Erwartungen Zielsetzung Kurs Spezielle Bewegungslehre

Ähnliche Dokumente
Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Fähigkeiten im Sportunterricht

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre" 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt

Koordination und Sensomotorik

Handball-Verband Berlin e.v.

Inhalt. 1 Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung der Persönlickeit. Regulation der Bewegungstätigkeit... 3 Allgemeine. Inhaltsverzeichnis

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

VL Trainingswissenschaft

Die koordinativen Fähigkeiten

Bewegungslehre - Sportmotorik

minifit- ich, du, wir alle

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Fähigkeiten im Sportunterricht

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Kernlehrmittel Jugend+Sport

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Definition: Techniktraining

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Beurteilen / Bewerten von Bewegungen (Techniken / Kombinationen) 2007 Thilo Kraft - PB JJVW - Beurteilen / Bewerten von Bewegungen Seite 1

Betrachtungsweisen von Bewegungen

Theorie des Techniktrainings. Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Stoffverteilungsplan Inline Alpin

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

Sportklettern TET, TAT, TOK. Eine Einführung mit Standardbewegung

Koordinative Fähigkeiten

Aktivwoche in Bad Dürrheim

Marianne Frostig. Bewegungserziehung. Neue Wege der Heilpädagogik. 6., neugestaltete Auflage 43 Abbildungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN

Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo

Vorwort Die Bedeutung der Motorik für die menschliche Entwicklung und Bildung 19,

Kapitel Grundlagen der Bewegungslehre. 2.1 Charakterisierung und Systematisierung. Bewegung. 2.2 Bewegungsanalysen. 2.3 Bewegungssteuerung

Koordinationstraining im Tennis

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Dänk a Glänk. Kraftmaschine im Taschenformat

SKR Trainerausbildung

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

Neuer ASO Lehrplan Bereiche: BE, ME, WEK, BSP

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

Lauf- und Koordinationsschulu

Koordinationstraining im Tennis

FALLSCHULE. 2. Schnelle konsentrische Streckungen. 3. Übungen auf nicht stabile Unterlage. 4. Übungen mit geschlossenen Augen

HFV Trainerausbildung Koordination

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Bewegungslehre I. Einführung in die Bewegungslehre... 15

Entwicklung turnspezifischer Kraft. 1 Grundlagen

SCHULISCHER LEHRPLAN FÜR DAS FACH SPORT

relevante Kriterien zur Technikbeurteilung

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

Theorie und Praxis des Trainings der Schnelligkeit und der Schnelligkeitsausdauer im leichtathletischen Mittelstreckenlauf

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen

Analyseraster zur Beurteilung der Bewegungsfertigkeit Kurve

LEHRGANG ZUR AUSBILDUNG VON SPORTINSTRUKTORINNEN UND SPORTINSTRUKTOREN I. ALLGEMEINES BILDUNGSZIEL II. STUNDENTAFEL

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Athletik Training BGV

Stretching für Schützen

Regionalfortbildung Nord am in Ebermannstadt

Vital-Services Sport & Gesundheit

Übungen mit dem Pezziball für zu Hause

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

WeiteRe titel des autors Basics Rude das grosse Buch vom masterrudern RennRudeRn das training ab 40

Übungen auf instabiler Unterlage

Sport. August Handreichung zum Lehrplan für die Sekundarstufe II Berufliches Gymnasium

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

BRUSTSCHWIMMTECHNIK FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

allgemeine Koordination spezielle Koordination

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Lehrmittel esa Das sportmotorische Konzept

Planung der Konditionsfaktoren

Die Top 10 CORE - Übungen

9 Unsere aktuellen TOP-Charts Musik und Rhythmus in Bewegung umsetzen. 20 Wir entwickeln eine Partnergestaltung mit einem frei wählbaren Gerät

Semester total Anzahl Lektionen

ATV 2009, Herbstleiterkurs Fit im Winter / und Organisation / Material / Medien

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Sportmotorik. 1. Sportmotorik Definitionen. Sportmotorik. Beinhaltet alle organismischen Teilsysteme und

Kräftigungsübungen für zu Hause

(C) Anna Kronsteiner

Bewegungsebene. Koordination

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

Bruckmann/Recktenwald. Edition Schulsport. Schulbuch Sport. Ein Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 7-13

Abteilung Scheibenbogen. 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/ Willkommen!

