Nationalpark Schwarzwald: Nationalpark Schwarzwald Kurzvorstellung

Ähnliche Dokumente
Willkommen im Nationalpark Schwarzwald

Berlin, Barrierefreiheit & Inklusion im Nationalpark Schwarzwald

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Müssen wir ins Ausland wie in den Iran, um verantwortungsvollen Umgang mit Buchenwäldern zu erleben?

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften

Barrierefrei unterwegs in der Nationalparkregion Sächsisch-Böhmische Schweiz

Nationalpark Nördlicher Steigerwald Chancen für die Region

des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Borkenkäfer-Monitoring des Nationalparks Schwarzwald

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

Das Netzwerk Naturpark-Schulen

Wie ist so ein Programm entstanden?

Ein Nationalpark im Nordschwarzwald? Fakten, Voraussetzungen und. IHK Nordschwarzwald, Vollversammlung am 6. Juli 2011 in Freudenstadt

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Integration im Fachdienst Bildung

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

ICE-Knoten Erfurt. Bärbel Grönegres, Geschäftsführerin Thüringer Tourismus GmbH

JAHRESBERICHT Nationalpark Schwarzwald Vom Zauber des Anfangs

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Landscape and biodiversity on the table

NACHHALTIG MOBIL IM LÄNDLICHEN RAUM. Strategie als Erfolgsfaktor für die Entwicklung nachhaltiger Mobilität im ländlichen Raum

Wahrnehmung und Akzeptanz der jagdlichen Wildtierregulation im Müritz-Nationalpark. Ergebnisse einer Besucherbefragung

EuroSpeedway Lausitz Top oder Flop?

Alpenweite Qualitätsstandards für naturnahen Tourismus

UnternehmensNatur Hamburg

Inklusion im Herzen der Stadt Alte Post Backnang. Aktion Mensch Förderung zur Sozialraumorientierung Einblicke in den Antrag und in den Projektalltag

Landtag von Baden-Württemberg. Antrag. Stellungnahme. Drucksache 15 / Wahlperiode. der Fraktion der CDU. und

Erholung zwischen toten Bäumen. Dr. Klaus Wagner und Prof. Dr. Michael Suda

Referat für Integration Duisburg Internationale und weltoffene Hafenstadt an Rhein und Ruhr

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

PRESSEMITTEILUNG 29. August 2015

Bündnis Kommunen für biologische Vielfalt. Katrin Anders Nachhaltigkeits- und Projektmanagement im Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Wernigerode

Ideen zur Zukunft der Stadtgärtnerei in der Orangerie Naturerlebnis, Kreativität und Erholung für Jung und Alt

Gesetzestext (Vorschlag für die Verankerung eines Artikels in der Bundesverfassung)

Biodiversität in Baden-Württemberg 1 Paare Weißstorch (freifliegende Paare) Wanderfalke 2 Bildquellen: 1: Weißstorch

Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Information und Buchung unter Tel

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Freiwillige HelFer gesucht Grinden Schliffkopf-Aktion Print kompensiert Herausgeber Fotos Haben Sie Lust mitzumachen? Herstellung

Mensch - Natur. Leitbild

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

LEBEN UND ERLEBEN IM MITTLEREN SCHWARZWALD DAS PORTAL FÜR FÖRDERPROGRAMME UND INNOVATIVE PROJEKTE IN DER REGION

Märchenhafte Stadtmitte Wolfhagen. Manuela Matthaei / Kulturbüro Stadt Wolfhagen Norbert Schröder / Ortsvorsteher Woh-Ippinghausen

RHÖN TOURISMUS MARKETING. Entwicklung einer länderübergreifenden Marketingstruktur 27. November 2015

Aufruf zur Antragstellung auf Projektförderung. des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren

Möglichkeiten der frühen sprachlichen Förderung in ausgewählten Kindertagesstätten in Berlin

Alltag Migration. Ein Kommentar aus der Praxis

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Lehrerdialog im Naturpark Thüringer Wald - eine Idee nimmt Gestalt an

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

Natur- und Nationalparks im Reiseland Deutschland beliebt bei internationalen Besuchern

Ein Nationalpark für Baden- Württemberg!

