Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone)

Ähnliche Dokumente
Membranen. U. Albrecht

Endokrinologie und Stoffwechsel

Praktikum Biochemie B.Sc. Water Science WS Enzymregulation. Marinja Niggemann, Denise Schäfer

Hormone und Hormonsystem

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

Asmaa Mebrad Caroline Mühlmann Gluconeogenese

G-Protein gekoppelte Rezeptoren. Prof. Dr. Albert Duschl

Herz und Kreislauf Teil 3

Hormone. Cem Ekmekcioglu

Allgemeine Pharmakologie

Das endokrine System des Menschen

Molekularbiologie der Pankreasinsel Langerhanssche Insel des Pankreas

Inhaltsverzeichnis. a. Chemie der Aminosäuren und Peptide

Wiederholungsklausur zur Vorlesung Biochemie IV im SS 2000

Glanduläre Hormone. Hypothalamisch-hypopysäre Beziehung

Glucose/Fettstoffwechsel

Biomembranen Transportmechanismen

Zellulärer Abbau von Proteinen in Aminosäuren:! Proteine werden in Zellen durch Proteasom-Komplexe in! einzelne Aminosäuren abgebaut.!

Adrenalin EDTA Erw. < 60 pg/ml HPLC Zentrallabor MR Abnahme stressfrei, Probe in Eiswasser

Die Bedeutung der Kohlenhydrate für Leistung und Gesundheit

Das endokrine System GK I 11.1; 18.1±18.9

Hormone SPF BCH am Inhaltsverzeichnis Die Schülerschaft kann den Sinn der Regulation des Organismus durch Hormone erläutern...

Membranen (3a) Membrane

Quelle: B&S Kap.7 (& 8); Th. Kap. 6

Endokrinologie und Stoffwechsel

Na + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. K + -Konzentrationen und Gleichgewichtspotenzial. Ca 2+ -Konzentrationen. Cl - -Konzentrationen

Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe. Endokrines System = Hormonbildende Organe

Bachelor Studiengang Ernährungswissenschaften Seminar Biochemie der Ernährung (Modul BE2.3) Übersicht Seminarthemen

Cyclooxygenase-Hemmer Aspirin & Co. Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Psychoneuroendokrinologie

Hormone und ihre Regulation

Biochemie des Menschen

Der Citratzyklus (= Trikarbonsäurezyklus, Krebszyklus)

Membran: Biochemie Übung Nr

Übung 6 Vorlesung Bio-Engineering Sommersemester Nervenzellen: Kapitel 4. 1

Membran-Aufbau. Michael Hertrich Bielefeld University Version 2.1.3

Hormone der Nebennierenrinde

Biomembranen Chemie und Aufbau der Glycolipide (tierische Zelle)

Parotis Pankreas. Dünndarm Bürstensaum. Amylose Amylopektin Glykogen. Maltose. Glucose. Isomaltose. Saccharose. Fructose. Lactose. Galaktose.

Fragen zur Allgemeinen Biologie I Vorlesung, Teil III (Zellbiologie)

G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Biomembranen Chemie und Aufbau der Phospholipide

ENZYME. Teil 1: Grundlagen und Substratbestimmungen

Die Rolle roter Blutzellen bei der Thrombusbildung. Alexandra Maas 12. Dezember 2012 Betreuer: Prof. I. Bernhardt

3 Hormone= Botenstoffe;

Weitere Übungsfragen

Examensklausur Ernährungsphysiologie und angewandte Biochemie

Tumormarker zur Verlaufskontrolle und Diagnostik von speziellen (aufgelisteten) Malignomen

Übertragung zwischen einzelnen Nervenzellen: Synapsen

Gruppenpuzzle: Stofftransport durch die Biomembran

Genregulation bei Eukaryoten II

Mechanismus der Enzymkatalyse

Pharmakologie der Hormone

Entwicklungs /gewebespezifische Genexpression. Coexpression funktional überlappender Gene

Therapie der Demenz Was bringt die Zukunft?

Stoffwechsel und stoffwechselaktive Hormone

Enzyme (Teil 2) Enzymatische Reaktion, Thermodynamik & Enzyme im Detail. Mag. Gerald Trutschl

Erregungsübertragung an Synapsen. 1. Einleitung. 2. Schnelle synaptische Erregung. Biopsychologie WiSe Erregungsübertragung an Synapsen

BIOCHEMIE. Teil 2: Aminosäuren, Proteine, Enzyme. Urheberrechtlich geschütztes Material. Lernkarteikarten Veterinärmedizin - BIOCHEMIE

Die innere Mitochondrienmebran ist durchlässig für: 1. Pyruvat 2. Malat 3. Aspartat 4. Citrat

1.) Testbeispielfrage von Hauri Hauptaufgabe des Magens ist Proteinverdauung, richtig oder falsch?

