4. Versuche zur Elektrizitätslehre

Ähnliche Dokumente
Labor Einführung in die Elektrotechnik

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Elektrizitätslehre. Protokollant: Sven Köppel Matr.-Nr Physik Bachelor 2.

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Versuch P1-70,71,81 Elektrische Messverfahren. Auswertung. Von Ingo Medebach und Jan Oertlin. 26. Januar 2010

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik

Vorbereitung zum Versuch

Elektrische Messinstrumente

Vorbereitung: elektrische Messverfahren

Protokoll zum Versuch

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Grundlagen der Rechnertechnologie Sommersemester Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes

Ohmscher Spannungsteiler

Die elektrische Spannung ist ein Maß für die Stärke einer Quelle.

Messung elektrischer Größen

Aufgabe 1 Berechne den Gesamtwiderstand dieses einfachen Netzwerkes. Lösung Innerhalb dieser Schaltung sind alle Widerstände in Reihe geschaltet.

Elektrische Messungen & Konduktometrie

1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung

Spule, Kondensator und Widerstände

Wiederholung der Grundlagen (Schülerübungen)

Aufnahme der Kennlinie einer Diode

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 1 (GET1) Versuch 2

1 1. Hausaufgabe Hausaufgabe. 1.1 Buch Seite 45, Aufgabe Buch Seite 49, Aufgabe HAUSAUFGABE 1

Gleichstromkreise. 1.Übung am 25 März 2006 Methoden der Physik SS2006 Prof. Wladyslaw Szymanski. Elisabeth Seibold Nathalie Tassotti Tobias Krieger

Physikalisches Praktikum

Messung elektrischer Größen Bestimmung von ohmschen Widerständen

UNIVERSITÄT BIELEFELD

Die Parallelschaltung elektrischer Widerstände

4. Gemischte Schaltungen

Elektronik-Praktikum: Institut für angewandte Physik. Protokollant: Versuch 1 Einführung und Messungen

306 Der elektrische Grundstromkreis

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Das Formelzeichen der elektrischen Spannung ist das große U und wird in der Einheit Volt [V] gemessen.

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Schelztor-Gymnasium Esslingen Physik-Praktikum Klasse 10 Versuch Nr. E 4 Seite - 1 -

Die Leiterkennlinie gibt den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U wieder.

Labor Einführung in die Elektrotechnik

6. Elektrische Messtechnik ohne Grafiken!

Aufgaben zu Messfehlern

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole, Gleichstromschaltkreise

Elektrotechnikprotokoll. 1 Versuch Nr.: 10 Kondensator und Spule Moser Guido im Wechselstromkreis Fulda, den

R 1 = 10 Ω, R 2 = 20 Ω, R 3 = 30 Ω, U ges = 6 V. I ges = I 1 = I 2 = I 3 =... = I n. U ges = 6 V U 2 U 1 = 1 V U 2 = 2 V U 3 = 3 V

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Elektrische Messungen & Konduktometrie

Elektrotechnik Protokoll - Nichtlineare Widerstände

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Physik

Messen, Messfehler - Elektrizität Version vom 18. September 2013

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung Versuchsbeschreibung und Motivation Physikalische Grundlagen... 3

Brückenschaltung (BRÜ)

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Elektrotechnische Grundlagen, WS 00/01. Musterlösung Übungsblatt 1. Hieraus läßt sich der Strom I 0 berechnen:

Fachhochschule Kiel Fachbereich Informatik und Elektrotechnik Labor für Grundlagen der Elektrotechnik

Schülerexperiment: Messen elektrischer Größen und Erstellen von Kennlinien

Protokoll für das NAWI-Profil. Namen: / Klasse: Datum:

Messtechnische Ermittlung der Größen komplexer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

1. Laboreinheit - Hardwarepraktikum SS 2005

Tutorium Laboreinführung TET_2 Kennlinienaufnahme

Elektrischer Widerstand

Physikalisches Praktikum 3. Semester

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

Elektrizitätslehre. Bestimmung des Wechselstromwiderstandes in Stromkreisen mit Spulen und ohmschen Widerständen. LD Handblätter Physik P3.6.3.

