Berechnung des Prozentsatzes bei Stichprobenerhebungen

Ähnliche Dokumente
Buchungshinweise zur Differenzbesteuerung nach 25a UStG

bis Erstattung nach dem gem. 148 Abs. 4 SGB IX festgesetzten Prozentsatz (Landesvomhundertsatz)

8111 Geltende Erlasse (SMBl. NRW.) mit Stand vom

145 Unentgeltliche Beförderung, Anspruch auf Erstattung der Fahrgeldausfälle

Lernzirkel Schriftliches Rechnen

Mann-Whitney-U-Test für zwei unabhängige Stichproben

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-6: Prozentrechnung und Schlussrechnung. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB PROZENTRECHNUNG

Berufungsentscheidung

Statistik, Datenanalyse und Simulation

Praxisbeispiele für die Anwendung der Formblätter * zum statischen hydraulischen Abgleich Fachinformation 1/10 Seite 1


Änderungsbekanntgabe vom

2 für 1: Subventionieren Fahrgäste der 2. Klasse bei der Deutschen Bahn die 1. Klasse?

Kfz-Steuer für Wohnmobile

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 8 3. Semester ARBEITSBLATT 8 TEXTAUFGABEN ZU LINEAREN GLEICHUNGSSYSTEMEN AUFGABEN ZU ZAHLEN

I. Die Grundsätze der Erweiterten Honorarverteilung Hessen vom werden mit Wirkung ab dem wie folgt geändert:

Lage- und Streuungsparameter

Rundschreiben betreffend Tarifanpassungen in der Krankenversicherung nach Art der Lebensversicherung

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

D 2.22/D 4.23/ D 4.33

Zweite Bestimmung. des Bundesversicherungsamtes. nach 273 Abs. 2 Satz 5 SGB V. zur kassenübergreifenden Auffälligkeitsprüfung

Deckung des Bedarfs der Künstlersozialkasse ab dem Kalenderjahr Festsetzung des Prozentsatzes der Künstlersozialabgabe auf 5,2 Prozent.

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Kostensenkungspotentiale beim Arbeitspreis

SPSS-Beispiel zum Kapitel 4: Deskriptivstatistische Evaluation von Items (Itemanalyse) und Testwertverteilungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Binomialverteilung und Bernoulli- Experiment

GROßE KREISSTADT ROTTWEIL S A T Z U N G

Ausbildungsumlage Altenpflege Hamburg. Informationen zur Umsetzung der Verordnung

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Mathematik Klasse: Grundrechenarten. Marco Bettner/Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Handwerkskammer Aachen. Beitragsordnung

Addition und Subtraktion Addieren heißt zusammenzählen, plus rechnen oder die Summe bilden.

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

= 7 (In Binärdarstellung: = 0111; Unterlauf) = -8 (In Binärdarstellung: = 1000; Überlauf)

Kostenbeitrag eines Elternteils gemäß 91 ff SGB VIII für vollstationäre Leistungen an minderjährige 1 Hilfeempfänger 2

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der Freiwilligen Feuerwehr Teterow (Feuerwehrgebührensatzung)

Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr

vom 15. Dezember 2015

Erklärung zur Einhaltung der KMU-Definition

Kirchensteuerbeschluss vom 22. November Rechtsgrundlagen

Erstes Gesetz zur Änderung des Bundesfernstraßenmautgesetzes

Kosten-Leistungsrechnung Rechenweg Optimales Produktionsprogramm

Grundwissen. 6. Jahrgangsstufe. Mathematik

Satzung. der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Friedrichshafen-Immenstaad

Vergleichsarbeiten Schuljahrgang 3 Hinweise zum Ausfüllen der Erfassungshilfen

Ein Prozent ist ein Hundertstel, also der hundertste Teil einer Grösse (X : 100)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Datenbestimmung. nach 42 Abs. 2 Satz 3 RSAV

WISO Kaufmann, WISO Lohn & Gehalt Lohnfortzahlung/Erstattung Version / Datum V

Skript Bruchrechnung. Erstellt: 2014/15 Von:

Anlage I Förderrichtlinie für Kindertageseinrichtungen

Erb. 14 ErbStG bei Übernahme der Schenkungsteuer durch den Schenker. Bstg. 1. Musterfall. 2. Schenkungsteuer wurde vom Schenker übernommen

1. Beim Bezug von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zugangsfaktoren

Diese amtlichen Werte gelten auch für Jugendliche unter 18 Jahren und Auszubildende.

