Infoabend zur gymnasialen Oberstufe

Ähnliche Dokumente
Wirtschaft und Verantwortung

Infoabend zur gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Profiloberstufe. Montag, 28. Januar 2013

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Studienstufe

Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil. Bachgauschule Oberstufengymnasium mit Kulturprofil 2014 / 2015

Profil 1: Gerechtigkeit als menschliche Herausforderung

Information zur Gymnasialen Oberstufe am Schulzentrum Bördestraße

Herzlich willkommen. Informationsveranstaltung zur Oberstufe. Gemeinschaftsschule mit Oberstufe i.e. Reinbek

Organisation der QPhase (Klasse 11 und 12)


Profiloberstufe. Informationsveranstaltung am Birgit Heyen, Holstenschule, Neumünster

Einführung in Hamburg: August 2009

INFORMATIONEN ZUM ÜBERGANG IN DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Oberstufe 2015/16 (Abitur 2017) Informa:onen für die Eltern der 10. Klassen im Februar 2015

Informationen zur Oberstufe

Informationsveranstaltung

Die gymnasiale Oberstufe

GRUNDZÜGE DER RECHTLICHEN, ORGANISATORISCHEN UND INHALTLICHEN RAHMENBEDINGUNGEN DER PROFILOBERSTUFE AN DER SBS

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Informationen zur. Profiloberstufe

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

HERZLICH WILLKOMMEN. zur Information des Gymnasium am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe

Die Hauptphase der GOS. Ablauf. 1. Organisation der GOS. 2. Kursarten. 3. Wahl der Kurse. 4. Die Abiturprüfung. Cusanus-Gymnasium St.

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Informationen zur neuen OAPVO

Informationen zur Qualifikationsphase und zum Abitur. Unterrichtsorganisation Fächer Wahlmodus Gesamtqualifikation Abiturprüfung

Die Oberstufe an der

Die Oberstufe an der IGS Buxtehude - Informationsabend -

Informationen zur Qualifikationsphase

Informationen zur Oberstufe (OAPVO 2010) KGB

Die gymnasiale Oberstufe an der Bismarckschule Hannover

Gymnasium. Integrierte Gesamtschule

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Oktober 2015

Herzlich Willkommen. zur Information des Gymnasiums am Silberkamp über die Verordnung der Gymnasialen Oberstufe Geändert am

Die gymnasiale Oberstufe. Abitur 2012

Profiloberstufe. Regelungen und Bestimmungen

Ernst-Göbel-Schule. November Christoph Warlo, Studienleiter

Sekundarstufe II - Die Oberstufe stellt sich vor / Sek.II / Folie 01

Informationen zur Profiloberstufe

Versetzung Struktur des Fächerangebots Prüfungsfächer Wahlmöglichkeiten Fachhochschulreife Abitur

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Informationen zur Oberstufe

INFORMATIONEN ZUR QUALIFIKATIONSPHASE ABITUR 2017 Stufenversammlung 10

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2013 / 2014

Die gymnasiale Oberstufe (Sekundarstufe II) der Bettine-von-Arnim-Gesamtschule. Informationen für die neue Einführungsphase Abitur 2019

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Die Kursstufe am Gymnasium Informationen für Schüler und Eltern der Klassen 10 [Abitur 2017]

Der Weg zum Abitur. am Heinrich von Gagern-Gymnasium. Gymnasium. eine Präsentation für die 10. Klassen

Realschule Gerstetten

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe

Die gymnasiale Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Herzlich Willkommen!

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

Inhalte

Aufnahme in die Vorstufe

Gymnasium Unterrieden. Die Schule im Grünen. Tag der offenen Tür. Gymnasium Unterrieden Die Schule im Grünen

Die gymnasiale Oberstufe der Geschwister-Scholl-Gesamtschule Jahrgang 11

Wichtig! Dies ist eine Einführung für die Kursstufe. Wichtige Informationsquelle ist der Leitfaden für die Oberstufe Abitur 2016.