Weltnaturerbe: Das Potenzial für. Schutz der Biodiversität als Ergebnis oder Voraussetzung für Tourismus

Das UNESCO MAB-Programm und das Biosphärenreservats-Konzept

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

16. Podiumsgespräch Verantwortung für Großschutzgebiete täglich eine neue Herausforderung

Nachhaltige Entwicklung Was ist das? PHA General Studies and Social Skills

Innovationspotential im Radtourismus

Aktivitäten zur Identitätsschärfung im niedersächsischen Welterbegebiet

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Nordic Walking in Straubenhardt

Energiewende. Historischer Wendepunkt für den ländlichen Raum

Geodateninfrastruktur Hessen (GDI-Hessen)

Jenseits der Information

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Bürgerbeteiligung in rechtlichen Strukturen verankern Erfahrungen, Voraussetzungen, Möglichkeiten

Wirtschaftliche Effekte in Regionen durch Naturtourismus

Zusammenfassung Pro Natura Umweltbildungs-Tagung «Naturzentren 2050: Innovative Ideen für die Zukunft» , Pro Natura Zentrum Aletsch, Riederalp

NATURPARK ÖTZTAL KURZPORTRÄT

Verkehrsverbund Rhein-Neckar Nahverkehrsplanung und multimodale Dienstleistungen als Beitrag eines Verbundes zum Mobilitätsmanagement

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

ORTE. Dem Souverän verpflichtet ARCHITEKTURNETZWERK NIEDERÖSTERREICH. Zum Selbstverständnis der öffentlichen Hand in der Schweiz

Heckenpflege im Kreis Warendorf

Bildung für Nachhaltige Entwicklung Herausforderungen erkennen Zukunft gestalten

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie. Tourismus in Bayern

Oliver Fritzsche MdL Landesvorsitzender

Naturpark Schulen und Kindergärten vermitteln Biodiversität Lockenhaus,

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

MAGDEBURG, 2. DEZEMBER Parks & Benefits : Vermarktungsmöglichkeiten

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Turnaround vom Apparthotel mit Kinderteller und Pizza - zum trendigen Ferien- & Wellnesshotel

Strullendorf Touristische Entwicklung 2015 Maßnahmen 2016

PRODUKTENTWICKLUNG MARKE KIRNITZSCHTAL

Auswertung der Umfrage Agrartourismus

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Stichwort. Summe: Kandel-Konzept Kandel-Konzept Informations-Konzept Informations-Konzept 7 10

Vertikale Vernetzung. im Netzwerk Schandelah

Besucherbetreuung in deutschen Nationalparken - Formen der Kooperation zwischen Parkverwaltung und privaten Partnern.

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (WISEK 2030) und Verkehrsentwicklungsplan (VEP 2030) für Wiesbaden

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Transkript:

Nationalpark Schwarzwald: Nationalpark Schwarzwald Kurzvorstellung

Nationalpark Schwarzwald Kurzvorstellung

Prozessschutz aus der Perspektive des Auerhuhns Nationalpark ist keine Reise zurück in die Vergangenheit, sondern ein Aufbruch in eine neue Welt. Bildherkunft F.J.Sinner, 24.0 Nationalpark Schwarzwald Kurzvorstellung BürgerInnen-Workshop Wegekonzept Forbach, 07.07.2016 7

Paläozän (vor 65 Mill. Jahren), Eozän, Oligozän, Miozän. Pliozän, Pleistozän, Holozön Ja: Ausgangslage Anthropozän! Nationalpark Schwarzwald Kurzvorstellung