4.1 Gleichstrom: Strom-, Spannungs- und Widerstandsmessung(Versuch 40)

Strom - Spannungscharakteristiken

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Spannungen und Ströme

Spannungsmessung im Physikunterricht

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

Vorlage für Expertinnen und Experten

Der elektrische Widerstand R

Ohm sches Gesetz, Serien- und Parallelschaltung

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

LS11. Grundlegen elektrischer Messtechnik 1 Gleichspannungsmessungen Version vom 8. März 2016

4.2 Gleichstromkreise

3. Elektrischer Strom. 3.1 Stromstärke und Ampere

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

Grundlagen der Elektrik Kapitel 1

Vers. 3: Elektrizität 1 (Strom, Spannung, Leistung, Widerstände)

RLC-Schaltungen Kompensation

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein.

307 - Messungen im elektrischen Stromkreis

Physikalisches Praktikum I Bachelor Chemieingenieurwesen, Wirtschaftsingenieurwesen Chemietechnik MSc. M. Gilbert

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

Der Transistor als Schalter ein experimenteller Zugang VORANSICHT

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

[ Q] [ s] Das Ampere, benannt nach André Marie Ampère. ( ) bildet die Einheit des elektrischen Stromes und eine weitere SI Basiseinheit!

Nichtlineare Widerstände

Gisela-Realschule Passau-Niedernburg Physik 10II, Dic,Dez Übungsblatt E-Lehre

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Klasse : Name : Datum :

Schaltung von Messgeräten

Widerstände I (Elektrischer Widerstand, Reihen- und Parallelschaltung)

2. Messverfahren für elektrische Größen

Messübungen Grundschaltungen

Transkript:

4. Versuche zur Elektrizitätslehre Einführung in die Elektrizitätslehre Nach Abschluss der Mechanikversuche und vor Beginn der Elektroversuche findet eine Einführung in die Elektrizitätslehre mit praktischen Beispielen und unter Verwendung der später eingesetzten Messgeräte statt. Besondere Themen der zunächst häuslichen Vorbereitung sind dabei: Berechnungen mit den kirchhoffschen Gesetzen in eihen- und Parallelschaltung Fertigen sie dazu auf ein gesondertes Blatt jeweils eine Schaltskizze an, bei der zwei Widerstände einmal in eihe, einmal parallel an eine Spannungsquelle angeschlossen werden. Berechnen Sie dann alle Teilspannungen / Ströme sowie den Gesamtwiderstand zu jeder Schaltungsart mit jeweils 1 = 150 Ω, 2 = 330 Ω, 0 = 10,0 V (Anregungen aus dem Elektropraktikum!) Definition des Widerstandes (rechnerisch und sprachlich): Ohmsches Gesetz (sprachlich): Einfluss von Strom- und Spannungsmessgerät (Innenwiderstand) auf das Messergebnis : Spannungsrichtige Messschaltung: 1

m den Widerstand aus der gemessenen Spannung und dem gemessenen Strom I ges zu ermitteln, muss berücksichtigt werden, dass ein Teil von I ges als Messstrom I V durch das Voltmeter fließt. Nach Kirchhoff I gilt: I = I ges I V. Der Messstrom I V lässt sich aus der, für den Widerstand richtig gemessenen Spannung und dem Innenwiderstand iv des Voltmeters bestimmen: I V = Für den Widerstand ergibt sich: = I iv = mit den Messgrößen und I ges. I ges iv Berechnen Sie den %-Anteil des Messstromes I V relativ zum Gesamtstrom I ges für folgende Versuchswerte: = 3,0 V, iv = 38 kω, = 10 kω. Berechnen Sie mit Hilfe der oben berechneten Messgrößen und I ges den Fehler bei der Widerstandsbestimmung, wenn ohne Berücksichtigung des Voltmeter-Innenwiderstandes iv fälschlicherweise mit = / I ges gerechnet wird. Als einzige Alternative zur spannungsrichtigen Messschaltung gibt es, für die gleichzeitige Messung von Strom und Spannung nur noch die 2

