STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Ähnliche Dokumente
STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Text- und Stilanalyse

Text- und Stilanalyse

Text- und Stilanalyse

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

TEXTLINGUISTIK. Textfunktion und Textreferenz Textkriterien

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis V: Textthema und Textstruktur. (Thema Rhema; Textaufbau: Makro- und Mikrostrukren im Text)

STILISTIK. PhDR. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität

Anderegg, Johannes (1977): Literaturwissenschaftliche Stiltheorie. Göttingen

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Literatur, Theater und Film Themenkreis 1

EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE LINGUISTIK

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

Einführung in die germanistische Linguistik

TEXTLINGUISTIK. Kohäsionsmittel, Wiederaufnahme des Textes

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität in Prag

Einführung in die germanistische Linguistik

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität

Einführung in die germanistische Linguistik

TEXTLINGUISTIK. Problemkreis III: Textualität als System der Merkmale eines sprachlichen Gewebes

STILISTIK. PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät an der Karlsuniversität

Zugänge zu Textwelten. Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse

Eugenio Coseriu. Textlinguistik. Eine Einführung. Herausgegeben und bearbeitet von Jörn Albrecht. 4. Auflage. Gunter Narr Verlag Tübingen

Thea Schippan. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache

Literatur, Theater und Film, Themenkreis 1

Deutsch. Bachelor Lehrveranstaltungen

Die Stildefinitionen und damit die Gegenstandbestimmung der Stilistik lassen sich nach drei Hauptaspekten unterscheiden.

LITERATUR II. Lehrstuhl für Germanistik, Päd. Fakultät der Karls-Universität in Prag PhDr. Tamara Bučková, Ph.D.

TEXTLINGUISTIK. DAS INTERKULTURELLE BEI SUCHEN UND FINDEN DER TIEFENSTRUKTUREN EINES TEXTES Am Beispiel der Arbeit mit konkreter Poesie

Hauptseminar: Theorien und Methoden der Diskurs-, Text- und Stilanalyse

Bachelor of Arts Portugiesisch Beifach A. Für Romanisten Modulbeschreibung

Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. J. B. Metzlersche Verlagsbuchhandlung Stuttgart

Brückenmodule Unterrichtsfach Deutsch

Bernhard Sowinski. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Zweite, überarbeitete und aktualisierte Auflage. Verlag J.B. Metzler Stuttgart Weimar

Deutsch als Zweitfach im BA Lehramt an berufsbildenden Schulen

Germanistische Linguistik

Stilistik der deutschen Gegenwartssprache

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Erzählsituationen in Literatur und Film

Beiblatt Bachelor Germanistik (Curr. 2015) 1 von 8 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Universität Hamburg Institut für Germanistik I Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester 2006 (Prof. Dr. Walther v.

Einführung in die germanistische Linguistik

geändert durch Satzungen vom 22. Juli September November 2010

Gute. Geschichten erzählen. - ein Leitfaden -

Janina Höfer Terminologie und Texten Makrostrukturen von Texten

Fachlehrplan Deutsch

Im Rahmen des Seminars werden einige ausgewählten Aspekte der deutschen Lexikologie behandelt.

Protokoll zur Seminarsitzung am zum Thema Die Nachtvögel von Haugenr

Beiblatt BA Sprachwissenschaft Seite 1 von 6 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Vorwort zur zweiten Auflage Vorbemerkung Zur Einführung

Einführung in die Erzähltextanalyse

Germanistische Linguistik

Reformstudiengänge. nge. Bachelor Germanistik. Master Germanistische Literaturwissenschaft. Master Germanistische Linguistik

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

GAZETTE AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT DER KÖRPERSCHAFT UND DER STIFTUNG

Superstrukturen. präsentiert von Esther Müller

Text // grammatisch. Leinengewebe // Kommentar

Grundriss der Literaturwissenschaft

Christian Ott. Sprachsystem SEMINAR EINFÜHRUNG IN DIE GERMANISTISCHE SPRACHWISSENSCHAFT