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

B A U CH /RUMP F

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

BRUSTBEINBEWEGUNG FEHLERBILDER UND KORREKTURMÖGLICHKEITEN

Der Aqua Brasil Workout

B-Trainer-Ausbildung. Beschleunigung und Schnelligkeit

Transkript:

10.02. Taekwondo ausbildung Erwartungen Zielsetzung Kurs 2 1

10.02. Leistungsbestimmende Komponenten Kondition Technik Koordination Kognition Taktik Regeln Psyche Disziplin Ordnung Umfeld Anthropologische Merkmale Talent Randbedingungen 3 Definition Bewegung Die menschliche Bewegung ist ein vom menschlichen Organismus verursachte Ortsveränderung des Körpers oder seiner Teile zum Erreichen von Zielen oder zum Erfüllen von Funktionen. 4 2

10.02. Definition Sportmotorik Als Motorik bezeichnet man alle willentlich gesteuerten Bewegungen des Körpers. Die Sportmotorik ist ebenfalls eine Spezialdisziplin der Sportwissenschaft. Zusammen mit der Biomechanik analysiert sie in Experimenten mit Hilfe von Messungen die Grundlagen und Prinzipien der Motorik im Sport. Zur Grobmotorik gehören Bewegungsabläufe wie das Gehen, Klettern, Hüpfen. Zur Feinmotorik gehören Bewegungsabläufe wie das Sprechen, Schreiben oder Schuhebinden. 5 Definition Kraft Biologisch-physiologische Betrachtungsweise:... unter Kraft versteht man, die Fähigkeit, des Nerv-Muskel-Systems, durch Muskeltätigkeit äußere Kräfte und Widerstände zu überwinden, zu halten oder ihnen entgegenzuwirken. Wichtig: Willentlich 6 3

10.02. Definition Biomechanik Die Biomechanik baut auf den Lehren der Mechanik, der Anatomie und der Physiologie auf, wobei die Mechanik den wichtigsten Grundpfeiler bilden dürfte. 7 Definition Die ist eine Spezialdisziplin der Sportwissenschaft. des Sports ist die Gesamtheit wissenschaftlicher Aussagen über den Problemkomplex der Bewegung im Sport. Im Wesentlichen ist sie eine Didaktik der Analyse sportlicher Prozesse und Strukturen. 8 4

10.02. Schwerpunkte der Untersuchung der Eigenschaften, Gesetzmäßigkeiten und Prinzipen der menschlichen Motorik; wie werden Bewegungen gesteuert und geregelt Erforschung der motorischen Bewegungseigenschaften, insbesondere der koordinativen Fähigkeiten Erforschung des motorischen Lernvorganges als Grundlage der Methodik; unter welchen Bedingungen lernt der Mensch am Besten Erforschung der Entwicklung der menschlichen Motorik vom Kind bis zum Greis Erforschung von Einflussfaktorenwie Ermüdung und Stress auf Bewegungsabläufe Wie können sportartspezifische Bewegungsabläufe optimiert werden Möglichkeiten der Bewegungsbeobachtung, -beschreibung und analyse für die Bewegungsvermittlung und korrektur Entwickeln allgemein und spezieller sportmotorischer Testsund Testbatterien Entwickeln individueller Leistungsprofile 9 Wie entsteht eine Bewegung? Eine Bewegungshandlung stellt einen Prozess dar, der von außen betrachtet, durch einen bestimmten räumlichen, zeitlichen und dynamischen Verlauf gekennzeichnet ist. Die Bewegungshandlung ist dadurch charakterisiert, dass sie zielgerichtet und erwartungsgesteuert ist und dass motorische, kognitive und emotionale Faktoren eine entscheidende Rolle spielen. 10 5

10.02. Wie entsteht eine Bewegung? Antriebsteil Emotionale Ebene Regulation Orientierungsteil Entscheidungsteil Ausführungsteil Ergebnisteil Kognitive Ebene Sensomotorische Ebene Bewegungs- Handlungsziel 11 Wie eine Bewegnung entsteht ZNS/ Gehirn Motorische Bahn - Efferenzen Sensorische Bahn - Afferenzen Skelett Muskulatur Rezeptoren - Sinnesorgane Bewegungsaus führung / Technik 12 6