Anleitung: Standardabweichung

- 1 - Inhaltsverzeichnis

Zentrale Klassenarbeit Schuljahrgang 4 im Fach Deutsch

Textgegenüberstellung

Aufgaben zu Lambacher Schweizer 6 Hessen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

BLICKPUNKT MATHEMATIK 2

- andererseits. Präambel

Dokumentation zu. wesentlichen Änderungen. durch das. Steuervereinfachungsgesetz. i.d.f.d. Beschlussempfehlung des

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Chi Quadrat-Unabhängigkeitstest

Satzung des Kreises Pinneberg über die Anerkennung der notwendigen Kosten für die Schülerbeförderung

Merkblatt. zur Gewährung von Auslandsbesoldung

Erläuterung zur Berechnung der Personalstruktur (Ziffer C des Nachweises gemäß 89)

Anlagespiegel XY Umb. des GJ zu AK/HK +/

Preisblatt für Kunden mit Leistungsmessung - Stand

Regulatorische Kapitaladäquanz unter Berücksichtigung der Systemrelevanz

Voraussichtliche Entwicklung von Unfallzahlen und Jahresfahrleistungen in Deutschland

Demo für Prozentrechnen. Trainingseinheiten zum Üben und Vertiefen. Teil 1: Grundlagen. Datei Nr

Grundwissenskatalog der 6. Jahrgangsstufe G8 - Mathematik Friedrich-Koenig-Gymnasium Würzburg

SPSS V Gruppenvergleiche ( 2 Gruppen) abhängige (verbundene) Stichproben

50% oder weniger ja 1%-Methode darf nicht angewendet werden

1 Hintergrund und Veranlassung

1 Grundwissen 6 2 Dezimalbrüche (Dezimalzahlen) 9 3 Brüche 11 4 Rationale Zahlen 16 5 Potenzen und Wurzeln 20 6 Größen und Schätzen 24

Richtlinie zur Verteilung der Ausgleichmittel für den Ausbildungsverkehr nach ÖPNVFinAusG im Landkreis Bautzen. Präambel

Technische Informationen. Maximal zulässige Betriebsdrücke für Rohre aus nichtrostenden Stählen

GEMEINDE BAIERSBRONN LANDKREIS FREUDENSTADT

Lösungen Kapitel A: Zuordnungen

Daten Verkehrsmittelwerbung

Kapitel 1: Deskriptive Statistik

3. Leistungsdichtespektren

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Die Winkelsumme in Vierecken beträgt immer 360.

Rundschreiben Die Rechengrößen zur See-Unfallversicherung im Jahr Beköstigungssatz D-Heuern/Beitragsübersichten 2

Berufungsentscheidung

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Regelleistung zur Sicherung des Lebensunterhalts

Das Krankengeld wird für Kalendertage gezahlt. Wird das Krankengeld für einen ganzen Kalendermonat gezahlt, wird dieser mit 30 Tagen angesetzt.

Gebührenordnung der Niedersächsische Börse zu Hannover in der Fassung vom 16. Dezember 2008

Netzentgelte für die öffentliche Straßenbeleuchtung. Häufig gestellte Fragen und Antworten (u.a. zum Rundschreiben 2014/01)

8. Konfidenzintervalle und Hypothesentests

Aufgabe 5: Stochastik (WTR)

Netzzugangsentgelte Strom. Preisblatt für den Netzzugang Strom

Betriebskostenabrechnung

S a t z u ng. der Stadt Heinsberg

Anlage 9.3. zu 19 des Hessischen Rahmenvertrag nach 79 Abs. 1 SGB XII. mit. Einzelnachweis der Personen, für die keine Fahrtkosten abgerechnet werden

