FORUM. Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und. Stadtentwicklung. Berlin 1. Juni

Ähnliche Dokumente
ENTWICKLUNGSCHANCEN DURCH NEUE WOHN- UND WOHN-PFLEGE-FORMEN. Dipl.-Ing. Andrea Beerli FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v.

Gemeinschaftliches Wohnen im Alter als Chance eine Einführung Dr. Josef Bura, Forum Gemeinschaftliches Wohnen e.v. Bundesvereinigung, Hannover

Neues Wohnen im ländlichen Raum

Wohnen - Pflege - Nachbarschaft. Innovative Konzepte für das Wohnen im Alter

Quartiersbezogene Gestaltung von Nachbarschaften: Ideen Modelle - Projekte. Beispiel NachbarschaftsBörse am Ackermannbogen/München

Innovative Wohn- und Pflegekonzepte für das Quartier und im Dorf

Zukunft der Pflege in Niedersachsen Ärztekammer Niedersachsen 4. November 2008

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Im Alter gut versorgt im Quartier - Selbstorganisation und Kooperation am Ackermannbogen

Älter werden im Wohnquartier

Pflege in geteilter Verantwortung Beispiele kommunaler Organisation der ambulanten Pflege

Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter. Zukunft der Pflege in Niedersachsen

Neue Solidaritäten als Chance für die Pflege im Alter? Brigitte Harth Tilman Schmieder Vorstand Demenzforum Darmstadt

Verantwortung für Wohnen im Sozialraum übernehmen Elmar Lieser, Abteilungsleiter Sozialmanagement GAG Immobilien AG Köln

Wohngemeinschaft im Kirschentäle

ASZ Eching - Entwicklung vom Alten Service Zentrum zu einem Quartierskonzept Rosenheim

Gemeinsam statt Einsam GbR

Leben und Wohnen im Alter Wohnbedürfnisse, Wünsche und Realitäten. Prof. Dr. Cornelia Kricheldorff

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Wie wollen Menschen mit Behinderung wohnen? Zusammenwirken von Sozialraum und Menschen mit Behinderung Empfehlungen aus der Berliner Kundenstudie

Welchen Mehrwert ergeben Kooperationen für Dienstleister, Wohnungswirtschaft und ältere Menschen?

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Fachtagung Gemeinschaftliches Wohnen inklusiv. Workshop 1 - Organisation des sozialen Miteinanders des Wohnens und der Pflege

Service Wohnen. Betreutes Wohnen

Wir gründen eine WG wir bestimmen unser Wohnen im Alter selbst. VHS Köln 12.Oktober Copyright 2011 by Seniorenberatung Broy, Erftstadt

Kuratorium Deutsche Altershilfe

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Allein zu Hause oder gemeinsam wohnen? Alternative Wohnformen im Alter

Masterplan Quartier Neue Konzepte der Wohn- und Pflegeformen am Beispiel Generationen Campus Ratheim. Solidarisch leben

Demografische Trends landesweit

DIE BEDEUTUNG DER QUARTIERENTWICKLUNG IM KONTEXT DES DEMOGRAFISCHEN WANDELS

Das Bielefelder Modell. Versorgungssicherheit im Quartier. Köln

Aktionsprogramm Demografie Expertengespräch: Wohnen für Alle

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Konsequent ambulant Planen, Handeln, Abrechnen

Wohngruppenprojekte Was ist das?

Wohnprojekte gründen, gestalten und finanzieren Lingen, Ems, 22. November 2012 Dr. Andrea Töllner, Niedersachsenbüro Neues Wohnen im Alter

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Zu Hause versorgt, ein Leben lang

Entwicklung und Moderation von gemeinschaftlichen Wohnprojekten

Wohnkonzept Seniorenwohnanlage im Gustav-Schatz-Hof in Kiel-Gaarden

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke

Landesberatungsstelle PflegeWohnen. Stephanie Mansmann / September 2013

»Wohnen bleiben selbständig und gemeinschaftlich in Dorf und Stadt«

Generationengerecht leben in Stadt und Land.

