertal

Rechnungswesen der Kirchgemeinden

LAUFENDE RECHNUNG R LR Funk det. für Internett


Namens des Gemeinderates

EINWOHNERGEMEINDE GREPPEN

BEZIRK MARCH. Rechnung Bezirksversammlung. Dienstag, 22. April 2014, Uhr in der Turnhalle Seefeld, Lachen

REGLEMENT FÜR DIE ELTERNMITWIRKUNG SCHULHAUS GOCKHAUSEN

URNENABSTIMMUNG VOM 28. NOVEMBER 2010 VORANSCHLAG FÜR DAS JAHR 2011

Die Abgeordnetenversammlung ist öffentlich. Im Anschluss lädt die Gemeinde Zetzwil zum Apéro ein.

URNENABSTIMMUNG VOM 30. NOVEMBER 2014 VORANSCHLAG FÜR DAS JAHR 2015 PROJEKTIERUNGSKREDIT GESAMTSANIERUNG SCHULANLAGE AUEN

Kreditbegehren von Franken für die Erweiterung des Geräteraums der Turnhalle Oberdorf in Sulgen.

Gemeinde Morschach. Rechnung Berichte und Anträge. Mehrzweckhalle Morschach

Neues Schulmodell bei sinkenden Schülerzahlen

Aufgaben- und Finanzplanung 2016 bis 2020

KONTENPLANBEISPIELE LAUFENDE RECHNUNG

I. Politische Gemeinde

B U L L E T I N. zu den Traktanden der Rechnungsgemeindeversammlung Montag, 23. Juni 2014, Uhr Medienraum Mehrzweckgebäude Dünnerehof

176. Bezirksgemeinde vom 17. April 2013

Gemeindevertrag. zwischen der Einwohnergemeinde X und Windisch über die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern an die Oberstufe

Herzlich Willkommen!

Protokoll der Kreisschulkommission HOEK 06/2015

Schulordnung der Stadt Rheineck

Voranschlag Feuerwehrverband Mittelklettgau FMK Neunkirch Gächlingen - Siblingen

Sicherheitskonzept Schulen Thurgau

Vorbericht zum Budget 2016

Transkript:

Primarschulgemeinde Homburg Budgetversammlung 28. November 2012 Information zu zukünftigen 1 Schulmodellen

Primarschulgemeinde Homburg - Budgetversammlung Traktanden 1. Begrüssung 2. Wahl von 2 Stimmenzählern 3. Budget 2013 4. Steuerfuss 64% 5. Informationen zur Fusion 6. Allgemeines und Umfrage 2

Primarschulgemeinde Homburg - Budget versammlung Behörde ab 01.01.2013 Manuela Frei / Aktuarin Gabriela Herzog / Vice Präsidentin, Vertr. OS Müllheim, Schulbus Marianne Moser / Projekte & Schulentwicklung, Vertr. OS Steckborn Dominique Bösch / Liegenschaften Stephan Diener / Schulpräsident, Finanzen Sekretariat Susanne Lüthi / Schulpflege & Sekretariat Revisoren Andrea Beugger 3 Daniela Herzog Etter Philipp www.primarschulgemeinde-homburg.ch

4 Primarschulgemeinde Homburg - Budgetversammlung Wahl von 2 Stimmenzählern

Primarschulgemeinde Homburg - Budgetversammlung Budget 2013 Nummer Einzelkonti nach Funktionen Budget 2013 Schulgemeinde Homburg Aufwand Ertrag LAUFENDE RECHNUNG 2'241'100 2'241'100 0 Behörden und Verwaltung 4'300 011 Legislative 4'300-011.300.00 Entschädigung Revisoren 300 011.310.00 Botschaften, Budget, Rechnung 2'000 011.318.00 Dienstleistungen, Porti 2'000 2 Bildung 1'835'950 89'500 200 Kindergarten 221'250-200.302.10 Besoldungen Regelunterricht 173'000 200.302.20 Besoldungen Sonderpäd. Massnahmen - 200.302.30 Familienzulagen 250 200.302.80 Stellvertretung (dopp. Besoldung) - 200.303.00 Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/FAK 14'200 200.304.00 Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 16'700 200.305.10 Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 750 200.305.20 Arbeitsgeberbeitrag Krankentaggeldversicherung 600 200.309.00 Übriger Personalaufwand, Weiterbildung 2'000 200.310.00 Lehrmittel, 5 Schulmaterial 3'000 200.311.00 Anschaffungen, Mobiliar, Geräte 3'000 200.313.00 Betriebs- u. Verbrauchsmaterial 500 200.315.00 Unterhalt Mobiliar, Geräte 200 200.316.00 Benützungskosten 250 200.317.00 Schulreisen, Projekte 1'000 200.317.10 Schülertransporte - 200.318.00 Telefon 100 200.352.00 Schulgelder an andere Schulen 5'700 200.436.00 Rückerstattungen - 200.436.91 Rückerstattungen Unfalltaggeld -

