Rechtliche Regelungen im Bereich psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf. Bad Münstereifel 12./13.06.2014 Dr. Torsten Kunz



Ähnliche Dokumente
Das Arbeitsprogramm Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung der gemeinsamen deutschen Arbeitsschutzstrategie

Vorschau auf die GDA- Themen ab 2013: Stärkung der psychischen Gesundheit bei der Arbeit. 2. Sitzung der Sächsischen Arbeitsschutz-Konferenz

GDA Ziel 3: Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung

Arbeitsprogramm GDA Psyche Schutz und Stärkung der Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen ( )

GDA 2015Schutz und der - - Stand und Perspektiven

Psychische Belastung aktuelle Entwicklungen

GDA-Arbeitsprogramm PSYCHE Sachstand. Dr. Kai Seiler Landesinstitut für Arbeitsgestaltung des Landes NRW

Gefährdungsbeurteilungen psychischer Belastungen

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Psychische Belastung und die deutsche Rechtslandschaft

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Arbeitsschutz in der Praxis. Empfehlungen zur Qualifizierung betrieblicher Akteure für die Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz Gesetzliche Grundlagen Pflicht und Kür

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Psychische Gefährdungsbeurteilung

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Betriebliches Eingliederungsmanagement

(Konsolidierte Fassung)

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie

Ganzheitliche Gefährdungsbeurteilung nach 5 Arbeitsschutzgesetz

Älter werden in der Pflege

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen. Yvonne Romina Ruck / 14. März 2013

Herzlich willkommen!

Die neue DGUV Vorschrift 1

Im Zentrum der GDA stehen psychologische Themen Chancen und Risiken für den Berufsstand der Psychologen

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

Analyse psychischer Belastungsfaktoren in den Stadtwerken

Burnout erkennen und begrenzen. Holzminden,

Betriebliches Gesundheitsmanagement Die Lösung oder nur Modeerscheinung?

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Schutz gegen Gefährdungen durch psychische Belastung in der Arbeitswelt

BauWertInwest. I. Zum Status Quo des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (AuG) und des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM)

GDA 2015 Stand und Perspektiven

>> Heeder-Himmelreich, LIV Hessen & Graf-Weber, IKK Baden-Württemberg und Hessen <<

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Menschen bewegen, Werte schaffen

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Psychologische Unterstützung. Psychologen Die Experten im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Passgenau schulen Bedarfsanalyse

Fachhandbuch für F03 - Sozialmedizin: Seminar (9. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Erste Erfahrungen aus betriebsärztlicher Sicht. Dr. Peter Egler - Präsidiumsmitglied des Verbandes Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.v.

Gesundheit im Betrieb

REFA-Grundausbildung Arbeitsorganisation

Der Büdelsdorfer Weg. Unternehmenskultur und Betriebliches Gesundheitsmanagement

Ergo-Stahl. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung in der Eisen- und Stahlindustrie

MODUL 5: BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT

So bereiten Sie sich auf Betriebsrevisionen von Gewerbeaufsicht und Berufsgenossenschaft vor

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz. Mainz, Instrumente zur Bewertung psychischer Belastung. Dr. Stephan Sandrock

Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingter psychischer Belastung im öffentlichen Dienst

Von der Unterweisung zur Gesundheitskompetenz betriebliche Ansatzpunkte

Arbeitsschutz Bezirksregierung Arnsberg

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

12 Erfolgs-Tipps zur Einführung von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

Wiedereingliederung bei Sucht und Psych. Störungen

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstand. Mehr Qualität im Arbeitsschutz durch die neue DGUV 2?!

Betriebliches Gesundheitsmanagement bei der Landeshauptstadt München. Potsdamer Dialog 2009

2. Nationales Arbeitsschutzforum

InnoFaktor Innovationsstrategien mittelständischer Weltmarktführer im demografischen Wandel

Stand 15. Oktober Fragen und Antworten

Dipl.-Soz. Michael Ertel

Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Auszug aus: Martin Wolmerath/ Axel Esser (Hrsg.): Werkbuch Mobbing. Offensive Methoden gegen psychische Gewalt am Arbeitsplatz. Frankfurt am Main:

Psychische Belastungen in der Arbeitswelt angehen Was tun, wenn Arbeit krank macht?

