VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07

Ähnliche Dokumente
VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/08

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/05

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 02/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/06

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/08

In der Zeit vom bis 8.1. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert:

Virus-Epidemiologische Information

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 01/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 12/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/09

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 05/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 10/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 04/16

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 15/11

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 03/15

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 08/10

Virusinfektionen bei Urlaubsrückkehrern

Middle East Respiratory Syndrome - MERS-Coronavirus

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2014

Onkologie in Klinik und Praxis Diagnostik in der Virologie. Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien

Sinn und Unsinn der serologischen Virusdiagnostik. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Uniklinik Freiburg

Analysenübersicht. Analysen, Tarife, Durchführung. 1. Routineuntersuchungen 1.1 Viren

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Falldefinitionen zur Übermittlung von Erkrankungs- und Todesfällen sowie von Erreger-Nachweisen von Mumps, Pertussis, Röteln und Varizellen

Hantavirus-Diagnostik

Enterovirus/Parechovirus Infektionen. Daniela Huzly Institut für Virologie Freiburg

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Masern Diagnosekontrolle in Zeiten niedriger Maserninzidenz

Herwig Kollaritsch Gerhard Wiedermann (Hrsg.) Leitfaden für Schutzimpfungen. SpringerWienNewYork

Virusdiagnostik in der Onkologie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Institut für Medizinische Virologie. Universitätsklinikum Tübingen. Untersuchungsverzeichnis Virusdiagnostik

West-Nil-Virus, Influenza A H7N9 und MERS-Coronavirus

BAKTERIEN. Analyt Methode Material (empfohlene Menge) Indikation Durchführung Akkrediert nach ÖNORM EN ISO 15189:2013

Viruserkrankungen der Zukunft

Epidemiologische Information für den Monat Juni 2015

Titer. französisch titre: Feingehalt

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-ML nach DIN EN ISO 15189:2013

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Die folgenden Änderungen ergeben sich aus der Aufnahme dieser Schlüsselnummer.

Das ABC der Virushepatitis

Zentrum für Diagnostik Institut für Med. Mikrobiologie, Virologie und Hygiene

Epidemiologische Information für den Monat Dezember 2016

Gezielt ist besser! Optimierung von Diagnostik verbessert die Therapie von Lungeninfektionen

Fallstricke in der HIV-Diagnostik. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

EBV Krankheitsbilder Diagnostik Neuester Stand. Dr. med. Daniela Huzly Abt. Virologie, Universitätsklinikum Freiburg i. Br.

Aspekte einer modernen Norovirusdiagnostik

Vorgehensweise bei einer Varizelleninfektion in der Schwangerschaft

BAKTERIEN. Antikörper nachgewiesen werden)

für Medizinstudenten im 2. klinischen Semester (mit Fallbeschreibungen)

Leistungsspektrum alphabetisch geordnet nach Erregertyp

HIV- Update. Elisabeth Puchhammer-Stöckl Department für Virologie Medizinische Universität Wien

Von Irrungen und Wirrungen. M. Huber/H. Kovari Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene USZ

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Magen-Darm-Trakt und Sjögren-Syndrom 7. Deutscher Sjögren Tag,

RSV-Infektion Mögliche pathogenetische Mechanismen und Labordiagnostik

HIV-Infektion und AIDS. Seminar aus funktioneller Pathologie

Virale Infektionen des ZNS

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

evademecum Antikörpernachweis / Serologie

Virologische Diagnostik

1. Hygienetag HVO. Impfungen. Matthias Schlegel Infektiologie/Spitalhygiene, KSSG ; 1.

Epidemiologische Information für den Monat November 2016

Inhaltsverzeichnis 5. Autorenverzeichnis 16. Vorwort und Danksagung 17. Infektionsschutzgesetz (IfSG) Amöbiasis 30.