10.02. Welche Arten von Bewegungen unterscheiden wir zyklisch azyklisch 13 Koordinative Fähigkeiten Differenzierungsfähigkeit Gleichgewicht Orientierung Rhythmus Timing Reaktionsfähigkeit Steuerungsfähigkeit Umstellungsfähigkeit 14 7

10.02. Bewegungsmerkmale sind qualitative Merkmale der Bewegung. Da sie den optischen Eindruck einer Bewegung wiederspiegeln, werden sie auch Bewegungseigenschaften genannt. Als Bewegungsqualitäten werden sie bezeichnet, da sie auch die äußerlichen wahrnehmbare Güte eines Bewegungsablaufes ausdrücken. Bewegungsmerkmal = Bewegungseigenschaft = Bewegungsqualität 15 Bewegungsmerkmale Phasenstruktur: Bewegungsfluss: Bewegungsrhythmus: Bewegungsökonomie: Bewegungskonstanz: Bewegungsumfang: Bewegungsübertragung: Bewegungsharmonie: Bewegungsstil: Bewegungsdynamik: 16 8

10.02. Technikleitbild Basis für strukturiertes Lernen, entwickelt aus Beschreibung der Technik Analysen weltbester Athleten der Sportart Biomechanischen Grundlagen der Bewegung Intuitives Handeln kreative Prozesse von Sportlern und Trainern 17 Knoten-punkte Azyklische Bewegung Vorbereitungsphase Blick zum Gegner Hüfteinsatz Spannung in den Beinen 18 9

10.02. Bewegungsanalyse Aufgabe der Bewegungsanalyse Die Beschreibung der Idealtechnik und Vergleich der momentanen persönlichen Technik vor Beginn des Techniktrainings bzw. Bewegungslernens mit der zugrunde liegenden Idealtechnik Ist/Soll Vergleich Ständiges Erkennen des momentanen Entwicklungsstandes des Bewegungsniveaus während des Technik Trainings Mit Hilfe der Bewegungsanalyse neue Techniken beibringen, Fehler erkennen, alte Techniken korrigieren (anpassen an neue) und in weitere Folge neue Techniken entwickeln und somit z.b. auf Veränderungen im Taekwondo Regelwerk zu reagieren. 19 Bewegungsanalyse 3B Beobachten Beurteilen Beraten 20 10

10.02. Die Plausibilitätsbetrachtung = Die Einsichtsanalyse 21 Bewegungslernen Als Informationsverabeitungsprozess Beim Lernen von Techniken geht es um: - Informationsaufnahme - Informationsübertragung - Informationsverarbeitung - Informationsumsetzung 22 11

10.02. Bewegunslernen Lernen heißt: Sich aneignen, erwerben, weiterkommen, gelehrt bekommen Lernen ist Erfahrungszuwachs, der in geändertem Verhalten und Erleben zum Ausdruck kommt (Leist 1982) Es gibt kein Lernen (Trainieren) ohne Gedächnis. 23 Die 5 Sinne des Bewegungslernen Visueller Analysator Akustischer Analysator Kinäthetischer, taktiler Analysator Vestibulärer Analysator Propriozeptiver Analysator 24 12

10.02. Phasen des Lernens Erwerben und Festigen des Krenprogramms Grobformung (-koordination) Technikerwerbstraining Feinformung (-koordination) Anwenden und variieren Technik Anwendungstraining Feinstformung(-koordination) Gestalten und Ergänzen Technik Ergänzungstraining 25 Analyse von Baro chirugi Phasenstruktur der Bewegung Bewegungsübertragung-koordination Rumpf auf Arm Anatomie (wichtigesten Muskeln Ziel der Bewegung Ökonomie der Technik 1)Hüftimpuls, Vorspannung 2) Schulterbewegung,Strecken des Armes 3) Reückfürhung an die Hüfte Schräge Bauchmuskeln,Trapezius, Deltoideus, Brustmuskel, Triceps, Beuger, Strekcerdes Handgelenks, Fingerbeuger, Bauchmuskulatur (gerade), Streckmuskeln hinteres Bein 1) Montong Rückführung und Distanz,Timing, 26 13