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2015 Ausgegeben am 21. Oktober 2015 Teil II

Transkript:

Anlage Berechnung des Prozentsatzes bei Stichprobenerhebungen Bezeichnungen Indices l (Erhebungs-) Linie (l =,,..., L) i Erhebungsperiode (i =,, 3, 4) j Wochenzeitschicht (j =,,...,) h Tagesstunde innerhalb einer Wochenzeitschicht j (h =,,...,) k erhobene Wagenfahrt auf Linie l in Wochenzeitschicht j und Tagesstunde h (k =,,...,w ) Variable Größen (je Erhebungsperiode) L H j w W m k n k g jh c jh PK Zahl der (Erhebungs-) Linien Zahl der Tagesstunden der Wochenzeitschicht j Zahl der erhobenen Wagenfahrten in Tagesstunde h der Wochenzeitschicht j auf Linie l Gesamtzahl aller Wagenfahrten (einschl. Wagenfahrten der Verstärker auf Linien l) in Tagesstunde h der Wochenzeitschicht j auf Linie l in der gesamten Erhebungsperiode Zahl der nach Kapitel 3 SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste auf der erhobenen Wagenfahrt k in Tagesstunde h der Wochenzeitschicht j auf Linie l Zahl der beförderten sonstigen Fahrgäste auf der erhobenen Wagenfahrt k in Tagesstunde h der Wochenzeitschicht j auf Linie l Korrekturfaktor für die Zahl der nach Kapitel 3 SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste in der Tagesstunde h innerhalb der Wochenzeitschicht j gemäß den Tabellen unter ummer 4 (Tabellen getrennt nach Betriebszweig und Erhebungsperiode; der Betriebszweig ist in Übereinstimmung mit der Zuordnung für 3 Abs. 4 PBefAusglV je Linie l und Erhebungsperiode zu wählen) Umrechnungskoeffizienten für die Platzkilometerwerte in der Tagesstunde h innerhalb der Wochenzeitschicht j gemäß den anliegenden Tabellen unter ummer 4 (Tabellen getrennt nach Betriebszweig und Erhebungsperiode; der Betriebszweig ist in Übereinstimmung mit der Zuordnung für 3 Abs. 4 PBefAusglV je Linie l und Erhebungsperiode zu wählen) Platzkilometerangebot in der Tagesstunde h der Wochenzeitschicht j auf Linie l in der gesamten Erhebungsperiode. Die Zahl der Plätze ergibt sich aus der Zahl der Sitz- und Stehplätze laut Fahrzeugbrief.

Berechnung des Prozentsatzes bei Linienerhebung. Schätzung des Verhältnisses der nach Kapitel 3 SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste zu den beförderten sonstigen Fahrgästen (Schwerbehindertenquotient).. Summe der in der Stichprobe auf den Wagenfahrten in Tagesstunde h erfassten m w = m k = k b) beförderten sonstigen Fahrgäste n w = n k = k.. Schätzwert für die Zahl der auf allen Wagenfahrten in Tagesstunde h W = w m b) beförderten sonstigen Fahrgäste W = w n..3 Korrektur des Schätzwertes für die Zahl der nach dem SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste in Tagesstunde h auf das Durchschnittsniveau der gesamten Wochenzeitschicht j ^ = g jh Die Korrekturfaktoren g jh sind den Tabellen unter ummer 4 zu entnehmen...4 Schätzwert für die Zahl der auf Linie l in der Wochenzeitschicht j Flj ^ lj = flj h = b) beförderten sonstigen Fahrgäste