FSME (Frühsommermeningoenzephalitis) West-Nil-Virus (WNV) West-Nil-Virus Foto: CNN

Epidemiologische Information für den Monat Mai 2016

Hantaviren. Department für Virologie, MUW. Referenzzentrum für Hantaviren Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung

Nationale Referenzzentrale für Influenza - Epidemiologie

TOP Klassische Schweinepest - Status und Rechtsrahmen

Analyse/ Analyt Methode(n) Material Dauer Hintergrundinformation/ Interpretation Serologie/PCR

BAKTERIEN. Säuglingen und Immunsupprimierten wird stets der Direktnachweis empfohlen) Borrelien 3x/Woche, bevorzugt Mo, Mi, Do

HIV in Tirol. Dezember 2007 Univ. Prof. Dr. Robert Zangerle

Epidemiologische Information für den Monat Februar 2015

Virologische Diagnostik von Hantavirusinfektionen

3.20 Leukämien. Kernaussagen

Listeriose-Infektionen Aktuelle Trends

Ausbruchs-Falldefinition für EHEC- und HUS-Fälle im Rahmen des Ausbruchs im Frühjahr 2011 in Deutschland

Surveillance und Epidemiologie der Hantavirus- Erkrankungen

I m R he h in i i n s i ch- h Bergi g s i che h n n K reis i w ac a hs h en e n K in i d n e d r g e g sun u d n d u n u d n d s ic i he h r a uf

HIV. Dr. med. Stefan Esser Universitäts-Hautklinik Essen

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

Gebärmutterhalskrebs

Fieber nach Tropenreise

weekend MAGAZIN Wien 2016

Leistungsverzeichnis. Institut für Virologie Leitung: Prof. Dr. Thomas F. Schulz. akkreditiert nach DIN EN ISO 15189

Der HIV-Schnelltest: Eingeschränkte Aussagekraft bei Primärer HIV-Infektion

Diagnostik von Epstein-Barr-Virusinfektionen: Serologie vs Virusgenomnachweis

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Infektionen in der Schwangerschaft

Hepatitis Hepatitis Hepatitis-Viren

Viren. Julia Welzel Klinik für Dermatologie und Allergologie Klinikum Augsburg

Querschnittsbereich 4 Immundefektdiagnostik. Ulrich Sack

Transkript:

VIRUSEPIDEMIOLOGISCHE INFORMATION NR. 13/07 Für den Inhalt verantwortlich: Prof. Dr. F.X. Heinz, Prof. DDr. Ch. Mandl Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp Institut f. Virologie d. Med. Universität Wien 1095 Wien, Kinderspitalgasse 15 Tel. +43 1 40490-79500 Fax: +43 1 40490-9795 e-mail: virologie@meduniwien.ac.at homepage: www.univie.ac.at/virologie In der Zeit vom 12.6. bis 25.6. wurden im Institut für Virologie der Medizinischen Universität Wien folgende Infektionen diagnostiziert: Adeno Antigennachweis: W: 1; aus Stuhl Astrovirus Antigennachweis: W: 3; 3 mal aus Stuhl EBV IFT: W: 24, OÖ: 2, K: 1; 5 mal bei Verdacht auf Mononukleose, davon 3 mal mit Lymphadenopathie, 5 mal Mononukleose, 1 mal bei Verdacht auf Mb. Hodgkin, 1 mal bei Verdacht auf Mb. Pfeiffer, 6 mal Lymphknotenschwellung, 2 mal Status febrilis, 1 mal chron. Fieberschübe, 1 mal viraler Infekt, 1 mal Splenomegalie, 1 mal Tonsillitis Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 9; 1 mal Mononukleose, 1 mal Lymphknotenschwellung, 1 mal viraler Infekt, 1 mal Splenomegalie; 6 mal aus EDTA-Plasma Entero Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 3, NÖ: 1; 1 mal Erbrechen und Kopfschmerzen, 2 mal Status febrilis, davon 1 mal mit Exanthem und Diarrhoe; 2 mal aus Serum, 2 aus Stuhl Virusisolierung: W: 1; Enteritis; aus Stuhl Flavi HHT (Dengue): W: 1; nach Indienaufenthalt FSME HHT + Elisa: NÖ: 2, OÖ: 2, S: 2, K: 2 Hepatitis B ELISA: W: 18 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 5, NÖ: 1, OÖ: 3; 6 mal chron. Hepatitis B, 1 mal bei Hepatitis B Abklärung, 1 mal Hepatitis Hepatitis C ELISA: W: 29, NÖ: 1, S: 1, K: 2, V: 2 Virusnukleinsäurenachweis (PCR aus Serum): W: 28, K: 3, B: 1 Genotypisierung: Typ 1: W: 16, B: 1, NÖ: 1, S: 1; Typ 3A: W: 5, NÖ: 1 HSV1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 4; 2 mal Enzephalitis, 1 mal St.p. B-CLL und Knochenmarktransplantation; 1 mal aus Serum, 1 mal aus Plasma, 2 mal aus Liquor HHV6 IFT: W: 1 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1, Stm: 1; 1 mal Nachweis von HHV6 und HHV7; 1 mal aus Blut, 1 mal aus Knochenmarkaspirat HHV7 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): Stm: 1; Nachweis von HHV6 und HHV7; aus Knochenmarkaspirat HIV ELISA und Western Blot: W: 7, NÖ: 1, OÖ: 5, S: 3 HPV Virusnukleinsäurenachweis (Hybridisierung, high risk): W: 47, B: 5, NÖ: 22, OÖ: 2, Stm: 5, K: 7, T: 1