Primarschulgemeinde Homburg - Budgetversammlung Budget 2013 Nummer Einzelkonti nach Funktionen Budget 2013 Schulgemeinde Homburg Aufwand Ertrag 210 Primarschule 1'105'500 52'000 210.301.00 Besoldung Chauffeur Schulbus 50'000 210.302.10 Besoldung Regelunterricht 555'000 210.302.22 Besoldung Schulische Heilpädagogik 52'000 210.302.26 Besoldung PTM (Logopädie) 42'000 210.302.28 Besoldung integrative Schulung (IS) 34'500 210.302.29 übrige Förderkurse 21'000 210.302.30 Familienzulagen 3'500 210.302.80 Stellvertretung (dopp. Besoldung) 55'000 210.303.00 Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/FAK 67'000 210.304.00 Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 68'000 210.305.10 Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 3'000 210.305.20 Arbeitsgeberbeitrag Krankentaggeldversicherung 2'500 210.308.26 Honorare PTM (Logopädie) 3'000 210.309.00 Übriger Personalaufwand 18'000 210.310.00 Schulmaterial, Kopierpapier 16'000 210.310.01 Schulmaterial Werken TW / NTW 11'000 210.310.02 Lehrmittel BLDZ 10'000 210.311.00 Anschaffungen Mobiliar, Geräte 5'000 210.311.01 Anschaffungen Mobiliar, Geräte TW 500 210.311.02 Anschaffungen EDV 15'000 210.313.00 Betriebs-u. Verbrauchsmaterial 500 210.313.01 Betriebs-u. Verbrauchsmaterial Schulbus 8'000 210.315.00 Unterhalt Mobiliar, Geräte, Kopierserv. 5'500 210.315.01 Unterhalt Fahrzeuge 5'000 210.315.02 Unterhalt und Support EDV-Anlagen 14'000 210.316.00 Benützungskosten, Leasing Kopierer 4'000 210.317.00 Schulreisen, Exkursionen 8'000 210.317.01 Schülertransport 2'000 210.317.02 Schullager 15'000 210.317.03 Projekte, Anlässe 2'500 210.318.00 Internet, Porti, Telefon 3'000 210.318.01 Sachversicherungen 6 5'000 210.319.00 übriger Sachaufwand 1'000 210.352.00 Schulgelder an andere Gemeinden - 210.435.00 Erlös aus Lehrmittelverkauf - 210.436.00 Rückerstattungen - 210.436.91 Rückerstattung Unfalltaggelder 210.436.92 Rückerstattung Krankentaggelder 20'000 210.436.93 Rückerstattung EO - 210.452.00 Anteile an Schulbus v. beteil.gemeinden 2'000 210.461.30 Direktzahlungen Bildungssemester - 210.461.50 Direktzahlungen IS 30'000 210.469.00 Übrige Beiträge - 210.302.28, Besoldung Integrative Schulung Derzeit werden drei Kinder an unserer Primarschule unterrichtet, die einer besonderen Schulung bedürfen. Diese dadurch anfallenden Lohnkosten werden mittels Direktzahlungen vom Kanton teilweise zurückerstattet (siehe Konto 210.461.50). 210.311.02, Anschaffungen EDV Diese Anschaffungen sind notwendig, um die EDV-Technologie an allen Schulstandorten auf den gleichen Stand zu bringen. 210.317.02, Schullager Alle 4.-6. Klässler fahren im Januar gemeinsam eine Woche ins Skilager.