Baden Baden 421 ha = 4,2% dv. 330 ha Kernzone= 78% Gesamtgröße: 10.062 ha = 0,3 % der Landesfläche = 0,7 % der Waldfläche = 3 % der Staatswaldfläche ca. 30.000 Kubikmeter weniger Holz für die Sägeindustrie = 0,5 % des jährlichen Einschlages von Ba-Wü = 1,3 % des Einschlags à Staatswald (ForstBW) - ForstBW garantiert Ausgleich für die betroffenen lokalen Holzkunden

Ein Blick aufs Ganze (Politische) Rahmenbedingungen Wir lassen ungestörte Natur zu Und in bestimmten Umfang schaffen wir auch Kulturlandschaften und zeigen sie den Menschen Nationalpark Schwarzwald Kurzvorstellung

Besucherinformation Natur- und Wildnisbildung Ranger Pädagogen Besucherzentren Presse und Medien

Forschung Wirbeltiere Wirbellose Tiere Pilze und Bodenökologie Biodiversität und Prozessschutz Umwelt- und Klima Soziokulturelle Forschung Gesundheit und Erholung Akzeptanz und Partizipation Sozioökonomische Forschung

Rahmenbedingungen Infrastruktur Verkehr Tourismus Loipen Verwaltung

Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen Prozessschutz: Natur, Natur sein lassen Nationalpark ist keine Reise zurück in die Vergangenheit, sondern ein Aufbruch in eine neue Welt. Bildherkunft F.J.Sinner, 24.09.2011 Höhere Sonderbehörde für Naturschutz, Forst und Jagd analog Regierungspräsidien Partizipation Rat und Bereit Borkenkäfermanagement Wildtiermanagement Prozessschutz: Natur, Natur sein lassen

Wir schaffen ungestörte Natur Das Paradoxon: -> der ständige Widerspruch -> das pure Leben und zeigen sie den Menschen Nationalpark Schwarzwald Kurzvorstellung

Auftrag Nationalpark birgt einen ständigen Prozess: Das richtige Maß zu finden zwischen Prozessschutz und Mensch + Politik Gelassenheit, Zeit, Wahrhaftigkeit, Verlässlichkeit, Vertrauen, gelungene Kommunikation und UND Nationalpark Schwarzwald Kurzvorstellung

Der Nationalparkplan und seine Module wird durch den Nationalparkrat beschlossen, spätestens fünf Jahre nach Gründung des Nationalparks (Ende 2018). Module werden zeitnah fortgeschrieben spätestens alle 10 Jahre (sh. ) Die verschiedenen Bausteine des Nationalparkplans: Arten- und Biotopschutz Natur- und Wildnisbildung Besucherzentren Tourismuskonzept Borkenkäfermanagement Verkehrskonzept Erholung und Gesundheit Waldmanagement Forschung und Dokumentation Wegekonzept Kooperationen Wildtiermanagement Leitbild Zonierung Vom Entwurf zum konkreten Baustein : Modul beschlossen Modul in Erarbeitung Nationalpark Modul in Schwarzwald Vorbereitung 4 Kurzvorstellung 4

Borkenkäfermanagement Borkenkäfermonitoring Wöchentliche Claimkontrolle (13 Claims) Dokumentation via App auf Outdoortablets Einschlag und Vermarktung über UFB Freudenstadt

Borkenkäfermanagement Ergebnisse: Lohnstunden Festmeter Käferholz 2014 1733 3747 2015 1973 1263 2016 2389 898 2017 2071 2365

Schalenwildmanagement im Nationalpark Ziel des Schalenwildmanagements: Auf einer möglichst großen Fläche des NLPs Prozessschutz auch für große Säugetiere zu realisieren, ohne die angrenzenden Wirtschaftswälder zu gefährden. Umbau der Jagdinfrastruktur Ausbau der Drückjagden, jährlich gemeinsame Drückjagd mit Forstamt Baden Baden Abschussniveau wie vor Nationalparkgründung

