Ackeren, I. v. (2002): PISA Hinweise für politische Handlungskonsequenzen. AG Bildungsforschung/ Bildungsplanung. FB 2 der Universität: Essen.

Ähnliche Dokumente
Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Literaturverzeichnis

PISA Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Publikationsliste IGLU 2006

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Dr. Barbara Drechsel - Schriften

Befunde aus dem Projekt EWIKO. Klaus Lingel, Nora Neuenhaus, Cordula Artelt und Wolfgang Schneider

PISA Die Länder der Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

Homogene Lerngruppen: eine didaktische Fiktion und pädagogische Sackgasse

Internationale Perspektiven der Inklusion

Von der Spiel- zur Lernumgebung

Das IEA Data Processing and Research Center (DPC) in Hamburg. Kiel 29. Oktober 2014

Leseleistungen von HandwerkerInnen im Stolperwörter-Lesetest

Chancengleichheit und Ganztagsschule

Schulen in privater Trägerschaft Daten und Fakten

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Fischer, F. (2002): Gemeinsame Wissenskonstruktion: Theoretische und methodologische Aspekte. Psychologische Rundschau, 53, S

TIMSS Methode, Ergebnisse, Probleme

Hartig, Johannes; Jude, Nina Sprachkompetenzen von Mädchen und Jungen

Testen bis der Arzt kommt? - Bildung in Deutschland zwischen Standardisierung und Lerninnovation

Lese-/ Schreibförderung nach PISA, IGLU und LUST: Was heißt eigentlich 'funktional alfabetisiert'?

Die PISA-Studie: Konzepte und Methodik

Weitere Infos und Quellen können mir gern zugeschickt werden. Pisa-Studie kostet Land bislang Euro

SCHULISCHE INKLUSION IN DEUTSCHLAND GESCHICHTE UND AKTUELLE SITUATION PROF. DR. VERA MOSER, HUMBOLDT UNIVERSITÄT ZU BERLIN

Allgemeine schulische Befindlichkeit (6. Klasse) Abteilung Grundschulpädagogik 1. Berliner Grundschultag

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Liste der KAW-Mitglieder

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht

Die beste Bildung. Prof. Dr. Wilfried Bos Schulfreiheitskongress

Wilfried Bos, Eva-Maria Lankes, Manfred Prenzel, Knut Schwippert, Renate Valtin, Gerd Walther (Hrsg.) IGLU

Prof. Dr. Eva-Maria Lankes, Lehrstuhl für Schulpädagogik, TUM School of Education, Schriftenverzeichnis

Neue Theorie der Schule

Schülerleistungen und soziale Herkunft NRW-Befunde aus PISA 2006

Praktische Theorie und theoretische Praxis in der ErzieherInnenausbildung

Geschlechterverhältnisse in der Schule

Indikatoren für Unterrichtsqualität

Schüchternheit im kulturellen Kontext

Publikationen des IfBQ

Folie 1. Deutschsprachige Lehrbücher und Standardwerke. Standardwerke der Pädagogischen Psychologie (1)

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Allgemeinbildendes Schulwesen der Bundesrepublik Deutschland

Strategie der Kultusministerkonferenz zum Bildungsmonitoring und aktuelle Maßnahmen der Schulpolitik

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Leseprobe aus: Kegler, Wo sie wirklich lernen wollen, ISBN Beltz Verlag, Weinheim Basel

Hinweise und Literatur zur Prüfung Erziehungspsychologie/Pädagogische. Prof. Dr. Ellen Aschermann gültig ab WS 07/08

Literaturliste zur Tagung LeistungsKULTUR statt LeistungsKULT

Das Bildungs- und Wissenschaftssystem der BRD

Weiterentwicklung der Grundschule

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

PISA-E 2000: Lesekompetenz im nationalen Vergleich der Bundesländer

Gesellschaftliches Engagement in der dritten Mission von Hochschulen

Pressemitteilung Kommunikation, Presse, Öffentlichkeit

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Die Vergleichsarbeiten in Deutschland: Eine Bestandsaufnahme

PISA 2006 Die Ergebnisse der dritten internationalen Vergleichsstudie

Publikationsverzeichnis FG Schulsport (Auswahl, aktualisiert )