Informationen zur Profiloberstufe gem. OAPVO in der Fassung vom 16. Dezember 2015

Prüfungsfächer im Abitur 2017

Die gymnasiale Kursstufe. am Geschwister-Scholl-Gymnasium


Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Informationsabend zur Kursstufe Abitur Ein Wegweiser durch die Kursstufe in 9 Schritten

Informationsabend zur Fächerwahl für die Hauptphase der GOS

Der Weg zum Abitur an den Albertus-Magnus-Schulen

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

Einführung zum Erreichen des gemeinsamen Ziels. Abitur

Informationen zur Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase


Informationsveranstaltung zur Studienstufe. Dr. Björn Reetz Abteilungsleitung Oberstufe

CLAUS-VON-STAUFFENBERG- SCHULE

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 9 für Klasse 10

Die Realschule in Baden-Württemberg

Abiturjahrgang 2015 (G8)

Profiloberstufe. a) Grundlegende Begriffe b) Belegpflichten in der Einführungsphase c) Belegpflichten in der Qualifikationsphase d) Leistungsnachweise

Informationsveranstaltungen:

Auf dem Weg zum Abitur

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

Informationen zur Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Gesamtschule Velbert - Mitte

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Informationen zur gymnasialen Oberstufe und zum Abitur

Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang. Ganztagsgymnasium Johannes Rau Wuppertal

Zugangsvoraussetzungen

ja 1-2 Seiten ja 1-2 Seiten

Informationsabend zur gymnasialen Oberstufe

Dein Weg zum Abitur. Informationen und Erfahrungen aus erster Hand

Die gymnasiale Oberstufe Informationen für die Jahrgangsstufe 9

Die Kursphase der gymnasialen Oberstufe. im Schuljahr 2015 / 2016

Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler. Kl. 10

Die Gymnasien für Erwachsene Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

11. Gesamtschule Mülheim stellt sich vor

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Transkript:

Bugenhagenschule im Hessepark Infoabend zur gymnasialen Oberstufe Alsterdorf Seite 1

Ablauf 1. Erfahrungsbericht aus der Oberstufe aus der Schülerperspektive 2. Infos zur gymnasialen Oberstufe 3. Gemeinsamer Austausch zu Fragen Alsterdorf Seite 2 28. Februar 2013

1. Erfahrungsbericht aus der Oberstufe aus der Schülerperspektive Alsterdorf Seite 3 28. Februar 2013

2. Infos zur gymnasialen Oberstufe Alsterdorf Seite 4 28. Februar 2013

Gymnasiale Oberstufe Bugenhagenschulen Jahrgänge 9 und 10 Vorstufe Studienstufe Erste Abschlüsse ESA/MSA Jahrgang 11 Jahrgang 12 und 13 Profiloberstufe Blankenese Alsterdorf Profil Mensch und Welt PGW Pädagogik Biologie Profil Ethik und Wirtschaft Wirtschaft Religion Informatik Profil Anthropologie Pädagogik Religion Informatik Profil Leib und Seele Biologie Religion Chemie Alsterdorf Seite 5

Struktur gymnasiale Oberstufe Jg. 11 Vorstufe Jg. 12 Studienstufe Jg. 13 Studienstufe Q1 S1 S3 Q2 Q3 S2 S4 Q4 + Seminararbeit + Berufs- und Studienorientierung + Berufsorientierung + Praktikum + Abitur + Berufs- und Studienorientierung + Schülerfirma + Studienfahrt Projektwochen Ggf. Indienprojekt Alsterdorf Seite 6

Alsterdorf Seite 7

Unsere Vorstufe Mathematik Deutsch Englisch PGW Pädagogik Biologie Seminar Sport Musik Wirtschaft Religion Physik Spanisch (Anfänger) Geschichte Informatik Alsterdorf Seite 8