Atmungskette ( Endoxidation) Reaktionen und ATP-Synthase

Biomembranen Chemie und Aufbau Übersicht: Lipide

1) Zu jedem der 11 Kapitel gibt es 10 Fragen in diesem Fragenkatalog.

Enzyme SPF BCH am

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Biochemie II - Tutorium

Seminare Biochemie (3. Semester)

Zellbiologie! Privatdozent Dr. T. Kähne! Institut für Experimentelle Innere Medizin! Medizinische Fakultät

2. Biochemie Seminar

Hilfsproteine - Molekulare Motoren

Membranumgrenzte Organellen kommen in jedem Zelltyp in charakteristischer Kopienzahl, Größe und Positionierung vor.

Kataboler und Anaboler Stoffwechsel

Endokrinologie der Schwangerschaft. Ch. De Geyter Klinik für Gyn. Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Universitäts-Frauenklinik Basel

STICKSTOFFMONOXYD (NO) Intra- und interzellulärer Botenstoff. - Nicht nur im Gefäßsystem -

Aminosäuren & Ketosäuren BIOGENE AMINE

Der Fettsäurestoffwechsel. Basierend auf Stryer Kapitel 22

Seminare Biochemie (3. Semester)

Biochemie. Kurzes Lehrbuch der. für Mediziner und Naturwissenschaftler. Von Peter Karlson. 12., völlig neubearbeitete Auflage

Der Stoffwechsel: Konzepte und Grundmuster

Proteinsortierungswege in der Zelle

Lipidstoffwechsel. 5. Regulation des Fettsäurestoffwechsels. 1. Verdauung, Aufnahme und Transport von Fetten. 6. Cholesterinstoffwechsel

Biologie für Mediziner WS 2012/13

Mitochondriale Elektronentransportkette (Atmungskette)

Marianti Manggau. Untersuchungen zu Signalwegen von SPP in humanen Keratinozyten

Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der DDG 8. Oktober2012 Insulin: Biosynthese und Sekretion

Translation. Auflesung- Proteinsynthese

21 Signaltransduktion

Stand von letzter Woche

Übung 11 Genregulation bei Prokaryoten

EINLEITUNG. Der in dieser Arbeit untersuchte Subtyp der α-rezeptoren ist der α 1 -Rezeptor von Ratten- und Meerschweinchenherzen.

Auswirkungen von chronischem Stress

Pathohysiologie und Androgendeprivationtstherapie(ADT) des kastrationsresistenten Prostatakarzinoms

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

12 Das Nutrient Timing System von Ivy und Portman

Zellstrukturen und ihre Funktionen Raues Endoplasmatisches Retikulum

Vorbereitung auf die amtsärztliche Heilpraktikerüberprüfung

Lipide (Wiederholung)

Das Komplementsystem. Effektorwirkungen. Der humorale Effektorapparat des angeborenen Immunsystems

Transkript:

Testklausur aus Seminar für 3. Biochemieklausur 2001 (Membranen, Hormone) 1. - 4. Ordnen Sie die in der ersten Liste aufgeführten Membrankomponenten (A-E) den Aussagen der zweiten Liste (1-4) zu: A. Cerebroside B. Ganglioside C. Phosphatidylcholin D. Phosphatidylinositol E. Sphingomyelin 1. Sphingolipide, die Phosphor enthalten 2. Bauen Oligosaccharide ein, die Sialinsäure enthalten 3. Gehören zur Klasse der neutralen Glykosphingolipide 4. Enthalten einen Hexahydroxyalkohol Lösungen: 1 E, 2 B, 3 A, 4 D 5. Welche Aussagen über die Plasmamembran trifft nicht zu? a) Die äußere Phospholipidschicht unterscheidet sich qualitativ von der inneren b) Sie synthetisiert das für den aktiven Transport notwendige ATP durch Substratkettenphosphorylierung c) Der zytosolische Teil von Transmembranproteinen kann Tyrosinkinase-Aktivität besitzen d) Die Kohlenhydratkomponente von Glykoproteinen ist nach außen gerichtet e) Sie ist cholesterinreich Lösung: B 6. Welche Aussagen zu Transportprozessen sind richtig? 1) katalysierte Transportprozesse verlaufen bei Sättigung als Reaktion nullter Ordnung 2) ein nicht katalysierter Transport erfolgt unidirektional in Richtung des absteigenden Konzentrationsgradienten 2) nichtkatalysierte Transportprozesse verlaufen als Reaktion erster Ordnung 3) katalysierte Transportprozesse sind immer aktive Transportprozesse a) nur 4 ist richtig b) nur 1 und 3 sind richtig c) nur 2 und 4 sind richtig d) nur 1, 2 und 3 sind richtig 7. Charakteristisch für einen Carrier-vermittelten Transport a) ist die unspezifische Bindung des zu transportierenden Substrats an den Transporter b) ist das Herauslösen des Transporters aus der Membran nach erfolgtem Transport c) ist die direkt proportionale Abhängigkeit der Transportgeschwindigkeit von der Konzentration an zu transportierendem Substrat d) ist, daß die Abgabe des transportierten Substrats vom Carrier nur dann erfolgt, wenn

