Nachhaltige Mobilität in Ludwigsburg. Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Ludwigsburg

Ähnliche Dokumente
Bestehende Maßnahmenvorschläge: Vernetzung des öffentlichen Verkehrs

Sonderprogramm Saubere Luft Masterplan Green-City Sachstand Mai Bereich Umwelt - Bau- und Grundstücksausschuss

Luftreinhaltung in den Städten. 10. Internationales AVL Abgas- und Partikelemissionen Februar 2018, Ludwigsburg

Informationsveranstaltung zur ÖPNV-Doppelstrategie. 6. Juli 2018 Kreishaus Ludwigsburg

Das ÖPNV-Entwicklungskonzept für Kreis und Region. Vorstellung der Doppelstrategie und aktueller Projektstand

Maßnahmenpaket zur Verbesserung der Verkehrssituation im mittleren Ruhrgebiet

Masterplan Green City gegen Dieselabgase

Green-City-Masterplan Mainz M³

Digitale Verkehrssteuerung

MOBILITÄTSNETZ HEIDELBERG. Willkommen. Seite 1

Smart City München: Ganzheitliche Lösungen von der Quartiersbox bis zum Pedelec f Vortrag im Rahmen der 2. Fachtagung Smart City in Bingen,

Stadtbahn im Landkreis Ludwigsburg. Informationsveranstaltung am im Kreishaus

Stadtkonzeption Heilbronn 2030

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Energieeffizienz im ÖPNV in Sachsen-Anhalt

Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg für eine starke Wirtschafts- und Arbeitsmarktregion. Was der Wirtschaftsverkehr für Berlin leistet

Nahverkehrskonzept Breisgau-S-Bahn

Clean Air Tec Day Augsburg

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Bahnübergangs- beseitigung Pelkum / Selmigerheide

Vom Logistischen Wirtschaftsverkehr bis zum Micro Smart Grid Überblick über die Schaufenster-Projekte des Fraunhofer IAO

Der Verkehrsentwicklungsplan (VEP) pro Klima Neue Schwerpunkte in der Verkehrsplanung der Region Hannover im Zeichen des Klimaschutzes

Knoten Berlin, Umbau/Grunderneuerung Ostkreuz FBS-Anwendertreffen am DB Netz AG Karin Kamitz Großprojekte Ost

Förderungen für E-Fahrzeuge

Projektvorstellung der Streckenreaktivierung Kiel Schönberger Strand Konzeption Hintergründe - Zeitplan

Breisgau-S-Bahn Ausbau der westlichen Höllentalbahn -

Ortsumgehung Zündorf Aktueller Planungsstand

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

Hier stehen wir: PM10- und NO2-Belastung in Stuttgart

Wir machen Wiesbaden mobil! Frank Gäfgen Stand: Februar 2018

Einflussfaktoren auf die Höhe der CO 2 -Emissionen aus dem Verkehr. 1 Quelle: ifeu 2015

Ausbau des U-Bahn-Systems in Hamburg

Die Rolle des Kombinierten Verkehrs in der deutschen Verkehrspolitik aus Sicht des BMVI

Informationsabend zur Regional-Stadtbahn Neckar-Alb in Reutlingen

Neubau BAB Brücke über die A5 nach Eppelheim. Bürgerinformation am

ABS/NBS Karlsruhe Basel, StA 7 Informationsveranstaltung für den Tunnel Offenburg

Stadtbahn Ludwigsburg

Verlängerung der Straßenbahn von Eppelheim über Plankstadt nach Schwetzingen Sachstand

Sitzung des Verkehrsausschusses des VRS am Barrierefreier Ausbau der S-Bahn insbesondere für Menschen mit Sehbehinderungen

12. Deutscher Nahverkehrstag Koblenz. Digitalisierung im ÖPNV - Mit ioki neue Geschäftsmodelle erschließen

Luftreinhalteplanung in Stuttgart

Digitalisierung gestalten und integrierte Mobilitätsdienstleistungen stärken Eine Einführung

Deputationsvorlage für die Sitzung der Deputation für Umwelt, Bau, Verkehr, am

Rund um die Baustelle Ablauf, Logistik und Fahrpläne

evolution:m Zukunftskongress Mobilität Projekt Vernetzte Mobilität

S-Bahn-Verlängerung Ansbach Dombühl: Aktueller Stand Infoveranstaltung am 20. Juli 2017 in Feuchtwangen. DB Netz AG Florian Liese

Eine Chance für den öffentlichen Nahverkehr und das Steinhuder Meer. Reaktvierung StMB N.Hoffmann/H.Brand StMB ev

Ludwigsburg - Die Stadt als Reallabor für die Mobilität der Zukunft - Erfahrungsbericht

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Elektromobilität: Wie weiter?