Schalenwildmanagement im Nationalpark Ergebnisse: Abschuss Rothirsche Davon Alttiere 2014 109 27 2015 116 21 2016 109 23 2017 119 29

Wegekonzeption im NLP Befürchtungen Fläche des Nationalparks - Befürchtungen der Region (kein Zutritt, keine Wege, etc.) - Vorrangiges Ziel Prozessschutz! -

Wegekonzeption im NLP IST-Zustand Sehr hohe Wegedichte durch forstliche Nutzungen: - ca. 1.200 km Wege - ca. 400 km Rückgassen und Maschinenwege - ca.150 lfm Wege/ha - 73 % der NLP-Fläche ist weniger als 50 m vom nächsten Weg entfernt - Qualität statt Quantität - Beteiligung + Rahmenbedingen (21 bilaterale Gespräche, 3 Bürgerworkshops, online-beteiligung usw. über 600 Anregungen usw. = Grundlage für die AG Wegekonzeption - viele uninteressante Forststraßen ohne landschaftliche Elemente - ausgewiesene Wege: Wanderwege: Radwege: Reitwege: Winternutzung: 249 km 138 km keine 95 km

Wanderer Ergebnis Besucherzählung Radfahrer/Bike

Wegekonzeption im NLP Ausgewiesene Wege (unterlege mit ehemaligen Naturschutzgebieten, Kernzone, Entwicklungszone und Managementzone) Ratsbeschluss: 3.4.2017 Abgestimmt mit Tourismus, Schwarzwaldverein, Vereine des Nationalparkrates, Nationalparkrat 1) Wanderwege: neu: 342 km, alt: 249 km - 34 m/ha 2) Radwege: neu: 197 km, alt: 138 km - 20 m/ha 3) Reitwege: neu 51 km; alt: kaum genutzt 4) Winternutzung neu: 114 km, alt: 95 km - 11 m/ha 5) Insgesamt: neu: 414 km, alt: 334 km 41 m/ha m/ha

Schwerpunkte in der Bildungsarbeit Vermittlung des Leitgedankens Natur Natur sein lassen (Prozessschutz) und dessen Bedeutung Entdecken und Erkunden der wilden biologischen Vielfalt mit ihrer Bedeutung für den Mensch Das inspirierende Erleben der Wildnis als Ort persönlicher Freiheit und Ergänzung zur Zivilisation Das intensive Erleben von verwildernder Natur

Zielgruppen Von Kindern (ab 2 Jahren) bis Erwachsenen Angebote für Familien und Erwachsene Angebote für Kindergärten und Schulen Angebote für Multiplikatoren Angebote für Verbände, Vereine, Jugendgruppen Angebote für Fachgruppen

Vielfältige Zugänge zum Nationalpark schaffen Forschen Sinne digitale Medien Direktes Erleben Wissen in der Natur/ Wildnis sein

Statistik 2017 Angebote für Familien und Erwachsene (400 Veranstaltungstage) Angebote für Kindergärten (100 Veranstaltungstage, davon 100 Kooperationskindergärten) Angebote für Schulen (220 Veranstaltungstage; davon 120 Kooperationsschulen)

Statistik 2017 Angebote für Verbände, Vereine, Jugendgruppen (45 Veranstaltungstage) Freie Angebote im Jahresprogramm und Ferienspiele (216 Veranstaltungstage) Multiplikatorenfortbildungen (60 Veranstaltungstage) Juniorranger ( 51 Veranstaltungstage)

Barrierefreiheit und Inklusion in der Bildungsarbeit Grundhaltung: Dezentrale Inklusion statt Konzentration auf ein Angebot und einen Ort Angebote: Inklusionsklassen/-gruppen, Integrative Kooperationsschulen, Lebenshilfe, Wildnisentdecker (Caritas), Sommerschulen Gebärdensprache (DGS): Jahresprogramm, gebuchte Veranstaltungen, Wildnisübernachtung

