Fit & Proper Know-how-Paket

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

Liquiditätssteuerung: im Fokus MaRisk 2016

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

Interne Revision BAUNATAL BERLIN BREMEN HANNOVER LEIPZIG NEU-ISENBURG RENDSBURG SAARBRÜCKEN SCHWERIN

Reserven mobilisieren im schwierigen Marktumfeld. 2. Spezialisten-Workshop für den Markt

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden Kreditreporting und Kreditrisikostrategie: Zentrale Werkzeuge einer modernen Risikosteuerung

Die Agenda der sechs Seminartage

Kompaktlehrgang Treasury. Roland Eller Training GmbH Baruther Straße 20/ Zossen

Finanzielles Risikomanagement

Herausforderungen für Kreditinstitute. Thementag Verbriefung

Gefährdungsanalyse -- Betrugsstrukturen erkennen - Verdachtsmeldungen

Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk)

MaRisk-konforme Liquiditätssteuerung

Schulungsplan: Zertifizierter Risikocontroller & Treasurer (S&P)

Liquiditätsrisikosteuerung in Kreditinstituten durch Stresstests

Analyse der Geschäftsmodelle

Assistenten/-innen der Geschäftsleitung und des Vorstandes, Office-Manager/-innen, sowie Bereichs- Sekretäre/-innen und Projekt-Assistenten/-innen.

Geldwäsche und Fraud - Aufbauseminar

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

Geschäftsorganisation -- Fit für die 44er-Prüfung

MaRisk - Compliance Update

Seminar "Der Aufsichtsrat - strukturelle und funktionale Aspekte einer professionellen Unternehmensüberwachung" SS 2017 (B.Sc.)

Basel II Säule II: Prinzip der doppelten Proportionalität

Fachseminare für die Versicherungswirtschaft

Anwenderschulung S-RTF und S-KARISMA

MaRisk Interpretationshilfen

Erfolgreich als Key-Account-Manager

a) Die durchschnittliche Zahl der im Geschäftsjahr beschäftigten Arbeitnehmer. 3

Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

MaRisk- Compliance - im Fokus der Bankenaufsicht

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Selbstverständlich bleibt Ihre Anonymität im Rahmen dieser Evaluation gewahrt!

Vertriebs- und Compliance-Beauftragter im Fokus von WpHG und AnsFuG

Neue MaRisk - CRD IV - CRR

MaRisk. für Banken und Sparkassen. Experten bündeln das erforderliche Wissen für Sie. Unsere Qualität ist Ihr Gewinn

Benutzerhandbuch für eine Software-Anwendung gestalten

Wissen Sie, wie Ihre Bank Sie sieht? Unsere Rating-Beratung gibt Ihnen die Antwort.

Handbuch MaRisk und Basel III

Die neuen MaRisk-Standards

Pricing, Sales & Marketing

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Liquiditätsmanagement

PMTR Tennis Akademie mit Uniexperts

Risikomanagement Kompakt

Depot A Management: Risiken erkannt Chancen genutzt?

Depot A -- Management in unsicheren Zeiten

Seminare zur Mediaplanung mit medimach und best for planning (b4p)

> Pflichten als Beauftragter prüfungssicher erfüllen


Inhalte Kurs Finanz- und Risikosteuerung

RISIKOFAKTOR - CREDIT SPREADS

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute. Kurz und kompakt. Stärkt das betriebswirtschaftliche Fachwissen von HR-Profis

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) Bankenaufsicht (Referat BA 54) Graurheindorfer Straße Bonn

Richtungsweisend für Ihren Erfolg.

Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.


Bilanz-Wissen Kompakt Bilanzen lesen, verstehen und steuern

Beratung für Sparkassen

Risikomanagement Update

MaRisk -- Compliance 2017

Asset Management. Rundschreiben 5/2010 (WA) vom zu den Mindestanforderungen an das Risikomanagement für Investmentgesellschaften InvMaRisk

Weit über Teilnehmertage für Unternehmen aller Couleur sprechen dabei für sich!