Primarschulgemeinde Homburg - Budgetversammlung Budget 2013 Nummer Einzelkonti nach Funktionen Budget 2013 Schulgemeinde Homburg Aufwand Ertrag 217 Schulliegenschaften und -anlagen 336'000 37'500 217.300.00 Sitzungsgelder, Planungen - 217.301.00 Besoldungen Hauswarte 155'500 217.302.30 Familienzulagen 5'200 217.303.00 Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/FAK 12'800 217.304.00 Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 12'000 217.305.10 Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 700 217.305.20 Arbeitgeberbeitrag Krankentaggeldversicherung 500 217.308.00 Aushilfsentschädigungen 11'500 217.309.00 übriger Personalaufwand, Weiterbildung 1'000 217.311.00 Anschaffungen Fahrzeuge,Maschinen,Geräte 7'000 217.312.00 Wasser, Energie Heizmat. Schulh. Homburg 10'000 217.312.01 Wasser, Energie Heizmat. Schulh. Hörhausen 25'000 217.312.02 Wasser, Energie Schulanlage Hörstetten 12'000 217.312.03 Heizmaterial, Schulanlage Hörstetten 7'000 217.313.00 Betriebs-u. Verbrauchsmaterial 10'000 217.314.00 Liegenschaftenunterhalt Homburg 8'000 217.314.01 Liegenschaftenunterhalt Hörhausen 20'000 217.314.02 Liegenschaftenunterhalt Hörstetten 8'000 217.314.03 Liegenschaftenunterhalt MZH Hörstetten 10'000 217.315.00 Unterhalt Maschinen und Geräte 3'500 217.316.00 Miete, Benützungskosten 4'400 217.317.00 Spesenentschädigung 1'000 7 217.318.00 Sachversicherungen 8'900 217.319.00 Übriger Aufwand 2'000 217.427.00 Mieterträge 29'000 217.434.01 Benützungsgebühren MZH Hörhausen 3'000 217.434.03 Benützungsgebühren MZH Hörstetten 4'000 217.436.00 Rückerstattungen 1'000 217.436.91 Rückerstattung Unfalltaggelder - 217.436.92 Rückerstattung Krankentaggelder - 217.460.00 Abgabeertrag Co2 500 217.469.00 Übrige Beiträge - 217.314.01, Liegenschaftsunterhalt Hörhausen Aufgrund einer Anpassung der internen Kanalisation ist im Jahr 2013 mit einem erhöhten Aufwand zu rechnen.

Primarschulgemeinde Homburg - Budgetversammlung Budget 2013 Nummer Einzelkonti nach Funktionen Budget 2013 Schulgemeinde Homburg Aufwand Ertrag 219.318.00, Dienstleistungen, Porto, Telefon 219 Schulverwaltung 173'200-219.300.00 Sitzungsgelder 15'000 219.301.10 Löhne Verwaltung 10'000 219.301.20 Löhne Schulleitung 57'500 219.303.00 Arbeitgeberbeitrag AHV/IV/FAK 5'500 219.304.00 Arbeitgeberbeitrag Pensionskasse 6'200 219.305.10 Arbeitgeberbeitrag Unfallversicherung 300 219.305.20 Arbeitsgeberbeitrag Krankentaggeldversicherung 200 219.309.00 Übriger Personalaufwand Weiterbildung 3'000 219.310.00 Büromaterial, Drucksachen, Inserate 3'500 219.310.01 Bibliothek 2'000 219.315.00 Unterhalt Mobiliar, Maschinen - 219.316.00 Benützungskosten, Büromieten - 219.317.00 Spesenentschädigung 5'000 219.318.00 Dienstleistungen, Porto, Telefon 33'000 219.319.00 Übriger Sachaufwand Examenauslagen 7'000 219.352.00 Steuerbezugskosten 25'000 8 219.436.00 Rückerstattungen - In diesem Konto sind die Kosten vorgesehen für Schulberatung, Finanzplanung und den Dienstleistungsvertrag mit der Politischen Gemeinde Homburg für Schulpflege und Sekretariat. 4 Gesundheit 5'200 460 Schulgesundheitsdienst 5'200 460.301.00 Löhne 1'500 460.313.00 Verbrauchsmaterial 500 460.318.00 Arzthonorare, Schularzt und Zahnarzt 3'200