Modellprogramme zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung

FORTBILDUNGEN 2015 ZU NEUEN WOHNFORMEN UND VERBINDLICHEN NACHBARSCHAFTEN

Wohnformen im Alter. Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenfrühstücks von Frank Ulrich & Michael Meibohm

Wohnen und Unterstützung im Alter

1. GLL ist Träger der WG und der Satelliten-Apartments

Leben und Wohnen Eine Herausforderung für Kommunen und Wohnungswirtschaft

BETREUTES WOHNEN. Rosemarie Huber. Längsschnitt-Untersuchung ( ) in und um Augsburg mündliche Befragung der Bewohner

Das Bielefelder Modell

Workshop Zukunft der Pflege - packen wir`s an Gütersloh

Teilhabeplanung der Stadt Rosenheim Arbeitsgruppe Wohnen

Ambulant betreute Wohngemeinschaften auf der Grundlage eines modularen Dienstleistungssystems - am Beispiel der Casa Mauritz -

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Wohngemeinschaft für Jung und Alt Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Nachbarschaftsarbeit die Bedeutung von Begegnung und Kontakt im nachbarschaftlichen Miteinander

Senioren - WG Pflegestatistik ,5 Millionen Pflegebedürftige insgesamt

11. Deutscher Seniorentag 2015 Selbstbestimmt leben können von der Zukunft der Pflege

Wohnen Pflege Nachbarschaft. Neue Konzepte für das Wohnen im Alter

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Gerontopsychiatrische Fachkoordination (GeFa) Mittelfranken Referentin: Nina Gremme

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Wohngemeinschaft: Differenzierte Wohnformen für differenzierte Altersbilder

Förderkriterien des Deutschen Hilfswerks. Quartiersentwicklung. Gelsenkirchen,

Wohngemeinschaft für Senioren mit Pflege und Betreuungsbedarf

Genossenschaftliches Wohnen: Mehr als ein Dach überm Kopf ein sozialpolitischer Ansatz

Fachtag Demenz 27. Oktober 2015 Landratsamt München. Angebote und neue Aufgaben der Alzheimer Gesellschaft Landkreis München e.v.

Seniorenwohnkonzept Rödental

Selbstbestimmt und sozial integriert Alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung in Hannover

Betreutes Wohnen Graz WG Leechgasse

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Wohngemeinschaften für Menschen mit demenzieller Erkrankung

FORTBILDUNGSANGEBOTE 2014 ZU NEUEN WOHNFORMEN UND VERBINDLICHEN NACHBARSCHAFTEN

Susanne Bäcker. Das Team. Das Team. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Landesinitiative Demenz-Service NRW. Krankenschwester. 28 Jahre Neurologie

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Gemeinden und Städte des langen Lebens organisieren

- ohne Betreuungspauschale -

Gemeinsam statt einsam: Wohnen im Alter

Ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Pflegebedarf (Demenz) Fachtag Wohngemeinschaften. am in Erfurt

Konzeption für das Ambulant Betreute Wohnen psychisch Kranker

Das Dorf übernimmt den Generationenvertrag

Haus CERES 1. Wachkomawohngemeinschaft in BaWÜ

Integrative Wohngemeinschaft Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung wohnen zusammen

Mehr Lebensqualität im Alter. Das neue Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetz (WTPG)

Selbstorganisiertes Gemeinschaftliches Wohnen Eine Wohnform der Zukunft in Braunschweig?

Machen Sie mit beim Senioren-Stadtteilbüro-Niederrad

Herzlich Willkommen im Klostergarten Kevelaer

der Vereinigten Wohnstätten 1889 eg in Kassel

Ambulant betreute Wohngemeinschaften

Rolf Pfeiffer. Selbsthilfe- und Solidarisierungspotentiale im Wohnumfeld. Der Weg zur Gemeinschaft

Transkript:

FORUM Die Bedeutung von neuen Wohn- und WohnPflegeformen für die Quartiers- und Stadtentwicklung Berlin 1. Juni 2017 www.fgw-ev.de1