Absender. Pilotprojekt Gute Arbeit im Büro. Rückblick. IG Metall Köln Leverkusen

Helga Dill, LMU München

10 Jahre handicap - 10 Jahre Unterstützung der betrieblichen Interessenvertretungen

Wege zur Qualifizierung und Zertifizierung als BGM Fachfrau / Fachmann

Neu als stellvertretendes Vorstandsmitglied/Verhinderungsvertreter

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Evaluation der DGUV Vorschrift 2 (Anlage 2) A+A, Düsseldorf, Dr. Frank Bell

1 Gesetzliche Grundlagen bei der Prävention von Gesundheitsschäden durch solare Exposition

unternehmenswert:mensch

Unterstützungsangebote für KMU für die betriebliche Praxis. 1.! Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Die TBS ggmbh veranstaltet daher zum Thema ein 2-tägiges Praxisseminar, zu dem wir Euch hiermit herzlich einladen:

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in Kindertageseinrichtungen

Tätigkeitsbericht des Personalrats. Bezug der Neubauten Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Personalentwicklung als betriebliches Handlungsfeld Workshop am

Stress reduzieren - Potenziale entwickeln - Das GDA- Arbeitsprogramm Psyche. Andreas Horst, BMAS Düsseldorf, 6. November 2013

Psychische Fehlbelastung in der Arbeitswelt Erkennen Erheben Vermindern

Schutz vor psychischer Belastung bei der Arbeit rechtsverbindlich regeln! op platt.mp3. Rainer Hellbach

Günstige Rahmenbedingungen für die Arbeitspsychologie

Zwischen den Stühlen? Psychische Belastungen von Führungskräften der mittleren Ebene aus arbeitsweltlicher Sicht

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Flexibilität und Erreichbarkeit

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Burnout Müssen Unternehmen sich kümmern?

Definierte Arbeitsabläufe Prozesse Vorsorgeuntersuchungen Unterbrechung der Tätigkeit am Bildschirm/Arbeitsplatz

ArbMedVV Änderung der Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge ArbMedVV Dr. med. Florian Struwe Seite 1

Transkript:

Rechtliche Regelungen im Bereich psychische Belastungen und Gesundheit im Beruf

Leiter Prävention Unfallkasse Hessen in Frankfurt am Main stellv. Programmleiter von GDA Psyche Seite 2

- GDA (Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie) - GDA-Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz - Bundesunfallkassen-Neuordnungsgesetzes (BUK-NOG) - Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (2013) - DIN EN ISO 10075 - DGUV Vorschrift 2 Seite 3

Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie (GDA) Gesetzlicher Hintergrund: 20 SGV VII und 20 a und b ArbSchG Träger: BMAS, Länder, Unfallversicherungsträger sowie beratend die Sozialpartner (und Krankenkassen) Ziele: - Entwicklung gemeinsamer Arbeitsschutzziele - Festlegung vorrangiger Handlungsfelder - Planung und Durchführung gemeinsamer Arbeitsprogramme - Evaluierung von Zielen, Handlungsfeldern und Programmen - Herstellung eines verständlichen, überschaubaren und abgestimmten Vorschriften- und Regelwerks Seite 4

GDA Psyche ( Schutz und Stärkung der Gesundheit bei arbeitsbedingten psychischen Belastungen ) besteht aus 11 Arbeitspaketen Seite 5

Steuerkreis GDA Psyche BMAS (Leitung), BAUA, Länder, UV-Träger, Gewerkschaften, Arbeitgeber und Krankenversicherung. Seite 6

Drei Arbeitspakete beschäftigen sich mit der Information zum Thema und mit der Motivation der Verantwortlichen AP 2: Auftaktveranstaltung am 29.01.2013 und die Veranstaltung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt am 19.3.2014 in Berlin. AP 3a: Information, Sensibilisierung und Motivation von Arbeitgebern und Beschäftigten, Ansprache mit Hilfe adressatenspezifischen Materials durch alle Beteiligte. Seite 7

AP 3b: Öffentlichkeitsarbeit Aufbau Internetseite (auch als Serviceangebot für die Betriebe), Artikel in Fach- und Publikumspresse, Teilnahme (Stand) an großen Messen und Kongressen, interne Öffentlichkeitsarbeit (Kommunikation zu Aufsichtspersonen etc.). Seite 8

Drei Arbeitspakete beschäftigen sich mit der Qualifizierung zum Thema psychische Belastungen am Arbeitsplatz AP 4: Erarbeitung eines Leitfadens für die Arbeitsschutzbehörden der Länder und die Aufsichtsdienste der UVT als Grundlage der Qualifizierung der Aufsichtspersonen. Leitfaden liegt inzwischen vor. Grundlage ist Ermöglichungsdidaktik analog zur neuen AP-Ausbildung. Seite 9