Thema: Standardisierte Leistungsmessung I. Vergleichsarbeiten/Parallelarbeiten

Doris Bühler-Niederberger, Universität Wuppertal. Ungleiche Kindheiten gute Kindheiten und schlechte Kindheiten

PISA. Ein differenziertes Bild des deutschen Schulwesens. Referenten: Jennifer Simon, Marco Krull, Oliver Bretag, Richard Henschel

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

ERHEBUNGEN ZUM LESE- UND MATHEMATIKVERSTÄNDNIS - ENTWICKLUNGEN IN DEN JAHRGANGSSTUFEN 4 BIS 6 IN BERLIN ( ELEMENT )

Die Offene Ganztagsschule - eine adäquate Reaktion auf die PISA-"Misere"?

Lebenslauf Prof. Dr. phil. Drs. h.c. Baumert

Graduate Studies in den USA und das Fulbright Programm. Mag. Elisabeth Müller, Fulbright Commission

Geschichte der Pädagogik: Reformpädagogische Bewegung

Entwicklung einer rechnergestützten mathematischen Lernumgebung für interaktiven Kompetenzerwerb

Fachtandems unterstützen Unterrichtsentwicklung in Schulteams

Literatur zu den Vorlesungen Allgemeine Psychologie I

«Zukunft Bildung Schweiz»

1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

Die Pressemitteilung. PISA 2012 Erste Ergebnisse Zusammenfassung. Wien,

der qualitativen Sozialforschung Worum geht es? Methoden - Anwendungsorientiertes Seminar Prof. Dr. Helmut Altenberger, Günes Turan

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Lernstandserhebungen an Bremer Schulen

LITERATURLISTE ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE DIPLOMSTUDIENGANG Gültig für Prüfungen im Frühjahr und Herbst 2008

Veröffentlichungen Habilitationsschrift:

Problem bei der Innovation von Unterricht:

Entwicklung und Öffnung des Gymnasiums zur Schule mit differenzierter Lernkultur und Förderung

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Universität Bamberg Wintersemester 2006/07 Lehrstuhl für Soziologie II Prof. Dr. Richard Münch. Hauptseminar

Uhr Begrüßung Dr. Ingrid Hamm, Geschäftsführerin der Robert Bosch Stiftung Wilfried Kretschmer, Schulleiter der Robert-Bosch- Gesamtschule

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

PISA 2009 Bilanz nach einem Jahrzehnt

Autonomie und Verantwortung der/des Lernenden Personalisierung ist mehr als Individualisierung

Seminar: Einführung in qualitative Methoden der empirischen Bildungsforschung. Sommersemester 2013, Dozenten: Patrick Schaar, Tom Schröter

Bescherer, C.; Spannagel, C. & Zimmermann, M.: Neue Wege in der Hochschulma

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Artikel und Handbucheinträge

Publikationen und Vorträge des KBM-Teams

Qualitätsmanagement und Abstimmungsprozesse auf der Makroebene des Bildungswesens

Wie beeinflussen familiäre Faktoren die Literacy und damit den Erwerb von Kompetenzen von Kindern?

Leitbild Demokratische und Soziale Hochschule

Zentrum für Türkeistudien

Transkript:

Literatur zu Brügelmann/ Heymann (2002) : PISA (Langfassung im Netz) www.zeit.de/2001/49/pisa www.gew.de/aktuell/frame-pisa.htm ---------------------------------------------------------------------- Ackeren, I. v. (2002): PISA 2000 -- Hinweise für politische Handlungskonsequenzen. AG Bildungsforschung/ Bildungsplanung. FB 2 der Universität: Essen. Ackeren, I. v./ Klemm, K. (2000): TIMSS, PISA, LAU, MARKUS und so weiter. Ein aktueller Überblick über Typen und Varianten von Schulleistungsstudien. In: Pädagogik, 52. Jg., H. 12, 10-15. Adams, M.J. (1989): Beginning to read: Thinking and learning about print. MIT Press: Cambridge, Mass. Anderson, R.C., et al. (1985): Becoming a nation of readers: The report of the Commission on Reading. The National Institute of Education: Washington, D.C. (zusammengefasst in Balhorn/ Brügelmann 1987, 287-288). Artelt, C., u. a. (2001): Lesekompetenz: Testkonzeption und Ergebnisse. In: Baumert u. a. (2001, 69-137). Balhorn, H./ Brügelmann, H. (Hrsg.) (1987): Welten der Schrift in der Erfahrung der Kinder. DGLS-Jahrbuch "Lesen und Schreiben" Bd. 2. Ekkehard Faude: Konstanz. Balhorn, H./ Brügelmann, H. (Hrsg.) (1993): Bedeutungen erfinden -- im Kopf, mit Schrift und miteinander. Lesen und Schreiben als individuelle und soziale Konstruktion von Wirklichkeiten. DGLS-Jahrbuch Bd. 5. Faude: Konstanz. Bambach, H. (1989): Erfundene Geschichten erzählen es richtig. Lesen und Leben in der Schule. Libelle: CH-Lengwil (2. Aufl. 1993). Baumert, J. (2001): Wenn das kulturelle Kleingeld fehlt. Nirgends ist der Einfluss des sozialen Milieus auf die Schulleistungen so groß wie in Deutschland. Interview von J. Rubner. In: Süddeutsche Zeitung v. 7.12.01. Baumert, J. (2002): Umgang mit Heterogenität. Ein Gespräch mit Professor Jürgen Baumert... [Interview: Heinz Schirp]. In: Forum Schule, H. 1/2002, 32-33. Baumert, J./ Schümer, G. (2001): Familiäre Lebensverhältnisse, Bildungsbeteiligung und Kompetenzerwerb. In: Baumert u. a. (2001, 323-407). Baumert, J., u. a. (Hrsg.) (1999): TIMSS -- Mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht am Ende der Schullaufbahn. Leske + Budrich: Opladen. Baumert, J. u. a. (Hrsg.) (2000): TIMSS/III -- Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie. Bd. 1 und 2. Leske + Budrich: Opladen. Baumert, J., u. a. (Hrsg.) (2001): PISA 2000: Basiskompetenzen von SchülerInnen und Schülern im internationalen Vergleich. Leske + Budrich: Opladen. Beck, M., u.a. (1988): Gefangen im Datenlabyrinth. Kritische Sichtung eines

Forschungsberichts zum schulischen Chancenausgleich. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 2. Jg., H. 2/88, 91-111. Benner, D. (2002): Die Struktur der Allgemeinbildung im Kerncurriculum moderner Bildungssysteme. Ein Vorschlag zur bildungstheoretischen Rahmung von PISA. In:. Zeitschrift für Pädagogik, 48. Jg., H. 1, 68-90. Block, R./ Klemm, K. (1997): Lohnt sich Schule? Rowohlt Taschenbuch 60284: Reinbek. Brügelmann, H. (1997h): Schmälert Offener Unterricht die Leistung? In: Deutsche Lehrerzeitung, 44. Jg., Nr. 39/40, 11. Brügelmann, H. (1999): Was leisten unsere Schulen? Qualität und Evaluation von Unterricht in der Diskussion. Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung: Seelze. Dahrendorf, R. (1966): Bildung ist Bürgerrecht. Plädoyer für eine aktive Bildungspolitik. ZEIT-Bücher. Nannen-Verlag: Hamburg (2. durchgesehene Aufl.; 1. Aufl 1965). Dehn, M., u. a. (1996): Elementare Schriftkultur. Schwierige Lernentwicklung und Unterrichtskonzept. Beltz: Weinheim. Deutscher Bildungsrat (1970): Strukturplan für das Bildungswesen. Empfehlungen der Bildungskommission. Bundesdruckerei: Elley, W.B. (1992): How in the world do students read? International Association for the Evaluation of Educational Achievement: s'gravenhage (dt. Zusammenfassung in!ib Balhorn/ Brügelmann 1993, 86-89).!ie Erlinghagen, K. (1965): Katholisches Bidungsdefizit in Deutschland. Herder: Freiburg. Geißler, R. (1999): Mehr Bildungschancen, aber weniger Bildungsgerechtigkeit -- ein Paradox der Bildungsexpansion. In: Neumann-Schönwetter u. a. (1999, 19-31). GEW (2001): Stange fordert "Qualitätsoffensive für Bildung". GEW-Stellungnahme zu den PISA-Ergebnissen. Pressemitteilung v. 2.12.2001. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Frankfurt. GEW (2001c): 10 x Qualität für bessere Schule. GEW zu den PISA-Ergebnissen. Pressemitteilung v. 4.12.2001. Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft: Frankfurt. GGG NRW (2001): PISA: Integrierte Schulsysteme im Ausland sind erfolgreicher als das selektive deutsche Schulwesen. Pressemitteilung. Gemeinnützige Gesellschaft Gesamtschule e.v./ Gesamtschulverband NRW: Dortmund. Händle, C., u. a. (1999): Aufgaben politischer Bildung in der Sekundarstufe 1. Studien aus dem Projekt Civic Education. Leske + Budrich: Opladen. Hagemeister, V. (1999): Irrwege und Wege zur "Testkultur". Kann die "empirische Wende" zur Qualitätssicherung beitragen? Ms. für Die Deutsche Schule, 91. Jg. [15.12.1999 in http://www.ggg-nrw.de] Ingendahl, W. (2002): Lesekompetenz bei PISA. Wie ist das Bild entstanden, das PISA von unseren Schülern den Medien hingehängt hat, und was hätten unsere Schüler denn nun lernen sollen? Vervielf. Ms. FB 4/ Universität: Wuppertal.