FORUM FORUM Gemeinschaftliches Wohnen: für mehr Vielfalt im Wohnen und mehr Zusammenhalt im Leben Bundesweite Vereinigung zur Förderung der sozialen Dimension im Wohnen: Bundesgeschäftsstelle in Hannover Bundesweites Netz von Kooperationspartnerorganisationen (25) z.b. in Hamburg, München, Berlin, Frankfurt, Regensburg, Saarbrücken, Nürnberg, Weimar, Dresden, Köln, Bochum etc. www.fgw-ev.de 2

Kommune Wohnen dass wir ein ganzes Leben lang mittendrin im Gemeinwesen Ist leben sozial integriert selbstbestimmtbis zum letzten Atemzug leben können www.fgw-ev.de 4

Willkommen im Dorf Gibt es das Dorf? Verschiedene Dorftypen Eher einheitliche soziale Milieus Einheimische - Zugezogene größerer lokaler sozialer Zusammenhalt Ort, wo man lebt: Daseinsvorsorge technisch sozial weniger differenziert www.fgw-ev.de 5

Willkommen in der Stadt Verschiedene Stadttypen Gibt es die Stadt? Verschiedenheit von sozialen Milieus, oft räumlich voneinander getrennt sozialer Zusammenhalt ist lockerer i.d.r. vor allem nicht lokal auf das Wohnquartier bezogen Ort, wo man lebt: Daseinsvorsorge technisch, sozial, vielfältiger www.fgw-ev.de 6

Wohnvielfalt Wohnen bleiben Quartiere entwickeln Projekte gemeinschaftlichen Wohnens Wohngemeinschaften Service Wohnen DIE BÜRGER SELBST Klassische Heime Wohn-Pflege-Gemeinschaften Neue stationäre Angebote www.fgw-ev.de 7

Projekte gemeinschaftlichen Wohnens Zusammen Wohnen in guter Nachbarschaft Reaktion auf strukturelle Krisen - wenn die Kinder kommen (Überforderung) und wenn die Kinder gegangen sind (Perspektiven im Alter). Ungelöst: Leben im Alter - last exit Pflegeheim für alle? Projekte gemeinschaftlichen Wohnens: Zukunftsexperiment des Wohnens die Neuerfindung der Nachbarschaft, des Wir im Alltag www.fgw-ev.de 8

Projekte gemeinschaftlichen Wohnens Zusammen Wohnen in guter Nachbarschaft Prinzip Haus- oder Siedlungs- Gemeinschaft in der eigenen Wohnung leben aber gut nachbarschaftlich - Nähe und Distanz - große Vielfalt Inklusion Ziel vor allem junge Familien und ältere Menschen lange gut wohnen können dank gegenseitiger Unterstützung Kommunale Praxis: Modell im Kommen wegen Quartierseffekten: immer mehr mit direkter und indirekter kommunaler Förderung www.fgw-ev.de 9

Altenwohngemeinschaften Selbsthilfe: wenn wir zusammen ziehen Prinzip Wohngemeinschaft gemeinsam Leben in einem Haushalt, eigenes Zimmer - Rest gemeinschaftlich privat oder von Pflegediensten organisiert Ziel nicht einsam leben - gegenseitige Unterstützung, ggf. durch Assistenz Pflegebedarf erst mal nicht vorrangig Kommunale Praxis: selten Wohnraum rar soziale Dichte hoch wird stärker kommen www.fgw-ev.de 10

Wohn-Pflege- Gemeinschaften Mehr davon Neues Pflegeangebot kleines Wohnund Pflegesetting, nicht nur für Menschen mit Demenz, in Verantwortung von Angehörigen, ambulant und stationär Bedeutung heute Alternative zum Heim, hoher Grad an Selbstbestimmtheit, kommunale Praxis: definiert durch Landespflege-Gesetze, minimale quantitative Bedeutung www.fgw-ev.de 11

Inklusion in Quartieren organisieren Wohnen/ Infrastruktur Älter werden -wohnen bleiben Wohnberatung-Wohnungsanpassung Nachbarschaft Unterstützung im Alltag und soziale Kontakte: z.b. durch Nachbarschaftshilfe etc. Quartiersprojekte Neue Wohnformen Neueambulanteundneue stationäre Wohn-Pflege- Formen Pflege - Service Assistenz zuhause durch Angehörige, ehrenamtliche, professionelle Pflegedienste 12