Ausblick: Bildungsarbeit und Nationalparkgebäude Entwicklung pädagogischer Konzepte für Herrenwies und Besucherinformationszentrum

Neubau Besucherzentren des NLP Schwarzwald Nationalparkzentrum Ruhestein (BIZ) Geplante Eröffnung: 2020 Nationalparkhaus Herrenwies (Rossstall) Geplante Eröffnung: 2019 Bauherr: Finanzministerium Ausführende Behörde: Vermögen und Bau BW, Amt Pforzheim Kosten: Nationalparkzentrum (inkl. neuem Verwaltungsbau): 22.5 Mio Euro Nationalparkhaus: 2 Mio Euro Öffentliche Erschließung: 4 Mio Risikovorsorge: 3,43 Mio Euro Ausstellung: 3 Mio Euro Straßenbaumaßn., Parkierung: 2,2 Mio Euro Gesamt: 37,13 Mio Euro

Indirekte Effekte direkte Effekte Effekte Beispiel Netzwerkeffekte Kooperationen mit Schulen/Kindergärten Destinationsmarketing Kompetenzeffekte Borkenkäfermanagement Wildtiermanagement Wildnisbildung Erholung und Gesundheit Struktureffekte Verkehrsmodul Tourismusmodul Loipenspuren Image-Effekte Nationalparkregion Nationalpark mit Besucherzentren Regionale Wertschöfpung wirtschftl. Effekte durch Besucher wirtschftl. Effekte durch Effekte des Nationalparks Arbeitsplätze/ Arbeitseinkommen 2 Mill. =45% der NLP-Ausgaben verbl.. i. d. Region 72 (753) NLP-Touristen i.e.s (i.w.s) (Job 2015) 2 Mill. Einkommen (20,7 Mill. ) (Job 2015) Vergabe an Unternehmer (Bau-, Unterhaltungsmaßnahmen usw.)

regionale Netzwerk-, Kompetenz -, Struktur-, Imageeffekte für Baden-Baden Baden-Baden ist Teil der Nationalparkregion Untersuchungsgebiet für Verkehrskonzept Tourismuskonzeptes als Teil des NLP-Plans Marke Nationalparkregion Schwarzwald Möglichkeit für Beherbergungsbetriebe NLP-Partner zu werden Fokus für Junior Ranger Programm Fokus für andere NLP-Partner, z. B. Partnerschulen/ -kindergärten -> Ausrichtung der Konzepte nicht nur auf Besucher und Besucherinnen des Nationalparks. Die gesamte Region und deren Bevölkerung profitiert davon.

regionale Netzwerk-, Kompetenz -, Struktur-, Imageeffekte für Baden-Baden Baden-Baden als Teil der NLP-Region ist Untersuchungsraum des Verkehrskonzeptes Förderung der Konzeptentwicklung sowie investiver Maßnahmen durch Land (2 Mio.) Positive Effekte für Bevölkerung durch verbessertes Angebot, u. a. Stärkung und Ausbau ÖPNV zum und ihm NLP, z. B. Überlegungen einer Regiobuslinie BAD-FDS Digitales Verkehrskonzept Vernetzung der Angebote, z. B. Ausleih E-Cars/-Bikes Vernetzung der Angebote mit verkehrsrelevanten Daten Integration des digitalen Verkehrskonzeptes in eigene Onlineplattformen (z. B. Veranstaltungen mit Anreisemöglichkeiten bis Online-Ticket vernetzen)

Konkrete Netzwerk-, Kompetenz -, Struktur-, Imageeffekte für Baden-Baden Angebotsvielfalt durch den NLP, u. a. Adlerhorst neu gebaut (weitere Element Tierbehausung in Planung) Besucherinformationszentrum Ruhestein, NLP-Haus Herrenwies Jahresprogramm mit 300 Veranstaltungen Erlebnispfade Luchs- und Wildnispfad übernommen Winter im NLP, Loipenspuren Schwarzwaldtrekking Haus Falk als Rangerstation Zertifizierung von NLP-Wanderführer/ - führerinnen Schulungen für Mitarbeitende von Tourist- Infos Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e.v.

