SVGW GASLEITSÄTZE G1. Technische Gasfachtagung 23. April 2015 ; Frauenfeld. Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

Ähnliche Dokumente
POWER-TO-GAS EXPERTENGESPRÄCH Power-to-Gas im Gasnetz die technische Sicht. Autor: Elisabetta Carrea Datum: 12. Januar 2017

STAND DER TECHNIK BEI DER BIOGAS- AUFBEREITUNG: IST DIE ZEIT DER KINDERKRANKHEITEN VORBEI?

BSR Wärmetechnische Anlagen

VIGW Tagung Frauenfeld. BSR Wärmetechnische Anlagen

MUKEN Agenda - MuKEn. Neue Herausforderungen für Installateure, Fachplaner und Immobilienverwalter /- besitzer Aarau ;

RÜCKFLUSSVERHINDERUNG

AKTUELLES AUS DEM SVGW

MUKEN Neue Herausforderungen für Installateure und Fachplaner. Dipl.-Ing. (FH) Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

TRINKWASSER IN KONTAKT MIT MATERIALIEN

FACHVERANSTALTUNG WWZ AG. 5. Oktober 2017 Cosimo Sandre Technischer Berater

GUTE VERFAHRENSPRAXIS FÜR WASSERVERSORGER. Tagung der thurgauischen Wasserwerksleiter vom 10. November 2016 in Diessenhofen

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Tagungsprogramm Nachmittag

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Merkblatt Brandschutzvorschriften / Nr. 17.1

Hinterlüftete Fassaden Brandschutzvorschriften Bauphysikapéro, 10. November 2015

PFLANZENSCHUTZMITTEL LAGE, PROBLEME UND LÖSUNGSANSÄTZE

Merkblatt Brandschutzvorschriften / Nr. 17.2

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

WERKNORMEN GAS. Werknormen Erdgas Ergänzungen zur SVGW-Richtlinie G1, Ausgabe April Stadtwerk Winterthur Partner von Swisspower

SIKON Sicherheitskonferenz Brandschutzvorschriften 2015 Die wichtigsten Neuerungen. Einführung

4.2 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate

Brandschutzseminar TS Pfäffikon vom 19. April Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz. Brandschutzseminar. Stand der Technik-Papiere

Modernisierung und Liberalisierung im Brandschutz - die neuen Brandschutzvorschriften 2015

Aufgabe : Historischer Bau mit Büro, Abwartwohnung und Verkaufsraum

RF1 RF2 cr RF3 cr. RF4 cr. 305 mögliche Klassifizierunge n. 4 Brandverhaltensgruppen. BSR 13-15de: Baustoffe und Bauteile

AQUA-INFO-CENTER. SBV Fachtagung 2014 in Sursee Cosimo Sandre Technischer Berater Wasser Aqua Info Center

Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

Wichtigste Änderungen

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Brandschutz-Fachtagung in Biel 18./19. Okt Kantonale Feuerpolizei

4. Erdgas 4.1 Betriebsbedingungen für Gasverbrauchsapparate 9,53 50,0 1,04. m h. kwh K mbar m 3 K mbar. kwh/m 3. H ub Q A. a) Betriebsheizwert HuB

Merkblatt Brandschutzvorschriften / Nr. 17.3

OIB Richtlinie 3 Hygiene, Gesundheit und Umweltschutz

Abteilung Brandschutz Januar Merkblatt als Ergänzung zur Vollzugshilfe Wärmetechnische Anlagen

ZW131. Reglement. Wärmetauscher. ZW131 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Brandschutzkonzepte auf Basis der neuen Vorschriften - Chancen und Risiken

OIB Richtlinie 2 Brandschutz

Neue Brandschutzvorschriften

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Periodische Sicherheitskontrollen. und -installationen für Erdgas

Brandschutzforum Zum Thema: Neue Brandschutzvorschriften

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte Beat Meier

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb /CH-DE/2018.1/September

Sicherheitsabstände zu brennbarem Material

Merkblatt. Druckminderer Druckdispositive. W d Ausgabe April 2015 INFORMATION. Druckverlust bis und mit Druckminderer

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

ABGASANLAGEN IM ÜBERDRUCKBETRIEB

Container- oder barackenähnliche

MFB 02 Abgasklappe (thermisch oder motorisch) min. 3,0 m Gasfeuerstätte ohne Gebläse mit Strömungssicherung und Abgasüberwachungseinrichtung Feuerstät

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2013)

Ausfüllanleitung für die Anlage 5 (Vordruck für Feuerungsanlagen)

vom 16. Juni 1995* (Stand 1. Januar 2015)