Primarschulgemeinde Homburg - Budgetversammlung Budget 2013 Nummer Einzelkonti nach Funktionen Budget 2013 Schulgemeinde Homburg Aufwand Ertrag 9 Finanzen und Steuern 120'800 2'151'600 900 Gemeindesteuern 5'000 1'309'000 900.339.00 Abschreibungen und Erlasse 5'000 900.400.01 Steuern Rechnungsjahr, nat. Personen 1'177'000 900.400.02 Steuern früherer Jahre, nat. Personen 80'000 900.400.04 Quellensteuern 12'000 900.401.01 Steuern Rechnungsjahr, jur. Personen 30'000 900.401.02 Steuern früherer Jahre, jur. Personen 10'000 900.400.01, Steuern Rechnungsjahr Die Schulbehörde rechnet im vorliegenden Budget mit einem Steuerfuss von 64%. Damit ist ein ausgeglichenes Budget möglich. 921 Finanzausgleich 620'000 921.461.01 Leistungen Kanton an Besoldung 320'000 921.461.02 Leistungen Kanton an Betriebsaufwand 240'000 921.461.03 Kantonsbeitrag Zusammenschluss 60'000 931 Gemeindeanteile an kantonalen Steuern 20'000 931.403.00 Grundstückgewinnsteuern 20'000 940 Zinsen 19'800 2'600 940.318.00 Bank- + Postgebühren 300 940.321.00 Passivzinsen kurzfristige Schulden - 940.322.00 Zinsen mittel- + langfristige Schulden 19'500 940.329.00 Vergütungszinsen für Steuern - 940.420.00 Bankkontokorrentzinsen 100 940.421.00 Steuerverzugszinsen 2'500 9 990 Abschreibungen 96'000 990.331.00 Ord. Abschreibungen auf Verw.vermögen 96'000 995 Ausserordentliche Erträge - 200'000 995.462.00 Beitrag von Gemeinde Homburg 200'000 Zwischentotal 2'241'100 274'850 999 Abschluss 999.912.01 Aufwandüberschuss - 999.912.02 Ertragsüberschuss 274'850

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Heutige Themen 1. Bisheriger Fusionsprozess 2. Kooperation ab 1. August 2012 3. Neue Schulgemeinde ab 1. Januar 2013 4. Notwendigkeit neues Schulmodell 5. Vorstellung geprüfte Schulmodelle 6. Favorisierte Schulmodelle 10 7. Nächste Schritte

Gespräche über die Möglichkeit einer Schulfusion haben seit dem Zusammenschluss der Politischen Gemeinde stattgefunden. 2. Sept. 2007, erste konkrete Aussprache PG und beide Schulbehörden findet statt. Sommer 2008, Zusammenarbeit im Kindergarten wird geprüft, kommt jedoch nicht zustande. 16. Juni 2008, zweite Aussprache PG und Schulbehörden, Beschluss zum prüfen einer Fusion der beiden Primarschulen. 16. Dez. 2010, Gespräch mit AV, Walter Berger macht den Vorschlag, eine eigene Sek. zu prüfen. 28.Sept. 2011, Absage vom RR für eigene Sek, Bewilligung mit fusionierter PS weiterhin Schüler an zwei Sek. Standorte zu führen. 11. Dez. 2011 Abstimmung über Fusion der beiden Primarschulen 11 Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Bisheriger Fusionsprozess 24. April 2012 Abstimmung über Gemeindeordnung 23. Sept. 2012 Wahl der neuen Schulbehörde

Ab Schulbeginn im August 2012 findet eine vertiefte Zusammenarbeit der beiden Schulgemeinden statt. Diese wird in einer Zusammenarbeitsvereinbarung geregelt und umfasst folgende Bereiche: gemeinsame Schulleitung Schülerumteilung zum Ausgleich der Abteilungen gemeinsame SHP, Logopädie, I-Scout gemeinsamer Lehrerkonvent 12 Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Kooperation ab 1.8.2012 gemeinsames Sekretariat auf Gemeindeverwaltung gemeinsame Behördensitzung

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Neue Schulgemeinde ab 1.1.2013 Zusätzlich zu den seit 1. August 2012 vereinbarten Kooperationen kommen noch folgende Änderungen: vollständiger Zusammenschluss in neue Schulgemeinde neue Schulbehörde neue Gemeindeordnung tritt in Kraft eine Schulrechnung eine Schulpflege 13 ein Sekretariat