Elektromobilität für Kommunen

BMVI-Programme zur Förderung der Elektromobilität

FÖRDERUNG E-ZWEIRÄDER

Verkehrsprojekt rund um den Bahnhof von der Weingärtenumgehung bis zur Brücke an den Drei Hasen

ESP BAHNHOF LANGENTHAL: ZWISCHENINFO VORPROJEKT

Luftqualität und Luftreinhalteplan Freiburg

Ausbauplanung der DB AG VDE 8.1 Koordinierungskreis Bahnausbau Bamberg. Vorstellung der Trassen- und Ausbauvarianten

AKTIONSPAKET ZUR FÖRDERUNG DER ELEKTROMOBILITÄT MIT ERNEUERBARER ENERGIE

Fortschreibung Luftreinhalteplan

Presse-Information 026 /09

Förderung der Elektromobilität in Österreich und auf europäischer Ebene

Hermann-Hesse-Bahn Calw Ostelsheim Renningen

Bürgerinformation zum Ausbau der Rheintalbahn und zur Autobahnparallelen im Großprojekt ABS/NBS Karlsruhe-Basel

ERGEBNISPROTOKOLL. über die

Regionalzughalt Poccistraße

Planung, Bau und Instandhaltung der Lichtsignalisierung in Berlin durch einen privaten Dienstleister

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Der fahrscheinfreie ÖPNV

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Neugestaltung des Bahnhofplatzes und seiner Umgebung Medienkonferenz des Gemeinderates vom 1. Dezember 2014

571ppi/ #

Feste Fehmarnbelt- Querung (FBQ) Horst Weppler, Kreis Ostholstein, Fachdienst Regionale Planung, Stand 4/2010

Integrierte Stadtentwicklung: Die Fortschreibung des Stadtentwicklungsplans Verkehr und öffentlicher Raum. Dorothee Dubrau Bürgermeisterin

Hermann-Hesse-Bahn Calw Renningen

Bündelbaustelle Strecke S1 - Sommer 2018

RegioTram Nordhessen

Regional-Stadtbahn Neckar-Alb Die Tübinger Innenstadtstrecke

neue bahnstadt opladen

Modul I. Technische Machbarkeit, betriebliche Möglichkeiten, Kosten und Fahrgastpotentiale. Vorstellung der Untersuchungsergebnisse

Bauvorhaben Königstraße Verkehrskonzept

Bahnhofsmodernisierungsprogramm Baden-Württemberg. Schwäbisch Gmünd. DB Station&Service AG Regionalbereich Südwest I.SV-SW

Lärmkartierung Stuttgart 2012

Smart City Bad Hersfeld Das Bürgermeister-Cockpit! Auch Mittelstädte brauchen intelligente Lösungen!

Integration der Elektromobilität in die kommunale Verkehrsplanung

Reaktivierung der WLE-Strecke. Münster Sendenhorst. für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV)

ÖPNV-Finanzierung Einschätzung des Landes

Sitzung Stadtentwicklungsausschuss - Lärmaktionsplanung: Entwurf -

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Stadtentwicklungskonzept Verkehr für die Landeshauptstadt Potsdam

Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg. Gestaltungsmöglichkeiten bei der Anlage und Ausstattung von Fußgängerüberwegen

Willkommen zur Mobilitäts-Infoveranstaltung Unteres Gailtal Gemeinden Arnoldstein und Hohenthurn

Ergebnis-Dokumentation Workshop Mobilität 1

Die Stadt für Morgen: Umweltfreundlich mobil, lärmarm, grün, kompakt, durchmischt

Beispiel Stuttgart. Foto: Stadt Stuttgart (61), Ute Schmidt-Contag Folie 1. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz Dr. U. Reuter Dr.