Kinderkrippen und -horte

Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten

Brandschutz Wichtige Neuerungen. Brandschutz-Einteilung nach Gebäudegeometrie. Baueingabe mit Brandschutzkonzept. Klassifizierung der Baustoffe

Lagerung und Umfüllen von brennbaren Flüssigkeiten

ZW147. Reglement. Hydranten. ZW147 d Ausgabe Januar 2016 RE G E LWE RK

ZW134. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PVC-C. ZW134 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Übersichtliche Darstellung der Eigenschaften und Eignungen aller Müller Schornstein- und Abgasanlagensysteme. ver gleichstabellen

Berufskunde. Auftrag 1 Lesen Sie das Kapitel10.1 und 10.2 auf Seite 74/75 einmal durch und beantworten Sie folgende Fragen:

Umsetzung / Holzbauprojekte

Mehrgeschossiger Wohnungsbau Potentiale und Brandschutzvorschriften im Holzbau

Fluchtwege über mehrere Geschosse und in Nutzungseinheiten Ausgestaltung und Möglichkeiten

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei.

Auszüge und Erläuterungen zur Muster-Feuerungsverordnung

ZW129. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PB. ZW129 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW125. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PE-X. ZW125 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

ZW127. Reglement. Trinkwasserverteilsysteme mit Rohren aus PP-R. ZW127 d Ausgabe Januar 2016 REGELWERK

Nutzungsstudie von Kim Strebel Architekten, Aarau

Erfahrungsbericht Brandschutz

ZW136. Reglement. Verbinder von Kupferrohren. ZW136 d Ausgabe Januar 2018 RE G E LWE RK

G210. Reglement. Zulassungs- und Marktüber wachungsstelle (ZMS) G210 d Ausgabe März 2008 REGELWERK

8. Bemessungsgrundlagen für Verbrennungsluft

Brandschutz-Normen, Begriffe. Thomas Häcki Leiter Technische Inspektorate Obwalden Brandschutzexperte VKF

Landesinnungsverband des Schornsteinfegerhandwerks Baden-Württemberg. Manual - Technische Angaben über Feuerungsanlagen (TAF)

BSR Brandschutzabstände Tragwerke Brandabschnitte BSR 15-15

Höhere Fachprüfung Brandschutzexpertin/Brandschutzexperte mit eidgenössischem Diplom

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

vom 16. Juni 1995 (Stand 1. Januar 2015)

ProKlima GV 11. Juni 2015 BSR Lufttechnische Anlagen

Einbau Betriebsleiterwohnung 3-4 geschossiger Holzbau mit UG als Massivbau, Gebäudegesamthöhe m

Brandschutz. Brandschutz. Bauphysik. TI Schöck Isokorb XT/CH-de/2018.1/September

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

Erläuternder Bericht. zur. Zweite Anhörung. Revision der Verordnung 4 zum Arbeitsgesetz (ArGV 4) Verkehrswege (Art.

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Buderus. Montageanweisung Abgassystem. Grundbausatz GN Kunststoff Logamax plus ... Bitte aufbewahren HEIZTECHNIK /99

G204. G204 d Ausgabe Mai Reglement

Feuerungsverordnung ( FeuVO) *) Vom 8. Dezember 1997

Rußbrandbeständig für trockene Betriebsweise. Isolierschornsteine. Mitglied der Initiative Pro Schornstein e.v.

Montageanleitung. Luft-/Abgassystem DN 60/100

Brandschutzabstände Erläuterungen

Höhere Fachprüfung für Brandschutzfachfrau / Brandschutzfachmann mit eidgenössischem Diplom

«Der Brandriegel» mit Sicherheit ein bewährtes System

Abteilung Brandschutz Januar Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Bürobauten

GW104. Reglement. zur Erteilung der Kontrollberechtigung an Personen, die periodische Sicherheitskontrollen

Transkript:

SVGW GASLEITSÄTZE G1 Technische Gasfachtagung 23. April 2015 ; Frauenfeld Andreas Peter SVGW Anwendungstechnik

Allgemeiner Geltungsbereich Die Richtlinie G1 gilt für die Planung, die Errichtung, die Änderung den Betrieb und die Instandhaltung von Gasinstallationen in Gebäuden und auf Grundstücken nach der Hauptabsperrarmatur. 2

SVGW - VKF Relevanten Neuerungen wie z.b. die neuen Brandschutzvorschriften werden vorab im FAQ zum Regelwerk G 1 online publiziert. Wichtige Änderungen werden immer auch parallel per Zirkular in Briefform verschickt. 3