Flj lj = flj h = Hierbei berechnen sich F und F lj pauschaliert aus den Umrechnungskoeffizienten c jh gemäß den Tabellen unter ummer 4 und dem Platzkilometerangebot der betreffenden Linie zu den jeweiligen Tagesstunden mit Hilfe der Beziehungen: F = c jh PK Platzkilometer Die Platz-km ergeben sich aus dem Produkt von utz-wagen-km und der Platzzahl der einzelnen Fahrzeuge. PK W` = k = ( Pk Kk) W` P k K k Gesamtzahl aller Wagenfahrten der Erhebungsperiode auf Linie l in Tagesstunde h der einzelnen Wochenzeitschicht j Anzahl der Plätze der angebotenen Linienfahrt k auf Linie l in Tagesstunde h der einzelnen Wochenzeitschicht j Streckenlänge in km der angebotenen Linienfahrt k auf Linie l in Tagesstunde h der einzelnen Wochenzeitschicht j Sofern sie nicht für jedes Fahrzeug gesondert berechnet werden, ist es zulässig, Fahrzeuggruppen (z. B. für Solobus, Gelenkbus, idi-bus) mit gleicher, über die jeweilige Fahrzeuggruppe gemittelter Platzzahl zu bilden und die utz-wagen-km dieser Fahrzeuge mit den einheitlichen Platzzahlen für den Fahrzeugtyp zu multiplizieren. Die Ermittlung der Stehplätze erfolgt durch Division der Stellplatzfläche je Fahrzeug durch 0,5 m². F lj = F h = f lj ist die Summe lediglich der Werte F aus den Tagesstunden h in Wochenzeitschicht j, in denen die Erhebung mindestens einer Wagenfahrt stattgefunden hat (w > 0): flj = F für alle Tagesstunden h mit w > 0 h =..5 Schätzwert für die Zahl der auf Linie l

5 7 l = lj + lj + j= j= 6 l, b) beförderten sonstigen Fahrgäste 5 7 l = lj + lj + j= j= 6 l,..6 Schätzwert für die Zahl der im gesamten Betrieb in Erhebungsperiode i = L l= l b) beförderten sonstigen Fahrgäste = L l= l..7 Schätzwert für das Verhältnis der nach dem SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste zu den sonstigen Fahrgästen (Schwerbehindertenquotient) je Erhebungsperiode i SBQ Erhebungsperiode =.. Schätzwert für das Verhältnis der nach dem SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste zu den sonstigen Fahrgästen für das Kalenderjahr SBQ = Jahr Jahr Jahr Jahr 4 = i = 4 = i =

. Schätzung der Varianz des Verhältnisses der nach Kapitel 3 SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste zu den sonstigen Fahrgästen.. Schätzwert für die Varianz der Zahl der nach dem SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste je Linie l und Wochenzeitschicht j wlj Flj W V(lj) = v wlj flj = h w w lj = w h = und v w = g k = lj jh mk nk lj sowie lj, lj, F lj und f lj gemäß ummer..4.. Schätzwert für die Varianz je Linie l 5 ( l ) = V( lj) + V( lj) + V( ) V l, 7 j= j= 6..3 Schätzwert für die Varianz je Erhebungsperiode i L ( i) V( ) = V( l) l=..4 Schätzwert für die Varianz des Verhältnisses der nach dem SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste zu den sonstigen Fahrgästen (Schwerbehindertenquotient) je Erhebungsperiode i ( i) V ( ) ( ) V SBQErhebungsperiode = ( i) ( )..5 Schätzwert für die Varianz des Verhältnisses der nach dem SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste zu den sonstigen Fahrgästen für das Kalenderjahr