Depot A: Verschärfte Anforderungen an den Kreditprozess! Mindestanforderungen an die Investitionsentscheidungen im Depot A

fit & proper Executive Programm

Vertragsmanager mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Vertragsmanagement. Consulting. Software.

Pflegeheim Am Nollen Gengenbach

BASEL II. Neue Herausforderungen für den Wirtschaftstreuhänder. WP/StB Mag. Johannes Mörtl

Bankbilanzanalyse aktuell

Expertenseminare am ZEW Liquiditätsrisiken in Kreditinstituten Messung, Management und Controlling

Fachtagung Qualitätsmanagement 2011

Risiko-Controlling. für den Mittelstand. Stand und Ausgestaltung in mittelständischen Unternehmen. Wesentliche Risiken erkennen, bewerten und steuern

Johannes Christian Panitz

?1/16 ?2/16. Klartext Das Magazin der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl. Mediadaten /13. 1/13 Das Magazin der Hochschule Kehl

Informationsbroschüre Externes Controlling

Sponsoring-Partnerschaften

Kennzahlensysteme in Fertigung und Logistik

Konfliktmanagement: Lösungen für den Führungsalltag

Certified Projektmanager Service (ISS) Professionelle Leitung von Projekten im Service Machen Sie die Theorie in Ihrer eigenen Fallstudie zur Praxis

Konsolidierung. Was Sie in ADNOVA finance gebucht haben, das können Sie mit ADNOVA finance konsolidieren! Neu SOFTWARE. SERVICE.

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

BASEL II IMPLEMENTIERUNG DES NEUEN BASELER EIGENKAPITALAKKORDS

Take off. Intensiv Seminar: Industrielles Chancen- / Risikomanagement Schritt für Schritt professionell umsetzen

»Unternehmensplanung von EVUs eine besondere Herausforderung in Zeiten der Energiewende«

Trainingsprogramm 2016

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

VERANSTALTUNGEN UND WEBINARE

Depot A-Management: Neujustierung des Kreditprozesses

BERUFLICH NEU DURCHSTARTEN MOVE MODULARE VERMITTLUNG SRH BERUFLICHE REHABILITATION BERUFLICHES TRAININGSZENTRUM STUTTGART

Fit & Proper für Banken und Wertpapierfirmen

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Mehr Unternehmenserfolg und Motivation mit dem S&P 360 -Feedback

Leseprobe zum Download

Vorlesung Gesamtbanksteuerung

Aufbau einer optimalen Preisstrategie. Kundenbedürfnisse erkennen und gezielt abschöpfen. Typische Preis-Fallen kennen und vermeiden

Lehrgang Qualitätsmanagement. Weiterbildungsprogramm

Notes Datenbanken HB OF, Risikomanagement

HERZLICH WILLKOMMEN. Revision der 9001:2015

Näher an der Praxis geht nicht

Transkript:

Fit & Proper Know-how-Paket Wir machen Aufsichtsorgane fit! Fit Proper BIBLIOTHEK LEXIKON NEWSLETTER Unser Schulungsprogramm Fit & Proper hat noch mehr Facetten!

