E-Learning-Netzwerktag 2016

Ähnliche Dokumente
Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Modulstruktur des Bachelorstudiengangs Mathematik ab WS 2014/15

Stundenpläne und Module

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Studierbarkeit von Zwei-Fach-Bachelor- Studiengängen Diskussionsveranstaltung, Prorektorin Dr. Marianne Ravenstein

Auswertung des Fragebogens zur Lehrveranstaltung. Mechanik I bei Prof. V. Popov im WS 2003/2004

Konzept E-teaching Scenario 2012/2013. Thema der Lehrveranstaltung Statistik eine Einführung in R

46 Bachelor-Studiengang Mediendesign und digitale Gestaltung

Praktikumsvorbereitung mit LON-CAPA. M.Ed. Dennis Kubin Institut für Neurophysiologie

Selbstlernen im hybriden Lernformat- Wieviel Betreuung brauchen Studierende?

Läßt sich die Lernsituation in Massenlehrveranstaltungen

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Anlage 3 zur Speziellen Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelor-Studiengang Mathematik. - Nebenfachordnung -

Auswertung zu 5806V Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion

Blended Learning Arrangements

Inverted Classroom Konferenz 26. Februar Fotoprotokoll des Workshops: Videos erstellt. Und dann?

ILIAS an der Uni Bern

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Physik 1: Mechanik, Thermodynamik und Schwingungen (Pk 1)

Das Berufsfeldpraktikum. Mathematische Grundbildung Lehramt Grundschule

UNIVERSITÉ DE FRIBOURG SUISSE FACULTÉ DES SCIENCES. propädeutischen Fächer

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

BACHELOR OF SCIENCE. Chemie. Zentrale Studienberatung

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Die Lehr - und. physik multimedial

Fachschaft Lehramt GHR. Modulplan, euer erstes Semester, die Anmeldung zu den Veranstaltungen & mehr

Studienumfang und Regelstudienzeit

Flipped Classroom. 20 -Webinar. Jasmine Fux, 20. April 2016

WS10/11: Auswertung für Praktikum zur Anwendung von Informatiksystemen aus

Thema Digitale Medien in den Bildungswissenschaften

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Wintersemester 2014/2015. Unternehmensführung & Controlling

Studierende der Wirtschaftswissenschaften nach Geschlecht

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Learning by Doing - mit Blended Learning zum Experten für Blended Learning und Online Learning

wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen. wir begleiten motivierte menschen.

Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

inklusive der 1. Änderungsordnung derselben vom 04. Mai 2015 (Link zur Änderungsordnung)

Informatik-Studiengänge an der Universität zu Lübeck

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

E-Learning im Studium Ein Einblick in die Möglichkeiten

Mathematikunterricht mit GTR und CAS

elearning in der Nuklearmedizin

Mehr als ein Crash Kurs Blended Learning für Vorkurse

Anlage 1. Studienordnung für den Teilstudiengang Unterrichtsfach Biologie

Projektbericht: ALLSport - Aktivierende Lehr- und Lehrformen in der Sportwissenschaft

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

Lehrer/ Lehrer/-in werden mit Bachelor und Master

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

MINT-Kolleg Baden-Württemberg

Veranstaltungen Chemie für Studierende der Medizin und Zahnmedizin WS 2016/2017. Warum Chemie?? Chemie. Klinische Chemie.

Ergebnisse der Umfrage zur Gestaltung der Übungen

Einführungsveranstaltung für alle Statistik Nebenfächer

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

Hinweis: Diese Prüfungsordnung gilt für alle Studierenden, die Ihr Studium ab dem Wintersemester 2010/2011 aufnehmen werden.

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Im Rahmen des Projektes ecampus HTWD

Inhaltsübersicht. Anlage: Studienplan

Lehrveranstaltungsevaluation im Sommersemester der. Mercator School of Management. Fachbereich Betriebswirtschaft

Wie lerne ich? Während einer wichtigen Mathematik-Überprüfung habe ich große Angst.

Fortgeschrittene Programmiertechniken

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Prüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science (B.Sc.)