( SBQ) V = V ( Jahr) Jahr V 4 = i = ( ) ( i) ( Jahr ) V Jeder Schätzwert V( ) für die Varianz der Zahl der nach dem SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste in der Erhebungsperiode i wird gemäß ummer..3 ermittelt. Der Schätzwert Jahr für die Zahl der sonstigen Fahrgäste in den vier Erhebungsperioden ist gemäß ummer.. zu ermitteln..3 Berechnung des Prozentsatzes für die Erstattung der Fahrgeldausfälle Als Bemessungswert für die Erstattung der Fahrgeldausfälle wird die untere 95-Prozentgrenze SBQ 95 des Schwerbehindertenquotienten errechnet SBQ95 = SBQ,645 V( SBQ) SBQ der Schätzwert für den Schwerbehindertenquotienten gemäß ummer.. V(SBQ) der Schätzwert für die Varianz des Schwerbehindertenquotienten gemäß ummer..5 Die sich bei der Berechnung des Prozentsatzes ergebenden Bruchteile von 0,005 und mehr werden auf ganze Hundertstel nach oben abgerundet, im Übrigen nach unten abgerundet. 3 Berechnung des Prozentsatzes bei Querschnittserhebung 3. Schätzung des Verhältnisses der nach Kapitel 3 SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste zu den sonstigen Fahrgästen (Schwerbehindertenquotient) 3.. Summe der in den ausgewählten Querschnitten in Tagesstunde h erfaßten m w = m k = k b) beförderte sonstigen Fahrgäste n w = n k = k

3.. Schätzwert für die Zahl der auf allen Wagenfahrten in Tagesstunde h F m + n = m wenn m + n > 0, ansonsten = 0 b) beförderte sonstigen Fahrgäste F m + n = n wenn m + n > 0, ansonsten = 0 Für die Bestimmung von F gilt ummer..4 Satz entsprechend. 3..3 Der Schätzwert für die Zahl der in Tagesstunde h nach dem SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste wird auf das Durchschnittsniveau der gesamten Wochenzeitschicht j entsprechend der ummer..3 korrigiert. 3..4 Die Schätzwerte für die Zahl der auf der Linie l in der gesamten Wochenzeitschicht j nach dem SGB IX unentgeltlich beförderten und der sonstigen Fahrgäste berechnen sich entsprechend der ummer..4. Der weitere Berechnungsablauf entspricht den ummern..5 bis... 3. Schätzung der Varianz des Verhältnisses der nach Kapitel 3 SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste zu den sonstigen Fahrgästen Schätzwert für die Varianz der Zahl der nach dem SGB IX unentgeltlich beförderten Fahrgäste je Linie l und Wochenzeitschicht j: V ( lj) w lj = w h = und wlj Fjl = wlj flj w h = F ( m + n) lj v = gjh mk nk = lj k v mit lj, lj, F lj und f lj gemäß ummer..4. Die weiteren Berechnungen sind entsprechend ummern.. bis..5 vorzunehmen. 3.3 Berechnung des Prozentsatzes für die Erstattung der Fahrgeldausfälle Als Bemessungswert für die Erstattung der Fahrgeldausfälle wird die untere 95-Prozentgrenze SBQ 95 des Schwerbehindertenquotienten errechnet:

SBQ95 = SBQ,645 V( SBQ) SBQ der Schätzwert für den Schwerbehindertenquotienten aus ummer 3. V(SBQ) der Schätzwert für die Varianz des Schwerbehindertenquotienten aus ummer 3. Die sich bei der Berechnung des Prozentsatzes ergebenden Bruchteile von 0,005 und mehr werden auf ganze Hundertstel nach oben abgerundet, im Übrigen nach unten abgerundet.

