Bestand Maßnahmen-Planung Ziele

Ähnliche Dokumente
Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Managementplan für das FFH-Gebiet DE Sude mit Zuflüssen

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

Kompensationsfaktoren zur Überprüfung von Kompensationsflächen

Bebauungsplan Erweiterung Gewerbegebiet Aucht in Sachsenheim - Ochsenbach

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet,,Lammer Bruch" in der Stadt Braunschweig vom 01. Oktober 1986

Informationsveranstaltung zur geplanten Änderung der Verordnung zum Landschaftsschutzgebiet Elm

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Warum ist das Gebiet geschützt?

Naturschutzgebiet. (1) Das in den Absätzen 2 und 3 näher bezeichnete Gebiet wird zum Naturschutzgebiet "Tiefe Sohle" erklärt.

Wald- und Moorlandschaft um den Röggeliner See Größe/Landkreis/Ämter Naturräumliche Haupteinheit Aktueller Schutzstatus FFH-Lebensraumtypen

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

Landwirtschaft und Naturschutz Kein Problem!? Vortrag WLLV 15. März 2011

OWK: Falkenhagener Abzugsgraben ( _1412) Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P01 bis P04 Stationierung: km 0 - km 3,74

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

LEGENDENHEFT MASSNAHMENVORSCHLÄGE

Gemeindehaus Meiersmaadstrasse Sigriswil 3657 Schwanden. Praxishilfe Neophytenbekämpfung

Satzung der Stadt Alsdorf zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Anlage 1. Bewirtschaftungsauflagen

Maßnahmenblatt * nach Thüringer Leitfaden

Prozessschutz im Nationalen Naturerbe -Beispiel Wahner Heide. Dieter Pasch

Naturschutz und Landschaftspflege I Feuchtflächen - S.1. Nutzungsformen

LANDKREIS NIENBURG/WESER Stand: Verzeichnis der Schutzgebiete des Netzes Natura 2000 im Landkreis Nienburg/Weser

Artenschutzrechtliche Kompensation am Beispiel der Rodgau-Ringstraße

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Referat 13, Standortentwicklung und Agrarumweltmaßnahmen Artenschutz aus Sicht der Landwirtschaftskammer Was geht? Was geht nicht?

Satzung der Stadt Zeven zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für Ausgleichsmaßnahmen nach 135 a c BauGB

NATURWALDRESERVAT HECKE

Jetzt mischen wir den Schatten auf: Staudenmischpflanzungen für schattige Standorte. Cornelia Pacalaj

Der Rat der Stadt Iserlohn hat am die nachstehende Satzung beschlossen.

Japanischer Staudenknöterich

Satzung. der Gemeinde Großkrotzenburg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen nach 135 BauGB

Beurteilung der Verbuschung auf dem Dauergrünland

Gewässer: Lake natürlich

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Satzung der Stadt Arnsberg zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB Stand:

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Moorlehrpfad Arrisrieder Moos Kißlegg

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Geschützte Biotope in Brandenburg

Gestaltungshinweise für Ausgleichsmaßnahmen - Flurbereinigung Dollern-Horneburg (1. Änderung des Planes nach 41 FlurbG)

Landschaftspflegerischer Begleitplan Tabellarische Gegenüberstellung von Eingriff und Kompensation. Feststellungsentwurf

Ökologisches Potential von Verkehrsbegleitflächen

AA0 Buchenwald III II II III III AA1 Eichen-Buchenmischwald III II II III III III II II

Relevante Neophyten Teil 2

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBETRÄGEN NACH. 135 a - c Baugesetzbuch (BauGB)

Naturwaldreservate als Datenbasis zur Einschätzung natürlicher Waldentwicklungen in einem künftigen Nationalpark

Grundlagen Natur und Kultur: Schutzkriterien und Übersicht über die inventarisierten Objekte

Geplante Abbaufläche, Blick von Südost in Richtung Holtsee

Landwirtschaft, Erholung, Biologische Vielfalt: Das Modell Schelphof - Bielefeld

Klimawandel, Baumartenwahl und Wiederbewaldungsstrategie - Chancen und Risiken für den Remscheider Wald -