WS 14/15: Auswertung für Grundlagen der Logik in der Informatik

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Auswertung zur Veranstaltung Aspekte der Festkörperphysik: Halbleiterphysik

Projekte Prof. Gerke und Prof. Schmidt Fachbereich Wasser- und Kreislaufwirtschaft

Ein Beispiel einer Massenveranstaltung mit Blended-Learning

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Uwe Kastens Modellierung (WS11/12-L ) Erfasste Fragebögen = 157. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median Quantil

Lehrangebot des Lehrstuhls Rechnernetze

WS10/11: Auswertung für Vorbereitung auf das Staatsexamen in Informatik für

Frauen werden besonders ermutigt, sich zu bewerben. Sofern 25 Abs. 6 LBG Anwendung findet, wird bei den Besonderen Hinweisen daraufhingewiesen.

Pflichtmodule. Willkommen an der Fakultät für Chemie der Georg-August-Universität Göttingen

Lernplattformen in der Schule

Einsatzmöglichkeiten; Praxisbeispiele. Karin Gorges Bauhaus-Universität Weimar. Sabine Spohr Hochschule Magdeburg-Stendal

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.h.c.Bodo Ruck Signalverarbeitung in der Stroemungsmechanik - Vorlesung (19227) Erfasste Fragebögen = 7

Statistik 1 WS 2013/2014 Universität Hamburg

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Stundenpläne für das dritte Semester B.Sc. Biologie im WiSe 2016/17

Prof. Dr. Sebastian Susteck. Friedrich Schillers "Wallenstein"-Trilogie (WiSe1415_050518) Erfasste Fragebögen = 11

Studieren! In Oldenburg!

Informationen zur verpflichtenden. Wirtschaftsingenieurwesen

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Projekt Startphase der E-Learning-Strategie an der Universität Duisburg-Essen

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Praktikum der Physik für Studierende der Humanmedizin. Praktikumsordnung. Ablauf und Organisation

ANLAGE 1: Hochschul-Fragebogen

Technische Universität Ilmenau

Technische Informatik II (TI2) FS 2015

Detailauswertung Master-Studierendenbefragung BWL an Universitäten

WS 12/13: Auswertung für Praktikum angewandte Systemsoftwaretechnik

Transkript:

E-Learning-Netzwerktag 2016 Präsentation der Projekte aus der Startphase der E-Learning-Strategie: MINT-Fächer Von interaktiven Bildschirmexperimenten, Simulationen, virtuellen Übungsgruppen, online-testaten und mehr

AGENDA Fakultät für Physik (Prof. Dr. Heike Theyßen, Prof. Dr. Andreas Wucher) Fakultät für Mathematik (Prof. Bärbel Barzel, Dr. Matthias Glade, Daniel Thurm) Fakultät für Chemie (Dr. Christoph Hirschhäuser, Prof. Dr. Carsten Schmuck) Fakultät für Biologie (Prof. Dr. Jens Boenigk, Dr. Sabrina Wodniok)

Fakultät der Physik Interaktive Bildschirmexperimente zur Nachbereitung von Vorlesungen

Interaktive Bildschirmexperimente zur Nachbereitung von Vorlesungen Projektinformation Erstellung Interaktiver Bildschirmexperimente (IBE) zu Demonstrationsexperimenten aus der Vorlesung Grundvorlesungen der Experimentalphysik in der Studieneingangsphase; Gruppengrößen 50 bis > 200 Zielgruppen: Physik BSc. und Ba Lehramt, Energy Science, Nebenfächer Übungen zu den Vorlesungen Gruppengröße: maximal 20 Studierende Präsentation und Besprechung der Lösungen zu den Übungsaufgaben Projekt der Physik: Prof. Dr. Heike Theyßen / Prof Dr. Andreas Wucher

Interaktive Bildschirmexperimente zur Nachbereitung von Vorlesungen Motivation vertiefte, selbständige Auseinandersetzung mit Experimenten und den zugrunde liegenden physikalischen Inhalten flexible Lernzeiten und Lernorte für die selbständige oder angeleitete Auseinandersetzung Vorhaben Fotorealistische Repräsentationen von Realexperimenten reale Phänomene, reale Messwerte (keine Simulation) Parametervariationen möglich/erforderlich Eingesetzte Tools Eigens entwickelte IBE, Moodle Projekt der Physik: Prof. Dr. Heike Theyßen / Prof Dr. Andreas Wucher