Innovationen im Bereich Mobilität bei Deutsche Post DHL Group: Aktueller Stand, Entwicklungen, Herausforderungen. Andreas Sujata Berlin 2018

2. Stammstrecke München Baumaßnahmen Oberirdisch West (Laim/Neuhausen-Nymphenburg) 2. Stammstrecke München

Elektromobilität in Waiblingen. 31. Mai 2017

Rahmenvereinbarung. zwischen. - Verband Region Stuttgart (Region) - Landeshauptstadt Stuttgart. - Landkreis Esslingen. - Stadt Leinfelden-Echterdingen

Hermann-Hesse-Bahn Calw Weil der Stadt Renningen

Transkript:

Nachhaltige Mobilität in Ludwigsburg 1

Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 2

Klage Deutsche Umwelthilfe/Diesel-Fahrverbote Klage der Deutschen Umwelthilfe richtet sich nicht primär gegen die Stadt LB, sondern gegen das Land Baden-Württemberg (Regierungspräsidium Stuttgart) Stadt LB ist lediglich beigeladene Partei RP Stuttgart muss den bestehenden Luftreinhalteplan für LB so anpassen, dass der gesetzlich festgelegte Grenzwert von 40 µg/jahr künftig nicht mehr überschritten wird: Festschreiben von Maßnahmen, die geeignet sind kurzfristig zur Senkung der Feinstaubbelastung beizutragen unter Berücksichtigung der Eignung, Erforderlichkeit und Verhältnismäßigkeit 3

Klage Deutsche Umwelthilfe/Diesel-Fahrverbote Verfahren: Maßnahme zur Aufnahme in den Aktionsplan wird vom RP Stuttgart oder der Stadt LB vorgetragen - eine Machbarkeitsuntersuchung muss die Wirkung der Maßnahme nachweisen Vorstellung in den Gremien RP Stuttgart erstellt den Luftreinhalteplan Der Entwurf des Luftreinhalteplans wird durch die Stadt LB öffentlich ausgelegt und mit den Bürgern diskutiert; es besteht die Möglichkeit zur Abgabe von Stellungnahmen RP Stuttgart bewertet die Stellungnahmen und gibt den Luftreinhalteplan zur Veröffentlichung an die Stadt LB weiter, der Luftreinhalteplan tritt in Kraft, die Maßnahmen werden umgesetzt 4

Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 - - Maßnahmen des Bundes zur Vermeidung von Fahrverboten (1 Mrd. ) 1. Elektrifizierung des Verkehrs (350 Mio. ) Busflotten ÖPNV Urbaner Wirtschaftsverkehr (Elektrifizierung des Lieferverkehrs, Lastenräder etc.) Taxis, Carsharing Förderung der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge 2.Nachrüstung von Diesel-Bussen im ÖPNV (150 Mio. ) 3.Digitalisierung (gesamt bis zu 500 Mio. ) Verkehrsdatenerfassung, Parkleit-, Fahrgastinformationssysteme (100 Mio. ) Noch zu spezifizierende Umfänge (400 Mio. ); für die Einreichung von Förderanträgen ist die vorherige Erarbeitung eines Green City Master Plans erforderlich 5

Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 Maßnahme/Projekt Kurzbeschreibung Status Kosten gesamt in T Beschaffung von E- Fahrzeugen für den kommunalen Fuhrpark 30 E-Fahrzeuge, 30 Ladesäulen Fördersatz Eigenmittel städt. HH in T Beantragt 990 75 % 683 Beschaffung von Elektrobussen (ÖPNV) 5 Elektrobusse (ÖPNV) inkl. Ladeinfrastruktur Beantragt 6.960 75 % 1.740 Ausbau der Ladeinfrastruktur 30 Ladesäulen Beantragt 360 100 % 0,00 Autonomes Fahren Shuttle-Verkehr; über 70 km/h Beantragt 3.530 100 % 0,00 Einbau von Dieselfiltern für Busse im ÖPNV Noch kein Antrag gestellt 6

Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 Maßnahme/Projekt Kurzbeschreibung Status Kosten gesamt in T Fördersatz Eigenmittel städt. HH in T SmartCityCloud Beantragt 3.219 50 % 1.610 Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme Hard-/Software für Parkraummanagement Weststadt Umweltsensitive Verkehrsleittechnik Digitalisierung Lichtsignalanlagen (car2x Kommunikation) Beantragt 1.252 50 % 626 Beantragt 2.808 50 % 1.404 Beantragt 4.117 50 % 2.059 Verkehrsflusszählungen Beantragt 339 50 % 170 7

Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020 Maßnahme/Projekt Kurzbeschreibung Status Kosten gesamt in T Eigenmittel städt. HH in T Bluetooth-Erkennung Beantragt 89 50 % 45 Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme Fördersatz Fahrgastinformationssysteme (DFI) Beantragt 1.400 50 % 700 Konzeption 5G Beantragt 214 50 % 107 Personalkostenzuwendung zur Bearbeitung der o. g. Projekte Beantragt 1.833 50 % 917 8

Smart City Cloud - Verknüpfung u.a. von Umwelt- und Verkehrsdaten 9

Smart City Cloud Ziel: Erstellen einer Immissionskarte und Generierung von Echtzeitdaten Basisdaten für Karte Umweltdaten (stationär, mobil) Verkehrsdaten (sensorgestützt) Ereignisdaten Generierung dynamischer Verkehrsdaten Parkraumerkennung Intelligentes Parkleitsystem Priorisierung ÖPNV-Fahrzeuge Inhouse-Parking MHP-Arena Baustellenmanagement Straßenerhaltungsmanagement 10

Smart City Cloud - Überblick Smart City Cloud 11 11

Digitales Parkraummanagement (Weststadt) 2018 Konzept mit Unternehmen Ausschreibung Implementierung Ziel Dynamische Parkraumauslastung Aufwertung öffentl. Raum Maßnahmenkonzept der Plattform Parken Weststadt (Quelle: PTV Group) Dynamisches Parkleitsystem mit Stellplatzbilanzierung (Quelle: PTV Group) Kosten ca. 560.00 Förderung beantragt (50%) Perspektive Ausweitung auf weitere Stadträume Aufwertung öff. Raum Parkraumbewirtschaftung Weststadt 12

Umweltmessboxen NOx und verschiedene Stoffe können gemessen werden ca. 30 Standorte sind vorgesehen Mikroklima-Überwachungssystem (MCMS) von Bosch Air Quality: Innenansicht Info Derzeit Kalibrierung i. V. zu Messwerten der LUBW Status Beschaffung und Implementierung in 2018 13

Digitale Verkehrstafeln 14

Ausbau E-Ladeinfrastruktur 20-30 im öffentlichen Raum (Stadt) 15-20 halböffentlich und privat (Unternehmen) Nutzer E-Fahrzeuge E-Taxis E-Carsharing Sozialdienste Nutzer Pendler Kunden privat 15

Umstellung des städt. Fuhrparks auf E-Fahrzeuge ca. 30 E-Fahrzeuge werden zusätzlich beschafft Zeitraum Beschaffung in 2018-2019 Förderung 75% der Mehrkosten i. V. zu einem konvent. Fahrzeug Einsatz Alle Verwaltungsbereiche 16

Car2X-Kommunikation - in Verbindung mit neuem Verkehrsrechner 17

Car2X-Kommunikation - Einsatz des 5G-Standards 18

E-Logistik / City-Logistik Anwendungen zum Beispiel erste/letzte Meile Einzelhändler Handwerker Online-Zustellungen 19

Maßnahmen für den motorisierten Individualverkehr 20

Lärmoptimierter Asphalt, zusätzliche Zählschleifen 21

Westrandstraße 08.03.2018 Information Hr. Ilk in Gremiensitzung Möglingen derzeit Bebauungsplan- Verfahren Herbst 2018 Beschluss Bebauungsplan 2019 Baubeginn 22

Rad- und Fußgängerverkehr 23

Zielgruppe für die Radverkehrsförderung i.n.s. Institut für innovative Städte www.innovative-staedte.de 24

Radschnellwege Ost-West (Federführung: Stadt Ludwigsburg, Finanzierung durch Landkreis Rems-Murr) Nord-Süd (Federführung: Landkreis LB) Derzeit: Machbarkeitsstudien Integrierte Planung mit BRT-Achsen 25

Radroutenkonzept 2025 Weitere sinnvolle Ergänzungen / Verknüpfungen werden derzeit untersucht bzw. ergänzt. 26