FIT & PROPER UNSER SCHULUNGSPROGRAMM FIT & PROPER HAT NOCH MEHR FACETTEN! Sehr empfehlenswert sind die Fit & Proper Bibliothek... 3 das Fit & Proper Lexikon... 11 der Fit & Proper Newsletter... 13 das Fit & Proper Know-how-Paket im Überblick... 17 die Fit & Proper BIBLIOTHEK Grundlagenwissen einfach und kompakt als Ergänzung zu unserem Fit & Proper Schulungsangebot für Aufsichts- und Verwaltungsräte von Banken und Sparkassen. Noch nie zuvor wurde das Bildungsniveau von Aufsichtsgremien so ins Zentrum von Politik, Presse- und Medienarbeit gerückt, wie in letzter Zeit. Zahlreiche neue Gesetze stellen hohe Anforderungen an das Berufsbild Aufsichtsorgan. Im Rahmen Ihrer Kontrolltätigkeit gilt es viele Informationen und Berichte der Geschäftsleitung bzw. der Revision zu interpretieren. Dies setzt eine nötige Sachkunde voraus. Neun aktuelle und leicht verständliche Lektionen für das Selbststudium, ideal als Vorbereitung auf die Schulungen oder um sich das erlernte Wissen wieder in Erinnerung zu rufen Optimale Ergänzung zum Fit & Proper Schulungsprogramm für Aufsichtsorgane Unser Know-how-Paket möchte Sie bestmöglich dabei unterstützen, sich diese erforderliche Sachkunde anzueignen und was heutzutage oft schwerfällt, auf dem aktuellen Stand der Dinge zu bleiben. Wir informieren Sie neutral und praxisorientiert auf Basis unserer täglichen Beratungs- und Berufserfahrung. Roland Eller Training hat sich darauf spezialisiert, komplizierte Sachverhalte einfach und anschaulich zu erklären. Ihre Wissenssammlung zum Selbststudium und Nachschlagen in puncto Aufsichts- und Bankenrecht Anforderungen an das Aufsichtsorgan Gesamtbank- und Risikosteuerung ICAAP und Management wesentlicher Risiken Interne Revision Rechnungslegung und Bilanzpolitik 3

BIBLIOTHEK IHRE VORTEILE UND NUTZEN begleitend aktuell einfach verständlich anschaulich mit vielen Praxisbeispielen Textauflockerungen durch Symbole DIE AUTOREN DER ROLAND ELLER CONSULTING GMBH Daniela Waitz Senior-Beraterin Zu ihren Aufgabenschwerpunkten gehören seit 10 Jahren die Beratungs-, Trainings- und Autorentätigkeit, die Ausarbeitung und Betreuung von zertifizierten Fernlehrgängen für Banken, Unternehmen und Kommunen. Stefan Blömer Senior-Berater Er berät seit vielen Jahren Finanzdienstleister in bankaufsichtlichen, prüfungsrelevanten und betriebswirtschaftlichen Fragen der Gesamtbank- und Risikosteuerung. Markus Heinrich Geschäfts führer und Senior-Berater Seit 18 Jahren als Berater und Trainer in den Tiefen der Bank-Steuerung und des Aufsichtsrechts erfolgreich unterwegs. Corinn Schmidt Senior-Beraterin und Business-Coach Neben den Fachthemen im Risikomanagement geht sie insbesondere auch auf mentale Aspekte ein und stärkt die Persönlichkeitsentwicklung von Führungskräften. Roland Helbig Senior-Berater Er begleitet als Praktiker seit vielen Jahren erfolgreich Bankvorstände in Banksteuerung und Aufsichtsrecht. Daniel Storch Senior-Berater Seine Themenschwerpunkte liegen seit über 10 Jahren in den Bereichen Risikomanagement und -controlling sowie Kreditprozesse und Kreditrisikosteuerung. Maik Schober Markus Ramming Senior-Berater Senior-Berater Seit 2010 im Unternehmen, verbindet er die Berät seit 1999 Kreditinstitute. Seine Beratungsschwerpunkte seit 2012 in unserem Welt der Kapitalmärkte mit dem Risikomanagement in Kreditinstituten. Sein Wissen Unternehmen: Analyse- und Optimierung ist geprägt durch langjährige Tätigkeit im Eigenanlagensteuerung, Asset-Allokation, Asset-Management und Handelsbereich bei Risikotragfähigkeit, Management von deutschen Großbanken. Zins- Währungs- und Aktienrisiken sowie Compliance (WpHG und MaRisk). 4 5