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Notwendigkeit neues Schulmodell Für eine nachhaltige Schule auf dem Seerücken sind: Synergien in der Verwaltung zu nutzen Die Schulraumplanung dem geltenden Beitragsgesetz und den zukünftigen Schülerzahlen anzupassen: Normsteuerfuss AV 100% (Kiga, PS, OS) / EK 20% IST - Homburg-Hörstetten 106% (Kiga, PS, OS) (2012) Eigenkapital 7% der Steuerkraft (Stand 2011) - Gündelhart-Hörhausen 101% (Kiga, PS, OS) Eigenkapital 33% der Steuerkraft (Stand 2011) Das pädagogische 14 Schulmodell zu vereinheitlichen Die Schülertransporte und Schulwege nach den Richtlinien des Kantons bestmöglich zu gestalten

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Schulmodell A 2 Vollschulstandorte in Unterhörstetten und Hörhausen (mit Verkauf Schulhaus Homburg) An beiden Standorten werden der Kindergarten, die Unterstufe und die Mittelstufe geführt sowie die Fächer Englisch und Werken angeboten Vorteile -> für grösseren Teil der Kinder Schule näher am Wohnort -> gesamtes Angebot (Kiga, Ust, Mst) vor Ort -> stufenübergreifendes Zusammenarbeiten vor Ort möglich Nachteile -> Einteilung der Klassen an beiden Standorten regelmässig nötig -> stufeninternes 15 Zusammenarbeiten vor Ort nicht möglich

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Schulmodell A 2 Vollschulstandorte in Unterhörstetten und Hörhausen (mit Verkauf Schulhaus Homburg) Bauliches, Finanzielles -> Geschätzte Kosten für die Infrastruktur von CHF 100'000.- Umbau Unterhörstetten CHF 700'000.- Gündelhart-Hörhausen CHF 0.- Verkauf Schulhaus Homburg CHF -400'000.- Gemeindebeitrag CHF -200'000.- Eckdaten zur Finanzplanung -> Erhobener Steuerfuss 64% / Notw. Steuerfuss cirka 65% -> Berechnung 16 inkl. 2. Schulbus -> Eigenkapital Stand 2017 CHF 432'215.- (=20% der Steuerkraft / Empfehlung Kt. )

17 Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Auszug Finanzplan Schulmodell A

2 Stufenschulhäuser in Unterhörstetten und Hörhausen (mit Verkauf Schulhaus Homburg) Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Schulmodell B1 In Hörhausen werden der Kindergarten und die Unterstufe geführt. In Unterhörstetten wird die Mittelstufe geführt. Die Fächer Englisch und Werken werden an beiden Standorten angeboten. Vorteile -> Ausgleich von Schülerzahlen pro Jahrgang gut möglich -> stufeninternes Zusammenarbeiten vor Ort gut möglich -> Fachlektionen können besser angeboten werden -> alle Kinder lernen beide Gemeindeteile Gündelhart-Hörhausen und Homburg-Hörstetten kennen -> Eltern der ganzen Gemeinde Homburg kommen bei Schulaktivitäten 18 zusammen Nachteil -> für grösseren Teil der Kinder Schule entfernter von Wohnort; dadurch vermehrt Schülertransporte aufgrund von weiteren Schulwegen.

2 Stufenschulhäuser in Unterhörstetten und Hörhausen (mit Verkauf Schulhaus Homburg) Bauliches, Finanzielles Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Schulmodell B1 -> Geschätzte Kosten für die Infrastruktur von CHF 0.- Umbau Unterhörstetten CHF 150'000.- Gündelhart-Hörhausen CHF 300'000.- Verkauf Schulhaus Homburg CHF -400'000.- Gemeindebeitrag CHF -200'000.- Überschuss von CHF 150'000.- kommt der laufenden Rechnung zugute Eckdaten zur Finanzplanung -> Erhobener 19 Steuerfuss 64% / Notw. Steuerfuss circa 66% -> Berechnung inkl. erweiterter Postautolinie (Kosten geschätzt) -> Eigenkapital Stand 2017 CHF 393'015.- (=18% der Steuerkraft / leicht unter der Empfehlung Kt. )

20 Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Auszug Finanzplan Schulmodell B1