4 Korrekturfaktoren g jh und Umrechnungskoeffizienten c jh 4. Schienengebundener Linienverkehr, Verkehr mit Obussen und Wasserfahrzeugen 4.. Winter, Frühjahr, Herbst F SA SO 05-06,4 0,5,5 0,,93 0,4 06-07,0 0,4,0 0,5,95 0, 07-0 3,5 0,79 3,4 0,6 3,9 0,4 0-09 4 0,7 0,6 4 0,9 0,45 4,37 0,3 09-0,04 0,60 5 0,9 0,65 5 0,9 0,30 0-0,9 0,5 6 6 0,6 0,65 6 0,4 0,43-3,05 0,6 7 0,9 0,53 7 0,96 0,54-3,00 0,66 0,94 0,67 0,95 0,30 3-4 3,00 0, 9,09 0,6 9 0,96 0,7 4-5 3 0,99 0,0 0,03 0,64 0 0,95 0,7 5-6 0,90 0,79, 0,53 0,9 0,63 6-7 0,9 0,79 0, 0,6 0,73 0,5 7-4 3,04 0,69 0, 0,5 3 0,99 0,5-9 4, 0,55 3 0, 0,55 4,45 0,44 9-0 5,39 0,4 4 0,97 0,47 5,65 0,4 0 -,9 0,33 7 5,04 0,65 6,77 0, - 0,95 0,37 6,7 0,37 7,0 0,3-3 5 3 0,3 0,35 7,35 0,35,4 0, 3-4 4 0,96 0,7,7 0,3 9,7 0,03 4-0 5 0,95 0,5 9,95 0,5 0,90 0,0 4.. Sommer F SA SO 05-06 0,73 0,,45 0,5,60 0,3 06-07,9 0,3,36 0,,40 0, 07-0 3, 0,36 3,6 0,3 3,50 0,3 0-09 4 0,93 0,3 4,6 0,4 4 0,5 0,3 09-0,00 0,5 5 0,79 0,39 5 0,9 0,30 0-0,94 0,5 6 6 0,6 0,39 6,06 0,37-3,06 0,59 7,00 0,5 7 0,77 0,3-3 0,97 0,59,04 0,47 0,3 0,40 3-4 3 0,9 0,57 9,7 0,63 9,0 0,60 4-5 3,4 0,56 0,06 0,50 0 0,96 0,49 5-6 0, 0,5 0,9 0,33 0,93 0,3 6-7 0,94 0,50 0,4 0,44 0,6 0,44 7-4 3 0,9 0,47 0,9 0,3 3 0,9 0,40-9 4, 0,35 3 0,77 0,30 4,09 0,4 9-0 5,4 0,39 4 0,99 0,39 5,97 0,35 0-0,93 0,30 7 5,4 0,3 6,00 0,30 -,0 0,35 6,05 0, 7,70 0,9-3 5 3,0 0,4 7,4 0,,70 0,3 3-4 4,00 0,3,4 0,4 9,60 0,09 4-0 5,00 0,3 9,60 0,5 0,60 0,04

4. Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen 4.. Winter, Frühjahr, Herbst 4... Überwiegend Orts- achbarortslinienverkehr F SA SO 05-06,04 0,3,9 0,07,00 0,6 06-07,3 0,9,00 0,09,0 0,05 07-0 3,9 0,4 3,49 0,4 3,6 0,06 0-09 4 0,70 0,4 4 0, 0,6 4 0,97 0,4 09-0,05 0,4 5 0,79 0, 5 0,97 0,4 0-0,90 0,4 6 6 0,0 0,35 6 0,9 0,3-3,06 0,4 7 0,97 0,4 7 0, 0,30-3 0,95 0,46,06 0,4 0,90 0,34 3-4 3,0 0,46 9,0 0,3 9 0,3 0,40 4-5 3 0, 0,47 0,4 0,4 0 0, 0,44 5-6 0,90 0,44, 0,4 0,5 0,44 6-7 0,9 0,4 0,75 0,43 0,90 0,40 7-4 3,0 0,4 0,76 0,3 3 0,93 0,46-9 4,7 0,34 3 0,9 0,3 4,7 0,34 9-0 5,3 0, 4,09 0,3 5,4 0,4 0-0, 0,4 7 5,9 0,6 6,73 0,4-0,99 0, 6,04 0, 7,9 0,7-3 5 3, 0,0 7,63 0,,46 0,5 3-4 4,4 0,,36 0,6 9 3,67 0,06 4-0 5,3 0,07 9 4,70 0,6 0 5,34 0,03 4... Überwiegend sonstiger Linienverkehr (Überlandlinienverkehr) F SA SO 05-06 0,5 0,06,0 0,03,70 0,0 06-07 0, 0,09,4 0,03,40 0,0 07-0 3,46 0,34 3,09 0,03 3,09 0,03 0-09 4 0,49 0,5 4 0,94 0,04 4 0, 0,03 09-0 0,7 0,09 5 0,4 0,06 5 0, 0,04 0-0,69 0,0 6 6 0,9 0,0 6 0,94 0,05-3,34 0, 7 0,95 0,07 7 0,9 0,05-3 0,99 0, 0,97 0,06 0,90 0,05 3-4 3,33 0, 9,04 0,06 9 0,90 0,05 4-5 3 0,54 0, 0,07 0,06 0 0,95 0,06 5-6,06 0,, 0,09 0,96 0,07 6-7,0 0, 0,4 0,06 0,96 0,06 7-4 3 0,99 0,09 0,93 0,06 3,0 0,05-9 4 0,95 0,07 3 0,96 0,07 4,0 0,06 9-0 5 0,94 0,06 4,0 0,07 5,04 0,04 0-0, 0,06 7 5, 0,05 6, 0,04 -,4 0,05 6,4 0,05 7,3 0,05-3 5 3,09 0,04 7,0 0,05,34 0,05 3-4 4,04 0,04,70 0,04 9,9 0,04 4-0 5,65 0,04 9,0 0,0 0 3,9 0,05