BIBLIOTHEK DIE LEKTIONEN 1 9 Lektion 1 Daniela Waitz Bankenaufsicht im Überblick Europäische Aufsichtsarchitektur Der Rechtsrahmen für Banken in Deutschland und Europa Aufsichtlicher Überprüfungs- und Bewertungsprozess Anforderungen an Mitglieder von Aufsichtsorganen Anforderungen an die Geschäftsleitung Lektion 2 Maik Schober Gesamtbanksteuerung Erfolgsquellen eines Kreditinstituts im Fokus Steuerungsprozess (Steuerungskreislauf) aktives und passives Risikomanagement GuV-, Barwert und regulatorische Perspektive Ausgewählte Kennzahlen der Banksteuerung (ROE, CIR ) Lektion 3 Roland Helbig / Daniel Storch Kernelemente der betriebswirtschaftlichen Risikosteuerung und ICAAP Der ICAAP im Überblick Risikoinventur und Gesamtrisikoprofil Risikotragfähigkeitsrechnung Kapitalplanungsprozess Risikosteuerungs- und -controllingprozesse ICAAP im Kontext der SREP-Leitlinien Lektion 4 Strategie und Strategieprozess Umfeld- und Institutsanalyse Anforderungen an den Strategieprozess Geschäfts- und Risikostrategie Strategiecontrolling Corinn Schmidt Lektion 5 Markus Heinrich Management des Adressenrisikos Was sind Adressausfallrisiken? Rating und Scoring Risikoadjustiertes Pricing von Einzelgeschäften Messung von Kreditrisiken im Portfolio Organisatorische Anforderungen an das Kreditgeschäft Lektion 6 Markus Ramming Management des Zinsänderungsrisikos und weiterer Marktpreisrisiken Überblick Marktpreisrisiken Marktpreisrisiken in GuV-/bilanzorientierten und wertorientierten Risikotragfähigkeitskonzeptionen Messverfahren zur Quantifizierung von Marktpreisrisiken Steuerung und Steuerungsstile (aktives / passives Management) Aufsichtliche Indikatoren bei der Messung von Zinsänderungsrisiken im Anlagebuch Lektion 7 Markus Heinrich / Daniela Waitz Fokus Liquiditätsrisiko, operationelles Risiko und sonstige Risiken in kleinen und mittelgroßen Instituten Gesetzliche Rahmenbedingungen zum Liquiditätsrisiko Quantitative Normen: LCR, NSFR Moderne Methoden des Liquiditätsrisikomanagements und deren Vorteile Aufsichtliche Maßstäbe an das Management von Liquiditätsrisiken Management operationeller Risiken und Abgrenzung zu anderen Risiken Möglichkeiten der Risikomodellierung Sonstige Risiken: Reputationsrisiko und Vertriebsrisiko 6 7

BIBLIOTHEK Lektion 8 Stefan Blömer Interne Revision Stellung, Grundsätze und Aufgaben der Internen Revision Prüfungsplanung Prüfungsdurchführung und Mängelnachverfolgung Berichte der internen Revision Lektion 9 Rechnungslegung und Bilanzpolitik Besonderheiten in Kreditinstituten Bestandteile des Jahresabschlusses Bewertungsvorschriften Lagebericht Offenlegung Bilanzpolitik Daniela Waitz OPTIONEN UND PREISE 9 Lektionen à ca. 50 Seiten zum Selbststudium und als Nachschlagwerk Lizenzvertrag bis 9 Mitglieder des Aufsichtsorgans 1.450 10 bis 19 Mitglieder des Aufsichtsorgans 1.950 ab 20 Mitglieder des Aufsichtsorgans 2.450 Preise einmalig zzgl. gesetzl. MwSt. Überzeugen Sie sich von der Qualität unserer Fit & Proper Bibliothek und fordern Sie Ihre Leseprobe an. Umfassende Darstellung. Zur Orientierung der Nicht -Fachleute gut geeignet. Unterstützung der Sachkunde von Mitgliedern des Aufsichtsorgans. Sinnvolle Gliederung der Sachgebiete. Gelungene Mischung aus Normierung, Auslegungen und praxisbezogenen Umsetzungstipps. Ulrich Leuker, Controller Sparkasse Neuss Inhalt gut verständlich und anschaulich erläutert. Aufbau gut strukturiert. Lektion 1 Grundlagen, Lektionen 2 8 bauen darauf auf. Lektion 9 als Hilfestellung zum kritischen Hinterfragen sehr gute Idee! Steffen Potstada, Sparkasse Kulmbach-Kronach ERHALT DER FIT & PROPER BIBLIOTHEK Sie erhalten Ihre Fit & Proper Bibliothek online als PDF-Dokument per E-Mail. Sie können jederzeit und überall in Ihrer Fit & Proper Bibliothek herumschmökern und nachlesen. Über die erweiterte Suchfunktion finden Sie schnell und bequem die Textstellen, die Sie recherchieren möchten. 8 9