Neu seit Oktober 2014 auf der SVGW Webseite: Online FAQ`s 4

Neu seit Oktober 2014 auf der SVGW Webseite: Online FAQ`s 5

Massgebliche Änderungen durch die neue VKF Raumlüftung bei raumluftunabhängiger Betriebsweise Klassifizierung von Baustoffen: Die Einstufung "nichtbrennbar" oder "NBB" entfällt und wird durch die Brandverhaltensgruppe RF1 (kein Brandbeitrag) ersetzt. Gebäude mit geringen Abmessungen 6

Raumlüftung bei raumluftunabhängiger Betriebsweise 10.3.1 Übersicht und Verweise Achtung: gilt nur für koaxiales LAS, nicht für getrennte LAS Systeme! Unterschied zur neuen VKF WTA 3.5: ab 70 kw werden bei der G1 auch bei LAS-System zwei Lüftungsöffnungen gefordert! 7

Wann sind bei raumluftunabhängigen Gasverbrauchsapparaten (Bauart C) mit einer Leistung bis 70 kw Lüftungsöffnungen notwendig? G1 19.10.5 Neu: zusätzliches Beispiel als Variante von 1. Das koaxiale Mantelrohr wird nur bis zum Kaminschacht geführt. Kommt bei der nächsten Revision. 8

Raumluftunabhängige Gasverbrauchsapparate (Bauart C), grösser 70 kw Die natürliche Belüftung des Heizraumes erfolgt mit 2 Lüftungsöffnungen von je mind. 100 cm 2. Die gesamte Querschnittsfläche A verteilt sich auf: 2/3 Aussenluftöffnungsfläche 1/3 Abluftöffnungsfläche A = (A min + k Q A ) 0,4 A min = 100 cm 2 k = 2 cm 2 /kw mindestens 100 cm2 Querschnittsfläche (über Ringspalt des LAS) mindestens 100 cm2 Querschnittsfläche mindestens 100 cm2 Querschnittsfläche mindestens 100 cm2 Querschnittsfläche 9

VKF WTA Gebäude mit geringen Abmessungen Gilt für Gebäude mit max. 11 m Gesamthöhe Gesamt max. 600 m 2 Geschossfläche verteilt auf max. 1 Geschoss unter Erdreichniveau und 2 Geschosse über Erdreich Eine Wohneinheit Bei flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen kann der Ausbau des Aufstellungsraumes beliebig sein. Bei einem VKF zugelassenen Abgassystem LAS T080 kann die Abgasleitung ohne spezielle Anforderungen durch das Gebäude nach oben gezogen werden (bisher min. EI30) 10

VKF WTA Gebäude mit geringen Abmessungen Max. 600 m2 Geschossfläche gesamt Max. 11 m Gebäudehöhe (über Erdreich) Max. 1 Geschoss unter Erdreichniveau, max. 2 Geschosse über Erdreichniveau Der Dachspitz (egal ob bewohnt oder unbewohnt) wird in der Regel als vollständiges Geschoss angerechnet. 11

VKF WTA Gebäude mit geringen Abmessungen Ist die Grundfläche eines Geschosses <50% der Grundfläche, so zählt dieses bei der Brandschutznorm nicht als Geschoss Beispiel Galerie-Geschoss 12

VKF WTA Gebäude mit geringen Abmessungen Liegen mehr als 50% der Aussenwandfläche unter Erdreichniveau, ist das Geschoss ein Untergeschoss. Bei Hanglagen kann es prinzipiell sein, dass das unterste Geschoss nicht als UG eingestuft wird dann dürfte darüber nur noch ein Geschoss liegen und nicht zwei. 13

HERZLICHEN DANK Andreas Peter ; Anwendungstechnik SVGW a.peter@svgw.ch SVGW Schwerzenbach Eschenstrasse 10 8603 Schwerzenbach Tel:+41 (0)44 806 30 50 Fax:+41 (0)44 825 57 19 SSIGE Lausanne Bureau Romand Chemin de Mornex 3 1003 Lausanne Tel: +41 (0)21 310 48 60 Fax: +41 (0)21 310 48 61 SSIGA Bellinzona Coordinatore Svizzera Italiana Piazza Indipendenza 7 6500 Bellinzona Tel: +41 (0)91 821 88 23 SVGW Zürich (Hauptsitz) Grütlistrasse 44 Postfach 2110 8027 Zürich Tel:+41 (0)44 288 33 33 Fax:+41 (0)44 202 16 33