4.. Sommer 4... Überwiegend Orts- achbarortslinienverkehr F SA SO 05-06,33 0,0,09 0,0 3,40 0,5 06-07,5 0,,96 0,06 3,6 0,07 07-0 3,6 0,4 3,09 0, 3 3,0 0,09 0-09 4 0,7 0, 4 0,99 0, 4 0,9 0,0 09-0,00 0,34 5 0,4 0, 5,04 0,9 0-0,96 0,3 6 6 0,79 0,3 6 0,90 0,6-3,04 0,39 7,00 0,3 7 0,5 0,6-3,0 0,34,05 0,36 0, 0,6 3-4 3,0 0,34 9,04 0,3 9 0,5 0,3 4-5 3 0,9 0,36 0, 0,3 0 0,90 0,36 5-6 0,90 0,33,0 0,7 0,9 0,37 6-7 0,95 0,36 0, 0,4 0,9 0, 7-4 3 0,99 0,30 0,9 0, 3 0,9 0,36-9 4, 0,9 3 0,7 0, 4,0 0,7 9-0 5,7 0, 4 0,9 0,6 5,59 0,9 0-0,3 0,0 7 5 0, 0, 6,5 0,5-0,97 0, 6,05 0,0 7,50 0,6-3 5 3,09 0,7 7,94 0,3,60 0, 3-4 4,9 0,6 3,5 0, 9,7 0,07 4-0 5 3,37 0,09 9 4,3 0, 0 3,09 0,03 4... Überwiegend sonstiger Linienverkehr (Überlandlinienverkehr) F SA SO 05-06,4 0,05,3 0,03,70 0,0 06-07, 0,05, 0,0,4 0,03 07-0 3 0,95 0,06 3,0 0,03 3,06 0,04 0-09 4 0,0 0,05 4 0,9 0,04 4 0,76 0,03 09-0,00 0,06 5 0,93 0,05 5 0,95 0,04 0 -,0 0,06 6 6 0,5 0,05 6 0,96 0,04-3 0,96 0,03 7 0,90 0,06 7 0,5 0,04-3 0,97 0,07,06 0,05,00 0,05 3-4 3,0 0,05 9,06 0,05 9 0,3 0,05 4-5 3,0 0,04 0,07 0,05 0 0,9 0,03 5-6 0,97 0,05,0 0,05,4 0,04 6-7 0,9 0,07 0,7 0,0 0,9 0,05 7-4 3,00 0,04 0,4 0,05 3,0 0,04-9 4,0 0,06 3 0,9 0,04 4 0,9 0,06 9-0 5,6 0,0 4,0 0,05 5 0,9 0,04 0-0,93 0,04 7 5 0,93 0,04 6,09 0,04 -,06 0,04 6,46 0,07 7,3 0,06-3 5 3 0,9 0,04 7,7 0,05,6 0,06 3-4 4, 0,03 0,97 0,03 9 3,7 0,04 4-0 5,54 0,05 9,4 0,05 0 3,50 0,03