JC/BK Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; nach Nierentransplantation; aus Harn Masern Masern KBR + ELISA: W: 1; Exanthem mit Fieber Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1; Exanthem mit Fieber Metapneumovirus Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 1 Mumps KBR + ELISA: W: 1, B: 1; 1 mal bei Verdacht auf Mumps, 1 mal viraler Infekt Norovirus Antigennachweis: W: 6, B: 2, NÖ: 1, OÖ: 2; 1 mal Norovirusinfektion, 3 mal Diarrhoe, 1 mal Enterocolitis, 1 mal Colitis, 2 mal Gastroenteritis; 11 mal aus Stuhl Parainfluenza 3 Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 3; 2 mal bei Verdacht auf Rhinovirusinfektion, 1 mal Pneumonie; 2 mal aus resp. Sekret, 1 mal aus Serum Parvo ELISA: W: 2; 1 mal fieberhaften Infekt mit Exanthem; 2 mal aus Serum Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 2; 2 mal aus Serum Puumala IFT: B: 1, Stm: 7, K: 1; 1 mal Nephritis, 1 mal Nierenversagen Rhino Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 4; 1 mal bei Melanom, 1 mal nach Knochenmarktransplantation; 4 mal aus Lavage Virusisolierung: W: 2; 1 mal Husten, 1 mal nach Knochenmarktransplantation; 1 mal aus resp. Sekret, 1 mal aus Lavage Rota Antigennachweis: W: 2; 1 mal bei Verdacht auf Norovirusinfektion; 2 mal aus Stuhl Varizellen-Zoster KBR + ELISA: W: 1, Facialisperese Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 3, K: 1; 1 mal bei Verdacht auf Enzephalitis,1 mal bei Verdacht auf Meningitis, 1 mal St.p. Nierentransplantation 1 mal Herpes Zoster; 1 mal aus EDTA-Plasma, 2 mal aus Liquor Zytomegalie KBR + ELISA: W: 1, K: 1;1 mal bei Verdacht auf Mb. Pfeiffer, 1 mal Pankreatitis Virusnukleinsäurenachweis (PCR): W: 13, B:1; 1 mal bei Melanom und Pneumonie, 1 mal bei Mb. Wegener, 9 mal nach Transplantation, davon 1 mal bei AML; 1 mal aus Serum, 6 mal aus EDTA-Plasma, 1 mal aus Sputum, 1 mal aus Harn, 3 mal aus Lavage Virusisolierung (Zellkultur): W: 2; 1 mal bei HIV-positivem Patienten; 1 mal aus Harn, 1 mal aus Lavage Epidemiologische Trends: Der Jahreszeit entsprechend Anstieg der FSME-Fälle. Weiterhin virale Gastroenteritiden. Zunahme von Puumala- Virusinfektionen. VIR. EP. INF. NR. 13/07-2 Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Institut f. Virologie d. Med. Universität Wien