Terminologiearbeit und Texten Literaturliste Teil I: Literatur nach Themen

Phraseologie der deutschen Gegen warts sprache

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Germanistik an der Universität Leipzig

Oliver Jahraus. Literaturtheorie. Theoretische und methodische Grundlagen der Literaturwissenschaft. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

GER M Name des Moduls: Deutsche Sprachwissenschaft I - Textkompetenz theoretisch und empirisch

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Didaktisches Angebot 2015/2016

Goetheschule Essen, Fach Deutsch: Lehrplan Jahrgangsstufe 10 1

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach)

Deutsche Literatur als 2. Schwerpunkt im Rahmen des BA Kunstgeschichte

Verdammt, ich miet dich Intertextualität und ihre persuasiven Funktionen in der Werbesprache

Master of Arts Anglistik

Methoden der Textanalyse. Schwerpunkte Einleitung

Einführung in die Theorie der Aufsatzart "Leserbrief" und Skizzierung einer Unterrichtseinheit in der 8. Jahrgangsstufe

Denken Gehörlose anders?

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Gerhard Röckel. Texte erschließen. Grundlagen - Methoden - Beispiele für den Deutsch- und Religionsunterricht

Anlage 3 zur Bachelor-PO Philosophische Fakultät, Universität Bonn; hier: Studiengänge des Instituts VII, Französistik (Zwei-Fach)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 10 Liebfrauenschule Vechta

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft

Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Erstes Studienjahr (Bachelor of Arts Germanistik Kernfach)

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Master of Arts Germanistik mit Schwerpunkt Sprachwissenschaft

Vom 7. Juli a) In Abs. 2 Nr. 1 wird das Wort Module durch das Wort Vertiefungsmodule ersetzt.

III. Mikro- und Makrostilistik

Aspekte der Großstadtlyrik im Expressionismus

Grundriss der Literaturwissenschaft

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

5. Literaturverzeichnis

Untersucht die Werbeanzeige, die ihr euch. ausgesucht habt, und klärt dabei folgende Fragen: - Wofür macht diese Anzeige Werbung?

Transkript:

STILISTIK PhDr. Tamara Bučková, Ph.D. Lehrstuhl für Germanistik an der Päd. Fakultät der Karlsuniversität tamara.buckova@pedf.cuni,cz

Komposition / Textaufbau

TamBU: Komposition oder Textaufbau? Thema Struktur (als die aus der Sicht des Produzenten mehr oder weniger organisierte Gedankenstruktur, die in dem Textaufbau ihren Ausdruck gefunden hatte) Sprache materielle Realisierung dieser strukturuerten Gedanken Aus der Sicht sprachlicher Verdichtung (Vertextungsdichtigkeit paradigmatischer und syntagmatischer Beziehungen im Text) kann man im Falle der Texte (literarischer sowie publizistischer Texte) und über die Komposition und im Falle der den anderen Kommunikationsbereichen entnommenen Texte (Verträge, Formulare, Vorlesungen etc., die meistens Textsorten genannt werden) über den Textaufbau sprechen.

Strukturanalyse Ansatz des literarischen Strukturalismus zur literarurwissenschaftlichen, textstilistischen, textliterarischen und rein stilistischen Analyse belletritischer Texte: 1. Thematische Komponente (literarisch-ästhetische Komponente J. Mukařovský), Thematik 2. Komposition 3. Sprachliche Komponente + Mediale Komponente (Komponente des Medium) TamBu in Anlehnung an Mukařovský, Strelka und Genette