Förderung von Extensiven Bewirtschaftungsweisen und landschaftspflegerischen Leistungen zur Sanierung, Erhaltung, Pflege und Gestaltung der

Flatower Feldgraben Abschnitt-Nr.: DE588562_970_P01 Maßn_Stat.: 0+228, 1+084

1. Einleitung. 03/09/17 hainbach :23 Uhr Seite 2

Katalog der Waldentwicklungstypen. WET 10 - Traubeneiche-Buche/Hainbuche. WET 11 - Stieleiche-Hainbuche

28. Februar Geologischer Dienst für Bremen. Praktische Hinweise zur optimalen. Wiedervernässung von Torfabbauflächen. Joachim Blankenburg.

Unser Wald nutzen und bewahren

S A T Z U N G. über die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c Baugesetzbuch vom

Die Hecke - unentbehrlicher Lebensraum für Neuntöter & Co. -

01 Stadtgebiet, Naturverhältnisse

Alternative Methoden

Nr. der Maßnahme: M01 Abschnitt-Nr.: P10 bis P13 Stationierung: km 14,87 - km 19,8

Management der Wälder des Nationalen Naturerbes

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Knickschutz und Knickpflege in der Kommune

Futterqualität und Ertrag von extensiv bewirtschaftetem Grünland

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

Exotische Problempflanzen wirksam bekämpfen. Tipps für Ihren Garten. Ambrosia Meter hoch, blüht von Juli bis Oktober

Umsetzung des Alt- und Totholzkonzepts (AuT-Konzepts) in Eichenwäldern

Potenzialflächenfindung Morsum

1 Naturschutzgebiet. 2 Geltungsbereich \

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege.

Der Orkan Lothar ( ) Zehn Jahre danach

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Das Projekt. Ein Biodiversitätsprojekt zur Förderung der Wildbienen (Hautflügler) im LKR Passau

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Anwendung der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) bei Straßenbauprojekten

Obwohl Österreich sehr dicht besiedelt ist, kommt auf jeden Bundesbürger fast ein halber Hektar Wald.

Merkblatt zur Wald- Erschwernisausgleichsrichtlinie (Wald EARL M-V)

Polder Bellenkopf / Rappenwört

Ermittlung des Potentials an nutzbarer Biomasse und kommunalen Abfällen zur energetischen Verwertung für die Einheitsgemeinde Havelberg

Faszination Moor. Teil III - Hochmoore: Entstehung und Lebensräume Arbeitsblätter. EUROPÄISCHE UNION Europäischer Fond für Regionale Entwicklung

Antrag auf Förderung der Wallheckenpflege

(13),(11),35, (12),(36) 13,35 (22),35, (36) 25,29,35, 20 12,35 (13),12,(22), 35,(29),(36, 20) 21,20, 31,35

VON TEUFELSABBISS & FIEBERKLEE

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

Kurzbericht zur Gewässerraumfestlegung

Förderprogramm Biotopschutz und Landschaftspflege

NATURSCHUTZFACHLICHE AUFWERTUNG VON KURZUMTRIEBSPLANTAGEN LAUFKÄFER-MONITORING IN HAINE Michael-Andreas Fritze

Oste mit Nebenbächen Landesinterne Nr. 030 EU-Kennziffer DE

Möglichkeiten zum Schutz der biologischen Vielfalt durch die Medienwelt. Till-David Schade , Düsseldorf

Suedlink- Stellungnahme und Hinweise Untere Naturschutzbehörde Landkreis Harburg

Verordnung über das Naturschutzgebiet «Hüttenboden», Laufen

Kiebitz - Soforthilfe - Schwaben 2013/2014

Transkript:

3511-0001 : feuchte Senke in Neuansaat Grünland, Maßnahme Erläuterungen 6.6 Blaenke anlegen, optimieren nährstoffangereicherten Oberboden abschieben, flaches Ausbaggern eines bis zu 1 m tiefen Gewässers, die Uferbereiche möglichst fach ausziehen, anfallenden Boden aus Gebiet entfernen, optimaler Zeitpunkt Frühherbst (Trockenperiode) oder im Winter bei gefrorenem Oberboden. Blaenke Nährstoffarme basenarme Stillgewässer (3130) Grosser Brachvogel 3511-0002 : Eichen-Birken-Bestand mittleres bis starkes Baumholz mit Beimischung von Kiefern 1.2 Bestockungsgrad absenken Bestockungsgrad zu Lasten der Kiefern auf 0,7 absenken, um die LR-typischen Gehölze und Bodenvegetation zu fördern 10 Jahren Birken-Eichenmischwald Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Seite 1 / 22

3511-0002 : Eichen-Birken-Bestand mittleres bis starkes Baumholz mit Beimischung von Kiefern Maßnahme Erläuterungen 1.21 Totholz erhalten natürlicherweise entstehendes Totholz im Bestand belassen Erhalt Birken-Eichenmischwald Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) 3511-0003 : Grünland Neuansaat ehemaliger Maisacker 5.11 Mahd Zweischürige Wiese ohne Düngung, 1. Schnitt ab 15.6. Magergruenland Grosser Brachvogel Seite 2 / 22

3511-0004 : Grünlandkomplex aus Magerweide mit mäßig feuchetn bis feuchten Teilflächen Entwaesserung Maßnahme Erläuterungen 5.10 Maehen und Nachbeweidung Fortführung der extensiver Mähweidenutzung ohne Düngung, ggf. Weidepflege Optimierung Magergruenland, Grosser Brachvogel, Neuntoeter Braunes Schnabelried, Gemeiner Moor-Baerlapp, Mittlerer Sonnentau, Rundblaettriger Sonnentau, Weisses Schnabelried 3511-0005 : Kleingewässer in zentraler GL-Fläche, Uferzone mit zahlreichen gef. Arten (Sonnentau, Schnabelried etc.) leicht verbuscht Beschattung, zu stark, Verbuschung (Verbuschung Uferbereiche) 6.44 verdaemmende Gehoelze entnehmen Gehölzaufwuchs mit leichtem Bagger oder per Hand im Winterhalbjahr roden, anfallendes Material aus Gebiet entfernen, Optimierung stehendes Kleingewaesser Nährstoffarme basenarme Stillgewässer (3130) Weisses Schnabelried, Gemeiner Moor-Baerlapp, Rundblaettriger Sonnentau,, Seite 3 / 22

3511-0006 : mittelalte Eichenreihe am Nordrand Weg Maßnahme Erläuterungen 2.2 Alleebaumpflege Eichenreihe als prägendes Landschaftselement erhalten, ggf. Entnahme von Totästen zur Verkehrssicherung sinnvoll 10 Jahren Erhalt Baumreihe 3511-0007 : Birken-Moorwald mit einzelnen Kiefern, nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) Bruch- und Sumpfwälder (0,490 ha) 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen schonende Entnahme der Kiefern im Winterhalbjahr möglichst bei gefrorenem Boden, Zopfholz möglichst zur Förderung der Heidelerche vollständig entnehmen 5 Jahren Optimierung Birken-Moorwald Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) <> (0,490 ha) Heidelerche Seite 4 / 22

3511-0008 : Waldkomplex aus mittelaltem bis altem Kiefernmischwald, im Süden Eichen- Birken Mischwald, vereinzelt Späte Traubenkirsche nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Späte Traubenkirsche) Maßnahme Erläuterungen 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen Späte Traubenkirsche möglichst kurzfristig entnehmen durch Absägen in ca. 50 cm Höhe in der Vegetationsperiode und Nachpflege oder Ausgraben mit Minibagger. Maßnahme sollte möglichst umgehend umgesetzt werden, um eine stärkere Ausbreitung durch Samenflug zu verhindern Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Heidelerche 3511-0008 : Waldkomplex aus mittelaltem bis altem Kiefernmischwald, im Süden Eichen- Birken Mischwald, vereinzelt Späte Traubenkirsche nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Späte Traubenkirsche) 1.21 Totholz erhalten bestehendes Totholz ist bei Pflegemaßnahmen unbedingt im Bestand zu belassen Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Seite 5 / 22