Stundentafel Vorstufe Fach Stunden pro Woche Lehrkraft Deutsch 3 (4) Ggf. Ann-Christin Schäfer/Katja Rohgalf/Anna Lebender/ David Kersten Mathe 3 (4) Benedikt Steiner Englisch 3 (4) Ggf. Sarah Deseniß/ Anna Aderley PGW 2 (2,5) Ggf. Ann-Christin Schäfer/Katja Rohgalf/ David Kersten/ Scheherezade Bahloul Pädagogik 2 (2,5) Nils Fellenberg Biologie 1,5 (1,25) Ggf. Vilma Otto/Inken Acchiappati Seminar 1 (1,25) Vgl. Pädagogik und PGW Religion 1,5 (2) Thomas Warnke/ ggf. Stefan Boden Geschichte 1 (1,25) Ggf. Valentino Wilimzig/Anna Lebender Wirtschaft (Schülerfirma) 1,5 (1,25) Vgl. PGW/ ggf. Benedikt Steiner Physik 1,5 (1,25) Ggf. Sarah Deseniß/Andreas Rohde Informatik 1,5 (2) Benedikt Steiner Musik 2 (2,5) Anna Aderley Sport 1,5 (2) Per Asmussen/Christin Pröfrock/Christina Gottschall Spanisch 3 (4) Ggf. Valentino Wilimzig Gesamtstunden pro Woche 26 /29 (31,75/35,75) Alsterdorf Seite 9

Stundenplanung Vorstufe Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Tutorstunde/ Andacht (30 min) Mathe Englisch Deutsch Pädagogik Biologie (90 min) Mathe Englisch Deutsch Pädagogik Religion (90 min) Mathe Englisch Deutsch PGW Wirtschaft (90 Seminar Informatik Musik PGW min) (90 min) (Spanisch) Geschichte (Spanisch) Chor Sport (Spanisch) Sport Alsterdorf Seite 10

Unsere Profiloberstufe Mensch und Mathematik Welt Deutsch Englisch PGW Pädagogik Biologie Seminar Musik Sport Geschichte Religion Informatik Spanisch (Anfänger) Alsterdorf Seite 11

Stundentafel Studienstufe Fach Anforderungsnivea u Unterrichtsstunden pro Woche Deutsch erhöht 3 (4) NN Lehrkraft Kernfächer Profilgebendes Fach (Seminar) Profilgebendes Fach (Seminar) Profilbegleitendes Fach Mathe grundlegend 3 (4) NN Englisch erhöht 3 (4) NN PGW erhöht 3 (4) NN Pädagogik erhöht 3 (4) Nils Fellenberg Biologie grundlegend 1,5 (2) NN Seminar Seminar - 1,5 (2) NN Religion Grundlegend 1,5 (2) Thomas Warnke Geschichte grundlegend 1,5 (2) NN Pflicht- und Wahlpflichtbereich Informatik grundlegend 1,5 (2) Benedikt Steiner Musik/Chor grundlegend 2 (2,5) NN Sport grundlegend 1,5 (2) NN Spanisch grundlegend 3 (4) Wilimzig Gesamtstunden pro Woche 26/29 (34,5/38,5) Alsterdorf Seite 12

Stundenplan Studienstufe Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Andacht/ Mathe Pädagogik PGW Englisch Tutor (30 min) Religion (90 Mathe Pädagogik PGW Englisch min) Informatik Mathe Pädagogik PGW Englisch (90 min) Geschichte Deutsch Seminar Biologie Sport (90 min) (90 min) (90 min) (Spanisch) Deutsch Chor Englisch Sport (Spanisch) Deutsch Musik (Spanisch) Alsterdorf Seite 13

Profil Mensch und Welt Alsterdorf Seite 14

Leitfragen im Profil Mensch und Welt Welche Herrschaftsform ist für das Zusammenleben der Menschen geeignet? Welche Herausforderungen und Chancen liegen für den Menschen in der Globalisierung? Durch welche Gleich- und Ungleichgewichte ist die Gesellschaft organisiert und wie Gerechtigkeit entstehen? Was macht die Entwicklung des Menschen aus? Wie lernen Menschen? Wie ist der menschliche Körper beschaffen? Alsterdorf Seite 15

PGW Inhaltliche Schwerpunkte der Vorstufe (11) 11.1.1 PGW Die Integration dreier Perspektiven 11.1.2 Wirtschaft: Marktmodell- und Marktsystem 11.2.1 Gesellschaft: Sozialisation 11.2.2 Politik: Europa Inhaltliche Schwerpunkte der Studienstufe (12/13) 12.1 Politik und demokratisches System 12.2 Wirtschaftssystem und Wirtschaftspolitik 13.1 Gesellschaft und Gesellschaftspolitik 13.2 Globale Probleme/ Internationale Politik * Schwerpunkte orientiert an Zentralabitur 2019 Alsterdorf Seite 16