Projekt 1: auf dem Dorf in Kooperationen agieren Fotos Josef Bura www.fgw-ev.de 13

Nach gut 1 ½ Jahren: Richtfest www.fgw-ev.de 14

Wohnhaus für 3 Haushalte www.fgw-ev.de 15

Einmal im Jahr: Sommerfest www.fgw-ev.de 16

Projekt 2: Die Kommuneals Akteur Das Projekt Lichthof Hürup Beispiel 2 Initiator und Investor: Amt Hürup Grundstück von Kirchengemeinde Kommunale Sozialstation neu gegründet: einziger Pflegedienst vor Ort Verein Lichthof e.v. neu gegründet: lokal und regional verankerter Verein tritt als Generalmieter für die WG auf Kleinräumliches Versorgungsangebot: ambulante WG und in den Ort integriert inzwischen 2. WG Hürup bei Flensburg: 1.150 EW www.fgw-ev.de 17

Das Projekt Lichthof Hürup Beispiel 2 Die Kommune als Akteur INVESTOR UND EIGENTÜMER: AMT HÜRUP GENERALVERMIETER: LICHTHOF E.V. GEMEINDEN KIRCHEN GEMEINDEN ADS SOZIAL- STATION VEREINE VERBÄNDE GEWERBE- BETRIEBE PRIVAT- PERSONEN ANGEHÖRIGE/ EHRENAMT MIETER DEMENZ- WOHNEN FACHKRÄFTE PFLEGEDIENST www.fgw-ev.de 18

Das Projekt Lichthof Hürup Die Kommune als Akteur Beispiel 2 Foto: Lichthof e.v. Foto: amt-huerup.de www.fgw-ev.de 19

Beispiel 3: Kooperation Baugenossenschaft, Kommune, Pflegewirtschaft bürgerschaftliches Engagement Beispiel Freie Scholle und Bielefelder Modell Vertrag mit Pflegewirtschaft für Quartiersversorgung ohne Betreuungspauschale, 24 Std Bereitschaft im Quartier Bereitstellung von Wohnraum für die Unterbringung von Menschen mit Pflegebedarf; Bereitstellung von Nachbarscafé, Begegnung, Essen, Kultur, (Wohn)Beratung, ggf. ambulant betreute WG Wohnen im Projekt gemeinschaftlichen Wohnens Gewinnen von bürgerschaftlichem Engagement, für niedrigschwellige Serviceleistung GWA Quartiersansatz: Förderung von Selbsthilfe und nachbarschaftlicher Hilfe

Beispiel 4 Wagnis eg, München 236 WE 1.000 Mitglieder 17 Jahre alt Nachbarschaftsvereine Soziale Angebote für die jeweiligen Quartiere AG: Älter werden im Quartier Feste, Bildung, Beratung für ganze Quartiere Stadtteilkultur

z.b. Ackermannbogen e.v., Quartiersverein Projektgruppen durchführen FORUM Quartiersentwicklung, Kultur-Team, Ökologie, Quartiersvernetzung, Älter werden auf dem Ackermannbogen, übergreifende Projekte Nachbarschaftsbörse organisieren Nachbarschaftsbüro, Nachbarschaftstreff, quartiersbezogene Bewohnerarbeit, Quartiersmanagement, Ackermannbote Räume für Nachbarn bespielen Räume, groß - klein, Medienraum, Studio, Werkstatt, KulturPassage, Bücherei, Schauraum, Rigoletto (Speisecafé)

Foto Josef Bura

Beispiel 4 Fotos Josef Bura

Beispiel 4

Beispiel 4 Gemeinschaftsraum, auch öffentlich

Beispiel 4 Foto Josef Bura

Beispiel 4

Fazit Kommunen als Ermöglicher Neue Wohn- und Wohn-Pflege-Formen bereichern Handlungsoptionen von Kommunen, fördern Selbsthilfe und Selbstbestimmung ihrer Bürger*innen, helfen mit, deren Teilhabe zu sichern, bringen neue Qualitäten in das Gemeinwesen www.fgw-ev.de 29

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dr. Josef Bura, 1. Vorsitzender FORUM Gemeinschaftliches Wohnen e.v., Bundesvereinigung