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Nicht realistische Schulmodelle Schulmodell B2 3 Stufenschulhäuser in Homburg, Unterhörstetten und Hörhausen (ohne Verkauf Schulhaus Homburg) Schulmodell C 3 Schulhäuser in Homburg, Unterhörstetten und Hörhausen mit bisheriger Klasseneinteilung Schulmodell D 21 3 Schulhäuser in Homburg, Unterhörstetten und Hörhausen mit Basisstufen / Mittelstufen in Homburg und Unterhörstetten sowie Vollschulangebot in Hörhausen -> hohe erstmalige Investitionskosten -> weitere zu erwartende Investitionskosten (wegen baulichem Zustand Schulhaus Homburg) -> bei drei Schulhäusern hohe Kosten für Betrieb und Unterhalt -> Finanzplanung zeigt ab 2017 einen Bilanzfehlbetrag (Steuerfuss 64% / notw. Steuerfuss 69% -> durch drei Standorte pädagogische Zusammenarbeit unter Lehrpersonen erschwert -> keine Turnhalle in Homburg; viele Transporte -> gleiche Argumente wie oben -> gleiche Argumente wie oben -> Einführung Basisstufe aktuell politisch unsicher (Referendumsdrohung) -> Basisstufen ergeben höhere Kosten im Schulbetrieb als bisheriges Schulmodell -> es gäbe in der Primarschulgemeinde Homburg zwei unterschiedliche Schulmodelle

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Favorisierte Schulmodelle Schulmodell A 2 Vollschulstandorte in Unterhörstetten und Hörhausen (mit Verkauf Schulhaus Homburg) Vorteile -> für grösseren Teil der Kinder Schule näher am Wohnort -> gesamtes Angebot (Kiga, Ust, Mst) vor Ort -> stufenübergreifendes Zusammenarbeiten vor Ort möglich 22 Nachteile -> Einteilung der Klassen an beiden Standorten regelmässig nötig -> stufeninternes Zusammenarbeiten vor Ort nicht möglich Schulmodell B1 2 Stufenschulhäuser in Unterhörstetten und Hörhausen (mit Verkauf Schulhaus Homburg) Vorteile -> Ausgleich von Schülerzahlen pro Jahrgang gut möglich -> stufeninternes Zusammenarbeiten vor Ort gut möglich - > Fachlektionen können besser angeboten werden -> alle Kinder lernen beide Gemeindeteile Gündelhart-Hörhausen und Homburg-Hörstetten kennen -> Eltern der ganzen Gemeinde Homburg kommen bei Schulaktivitäten zusammen Nachteil -> für grösseren Teil der Kinder Schule entfernter von Wohnort -> vermehrte Transporte aufgrund von weiten Schulwegen nötig

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Favorisierte Schulmodelle Schulmodell A (Vollschulstandorte) Schulweg, Transporte -> alle Schüler aus Hörstetten und Hörhausen kommen ohne Transport zur Schule -> Klasseneinteilung ist nicht immer nach Wohnort möglich, das erschwert die Logistik über alle Schüler und Standorte -> Transport mit bisherigem Bus ist schwierig, d.h. nur mit langen Fahrt- und Wartezeiten möglich -> Ergänzung durch Postauto oder zusätzlichen Bus ist in Absprache und wurde in der Finanzplanung bereits berücksichtigt Schulmodell B1 (Stufenschulhäuser) Schulweg, Transporte -> alle Kiga und UST Schüler ausserhalb Hörhausen, und alle MST Schüler 23 von Hörhausen müssen transportiert werden -> gegenüber Modell A müssen mehr Schüler transportiert werden, mit bisherigem Schulbus nicht möglich -> Es müssen vereinzelt auch weitere Schulwege in Kauf genommen werden -> Nur mit ergänzender Lösung, (Postauto, zweiter Bus) möglich

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Favorisierte Schulmodelle Aktuelle Haltung des Präsidenten 24

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Weitere Schritte 17.12.2012 Sitzung Projektgruppe -> Auswertung Informationsveranstaltung, Entscheidung Schulmodell, -> Vorbereitung Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung 24.01.2013 Ausserordentliche Schulgemeindeversammlung -> Abstimmung über Schulmodell, Verkauf Schulhaus Homburg und Baukredite 27.03.2013 Rechnungsgemeinde der ehemaligen Schulgemeinden Bis Sommer 2013 -> Planung neues Schulmodell; Bauliches, Schulorganisation, Transporte, -> Abschluss ehemalige Schulgemeinden Gündelhart-Hörhausen und Homburg-Hörstetten -> Konsolidierung 25 neue Schulgemeinde Homburg -> Beenden Projekt und Projektgruppe Fusion Ab August 2013 -> Einführung neues Schulmodell

Primarschulgemeinde Homburg - Zukünftige Schulmodelle Allgemeines und Umfrage 26 www.primarschulgemeinde-homburg.ch

Primarschulgemeinde Homburg HERZLICHEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 27