Stromrichtige Messschaltung: Bei dieser Messschaltung muss berücksichtigt werden, dass, nach Kirchhoff II, wegen des Innenwiderstandes ia vom Amperemeter, für die Widerstandsspannnung gilt: = V A, wobei V die gemessenen Voltmeter-Spannung ist und A sich aus dem gemessenen Strom I berechnet: A = ia I. Daraus folgt: = V ia I. Der V iai V Widerstand berechnet sich mit: = = = ia I I I Berechnen Sie den %-Anteil der Amperemeter-Spannung A relativ zur gemessenen Voltmeter-spannung V für folgende Versuchswerte: I = 100 µa, ia = 200 Ω, = 47 Ω. 3

Berechnen Sie mit Hilfe der oben berechneten Messgrößen V und I den Fehler bei der Widerstandsbestimmung, wenn ohne Berücksichtigung des Amperemeter-Innenwiderstandes ia fälschlicherweise mit = V / I gerechnet wird. Güteklassen von elektrischen Messgeräten (Wird am praktischen Beispiel im nterricht erläutert) Innenwiderstand des Voltmeters: Güteklasse (in %): Aufgedruckter Widerstandswert auf der Messskala: Innenwiderstand iv in kω im Messbereich Innenwiderstand des Amperemeters: Güteklasse: Innenwiderstand ia in Ω im Messbereich Teilspannungen mit Messrichtungen in der wheatstoneschen Brückenschaltung ( Theorie zu Versuch 5 durcharbeiten und Fragen dazu notieren!) 4

Versuch 4: Ermittlung des elektrischen Widerstandes aus Strom- und Spannungsmessungen Themen der häuslichen, schriftlichen Vorbereitung: Farbring-Code der Widerstände, Berechnung aller Spannungs- und Stromwerte für größtmögliche Zeigerausschläge sowohl in der spannungsrichtigen als auch in der stromrichtigen Messschaltung für eine konstante Anschlussspannung ges = 3,0 V und den Widerständen 1 = 47 Ω, 2 = 220 Ω, 3 = 10 kω; kω Innenwiderstände der Messgeräte: Voltmeter: iv = 12,6 ( Messbereiche: 1V, 3V) ; V Amperemeter: ia (I max = 100 µa)= 200 Ω, ia (I max = 1 ma)= 20 Ω, ia (I max = 3 ma)= 6,7 Ω, ia (I max = 10 ma)= 2,0 Ω, ia (I max = 30 ma)= 0,67 Ω, ia (I max = 100 ma)= 0,20 Ω Modellrechnung für die spannungsrichtige Messschaltung beim Widerstand: 1 = 47 Ω Alle Berechnungswerte befinden sich in der folgenden Tabelle. (1. Spalte: Bereiche: zu wählende Einstellung der Messgeräte) Tabelle: Spannungsrichtige Messschaltung Bereiche ges in Ω I ges in ma I in ma I V in ma A in V in V 1 = 47Ω 2 = 220 Ω 3 = 10 kω Modellrechnung für die stromrichtige Messschaltung beim Widerstand: 1 = 47 Ω Tabelle: Stromrichtige Messschaltung Bereiche ges in Ω I ges in ma I in ma I V in ma A in V in V 1 = 47Ω 2 = 220 Ω 3 = 10 kω 5