Kahl, R. (2001): Der Studien-Rat. Am 4. Dezember verteilt die internationale Pisa-Studie Zensuren an die Schule. Jürgen Baumert verantwortet den deutschen Teil. In: Die Zeit, Nr. 49 v. 29.11.01, 46. Klemm, K. (2001): Unfähig, die Schwächen der Schüler zu erkennen. Die Pisa-Studie kreidet Deutschland den Sonderweg im Bildungssystem sowie grundsätzliche Fehler im Unterricht an. In: Frankfurter Rundschau v. 6.12.2001. KMK (2001a): Kultusministerkonferenz erzielt Einigung mit Lehrerverbänden über Konsequenzen aus der PISA-Studie. Sieben Handlungsfelder stehen zunächst im Zentrum. Pressemitteilung v. 5.12.01. Kultusministerkonferenz: KMK (2001b): Schulisches Lernen muss stärker anwendungsorientiert sein. Praktische Umsetzung der Erkenntnisse aus der PISA-Studie hat höchste Priorität (Pressemitteilung v. 4.12.01). Kultusministerkonferenz: KMK (2001c): Schulisches Lernen muss stärker anwendungsorientiert sein. Praktische Umsetzung der Erkenntnisse aus der PISA-Studie hat höchste Priorität (Pressemitteilung v. 4.12.01). Kultusministerkonferenz: KMK (2001d): Kultusministerkonferenz erzielt Einigung mit Lehrerverbänden über Konsequenzen aus der PISA-Studie. Sieben Handlungsfelder stehen zunächst im Zentrum. Pressemitteilung v. 5.12.01. Kultusministerkonferenz: KMK (2001e): Kultusministerkonferenz beschließt konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der schulischen Bildung in Deutschland. (Pressemitteilung v. 4.12.01). Kultusministerkonferenz: KMK (2001f): Materialien zu PISA. Vervielf. Ms. Kultusministerkonferenz: Köller, O./ Trautwein, U. (2001): Evaluation mit TIMSS-Instrumenten. Untersuchungen in der 8. Jahrgangsstufe an fünf Gesamtschulen. In: Die Deutsche Schule, 93. Jg., H. 2, 167-185. Krauß, B. (2001): Eine nationale Katastrophe. Deutsche Schulen im Pisa-Test. In: Süddeutsche Zeitung v. 6.12.01. Lehmann, R.H., u. a. (1995): Leseverständnis und Lesegewohnheiten deutscher Schülerinnen und Schüler. Beltz: Weinheim/ Basel. zusammengefasst (nach Lehmann u. a. 1992) in!ib Balhorn/ Brügelmann 1993, 173 Lehmann, R. H., u. a. (1997): Aspekte der Lernausgangslage von Schülerinnen und Schülern der fünften Klassen an Hamburger Schulen. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung: Hamburg. Lehmann, R. H., u. a. (1999): Aspekte der Lernausgangslage und der Lernentwicklung von Schülerinnen und Schülern an Hamburger Schulen -- Klasse 7. Behörde für Schule, Jugend und Berufsbildung: Hamburg. Lind, G. (2002): PISA: Kritische Fragen sind nötig. Ms. für bildung+wissenschaft (Baden-Württemberg), H. 1/2002. Markstahler, J./ Steffens, U. (1999): Das OECD-Projekt "PISA" -- ein Beitrag zur Qualitätssicherung von Schule. In: Pro Schule (Hessisches Landesinstitut für Pädagogik: Wiesbaden), 1/99, 16-20. Matthiesen, H. (1974): Die deutschen Schüler auf dem letzten Platz. Im internationalen Wettbewerb schneidet das Bildungswesen der Bundesrepublik