3511-0008 : Waldkomplex aus mittelaltem bis altem Kiefernmischwald, im Süden Eichen- Birken Mischwald, vereinzelt Späte Traubenkirsche nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Späte Traubenkirsche) Maßnahme Erläuterungen 1.2 Bestockungsgrad absenken im Bereich der dichten Kiefernbestände sollte der Bestockungsgrad auf 0,7 abgesenkt werden, indem Kiefern entnommen werden, um die lrttypischen Arten (Eiche, Birke, Eberesche) und die lrt-typische Krautschicht zu fördern 5 Jahren Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Heidelerche 3511-0009 : Graben am westlichen Gebietsrand 6.7 Boeschungen abschnittsweise maehen Mahd möglichst nach dem 15.6. mit Beseitigung des Mähgutes, möglichst ca. 30 % jeweils ungemäht lassen 5 Jahren Optimierung Graben mit intakter Fliessgewaesservegetation Seite 6 / 22

3511-0010 : Grünlandkomplex aus Glatthaferwiesen mit Honiggras-Dominanzbeständen und Honiggras- Feuchtwiesen im Nordwesten Zerschneidung von Habitaten Maßnahme Erläuterungen 5.11 Mahd Fortführung der regelmäßigen Bewirtschaftung, um die Honiggras-Dominanz zurückzudrängen. Anfallende Biomasse ist unbedingt aus der Fläche zu entnehmen. Möglichst frühzeitig im Jahr bewirtschaften, Sicherstellen, dass keine Wiesenbrüter gefährdet werden. Zweischürige Wiese ohne Düngung Optimierung Magergruenland 3.Zeitraum: Ext. Wiese-, Mähweidenutzung, Verzicht auf jegliche N-Düngung, Pflanzenschutzmittel, Nachsaat, Pflegeumbruch 3511-0011 : Abschnitt der Wiechholz Aa am Nordrand des Gebietes 6.42 Unterhaltung von Fliessgewaesser optimieren Die Unterhaltungsmaßnahmen sollten mit dem zuständigen Wasser- und Bodenverband zeitlich, räumlich und inhaltlich so abgestimmt werden, dass keine Beeinträchtigungen die im Gebiet verfolgten Schutzziele, insbesondere keine Störungen während der Brutzeit durch die Gewässerunterhaltung erfolgen. Optimierung Tieflandbach Seite 7 / 22

3511-0011 : Abschnitt der Wiechholz Aa am Nordrand des Gebietes Maßnahme Erläuterungen 6.18 Fliessgewaesser renaturireren Für den Gesamtlauf der Wiechholz-Aa sollte ein Renaturierungskonzept (z.b. im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie) erstellt werden. Erste Maßnahmen zur Entnahme der Uferbefestigungen und Einbringen von Störelementen könnten in Bereichen mit angrenzenden landeseigenen Flächen umgesetzt werden. 10 Jahren Tieflandbach 3511-0012 : Gehölzstreifen mit hohem Anteil an Überhältern aus Stieleiche auf kleinem Wall 2.15 Kleingehoelze pflegen gezielte Entnahme einzelner überalterter Gehölze, hohen Anteil an Eichen-Überhältern erhalten, Gehölzstreifen dicht halten, Schnittgut nicht als Schredderhäcksel oder Zopfholz belassen 10 Jahren Erhalt Hecke Seite 8 / 22

3512-0001 : Brachgefallener Acker / Grünland sporadische Ackernutzung nördlich Wiecholz Aa Bewirtschaftung, unzureichend (LW) Maßnahme Erläuterungen 6.20 Gewaesser anlegen, verlegen, optimieren Fläche zur Renaturierung der Wiechholzaa nutzen sinnvoll 10 Jahren Tieflandbach 3512-0002 : Grünlandkomplex aus überwiegend mäßig feuchten bis feuchten Weidelgras- Weißkleeweiden; südliche Teilfläche Feucht-GL 30 5.9 maehen oder beweiden Fortsetzung der extensiven GL-Nutzung wie bisher, Mähweide oder Standweide ohne Düngung Optimierung Nass- und Feuchtgruenland Zerschneidung von Habitaten Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,154 ha) Seite 9 / 22