Versuchsziel: Bestimmung des elektrischen Widerstandes durch gleichzeitige Messung von Strom und Spannung mit möglichst besserer Angabe des Toleranzbereiches als es der Toleranz- Farbring gestattet Versuchsaufbau: Vor der Inbetriebnahme Überprüfung durch den Lehrer! Messergebnisse 1 und Auswertung 1 : Ermittlung von drei Widerständen mit jeweils zwei verschiedenen Schaltungsarten Spannungsrichtige ( stromfalsche ) Messschaltung: Für Widerstand (Farbringwert): 1 :...Ω 2 :...Ω 3 :.. Ω in V I ges in ma Gemessen im Voltmeter- Bereich Gemessen im Amperemeter- Bereich Berechneter Widerstand in Ω Eine Modellrechnungen für die Widerstandsbestimmungen aus den Tabellen-Messwerten: (Stromkorrektur unter Berücksichtigung des Voltmeter-Messwerk-Stromes) Aus den Messwerten folgt: 1 = (Berechnung! ) Die restlichen berechneten Widerstandswerte befinden sich in der obigen Tabelle. 6

Stromrichtige ( spannungsfalsche ) Messschaltung: Für Widerstan V in V I in ma Gemessen i Gemessen (Farbringwert): Voltmeter- Bereich 1 in...ω 2 in...ω 3 in.. Ω Amperemeter- Bereich i Berechneter Widerstand in Ω Eine Modellrechnungen für die Widerstandsbestimmungen aus den Tabellen-Messwerten: (Spannungskorrektur unter Berücksichtigung des Spannungsabfalls am Amperemeter) Aus den Messwerten folgt: 1 = Die restlichen berechneten Widerstandswerte befinden sich in der obigen Tabelle. Fehlerrechnung: Für die relativen Fehler bei den Messschaltung gelten die Formeln: spannungsrichtig: stromrichtig: I V I ges + iv I V = = ia I I ges 1 iv V Berechnen Sie jeweils für den größten und kleinsten Widerstandswert die relativen Fehler bei den verschiedenen Messschaltungen und entscheiden Sie anhand Ihres Ergebnisses, welche der beiden Messschaltungen für den jeweiligen Widerstand die genauere ist. 7

Messung 2 und Auswertung 2 : Widerstandsmessreihe für den kleinsten und den größten Widerstand Nehmen Sie für den kleinsten und größten Widerstand die jeweils fehlergünstigste Schaltung und erhöhen sie allmählich die Spannung soweit, bis Sie ein zehntel seiner maximalen Leistung 2 max erreichen (Aus P max = folgt: 10% = 0,10 Pmax ) Die in den Tabellen einzutragenden Delta-Größen ergeben sich aus der Güteklasse und dem gewählten Messbereich. Kleinster Widerstand: P max = Verwendete Messbereiche für und I : 10% = Tabelle 1 für den kleinsten Widerstand 1 =... mit dem Toleranzring: Farbe:......% ; Gemessen mit der... Schaltung in V I in ma in V I in ma 1 in Ω el. Fehler in % Mittelwert des berechneten Widerstandes: 1 = Durchschnittswert des relativen Fehlers: = Größter Widerstand: P max = Verwendete Messbereiche für und I : 10% = Tabelle 2 für den größten Widerstand 2 =... mit dem Toleranzring: Farbe:......% ; Gemessen mit der... Schaltung in V I in ma in V I in ma berechn 2 in Ω el. Fehler in % Mittelwert des berechneten Widerstandes: berechn2 = Durchschnittswert des relativen Fehlers: = 8

Grafische Auswertung: Zeichnen Sie das I--Diagramm ( über I antragen) der Widerstände in ein jeweils mindestens halbseitiges Diagramm. Überprüfen Sie grafisch, ob für beide Widerstände das ohmsche Gesetz vorliegt (rsprungsgeraden-nachweis und Steigungsermittlung!). Auswertung: Fehlerrechnung: Ermitteln Sie mit den Fehlern der Messgeräte und der Fehlerfortpflanzung für jeden Messwert den relativen Fehler der beiden Widerstände, tragen Sie die Fehlerwerte in die Tabelle ein, bilden Sie den Durchschnittswert und vergleichen Sie diesen mit dem Toleranzwert des Farbrings. Entscheiden Sie, welche der Messungen genauer ist. Für den relativen Fehler gilt: I = + I 9