BIBLIOTHEK FACHLICHE LEITUNG UND ORGANISATION Gerne beantworten wir Ihnen alle inhaltlichen und organisatorischen Fragen rund um die Fit & Proper-Bibliothek Audrey Benke Organisation Tel.: 0331 2883 0051 audrey.benke@rolandeller.de Roland Eller Fachliche Leitung das Fit & Proper LEXIKON Ihr professioneller Begleiter für die Westentasche Tel.: 0177 232 8689 roland.eller@rolandeller.de Erläuterung von häufig verwendeten Fachbegriffen zum Aufsichtsrecht, zur Gesamtbank- und Risikosteuerung Gut geeignet, Ihre tägliche Aufsichtsratsarbeit zu unterstützen 10 11

LEXIKON IHRE VORTEILE UND NUTZEN Anschauliche Abbildungen Themenorientierter Aufbau erleichtert die Navigation Aktuell und neu überarbeitet einfach und verständlich praxistauglich OPTIONEN UND PREISE Lizenzvertrag bis 9 Mitglieder des Aufsichtsorgans 90 10 bis 19 Mitglieder des Aufsichtsorgans 190 ab 20 Mitglieder des Aufsichtsorgans 290 Preise einmalig zzgl. gesetzl. MwSt. der Fit & Proper NEWS- LETTER Sachkunde direkt ins Postfach! ERHALT DES FIT & PROPER LEXIKONS Sie erhalten Ihr Fit & Proper Lexikon online als PDF-Dokument per E-Mail oder als Buch für 9 pro Stück zzgl. Mwst. sowie Porto und Verpackung. aktuelle Informationen und interessante Beiträge viermal im Jahr in unterschiedlichen Rubriken UNSER TIPP Viele Kunden setzen in Ihrem Berichtswesen direkte Links zu unserem Fit & Proper Lexikon, indem sie neben den Fachbegriffen in Risikoreport oder Strategie die Nummerierung des Begriffs angeben! 12 13 5

NEWSLETTER DIE RUBRIKEN Märkte kompakt Wie haben sich die wichtigsten Indikatoren an den Finanzmärkten in den letzten drei Monaten verändert? Das aktuelle Zitat Wir möchten auf eine aufschlussreiche, nachdenkenswerte oder aus sonstigen Gründen interessante Aussage einer Person des öffentlichen Lebens aufmerksam machen. Kurz gesagt Schon oft gehört, aber was bedeutet das eigentlich? Die Rubrik enthält die kompakte Erläuterung eines Stichworts oder Begriffs aus dem Risikomanagement, der Politik und Gesellschaft oder anderen relevanten Themengebieten. Genauer beleuchtet Welches aktuelle Thema ist in diesem Quartal besonders interessant und sollte mit Hintergrundinformationen und vertiefenden Analysen versehen werden? Gesetzeslage aktuell Neue Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Hinweise und sonstige Regularien. Was gilt ab wann und für wen? Unternehmens- und risikosteuerung Welche betriebswirtschaftlichen bzw. finanzwirtschaftlichen Sachverhalte sind wichtig für die Bank? Aufsichtsrecht aktuell Neue Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Hinweise und sonstige Regularien. Was gilt ab wann und für wen? Aufsichtspraxis aktuell Schwerpunkte und Neues im aufsichtsrechtichen Überprüfungsund Bewertungsprozess Gut zu wissen Haben Sie schon ihre Top-Informationsquellen gefunden? In dieser Rubrik machen wir auf interessante Internetseiten oder Neuigkeiten aufmerksam oder geben Hinweise auf Bücher, Fachartikel oder Seminare Zum Schmunzeln Manchmal endet der Newsletter mit einer heiteren Note: mit der Rubrik Zum Schmunzeln. Vielleicht können Sie über den darin beschriebenen Schreibfehler, die Freud sche Fehlleistung eines Redners oder was immer es auch sei lächeln und die Lektüre des zugegebenermaßen häufig recht trockenen Stoffs mit einer heiteren Gemütsstimmung beenden? Wir für Sie Anregungen oder Themenwünsche für die nächste Ausgabe? Wir freuen uns auf Ihr Feedback! Die Vereinigte Volksbank eg nutzt seit Jahren den Fit & Proper Newsletter von Roland Eller. Die Aufsichtsräte wollen auf die Informationen nicht mehr verzichten. Dr. Joachim Beckmann, Vorsitzender des Aufsichtsrates der Vereinigten Volksbank eg 14 15