Interaktive Bildschirmexperimente zur Nachbereitung von Vorlesungen IBE (Interaktive Bildschirmexperimente) virtuelle Experimente mit real aufgenommenen Bildern Ziel: Experimente virtuell nachvollziehen Zeitaufwendige (z.b. Oszillatoren) oder gefährliche Experimente (z.b. Radioaktivität) können virtuell nachvollzogen werden. Hands-on-Effekt http://hyperion.didaktik.physik.uni-due.de/ibes/index.php Projekt der Physik: Prof. Dr. Heike Theyßen / Prof Dr. Andreas Wucher

Interaktive Bildschirmexperimente zur Nachbereitung von Vorlesungen Konzept Dauerhafte Verfügbarkeit der im Projekt entwickelten IBE Forschendes Lernen durch eine reduzierte Bedienoberfläche ermöglichen Zu den IBE werden Übungsaufgaben und Zusatzmaterial auf Moodle bereit gestellt Austausch mit anderen Fakultäten und Universitäten (Netzwerkbildung) Projekt der Physik: Prof. Dr. Heike Theyßen / Prof Dr. Andreas Wucher

Interaktive Bildschirmexperimente zur Nachbereitung von Vorlesungen Erste Erfahrungen Die Usability wird als zufriedenstellend bis gut eingestuft Die Dozenten haben den Ansatz bereitwillig umgesetzt Kontakt Prof. Dr. Heike Theyßen Heike.Theyssen@uni-due.de Prof. Dr. Andreas Wucher Andreas.Wucher@uni-due.de Projekt der Physik: Prof. Dr. Heike Theyßen / Prof Dr. Andreas Wucher

Fakultät der Mathematik math el E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe)

math el E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe) Projektinformation Ziele Wissensaustausch zwischen Studierenden und Lehrenden sowie Studierenden untereinander fördern Rahmen für individuelle vertiefende Auseinandersetzung bieten Integration von digitalen Mathematikwerkzeugen (Tabellenkalkulation, Geometriesoftware, Computeralgebasysteme, Stochastik-Tools), die für den Mathematikunterricht curricular verpflichtend sind Rahmen Lehrveranstaltungen Arithmetik, Elementargeometrie, Algebra und Funktionen, Modellieren im Mathematikunterricht Bachelorstudiengang: Lehramt Haupt-,Real- und Gesamtschulen 150 bis 200 Lehramtsstudierende Projekt der Mathematik: Prof. Dr. Bärbel Barzel / Dr. Matthias Glade / Daniel Thurm

math el E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe) Motivation Interaktivität mit und zwischen Studierenden erhöhen Vorbereitung auf Lehrerberuf: neben allgemeinen Medien müssen digitale Mathematikwerkzeuge kennen gelernt und flexibel genutzt werden können Erhöhen der Studienflexibilität Vorhaben Blended-Learning-Konzept Filme zu 30-min. Sinneinheiten Kooperatives, virtuelles Arbeiten in Übungsgruppen Einbinden von ARS (Pingo, Socrative) Klausur mit digitalen Werkzeugen Eingesetzte Tools TI-Nspire CX CAS, Moodle, Canon Legria Mini, PINGO, kollaborative Videopodcasts, Adobe Connect, Lernskripte Projekt der Mathematik: Prof. Dr. Bärbel Barzel / Dr. Matthias Glade / Daniel Thurm

math el E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe) Konzept Vorlesung: mehr Interaktion (z.b. ARS), spontane Aufzeichnung von Ideen (z.b. Tablet-Nutzung), Dokumentation der Veranstaltung (z.b. Videos) Übungen: Zur Arbeit an mathematischen Inhalten, Konzepten, Fragestellungen (z.b. TI-Nspire CAS mit Bedienhilfen als Filme und Glossar), Zusammenstellen aller Lösungsideen in einem Skript (z.b. Moodle-Wiki) Begleitend: Sprechstunde (Adobe Connect), Austausch (z.b. Forum) Projekt der Mathematik: Prof. Dr. Bärbel Barzel / Dr. Matthias Glade / Daniel Thurm