3512-0003 : magere Glatthaferwiese mit Honiggras- Dominanzbeständen Maßnahme Erläuterungen 5.11 Mahd Fortsetzung der extensiven GL-Nutzung wie bisher, zwei- bis einschürige Wiese ohne Düngung ab 15.6 bzw 15.7. Erhalt Magergruenland 3512-0004 : Asphalt-Weg mit erheblicher Zerschneidungswirkung Zerschneidung von Habitaten 10.47 Weg entsiegeln Aspaltdecke aufnehmen und fachgerecht entsorgen 10 Jahren Zwergstrauch-Feuchtheide Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Seite 10 / 22

3512-0004 : Asphalt-Weg mit erheblicher Zerschneidungswirkung Zerschneidung von Habitaten Maßnahme Erläuterungen 4.14 Oberboden abschieben Entnahme des Wegebaumaterials bis auf den mineralischen Untergrund, Entsorgung des anfallenden Materials, ggf. Wiederverwertung des Wegeunterbaus für Neubauprojekt 10 Jahren Zwergstrauch-Feuchtheide Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) 3512-0004 : Asphalt-Weg mit erheblicher Zerschneidungswirkung Zerschneidung von Habitaten 12.32 Zaun, Abperrung anlegen bzw. verlegen zum Schutz der Bereiche ist zumindest zu je eine Absperrung (einfacher Weidezaun oder Zopfholzbarriere) an den Anschlussstellen zum Wegenetz anzulegen 10 Jahren Zwergstrauch-Feuchtheide Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Seite 11 / 22

3512-0005 : Laub-Mischwald-Komplex auf leicht hügeligem Gelände mit überwiegend altem Buchen- und Eichenbestand, beigemischt Kiefern und Fichten, wenig Späte Traubenkirsche Maßnahme Erläuterungen 1.1 Altholz erhalten die vorhandenen Altbäume sollten bis zu ihrem Zerfall erhalten werden. Ggf. sind entlang des Weges gefährliche Bäume aus Gründen der Verkehrssicherung zu entnehmen Erhalt Eichenmischwald mit einheimischden Laubbaumarten Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110) Pirol 3512-0005 : Laub-Mischwald-Komplex auf leicht hügeligem Gelände mit überwiegend altem Buchen- und Eichenbestand, beigemischt Kiefern und Fichten, wenig Späte Traubenkirsche 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen Entnahme der Fichten und der Späten Traubenkirsche, letztere möglichst roden, oder in der Vegetationsperiode mehrmals köpfen Eichenmischwald mit einheimischden Laubbaumarten Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110) Seite 12 / 22

3512-0005 : Laub-Mischwald-Komplex auf leicht hügeligem Gelände mit überwiegend altem Buchen- und Eichenbestand, beigemischt Kiefern und Fichten, wenig Späte Traubenkirsche Maßnahme Erläuterungen 1.21 Totholz erhalten anfallendes Totholz im Bestand belassen (Ausnahme Verkehrsssicherung) Erhalt Eichenmischwald mit einheimischden Laubbaumarten Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) (9110) 3512-0006 : zentraler Waldkomplex aus mittelaltem Kiefern- Eichenmischwald, teilweise Dominanz von Eichen-Birkenwald, vereinzelt späte Traubenkirsche Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) 1.2 Bestockungsgrad absenken Bestockungsgrad zu Lasten der Kiefer auf 0,7 absenken, um lr-typische Baumarten und Krautschicht zu fördern 10 Jahren Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Pirol Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Pirol, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau Seite 13 / 22

3512-0006 : zentraler Waldkomplex aus mittelaltem Kiefern- Eichenmischwald, teilweise Dominanz von Eichen-Birkenwald, vereinzelt späte Traubenkirsche Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) Maßnahme Erläuterungen 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen Entnahme der späten Traubenkirsche möglichst vor der Samenreife, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Durchführung siehe Erläuterungsbericht Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Pirol, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau 3512-0006 : zentraler Waldkomplex aus mittelaltem Kiefern- Eichenmischwald, teilweise Dominanz von Eichen-Birkenwald, vereinzelt späte Traubenkirsche Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) 1.21 Totholz erhalten jegliches Totholz im Bestand belassen bei Beachtung Verkehrssicherung Erhalt Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Pirol, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau Seite 14 / 22