Pädagogik Inhaltliche Schwerpunkte der Vorstufe (11) 11.1 Erziehungssituation und Erziehungsprozesse 11.2 Sozialisation und Identitätsfindung im Jugendalter Inhaltliche Schwerpunkte der Studienstufe (12/13) 12/13 Lernen und Pädagigik 12/13 Sozialisation als lebenslanger Prozess 12/13 Psychologie: Risiken in der Entwicklung und Erziehung und pädagogische Konzepte der Prävention und Intervention 12/13 Werte, Normen und Ziele in der Erziehung im Wandel Alsterdorf Seite 17

Profil: Mensch und Welt Profiltage nach den Sommerferien in Jg. 11, 12, 13 Aufbau einer Schülerfirma in Jg. 11 (Wirtschaft) Studienfahrt in Jg. 12 Abiturvorbereitendes Seminar im Haus Rissen Wirtschafts- oder Sozialpraktikum Fächer- und jahrgangsübergreifende Projektwoche Indienprojekt Andachten, Mitgestaltung von Gottesdiensten Berufs-und Studienorientierung (Anja Schnadhorst) Jugend debattiert Neue Projekte aus dem Bereich Pädagogik Alsterdorf Seite 18

Weitere neue Fächer in der Oberstufe Physik und Biologie Wahlkursangebot in Sport Musik (Chor) Seminar Wirtschaft (Schülerfirma) Informatik Alsterdorf Seite 19

Was spricht über das Fächerangebot hinaus für die OS an der Bugenhagenschule? Familiäre Atmosphäre in einer kleinen Oberstufe Guter Unterricht und außerunterrichtliche Angebote Begleitende Angebote Umgebung/Partizipation/Ausstattung Alsterdorf Seite 20

Sonstiges Technische Ausstattung der Oberstufe Zusätzliches W-Lan für Schüler der Oberstufe Nutzung des Programms Edupage Entfall/Vertretung in der Oberstufe Besonderes Sportangebot in der Studienstufe Zusätzliche Gruppen- und Arbeitsräume, neuer Aufenthaltsraum Chor Alsterdorf Seite 21

Ausblick Abitur Prüfungen nach 20 APO-AH 3 x schriftlich 1 x mündlich Profilgebendes Fach Kernfach Kernfach bzw. weiteres Fach *Sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld, Mathematisch-naturwissenschaftlich-technisches Aufgabenfeld, Gesellschaft wissenschaftliches Aufgabenfeld müssen abgedeckt werden Abschlüsse: Fachhochschulreife (schulischer Teil) nach min. 2 abgeschlossenen Semestern, Abitur nach 4 abgeschlossenen Semestern und Zulassung zum Abitur Alsterdorf Seite 22

Ansprechpartner Tutor Elternabende, LEG, Laufbahnberatung (Benedikt Steiner) Sozialpädagogisches Angebot (Anja Schnadhorst) Berufs- und Studienorientierung (Anja Schnadhorst) Oberstufenleitung Infoabende, Laufbahnberatung (Ann-Christin Schäfer) Alsterdorf Seite 23

Auslandsaufenthalt in Klasse 11 AJA: Dachverband gemeinnütziger Austauschorganisationen (Ansprechpartnerin: Sarah Deseniß) Beurlaubung von der Schule (muss von der Behörde genehmigt werden) Instandhaltung Schulvertrag ( 50 monatlich) Finanzielle Förderung des Schulbesuches im Ausland direkte Versetzung in Studienstufe nach Auslandsaufenthalt bei Besuch gleichwertiger Schule im Ausland ggf. möglich, Entscheidung liegt bei Schule (Beurteilung der Fachlehrkräfte) Alsterdorf Seite 24

Anmeldeverfahren Anmeldeschluss: 31.03.2017 Zugangsvoraussetzung: Zulassung zur gymnasialen Oberstufe Bewerbungsunterlagen: Anmeldeformular, Zeugnisse des Jahrgang 9 und 10, Foto, (Bewerbungsschreiben) Schulgeld 2016/2017 136,00 monatlich ( 50 Auslandsaufenthalt) Essengeld (optional) z. Zt. 60,00 monatlich 20-24 Schulplätze Alsterdorf Seite 25

Vielen Dank für Ihr Interesse! Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Alsterdorf Seite 26