NEWSLETTER PAKET IHRE VORTEILE UND NUTZEN PREIS abwechslungsreiche Rubriken keine Werbung ansprechend informativ und unterhaltsam viermal jährlich 199 Preis / Jahr zzgl. gesetzl. MwSt. Überzeugen Sie sich von der Qualität unseres Fit & Proper Newsletters und fordern Sie Ihre Leseprobe an. ERHALT DES FIT & PROPER NEWSLETTERS Sie erhalten Ihren Fit & Proper Newsletter viermal im Jahr online als PDF-Dokument per E-Mail. das Fit & Proper KNOW-HOW PAKET Ihre Vorteile und Nutzen im Überblick Fit & Proper Bibliothek mit neun kompakten Lektionen DIN A4 im pdf-format Kompaktes Fit & Proper Lexikon mit wichtigen Grundbegriffen zum Aufsichtsrecht, zur Gesamtbankund Risikosteuerung Vierteljährlicher Fit & Proper Newsletter mit aktuellen Informationen und interessanten Beiträgen rund um Ihre Arbeit im Aufsichtsorgan Individuelle Betreuung durch die fachliche Leitung und in allen organisatorischen Fragen Persönlicher Kontakt zu den Autoren 16 17

BESTELLUNG FIT & PROPER BIBLIOTHEK Lizenzvertrag bitte ankreuzen bis 9 Mitglieder des Aufsichtsorgans 1.450 10 bis 19 Mitglieder des Aufsichtsorgans 1.950 ab 20 Mitglieder des Aufsichtsorgans 2.450 Preise einmalig zzgl. gesetzl. MwSt. FIT & PROPER KNOW-HOW-PAKET (Fit & Proper Bibliotek, Fit & Proper Lexikon, Fit & Proper Newsletter) Wir buchen das komplette Know-how-Paket und erhalten 10 % Rabatt. bitte ankreuzen FIT & PROPER LEXIKON Lizenzvertrag bitte ankreuzen bis 9 Mitglieder des Aufsichtsorgans 90 10 bis 19 Mitglieder des Aufsichtsorgans 190 ab 20 Mitglieder des Aufsichtsorgans 290 Preise einmalig zzgl. gesetzl. MwSt. Bitte senden Sie Ihre Bestellung an: Roland Eller Training GmbH per Fax 0331/288 300 59 oder per E-mail an info@rolandeller.de Institut Name Buch 9 Stück: zzgl. Mwst. und Porto und Verpackung PLZ, Ort Straße, Nr. E-Mail FIT & PROPER NEWSLETTER Datum, Unterschrift bitte ankreuzen viermal jährlich 199 Preis / Jahr zzgl. gesetzl. MwSt. 18

Roland Eller Training GmbH Postanschrift: Alleestraße 13 l 14469 Potsdam Tel: 0331 2883 0050 l info@rolandeller.de www.rolandeller.de