Alleenstraße - Teil der Achse in die östlichen Stadtteile 27

Projekte RegioRad und Fahrradparkhaus 28

Maßnahmen für Fußgänger Bahnhof o Rampenlösung am Bahnsteig Gleis 2 und 3 o Neue Unterführung Fußwegeplanung und Barrierefreiheit wird bei allen Um- / Neugestaltungen im Stadtgebiet berücksichtigt Prüfung von Optimierungen an Lichtsignalanlagen 29

ÖPNV 30

Reaktivierung der Markgröninger Bahn 11,8 km zwischen Markgröningen und Kornwestheim, davon ca. die Hälfte in Betrieb derzeit Vergabe Artenschutz Vergabe Eisenbahnbetriebssimulation 40 Mio. Euro geschätzte Investitionskosten inkl. Kostenrisiken 15 % des Invests: geschätzte Planungskosten = 6 Mio. Euro 31

Kostenschätzung Markgröninger Bahn Projekt Kosten Anzahl Gesamtkosten Sanierung des Gleises (Schiene, Schwellen, Schotter) zw. Markgröningen und ca. Brücke Höhe August-Bebel-Straße 0,6 Mio. / km 1) 8 km 4,8 Mio. Fertigteilbahnsteig 140 m Länge 0,3 Mio. / Bahnsteig 2) 5 Bahnsteige 1,5 Mio. Brücke Neubau 25 m Spannweite 1,5 Mio. / Brücke 3) 1 Brücke 1,5 Mio. Bahnübergang 0,3 Mio. / Übergang 3) 8 Übergänge 2,4 Mio. Signaltechnik, elektrotechnische Ausstattung, Dynamische Fahrgastinfo. 3,0 Mio. 3) 1 Posten 3,0 Mio. Summe Infrastruktur 13,2 Mio. zzgl. Bahnhalt W&W sowie Kostenrisiken (Ausschreibungsergebnisse, Umwelt, Flora Fauna Habitat, Altlasten, Ausgleichsflächen, Probleme bei den Baumaßnahmen, landschaftspflegerischer Begleitplan, Sanierung Bestandsbauwerke, evtl. Nachträge, sonstige, aktuell nicht absehbare Risiken oder Kosten) Zusatzwünsche: Forderungen der Träger öffentlicher Belange wie z.b. P & R, Radabstellanlagen, architektonische Sonderwünsche, Bahnsteigausstattung, Lärm- und Erschütterungsschutz 17,0 Mio. 9,8 Mio. Summe Gesamtprojekt 40,0 Mio. 1) Ermittelt 2017 aus Erfahrungswerten der RegioBahn Mettmann Kaarst für reine Instandsetzung des Schotteroberbaus 2) Beispielwert Bahnstrecke Senden Weißenhorn: Bahnsteig mit 140 m Länge und dort 55 cm Bahnsteighöhe sowie 2,70 m Breite 3) Beispielwert aus Ausschreibungen zur Bahnstrecke Senden Weißenhorn 32

Reaktivierung nächste Schritte Abstimmungen mit DB AG / DB Netz AG zum Abschluss eines Pachtvertrages der Eisenbahninfrastruktur Vereinbarung des Kostenschlüssels für die Planungskosten mit den beteiligten Gemeinden und dem Landkreis Bündelung der Verantwortung für Planung und Bauausführung zur Reaktivierung in einer Projektgesellschaft 33

Einführung BRT-System schnell z.t. eigene Trasse LSA-bevorrechtigt Ticketkauf außerhalb Fzg. Städtebau Einfügen der Trasse, Haltestellen etc. ins Stadtbild Kosten Grobkostenermittlung läuft, Ergebnisse spät. Ende Juni komfortabel Hoher Fzg.standard batteriebetrieben 34

BRT-System Mögliche Varianten der Trassenführung 35

BRT-System Mögliche Flächennutzbarkeiten des Straßenraums 36

Niederflur-Stadtbahn 32,25 Mio. bis zu 80% Planungskosten gesamt (15% von 215 Mio. Euro) Förderung durch GVFGMittel möglich (z.zt. werden 70% angesetzt) ca. 9,2 Mio. Anteil Ludwigsburg an den Planungskosten nach derzeitigem Entwurf Kostenschlüssel 37

Weitere ÖPNV-Themen und -projekte Umbau ZOB, Stadtticket, Busausschreibung 38