die Konzentration auf der Abgabeseite geringer ist als auf der Aufnahmeseite e) ist das Vorhandensein eines Membranproteins, das ein Molekül von einer Seite einer Membran auf die andere transportiert 8. Das Transportsystem, daß die Na + - und K + -Gradienten über der Plasmamembran von Zellen aufrecht erhält a) benötigt immer ein Enzym mit ATPase-Aktivität b) ist ein Symporter c) transportiert je nach Lokalisation Na + in die Zelle hinein oder hinaus d) ist ein elektrisch neutral arbeitendes System e) hydrolysiert ATP auch unabhängig vom Na + /K + -Transport Lösung: A 9. In der folgenden Liste der Ereignisse bei einer Signaltransduktion ist ein Ereignis nicht an der richtigen Stelle aufgeführt. Welches? a) Konformationsänderung des Rezeptors b) Wechselwirkung des Rezeptors mit G-Protein c) alpha-untereinheit des G-Proteins hydrolysiert GTP d) alpha-untereinheit dissoziert von beta- und gamma-untereinheit e) alpha-untereinheit des G-Proteins bindet an Adenylatcyclase Lösung: C 10. Direkte Wirkung von camp im Proteinkinase A Transduktionsweg erfolgt durch a) Aktivierung der Adenylatcyclase b) Dissoziation regulatorischer Einheiten von der Proteinkinase c) Phosphorylierung verschiedener zellulärer Proteine d) Phosphorylierung der Proteinkinase A e) Freisetzung von Hormonen im Zielgewebe Lösung: B 11. Die Aktivierung der Phospholipase C führt zu einer Folge von Ereignissen. Welches der nachfolgend aufgelisteten gehört nicht dazu? a) Freisetzung von Inositol-4,5-bisphosphat aus einem Phospholipid b) Anstieg der intrazellulären Ca 2+ -Konzentration c) Freisetzung von Diacylglycerol (DAG) aus einem Phospholipid d) Aktivierung der Proteinkinase C e) Phosphorylierung verschiedener cytoplasmatischer Proteine 12. Welche der folgenden Aussagen ist inkorrekt bezüglich der Hormon-Rezeptor- Wechselwirkung? a) mehr als eine Polypeptidkette des Hormons könnte nötig sein für eine effektive Stimulation des Rezeptors

b) in manchen Fällen gibt es mehr als einen second messenger c) eine Anordnung von mehreren Transmembranhelices kann die Hormonbindungsstelle bilden d) Rezeptoren haben eine höhere Affinität für ihr natürliches Hormon als für synthetische Agonisten oder Antagonisten e) Hormone, die von ihren Rezeptoren nach Endozytose intrazellulär freigesetzt werden, könnten mit Kernproteinen reagieren 13. Korrelieren Sie die Kinasen aus Liste (I) mit den Hormonen aus Liste (II) 1) Proteinkinase A 2) Tyrosinkinase 3) Proteinkinase C 4) Proteinkinase G a) Natriuretisches Atriumpeptid (ANF) b) GnRH (Gonadotropin-RH) c) Insulin d) Vasopressin (ADH) Lösungen: A4, B3, C2, D1 14. Zu den C21-Steroid-Hormonen gehören a) Aldosteron b) Dehydroepiandrosteron (DHEA) c) Östradiol d) Testosteron e) Vitamin D3 Lösung: A 15. Welche Aussage ist falsch? a) Adrenalin wird im Nebennierenmark gebildet b) Für die Umwandlung von Noradrenalin zu Adrenalin wird S-Adenosylmethionin benötigt c) Nach der Bindung von Adrenalin an alpha1-rezeptoren wird vermehrt camp gebildet d) Für den Abbau von Adrenalin zu Vanillinmandelsäure wird S-Adenoyslmethionin benötigt e) Das Phäochromocytom ist durch eine Überproduktion von Katecholaminen gekennzeichnet Lösung: C 16. Welche Aussagen über Rezeptoren für Katecholamine treffen zu? 1) Über beta1-rezeptoren wird die Adenylatcyklase stimuliert 2) Über beta2-rezeptoren wird der Katecholamin-abhängige Natriumkanal geöffnet 3) Über alpha1- Rezeptoren wird eine Phospholipase C stimuliert 4) Über alpha2-rezeptoren wird die Adenylatcyklase gehemmt