AP 5 Qualifizierung aller 6000 Aufsichtspersonen der Länder und UVT (Entwicklung von Schulungskonzepten und Materialien; Planung, Durchführung und Evaluation der Schulungen). Grundausbildung (1/2 Woche) aller AP bis 2018, UVT und Länder getrennt, Aufbaukurs zur praktischen Umsetzung im Betrieb (1/2 Woche) UVT und Länder teilweise gemeinsam, Für Umsetzer der Kernprozesse (Erfassung vor Ort) Qualifizierung (Tageskurs). Seite 10

Was soll erworben werden (Outcomes)? Wissen zum aktuellen Sachstand der fachlichen und fachpolitischen Diskussion zum Thema (Informationsquellen, Positionspapiere, Kooperationspartner etc), Wissen zu Aufgaben, Rolle und Grenzen der AP im Bezug zum Thema (gleichwertige Aufgabe, Lotsenfunktion, Zusammenarbeit mit Spezialisten im Haus), Basiskompetenz über zentrale Begriffe und Wirkzusammenhänge (Belastungen, Beanspruchungen, Wechselwirkungen mit anderen Einwirkungen, Indikatoren und Einstiegsfragen für Betriebsbesichtigungen). Fachgespräch Psyche 02./03.04..2014 Seite 11

Was soll erworben werden (Outcomes)? Basiskenntnisse zum methodischen Vorgehen bei einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung (methodisches Vorgehen im Prozess, Instrumente), Kompetenz, die Angemessenheit von Inhalt und Prozess der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung zu erkennen), Kenntnisse der Verhaltens- und Verhältnisprävention in Bezug auf psychische Gefährdungen, Kenntnisse von ausgewählten Themenfeldern mit besonderer Bedeutung, Fachgespräch Psyche 02./03.04..2014 Seite 12

Was soll erworben werden (Outcomes)? Kenntnisse psychologischer Erstbetreuungskonzepte (Traumaprävention, Konflikte/Übergriffe, Mobbing, Burnout), Wissen über den rechtlichen und fachlichen Rahmen des Zusammenspiels von Sicherheit und Gesundheit und BGM, Kompetenz, im Rahmen der Lotsenfunktion mit den betrieblichen Vertretern über Schwierigkeiten und Lösungsansätze im Bezug auf psychische Belastungen zu diskutieren. Fachgespräch Psyche 02./03.04.2014 Seite 13

Qualifizierung konkret: Konzept mit den Outcomes ist entscheidend, Träger schulen so, dass Outcomes erreicht werden, Dozentenleitfaden erläutert Inhalte und didaktischen Ablauf, Train-the-trainer-Schulungen durch IAG, IAG bietet eigene Schulungen an. Fachgespräch Psyche 02./03.04.2014 Seite 14

AP 5: Regelmäßiger Erfahrungsaustausch des Seconds level support erstmalig 2013. Problem hier: Voraussetzungen und Aufgaben sind extrem heterogen. Seite 15

Sechstes Arbeitspaket (ab 2013) Entwicklung und Durchführung von Informations- und Qualifizierungsmaßnahmen betrieblicher Adressatengruppen (Führungskräfte, SiFas und Betriebsärzte, betriebliche Interessenvertretung) durch die GDA-Träger, Sozialpartner und Kooperationspartner. Federführung: UVT Fachgespräch Psyche 02./03.04.2014 Seite 16

Qualifizierungen der betrieblichen Akteure konkret: Beteiligung von GDA Psyche am Workshop Psychologie der Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit am 16.-18.06.2014 und an anderen Veranstaltungen. Beteiligung an Qualifizierung der SiFas: Konzept für 2-tägige Schulung wird im Rahmen von psyga erarbeitet. Entwicklung von Muster-Präsentationen. Fachgespräch Psyche 02./03.04.2014 Seite 17

Siebtes Arbeitspaket (ab 2013) Verbreitung und Entwicklung praxisgerechter Handlungshilfen und Unterstützungsangebote für Betriebe und Beschäftigte zur menschengerechten Arbeitsgestaltung, zur Durchführung ganzheitlicher Gefährdungsbeurteilung und zur individuellen Ressourcenstärkung. Insbesondere: Veröffentlichung erprobter und praxisgerechter Messinstrumente. Federführung: BAUA Fachgespräch Psyche 02./03.04.2014 Seite 18

Siebtes Arbeitspaket (ab 2013) Erstellung von Handlungshilfen konkret Gründung von Arbeitskreis aus Ländern, UVT, Vertreter Sozialpartner und BAuA, Erarbeitung grundlegender Inhalte von Empfehlungen zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung, Ziel ist Korridor, innerhalb dessen Gefährdungsbeurteilungen angemessen sind, Formulierung von Voraussetzungen zur Umsetzung einer Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung. Fachgespräch Psyche 02./03.04.2014 Seite 19