3512-0007 : Randbereich des Moores in der Moorsenke mit unerwünschter Gehölzsukzession (Kiefern, Birken) Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) Bruch- und Sumpfwälder (0,228 ha) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau 3512-0007 : Randbereich des Moores in der Moorsenke mit unerwünschter Gehölzsukzession (Kiefern, Birken) Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) Bruch- und Sumpfwälder (0,228 ha) Maßnahme Erläuterungen 3.20 Wald in Offenlandbiotop umwandeln 3.7 entkusseln, entbuschen Um Wasserentzug und Laubeintrag im Hochmoorbereich zu verringern, sollten im Randbereich die aufkommenden Gehölze entnommen werden. Durchführung möglichst im Winterhalbjahr bei Frost, anfallendes Material aus dem Gebiet entnehmen aufkommende Gehölze möglichst im Sommer nach der Brutzeit regelmäßig nachpflegen Erhalt Hochmoor, Uebergangsmoor Lebende Hochmoore (7110, Prioritärer Lebensraum) Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau, Kraehenbeere, Scheiden-Wollgras, Gemeines Brunnenlebermoos, Mittleres Torfmoos, Moorbeere,, Heidelerche,,,, Hochmoor, Uebergangsmoor Lebende Hochmoore (7110, Prioritärer Lebensraum) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau Seite 15 / 22

3512-0008 : Hochmoor- Übergangsmoor mit leichter Verbuschung aus Birken und Kiefern Maßnahme Erläuterungen 3.7 entkusseln, entbuschen Durchführung möglichst bei leicht gefrorenem Boden, Junge Baumsämlinge möglichst herausreißen, anfallendes Material aus Gebiet entfernen Erhalt Hochmoor, Uebergangsmoor Lebende Hochmoore (7110, Prioritärer Lebensraum) Moore (0,408 ha) Lebende Hochmoore (7110, Prioritärer Lebensraum) <B> (0,408 ha) Gemeines Brunnenlebermoos, Heidelerche, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Moorbeere, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau, Scheiden-Wollgras Rosmarinheide, Kraehenbeere, Scheiden- Wollgras, Gemeines Brunnenlebermoos, Moorbeere Heidelerche,,,, 3512-0009 : ehemalig durch Müll beeinträchtigter Bereich, Nach Beseitigung Müll Entwicklung zum Flutrasen am Ostrand Moorfläche verbuscht 3.7 entkusseln, entbuschen dient zur Stabilisierung des westlich angrenzenden Hochmoores, Durchführung möglichst bei Frost, anfallende Biomasse aus Gebiet entfernen positive Entwicklung zum Moor (Torfmoose) Hochmoor, Uebergangsmoor Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,025 ha) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau Seite 16 / 22

3512-0010 : Feuchtheide leicht verbuscht Maßnahme Erläuterungen 3.7 entkusseln, entbuschen Jungpflanzen (v.a. Birke, Kiefer) möglichst herausreißen, Durchführung im Sommer ab Mitte Juli, Schnittmaterial aus Gebiet entfernen Feuchtheide Feuchte Heidegebiete mit Glockenheide (4010) Zwergstrauch-, Ginster-, Wacholderheiden (0,019 ha) Heidelerche Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau 3512-0011 : Weidengebüsch aus Strauchweiden, wahrscheinlich eutrophierter Boden Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) Bruch- und Sumpfwälder (0,000 ha) 3.7 entkusseln, entbuschen Gebüsch im Winterhalbjahr roden, um Charakter zu erhalten und Ausbreitung zu verhindern Hochmoor, Uebergangsmoor Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau Seite 17 / 22