a) nur 1 und 2 sind richtig b) nur 2 und 3 sind richtig c) nur 1, 2 und 4 sind richtig d) nur 1, 3 und 4 sind richtig 17. Welche Aussage trifft nicht zu? Cortisol-Effekte sind: a) Induktion von Aminosäuretransferasen in der Leber b) Induktion der Phosphoenolpyruvat-Carboxykinase der Leber c) Stimulation der Proteolyse des Skelettmuskels d) Stimulation der Prostaglandinbiosynthese e) Hemmung der Interleukin-2-Produktion 18. Das C-Peptid des Proinsulins a) entspricht dem Signalpeptid des Präproinsulins b) ist durch zwei Disulfidbrücken mit der A- und B-Kette verknüpft c) wird in den beta-granula der Langerhans-Inseln vollständig abgebaut d) ist beim Stoffwechselgesunden im Plasma nachweisbar e) wird beim Diabetiker nach Insulininjektion vermehrt gebildet 19. Welche Aussagen zum Corticotrophen Hormon (ACTH) treffen zu? 1) Es wird aus der gleichen Vorstufe wie Enkephalin freigesetzt 2) Seine Bildung wird durch hohe Cortisolkonzentrationen gehemmt 3) Es entfaltet seine Wirkungen über das Adenylatcyklase-System 4) Es aktiviert in der Nebennierenrinde eine Cholesterase a) nur 1 und zwei sind richtig b) nur 2 und 3 sind richtig c) nur 3 und 4 sind richtig d) nur 1, 3 und 4 sind richtig 20. Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Umwandlung in die biologisch aktivere Substanz? a) Thyroxin => Trijodthyronin b) Calcitriol => Calcitonin c) Somatostatin => Somatotropin d) Adrenalin => Noradrenalin e) Aldosterol => Cortisol

Lösung: A 21. Welche Stoffwechselprozesse werden durch Insulin gesteigert? 1) Lipolyse im Adipocyten 2) Glykolyse in den Hepatocyten 3) Glykogenabbau in der Muskelzelle 4) Spaltung von Triacylglyceriden in Lipoproteinen 5) beta-oxidation a) nur 1 und 2 sind richtig b) nur 2 und 4 sind richtig c) nur 1, 2 und 4 sind richtig d) nur 1, 3 und 5 sind richtig e) nur 2, 3 und 5 sind richtig Lösung: B 22. Welche Aussagen zum Schilddrüsenhormon treffen zu? 1) Es wird aus einem Protein freigesetzt 2) Seine Sekretion wird von der Hypophyse reguliert 3) Seine Wirkung wird über einen intrazellulären Rezeptor vermittelt 4) Es führt zu einer verstärkten Expression der Na + /Ka + -ATPase a) nur 1 und 2 sind richtig b) nur 1 und 3 sind richtig c) nur 1, 2 und 4 sind richtig d) nur 2, 3 und 4 sind richtig 23. Die Insulin-Sekretion der pankreatischen B-Zellen wird gehemmt durch 1) Glukagon 2) gastroinhibitorisches Peptid 3) Somatostatin 4) Adrenalin a) nur 1 und 2 sind richtig b) nur 1 und 3 sind richtig c) nur 2 und 3 sind richtig d) nur 3 und 4 sind richtig e) 1, 3 und 4 sind richtig 24. Welche Aussage zur Biosynthese von Schilddrüsenhormonen trifft nicht zu? a) Jodid wird in die Schilddrüsenzelle durch einen energieabhängigen Transport aufgenommen

b) Vor der Jodierung werden Tyrosylreste proteolytisch aus Thyreoglobulin freigesetzt c) Die Jodierung der Tyrosylreste wird durch eine Peroxidase katalysiert d) Jodierte Tyrosylreste werden in Thyreoglobulin zu Tetra- bzw. Trijodthyronin gekoppelt e) Autoantikörper gegen Thyreotropin (TSH)-Rezeptoren können die Biosynthese und die Sekretion von Schilddrüsenhormonen stimulieren