AP 8: Identifizierung branchen- bzw. tätigkeitsbezogener Risikobereichen für psychische Belastungen. Dabei evtl. Fokussierung auf bestimmte Belastungsfaktoren. - IGA-Projekt AP 9 Identifizierung und Verbreitung guter Praxisbeispiele und Handlungsansätze (Schwerpunkt bei Gefährdungsbeurteilung im Hinblick auf psychische Belastungen und auf Gestaltungskonzepte). Seite 20

AP 10 Schwerpunktaktivitäten der UVT und Länder in Branchen mit besonderen Risiken für die psychische Gesundheit im Rahmen der Aufsichtstätigkeit. Querschnittthema: Gefährdungsbeurteilung. Schwerpunktthema 1: Gesundheitsförderliche Gestaltung der Arbeitszeit. Schwerpunktthema 2: Prävention von posttraumatischen Belastungsstörungen. Federführung: Länder in Abstimmung mit UVT Fachgespräch Psyche 02./03.04.2014 Seite 21

Kernprozesse konkret: Kernprozesse (Überwachung und Beratung) ab 2015. 12.000 Betriebe, davon 1/3 UVT, 2/3 Länder; 10-15% Zweitrevisionen. Betriebsgröße primär 10 300 MA, Alle Branchen, dort möglichst belastete Betriebe. Je Betrieb 2,5 Tage einschließlich Vor- und Nachbereitung (1 Tag im Betrieb). Neben Fachdatenbogen soll auch Kopfdatenbogen ausgefüllt werden. Befragende AP werden vorher im Umgang mit dem FB geschult. Fachgespräch Psyche 02./03.04.2014 Seite 22

Ablaufschema des GDA-Programms Psyche im Zeitraum 2014 bis Mitte 2015 Erhebungsphase Umsetzung d. Ergebnisse Schulungen AP Vorbereitung Pilot Pilotphase Auswertung Pilot Erstellung Instrumente 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 3. Quartal 4. Quartal 1. Quartal 2. Quartal 2013 2014 2015 2016

AP 11 Evaluation Sowohl Prozessevaluation ( ist das GDA-Programm gut gelaufen? ) als auch Ergebnisevaluation ( was kam raus? ). Seite 24

GDA-Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz - richtet sich an UVT und Länder, - Thema psychische Belastungen ist gleichwertiges Thema im Routinehandeln der Aufsichtsdienste, - AP als Generalisten und Lotsen, begleiten aber keine Veränderungsprozesse im Betrieb, - durch AP keine systematische Erfassung der Belastungen und keine vertiefte Beratung bei individuellen und personenbezogenen Fragestellungen, Seite 25

GDA-Leitlinie Beratung und Überwachung bei psychischer Belastung am Arbeitsplatz - AP müssen qualifiziert werden (fachlich, Gesprächsführung, methodisch), - personeller Mehraufwand muss bei Personalplanung berücksichtigt werden, - Zwei-Ebenen-Modell der Beratung: Neben AP besonders qualifiziertes Aufsichtspersonal oder Fachexperten ( Second level support ), - Themenfelder der Gefährdungsbeurteilung, - Ziel: Gefährdungsbeurteilung auch zu psychischen Belastungen, dazu weitere Ausführungen. Seite 26

Bundesunfallkassen- Neuordnungsgesetzes (BUK-NOG) konkretisiert in Artikel 8 den gesetzlichen Auftrag des Arbeitsschutzgesetzes zum Schutz der Beschäftigten am Arbeitsplatz bezüglich der arbeitsbedingten psychischen Belastungen und Gefährdungen. Pflicht zur Berücksichtigung der psychischen Belastungen in der Gefährdungsbeurteilung. Seite 27

Gemeinsame Erklärung Psychische Gesundheit in der Arbeitswelt (2013) Autoren: BMAS, BDA und DGB. Ziel: Rahmenbedingungen der Arbeitswelt so zu gestalten und eigenverantwortliches und gesundheitsbewusstes Handeln zu fördern, dass die Menschen gesund, motiviert und qualifiziert bis zum Rentenalter arbeiten können. Auch Optimierung psychischer Belastungen ist Arbeitgeberaufgabe. Unterstützung durch GUV Ausstattung der Träger. Seite 28

Noch strittig: Anti-Stress-Verordnung (IG Metall) Seite 29

DIN EN ISO 10075 Ergonomische Grundlagen bezüglich psychischer Arbeitsbelastung 3 Teile: - Grundbegriffe - Gestaltungsgrundsätze - Methodische Überlegungen Seite 30

DGUV Vorschrift 2: Wer berät (in Zukunft) zu psychischen Belastungen und Beanspruchungen? Seite 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!