Hantavirus in Österreich: ein Anstieg der Fälle im Jahr 2007 Stephan Aberle Letztes Jahr nahm ich an einer nephrologisch pathohistologischen Konferenz teil, bei der Nierenbiopsiebefunde interdisziplinär besprochen wurden. Bei einem Patienten zeigte sich histologisch eine interstitielle Nephritis. Der Patient wurde wegen eines fieberhaften Infekts mit nichtsteroidalen Antirheumatika und einem Antibiotikum behandelt. Einige Tage später traten Flankenschmerzen und eine Nierenfunktionsstörung auf. Der Patient hatte auch eine milde Thrombopenie. Die medikamentöse Therapie als eine mögliche Ursache für die interstitielle Nephritis wurde diskutiert. Mein Beitrag als Virologe war es, in diesem Fall eine Hanta- / bzw. Puumalavirus zu erwägen, die durch die nachfolgende serologische Untersuchung bestätigt wurde. Aufgrund des Nierenbiopsiebefundes einer interstitiellen Nephritis mit zusätzlichen Einblutungen (ein Indiz für eine Hantavirus Infektion) wurde vom Pathologen bei einem weiteren Patienten eine Untersuchung auf Puumalavirus veranlasst, die serologisch ebenfalls bestätigt wurde. Zwei diagnostizierte Puumalavirus Infektionen an einem Tag! Zwei von insgesamt 15 im Jahr 2006. Ein Zufall oder doch ein starker Hinweis darauf, dass es noch viele Puumalavirus Infektionen gibt, die nicht diagnostiziert werden und jedenfalls ein Ansporn, die Abklärungsrate zu erhöhen. Details zum klinischen Verlauf der Puumalavirus Infektion und ihrer Übertragung finden Sie unter anderem in den Virusepidemiologischen Informationen VEI 08/2005 und VEI 09/2006 (homepage: www.virologie.meduniwien.ac.at Rubrik Virus-Epidemiologie). Im Wesentlichen kann man sagen, dass eine akute Nierenfunktionsstörung mit (vorangegangenem) fieberhaftem Infekt durch eine Puumalavirus Infektion verursacht sein könnte. Der Nachweis von Puumalavirus-spezifischen IgM und IgG Antikörpern beweist eine Infektion. Umgekehrt schließt das Fehlen von Puumalavirus Antikörpern im Falle einer Nierenfunktionsstörung, die bereits seit 1-2 Tagen besteht, eine Puumalavirus Infektion aus. Abbildung 1 gibt einen Überblick über die Infektionsorte aller bisher in Österreich erworbenen Puumalavirus Erkrankungsfälle und zeigt die Ansteckungsorte von 14 der 15 Fälle des Jahres 2006. Die endemischen Gebiete liegen hauptsächlich in der Steiermark und in Kärnten. Immer wieder finden sind auch Fälle bei denen die Infektion in Burgenland, Oberösterreich, Salzburg und Niederösterreich erfolgt ist. Da das Wirtstier, die Rötelmaus, in ganz Österreich vorkommt, ist es sehr wahrscheinlich, dass auch Puumalavirus Infektionen in ganz Österreich auftreten können. Die Anzahl der Fälle schwankt sowohl zwischen den Jahren als auch regional beträchtlich. Im Jahr 2007 ist wieder ein starker Anstieg an Puumalavirus Erkrankungsfällen zu verzeichnen VIR. EP. INF. NR. 13/07-3 Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Institut f. Virologie d. Med. Universität Wien

VIR. EP. INF. NR.13/07-4 Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Institut f. Virologie d. Med. Universität Wien

VIR. EP. INF. NR. 13/07-5 Redaktion: Prof. Dr. H. Holzmann, Prof. Dr. Th. Popow-Kraupp; Institut f. Virologie d. Med. Universität Wien