10.02. Analyse von Yopchagi 27 Fehlerkatalog bei Beintechnik Technik wird gestreckt ausgeführt Kein aktives zurückziehen Arme frühen eine Gegenbewegung zur Hauptbewegung aus Ferse zu stark abgehoben Körperteile weichen der eigentlichen Bewegung aus (Grund Kraft und Beweglichkeit) Technik geht nicht auf Gegner ein Unkontrolliertes Ende 28 14

10.02. Bewegungsphasen der Poomsae Der Rhythmus Die Spannung und Entspannung der Muskulatur Die Erweiterung Eine Körperzone wird erweitert und ausgedehnt. Die Polyzentrik Eine Bewegung mit verschiedenen Bewegungszentren wird gleichzeitig, auch in verschiedene Richtungen, ausgeführt. Die Koordination Eine Bewegung wird in mehrere Teilbewegungen zerlegt, ohne daßder direkte Zusammenhang verloren geht. Der Kick Der Kick umfaßt alle vorgestreckten bzw. getretenen Beinbewegungen. Der unbelastete Unterschenkel wird in verschiedenen Richtungen und Formen gestossen. Die Handtechniken Sie umfassen alle Abwehr- und Angriffstechniken mit der Hand und mit den Armen. Der Sprung Der Körper muß sich kontrolliert vom Boden bewegen um den Körperschwerpunkt zu verlagern. Die Stellungen Der Körper muß sich in einer bestimmten Stellung und in einem bestimmten Verhältnis zum Boden befinden. (Gleichgewicht, Schwerpunktverlagerung) 29 Die Bewegungsmerkmale der Poomse Das Körperbewußtsein Das innere Bewegungsempfinden sollte mit dem äußeren übereinstimmen und dieses sollte der idealen Bewegungsform entsprechen. Die Ausdrucksfähigkeit Die persönliche Ausstrahlung, verbunden mit der Körper-und. Kopfhaltung, sollten den Ausdruck unterstreichen. Rhythmus Abwechselndes, schnelles oder langsames Aufeinanderfolgen von Abwehr und Angriffsbewegungen. Beide - Abwehr und Angriff - gehören immer zusammen. Dadurch entsteht ein gewisser Rhythmus, welcher für jede Form unterschiedlich ist. Spannungs- und Entspannungsphasen wechseln ab. Die Dynamik Durch die Bewegunsabfolge muß die Technik genau und explosiv sein. Real Die Atemtechnik Das Kihap gehört zum Taekwondo. Während der Ausholphaeeinatmen und beim Angriff oder Block ausatmen. Baumuskeln anspannen. Die Ästhetik Jede Poomsae hat ihr Eigenart und Schönheit Die Kopfhaltung und der Blick Der Kopf ist aufrecht und geht fast immer mit er Bewegung. Der Blick folgt de imaginären Gegner 30 15

10.02. Steigerung der Koordinationsschwierigkeit Inhalte an der Grenze der Leistungsfähigkeit der Informationsverarbeitung Veränderung der äußeren Bedingungen (Gelände, Geräte, Partner, Gegner) Variation der Bewegungsausführung (Bewegungsweite, Bewegungsrichtung, Bewegungstempo, Krafteinsätze) Kombinieren von Bewegungsfertigkeiten (sukzessive und simultane Kombinationen) Üben unter Zeitdruck (Erhöhung der Bewegungs- und Reaktionsschnelligkeit) Variation der Informationsaufnahme (Informationseinschränkung und ausschaltung, objektive Zusatzinformationen) Üben nach Vorbelastung (allgemein konditionelle, spezifischfunktionelle und psychophysische Vorbelastung) 31 Training als Interaktion - Sprache Wie sage ich was zu wem zu welcher Zeit in welcher Form in welchem Zustand und wie gehe ich damit um? 32 16

10.02. Trainerkompetenzen TrainerInnen müssen in der Lage sein koordinative Trainingsübungen aufgrund der Anforderungen in der Sportart auszuwählen TrainerInnenmüssen über ein großes Repertoire koordinativ anspruchsvollen Übungsgutes verfügen TrainerInnen müssen in der Lage sein spontan Modifikationen von Übungen vorzunehmen TrainerInnenmüssen in der Lage sein den Schwierigkeitsgrad nach Bedarf anzupassen. 33 Der Technik-Meister vs. Trainer harmonisch überlegt sicher gewandt dynamisch souverän schnell zeigt positive Körpersprache effizient variabel anpassungsfähig explosiv 34 17