math el E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe) Erste Erfahrungen Filme und Tablet-Aufzeichnungen zur Dokumentation haben sich sehr bewährt TI-Nspire-Nutzung hat den Lehr-Lern-Prozess stark bereichert, da neue Formate für Aufgaben und Visualisierungen ermöglicht wurden; Verfügbarkeit in der Klausur ist wichtig. Videopodcast: als verpflichtende Gruppenaufgabe im 1. Semester zu belastend. Geringe inhaltliche Qualität (evtl. besser später im Studium). Das freiwillige Angebot im anschließenden Semester ( Wettbewerb) wurde nicht genutzt. Teilnahme an der Veranstaltung war durch die E-Learning-Elemente (Videos, Moodle) für eine stark sehbehinderte Studentin stark erleichtert Kontakt Prof. Dr. Bärbel Barzel Dr. Matthias Glade Daniel Thurm Baerbel.Barzel@uni-due.de Matthias.Glade@uni-due.de Daniel.Thurm@uni-due.de Projekt der Mathematik: Prof. Dr. Bärbel Barzel / Dr. Matthias Glade / Daniel Thurm

math el E-learning in Mathematik (Lehramt HRGe) Projekt der Mathematik: Prof. Dr. Bärbel Barzel / Dr. Matthias Glade / Daniel Thurm

Fakultät der Chemie Entwicklung eines E-Learning Moduls zur Praktikumsvorbereitung

Entwicklung eines E-Learning Moduls zur Praktikumsvorbereitung Projektinformation Einführung eines Blended-Learning-Konzepts Vorbereitung auf das Praktikum mit Hilfe von E-Learning Selbstlernmodulen Studierende der Medizin, Medizinische Biologie 270 Studierende (WiSe) 1 Fachsemester Projekt der Chemie: Dr. Christoph Hirschhäuser / Prof. Dr. Carsten Schmuck

Entwicklung eines E-Learning Moduls zur Praktikumsvorbereitung Motivation Relevanz für Chemie in der Medizin noch einmal verdeutlichen Wertvolle Laborzeit geht für Anund Abtestate und Wiederholungen verloren Freiräume zur besseren eigenen Vorbereitung geben Vorhaben Durch Online-Selbstlernmaterialien wird die Lehrveranstaltung flexibler. Durch Online-Antestate kann die Labor-Zeit effizienter für Versuche genutzt werden. Nachhaltige Verwendung der Lernvideos über das Praktikum hinaus Eingesetzte Tools Moodle, Camtasia, Videos, E-Klausur (LPLUS) Projekt der Chemie: Dr. Christoph Hirschhäuser / Prof. Dr. Carsten Schmuck

Entwicklung eines E-Learning Moduls zur Praktikumsvorbereitung Konzept Erstellung von kurzen Screencast-Videos, die die Lernenden in sinnhaften Abschnitten auf das Praktikum vorbereiten. Videos werden mit Lernaufgaben und begleitendem Material in Moodle eingebettet Videos und Animationen sollen präparativ schwierige (z.b. giftige Chemikalien) Versuche veranschaulichen Die Moodle-Lektionen werden mit einer virtuellen Versuchsauswertung als Online- Antestat abgeschlossen Zwei Online-Tage vor Beginn des Praktikum dienen der Vorbereitung Projekt der Chemie: Dr. Christoph Hirschhäuser / Prof. Dr. Carsten Schmuck

Entwicklung eines E-Learning Moduls zur Praktikumsvorbereitung Erste Erfahrungen Gute Akzeptanz des neuen Konzeptes Mehr nutzbare Zeiträume für Studierende und Betreuer 1. Durchgang: Bessere Vorbereitung der Studierenden 2. Durchgang: Erklärende Videos zur Hilfe bei der Auswertung während des Praktikums => Konzentration auf die Praxis Kontakt Dr. Christoph Hirschhäuser Christoph.Hirschhaeuser@uni-due.de Prof. Dr. Carsten Schmuck Carsten.Schmuck@uni-due.de Projekt der Chemie: Dr. Christoph Hirschhäuser / Prof. Dr. Carsten Schmuck

Fakultät der Biologie Unterstützung des individuellen Lernens: Selbstlernphasen durch E-Learning-Elemente neu gestalten

Selbstlernphasen durch E-Learning-Elemente neu gestalten Projektinformation Aufeinander abgestimmtes Angebot aus verschiedenen Lerneinheiten mit Vorlesungsunterlagen, Lehrbuchinhalten und E-Learning Einheiten Lehrveranstaltung Einführung in die Botanik Studiengänge / Fachsemester: 1. Semester Bachelor Biologie, 1. Semester Bachelor Medizinische Biologie 1. Semester Lehramt Bachelor Biologie 400 Studierende pro Semester Projekt der Biologie: Prof. Dr. Jens Boenigk / Dr. Sabina Wodniok