3512-0011 : Weidengebüsch aus Strauchweiden, wahrscheinlich eutrophierter Boden Eutrophierung (durch ehemalige Müllablagerung) Bruch- und Sumpfwälder (0,000 ha) Maßnahme Erläuterungen 10.1 Abfaelle, Ablagerungen, Muell entfernen im Spätsommer/Herbst (Trockenperiode) Abfälle (Müll, Bauschutt) ausbaggern bis zum organischen oder Sanduntergrung, Material schadlos entsorgen Hochmoor, Uebergangsmoor Übergangs- und Schwingrasenmoore (7140) Gemeines Brunnenlebermoos, Kraehenbeere, Mittleres Torfmoos, Rosmarinheide, Rundblaettriger Sonnentau 3512-0012 : trockenes Magergrünland am Ostrand des Gebietes (ehemaliger Acker), teilweise mit Honiggras-Dominanzbeständen, teilweise Jakobsgreiskraut 5.10 Maehen und Nachbeweidung Grünlandnutzung sollte auf Verringerung des Holcus-Anteils ausgerichtet werden. Fläche hat Potential zu wertvoller Magerweide Optimierung Magerweide Seite 18 / 22

3512-0013 : Graben am östlichen Gebietsrand gesäumt von dichtem Erlen- und Weidengebüsch Maßnahme Erläuterungen 6.44 verdaemmende Gehoelze entnehmen zu stark beschattende Gehölze auf den Stock setzen 5 Jahren Optimierung Graben 3512-0014 : Kiefernwald mittleres Baumholz nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Kiefern- Aufforstung) 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen sukzessive Entnahme der Kiefern inc. des Zopfholzes im Winterhalbjahr sinnvoll 10 Jahren Eichen-Birkenmischwald Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Seite 19 / 22

3512-0015 : alter Eichen-Birken-Mischwald mit einigen malerisch gewachsenen Altbäumen nicht bodenstaendige Gehoelze (FW) (Kiefern- Aufforstung) Maßnahme Erläuterungen 1.5 der natuerlichen Entwicklung ueberlassen Fläche aus der Nutzung nehmen Erhalt Eichen-Birkenmischwald Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) 3512-0016 : Birken-Moorwald mit Kiefern 1.15 nicht lebensraumtypische Gehoelze entnehmen schonende Entnahme der Kiefern, möglichst bei gefrorenem Boden, anfallendes Material möglichst komplett aus dem Gebiet entfernen Erhalt Birken-Moorwald Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) Bruch- und Sumpfwälder (0,213 ha) Moorwälder (91D0, Prioritärer Lebensraum) <> (0,213 ha) Seite 20 / 22

3512-0017 : Mager- und Feuchtgrünland-Komplex am Südostrand des Gebietes mit Honiggras- Dominanzbeständen am Nordrand, einer P62- Fläche (Flutrasen) und einer Waldlichtung unter einer ehemaligen Hochspannungsleitung Maßnahme Erläuterungen 5.10 Maehen und Nachbeweidung Fortführung der extensiven Mähweidenutzung möglichst ohne Düngung Optimierung Flutrasen, Nass- und Feuchtgruenland, Seggen- und binsenreiche Nasswiesen (0,126 ha) 3512-0018 : Eichen-Birken-Kiefern-Mischwald mittleren Alters 1.2 Bestockungsgrad absenken Bestockungsgrad zu Lasten der Kiefern auf 0,7 absenken zur Förderung der LT-typischen Baumarten und Krautschicht sinnvoll 10 Jahren Eichenmischwald mit einheimischen Laubbaumarten Alte bodensaure Eichenwälder auf Sandebenen mit Quercus robur (9190) Seite 21 / 22

3512-0019 : magere Grünlandfläche Maßnahme Erläuterungen 6.20 Gewaesser anlegen, verlegen, optimieren nährstoffangereicherten Oberboden abschieben, flaches Ausbaggern eines bis zu 1,5 m tiefen Gewässers, die Uferbereiche möglichst fach ausziehen, anfallenden Boden abfahren 5 Jahren Heideweiher, Moorblaenke Nährstoffarme basenarme Stillgewässer (3130) Erläuterungen zu Zielen Seite 22 / 22