Konkrete Netzwerk-, Kompetenz -, Struktur-, Imageeffekte für Baden-Baden Partnerkindergärten: St. Franziskus, Oberbeuern/Baden-Baden Haus des Kindes, Pädagogium Baden-Baden Partnerschulen: Grundschule Cité Markgraf-Ludwig-Gymnasium Bildungspartner Schulamt Rastatt-Freudenstadt (Stadt Baden-Baden) Regierungspräsidium Karlsruhe Bildungsregion Baden-Baden

Ausstellung

Touristische Netzwerk-, Kompetenz -, Struktur-, Imageeffekte für Baden-Baden - Baden-Baden mit drittgrößtem Stadtwald in Deutschland bietet sehr gute Verbindung zum NLP als Waldnationalpark - Geroldsauer Mühle Tor zum NLP - Natur- und Gesundheitstourismus als Ergänzung zu in Baden- Baden stark ausgeprägtem Kultur- und Bädertourismus - Besonderes Angebot für internationale Gäste = ad on - Baden-Baden ist Teil der NLP-Region und kann den positiven Effekt von der Destinationsmarke Nationalparkregion - Mitarbeit und Teil des Vereins der Nationalparkregion; Umsetzung gemeinsamer Projekte - Generell profitieren Städte von einem attraktiven Umland. Zu letzterem trägt der NLP durch mehr Aufmerksamkeit für die Region und durch seine vielen Angebote bei.

Struktur der ausländischen Gäste 14,6 % aller Besucher sind aus dem Ausland. Franzosen stellen aufgrund der Nähe mit fast 40 % den größten Anteil an ausländischen Besuchern: 71 % als Tagesgäste 29 % als Übernachtungsgäste Niederländer erreichen 10,7 % und sind ausschließlich Übernachtungsgäste. Schweizer Eidgenossen generieren 7,4 % der ausländischen Besucher: 40 % als Tagesgäste 60 % als Übernachtungsgäste Folie 37

Angebote im Jahresprogramm 2018 im Raum Baden-Baden 6 Führungen Wildnispfad 4 Führungen Luchspfad 3 Führungen Badener Höhe 11 Führungen Hornisgrinde 3 Führungen Hoher Ochsenkopf (davon auch eine in Gebärdensprache) Vorträge Zahlreiche zusätzlich gebuchte Führungen / Exkursionen Teilnahme am Junior Ranger-Programm für Kinder aus Baden-Baden und Umgebung Barrierefreiheit und Inklusion: Angebote z.b. in Gebärdensprache für hörgeschädigte Interessierte (inklusive Führung Mit der Leitung unterwegs am Hohen Ochsenkopf)

Nationalpark Schwarzwald Zusammenfassung Pablo Picasso: Der Stier, 1945/46

Nationalpark Schwarzwald Kurzvorstellung Merci

Gesetzl. Verankerung der Partizipation ( 6 NLPG) Der Nationalparkplan wird durch die Nationalparkverwaltung erarbeitet. mit Nationalparkrat und Ministerium eng abgestimmt. Es werden der Nationalparkbeirat beteiligt. ggf. weitere fachliche Vertreter/innen der Region hinzugenommen. die Bürgerschaft frühzeitig informiert und eingebunden. 10

Nationalparkrat und -Beirat Aufgabe: Entscheidungen von grundlegender Bedeutung Mitglieder: Gemeinden, Landkreise/Stadtkreis, Naturpark, Verwaltung, Ministerium, Regierungspräsidien Beteiligung: Vier Beiratsmitglieder ohne Stimm- aber mit Antragsund Beratungsrecht Nationalpark-Rat Wir sind Teil der Region Nationalpark Schwarzwald Kurzvorstellung