Selbstlernphasen durch E-Learning-Elemente neu gestalten Motivation Förderung der Lernmotivation: Individualisierung und Strukturierung des Lernens Förderung des semesterbegleitenden Lernens Grundlage für Blended Learning schaffen Vorhaben Bearbeitung von Übungsaufgaben und Selbststudium in Einzel-, Partner- oder Kleingruppenarbeit Online-Lehrmaterialien und Lehrfolien Aufgaben zur Selbstüberprüfung Entwicklung von Fragen und Diskussionsrunden Eingesetzte Tools Lehrbuch, Vorlesung, E-Klausur, Moodle, ISEB, LPLUS Projekt der Biologie: Prof. Dr. Jens Boenigk / Dr. Sabina Wodniok

Selbstlernphasen durch E-Learning-Elementeneu gestalten Konzept Aufeinander abgestimmtes Blended-Learning-Konzept aus verschiedenen Lerneinheiten wie z.b. Lernzielkontrollen (über Moodle) sowie E-Klausur (LPLUS) Abstimmung von Vorlesungsunterlagen, Lehrbuchinhalten und den erstellten E-Learning-Einheiten E-Learning Einheiten: a) Vermittlung von Inhalten / mehr interaktive Präsenzzeit b) Selbsttest, Überprüfung des erlernten Wissens Projekt der Biologie: Prof. Dr. Jens Boenigk / Dr. Sabina Wodniok

Selbstlernphasen durch E-Learning-Elemente neu gestalten ISEB (Interactive Slides E-Books) Tool zur Erstellung interaktiver Lernmaterialien Ziel: Lerneffekt durch mehr Übersichtlichkeit und mehr Interaktionsmöglichkeiten verbessern Integrierter Editor zur Erstellung interaktiver Folien Geplant: Prüfungsumgebung mit LTI-Anbindung (z.b. an Moodle) https://iseb.uni-due.de/ Projekt der Biologie: Prof. Dr. Jens Boenigk / Dr. Sabina Wodniok

Selbstlernphasen durch E-Learning-Elemente neu gestalten Erste Erfahrungen Positive Rückmeldung bezüglich Lernkontrolle und ISEB Kontakt Prof. Dr. Jens Boenigk jens.boenigk@uni-due.de Dr. Sabina Wodniok sabina.wodniok@uni-due.de Projekt der Biologie: Prof. Dr. Jens Boenigk / Dr. Sabina Wodniok

Meinungen von Studierenden Erste Kommentare aus den Fragebögen

Meinungen aus den Lehrveranstaltungen In außergewöhnlichen Maße zufrieden!!! Die Lernvideos waren super. Finde ich toll die Moodle Plattform! Stärkung von aktiven Tutorien und Übungen. Nicht Online mehr Tutoriumsangebot auch durch den Lehrstuhl selbst. Nicht nur die Möglichkeit Online zu interagieren. Ich empfinde die abschließende E-Klausur für mich persönlich nicht gut, da ich dazu neige, mir bestimmte Dinge in den Fragen zu markieren und Notizen zu den Fragen zu machen. Bei der E-Klausur kam ich schnell durcheinander, habe Fragen nicht mehr wiedergefunden und benötigte insgesamt zu viel Zeit zum Suchen und Markieren von Fragen.

Meinungen aus den Lehrveranstaltungen Unbedingt das anonyme Forum abschaffen! Unglaublich wie respektlos dort jegliche Fragen gestellt wurden ohne vorheriges Nachdenken. Die Anonymität hat meiner Meinung nach einen negativen Effekt gehabt dadurch dass scheinbar viele meinen im Schutz der Anonymität ist alles erlaubt. Die Abfrage von gelerntem Wissen mithilfe von z.b. Jack Testaten motivieren das zeitnahe Lernen. Nach Möglichkeit für jedes Thema ein Jack Testat mit ein paar Fragen zu theoretischen Inhalten. Jack übersichtlicher gestalten, die derzeitige Oberfläche ist recht altmodisch. Stärkung von aktiven Tutorien und Übungen. Nicht Online mehr Tutoriumsangebot auch durch den Lehrstuhl selbst. Nicht nur die Möglichkeit Online zu interagieren.