miserabel ab. In: Die Zeit v. 20.9.74 [Nachdruck Nr. 51 v. 13.12.01] Neumann-Schönwetter, M., u. a. (Hrsg.) (1999): Anpassen und Untergehen -- Beiträge zur Hochschulpolitik. BdWi-Verlag (Verlag des Bundes demokratischer WissenschaftlerInnen): Marburg. OECD & Statistics Canada (eds.) (1995): Literacy, economy and society. Results of the first International Adult Literacy Survey. Paris/ Ottawa. OECD (ed.) (2001c): Knowledge and skills for life: First results from PISA 2000. Organization of Economic Co-operation and Development: Paris. (OECD (2001d): Draft briefing note -- Germany [PISA-Pressemitteiulung]. Organization of Economic Co-operation and Development: Paris. OECD (ed.) (2001e): Lernen für das Leben. Erste Ergebnisse der internationalen Schulleistungsstudie PISA 2000. Organization of Economic Co-operation and Development: Paris. Peisert, H. (1967): Soziale Lage und Bildungschancen in Deutschland. München. Pekrun, R. (2002): Vergleichende Evaluationsstudien zu Schülerleistungen: Konsequenzen für die Bildungsforschung. In: Zeitschrift für Pädagogik, 48. Jg., H. 1, 111-128. Picht, G. (1965): Die deutsche Bildungskatastrophe. Dtv-Taschenbuch 349: München. Pross, H. (1969): Über die Bildungschancen von Mädchen in der Bundesrepublik. Frankfurt a.m. Rolff, H.-G. (1967): Sozialisation und Auslese durch die Schule. Gesellschaft und Erziehung, Bd. In Verbindung. Quelle und Meyer: Heidelberg. Schleicher, A. (2001): "Wir sortieren die Schüler zu früh". es fehlen Grundschulstunden und Förderung für Schwache. Interview von Bärbel Schubert. In: Tagesspiegel v. 5.12.2001. Schümer, G. (2001): Institutionelle Bedingungen schulischen Lernens im internationalen Vergleich. In: Baumert u. a. (2001, 411-427). Schultze, W. (1974): Die Leistungen im naturwissenschaftlichen Unterricht in der Bundesrepublik im internationalen Vergleich. Mitteilungen + Nachrichten. Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung: Frankfurt. Schweitzer, J. (1999): Keine Angst vor PISA. Was Leistungsvergleiche leisten und wo ihre Chancen liegen (könnten). In: Frankfurter Rundschau, Nr. 105, v. 7.5.99. Stahl, S.A, et al. (1990): Beginning to read: Thinking and learning about Print (by Marilyn Jager Adams). A summary. Center for the Study of Reading/ University of Illinois: Urbana-Champaign (zusammengefasst in Balhorn/ Brügelmann 1993, 183-190). Tillmann, K.-J. (2001): Leistungsvergleichsstudien und Qualitätsentwicklung. Oder: Auf dem Weg zu holländischen Verhältnissen. In: Neue Sammlung, 41. Jg., H. 3, 359-368. Tillmann, K.-J./ Meier, U. (2001): Schule, Familie und Freunde -- Erfahrungen von Schülerinnen und Schülern in Deutschland. In: Baumert u. a.

(2001, 468-509). Torney-Purta, J., et al. (2001): Citizenship and education in twenty-eight countries. Civic knowledge and Engagement at age fourteen. IEA: Amsterdam. Treiber, B./ Weinert, F.E. (1985): Gute Schulleistungen für alle? Psychologische Studien zu einer pädagogischen Hoffnung. Aschendorff: Münster. Wang, J. (2001): TIMSS primary and middle school data: Some technical concerns. In: Educational Researcher, Vol. 30, No. 6, 17-21. Weinert, F. E. (Hrsg.) (2001): Leistungsmessungen in Schulen. Beltz: Weinheim.