Mediale Komponente: Literarischer Text und das Buch als das den Text vermittelnde Medium Bevor der Leser das Buch öffnet und zum Lesen einer Geschichte kommt, schaut er sich das Buch an. Das erste Kennenlernen des Buchs (des literarischen Werkes) wird durch Intertextualität, d.h. durch Existenz des Werkes im Kontext anderer Texte gekennzeichnet. Architektonik des Buchs (des Mediums): Covertexte Klappentexte literarischer Text Vgl.: Gerad Genette: Intertextuaität und der Weg in den Text ); Perlokutionskomponente (Wirkung) eines Medium, das den Weg des Lesers zum Lesen selbst mitbestimmt Literarischer Text als zentraler Mittelpunkt, der erst später dran kommt. Später:nach der ersten intertexteullen Empfehlungen, wie man den Text lesen soll. TamBu in Anlehnung an Mukařovský, Strelka und Genette

Kompositionskomponente Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse

Wichtige Kommentare Komposition hängt sehr eng mit der Themenentfaltung (Arbeit der Thematik innerhalb der Kompositionskomponente) zusammen. Von großer Bedeutung sind auch Erzählstrukturen und letztendlich auch Erzähltechniken. Es gibt kaum ein literarisches Werk, in dem man nur ein Kompositionsprinzip nutzen würde. Ein Prinzip ist dominant, die anderen können in Werk auch mehr oder weniger anwesend sein. Sehr oft kann das Werk auch durch mehrschichtige Komposition (Komposition mit mehreren Ebenen) gekennzeichnet werden, die sich bezogen auf Erzählperspektiven voneinander unterscheiden können.

Chronologische Komposition Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse

Retrospektive Komposition Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse

Rahmenkomposition Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse

Andere Kompositionsarten Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse

TamBU: Komposition und Themenentfaltung Rückblick in die Einführung in die Literaturwissenschaft und unterschiedliche Literaturkurse Themenentfaltung innerhalb der Thematik und Komposition hängt mit den Erzählstrukturen eines Werkes zusammen, die weiter in der Relation zu den im Text verwendeten Erzähltechniken stehen. Von großer Bedeutung sind die Betrachtungsweise und Maß der Subjektivität, die im Text präsent oder umgekehrt nicht präsent sind. Wichtig ist das Zusammenspiel Attribute (die auf Linguistik bezogenen Eigenschaften) sprachlicher Mittel und ihrer Wirkung. Kategorie der Themenentfaltung ist im Falle der Texte aller Kommunikationsbereichen / aller Funktionalstiltypen) zu verwendung!

Themenentfaltung

Narrative Themenentfaltung

Deskriptive Themenentfaltung

Explikative Themenentfaltung

Appellative Themenentfaltung

TamBU: Überschneidungen mit der Textlinguistik

Kompositionsschema der Kurzgeschichte Stenogramm von Max von der Grün

Hausaufgaben 1. Welches literarisches Werk war für Sie aus der Sicht der Komposition besonders interessant? 2. Finden Sie Textbeispiele für die einzelnen Themenentfaltungen! 3. Suchen Sie sich ein Buchcover aus, das Sie ganz schön (witzig, auffallend, informativ) finden und ein, dass Sie nicht besonders oder gar nicht gelungen finden! Zu beiden Covers schreiben Sie einen kurzen Kommentar! Zu den von Ihnen ausgesuchten Texten schreiben Sie einen kurzen Kommentar und legen Sie sie in Ihren Stilistikordner! Auch die Covers mit Ihren Kommentaren gehören in Ihren Ordner!

Literatur MALÁ, J. Einführung in die deutsche Stilistik. Brno 2003. DIJK, T.A. van. Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. Tübingen 1973. FLEISCHER, W.; MISCHEL, G.; STARKE,G. Stilistik der deutschen Gegenwartssprache. Frankfurt am Main 1993. SANDIG, B. Stilistik der deutschen Sprache. Berlin, 1986. SCHIPPAN, T. Lexikologie der deutschen Gegenwartssprachen. Tübingen 1992. SOWINSKI, B. Stilistik. Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart 1991. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! tamara.buckova@pedf.cuni.cz