Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Ähnliche Dokumente
Übung zu Kapitel 8/9: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Übung zu Kapitel 8: Marktbeherrschung: Relevanter Markt Rechtsgrundlagen: 19 GWB, Art. 82 EGV

Marktbeherrschung. Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht, Arbeitsgruppe Schweiz. Dr. Monique Sturny

Examinatorium im SPB 8 WS 2018/2019. Das Missbrauchsverbot

Nachfragemacht: Theoretische Grundlagen und wettbewerbspolitische Folgerungen

Energiespeicher im Kartellrecht

Tutorate im Handels- und Wirtschaftsrecht, FS 2016 OA Dr. iur. des. Damiano Canapa

Examinatorium im SPB 8 WS 2017/2018. Das Missbrauchsverbot

Der As-efficient-Competitor-Test nach der Intel-Entscheidung des EuGH

Missbrauchskontrolle nach der. Kartellgesetznovelle. Symposium der Studienvereinigung Kartellrecht,

Grenzkosten und Durchschnittskosten

Die Intel-Entscheidung des EuGH

Rabatte bei Marktbeherrschung

Übung zu Kapitel 5: Vertikale Verträge und Wettbewerbsbeschränkungen

Übung zu Kapitel 11 Fusionskontrolle (Forts.):

Leitfaden Kartellrecht Open Source Automation Development Lab (OSADL) eg Stand Mai 2016

Preisbindung der zweiten Hand

Kapitel 07. Konsumenten, Produzenten und die Ezienz von Märkten

Die Theorie des Monopols

AVWL I, Wirtschaftspolitik, Markt und Wettbewerb, Block C: Wettbewerb, PT 2/ Aufgaben zu je 20 Punkten, Bearbeitungszeit insges. 60 Min.

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

13. Monopol. Auf dem Markt gibt es nur einen Anbieter. Der Monopolist kann den Marktpreis beeinflussen.

Europäisches und deutsches Kartellrecht

Europäisches und deutsches Kartellrecht

VO Grundlagen der Mikroökonomie SWM. Statistics and Mathematical Methods in Economics

Aufgaben Mikroökonomie (mit Lösungen) 4 Kosten und Erlöse

KARTELLRECHT II NICHT-PREISBEZOGENE BEHINDERUNGSMISSBRÄUCHE DR. JOCHEN BERNHARD WÜRZBURG, 13. JUNI 2017

Preisbildung im Monopol

Monopol. Entstehung von Monopolen

Einheit 2: Das Kartellverbot (Art. 101 AEUV / 1 GWB) Dr. Jochen Bernhard Menold Bezler, Stuttgart Würzburg, 15. Oktober 2014

Mikroökonomische Theorie: Gewinnmaximierung

Vorlesung Wettbewerbsrecht Kartellrecht

Professor Dr. Peter Krebs

Dr. Maria Mesch, LL.M. (Aberdeen) Examinatorium im Schwerpunktbereich 3 Kartellrecht

Die neueste Praxis der WEKO: Eine Tour d Horizon

D. Missbrauchsaufsicht über marktbeherrschende Unternehmen V. Missbrauch von Marktmacht

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XI Rechtsprechungsverzeichnis... XIII

Skript zur Vorlesung Mikroökonomik II (WS 2009) Teil 3

Instrumente der Wettbewerbspolitik als Reaktion auf Wettbewerbsbeschränkungen

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Unternehmensinteraktion (20119)

Übung Markt, Wettbewerb und Regulierung. Marktmacht. Ursachen, Folgen und Maßnahmen SS 2018

Zuerst nehmen wir eine allgemeine Würdigung des indirekten Gegenvorschlages vor und formulieren danach unsere Änderungsanträge.

Kosten. Vorlesung Mikroökonomik Marktangebot. Preis. Menge / Zeit. Bieten die Unternehmen bei höheren Preisen mehr an?

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Produktion und Kosten

Die Arbeit des Bundeskartellamtes

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Übung BWL I SS Termin 4. Tabea Schüller

Mikroökonomie und Mathematik (mit Lösungen)

Nachfragemacht aus Sicht der Europäischen Kommission

Marktbeherrschung der öffentlichen Hand unter kartellrechtlichen Aspekten im Vergabeverfahren

Globales Management Auswirkungen auf die Volkswirtschaft

Ergebnisse der Stromsektoruntersuchung

7. Kapitel: Konkurrenz und Monopol

Wirtschaftswachstum. Realisierung von technischem. Fortschritt. Entdeckungsbzw. Fortschrittsfunktion

2. Mikroökonomik und Wirtschaftspolitik

Zusammenfassung des Schlussberichts des Sekretariats der WEKO vom 1. Mai 2018

Der as-efficient-competitor-test nach dem EuGH-Urteil im Fall Intel

Mikroökonomie in der Tasche Abkürzungen 1 Markt, Angebot und Nachfrage 1.1 Marktgleichgewicht 1.2 Marktungleichgewicht I: Höchstpreis 1.

BGYTW 2015 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

Zusammenspiel von Datenschutz und Kartellrecht

Strategische Konsequenzen des Kartellrechts für KHs der Maximalversorgung

4 Art. 101 AEUV. (2) Die nach diesem Artikel verbotenen Vereinbarungen oder Beschlüsse sind nichtig.

7. Deckungsbeitragsrechnung

Gliederung 02. Juli 2002

Mikroökonomie: 1. Semester Vollzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung I

Kapitel 13: Öffentliche Güter

BGYTW 2017 VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE LF 12/1 KAPITEL 1

Verhältnis zum nationalen Recht

VO Grundlagen der Mikroökonomie

Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschafts- und Rechtswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Kapitel 12: Öffentliche Güter

Marketing. WS 13/14 Aufgabe 1. Tutorium BWL 1B 1

Vorlesung VWL A bei Prof. Shaked: Übungen zum 6. und 7. Kapitel

4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierung. 4.1 Wettbewerbspolitik und Marktregulierungen

bestimmen Angebot und Nachfrage den Preis

Marktversagen II - Monopol

Kapitelübersicht. Weltagrarmärkte (74064) Einführung. Skalenerträge und internationaler Handel: ein Überblick

direkte Preiselastizität der Nachfrage = - 5 %/40 % 0 І 0,125 І = unelastische Reaktion

Art. 102 AEUV [Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung]

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Dritter Teil. Wert- und Preistheorie

Dritter Teil. Wert- und Preistheorie

Die Produktion eines bestimmten Outputs zu minimalen Kosten

3 Preiswettbewerb, unvollkommene Information. 3.1 Einführung

Standpunkt zum Bestattungswesen

6. Kapitel Kosten- und Produktionstheorie

Fusionskontrolle. Formen: horizontal vertikal konglomerat

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo Uhr, HS I (Alte Universität)

Grundlagen der Volkswirtschaftslehre ( )

Übungsblatt 01. Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie Übung zu den Grundzügen der VWL I/Mikroökonomie Johannes Wiebels/ Benjamin Hecker

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Marketing. 1) Nennen Sie die Dimensionen zur Analyse der globalen Umwelt

Mikroökonomische Theorie Kapitel 6: Die Firma im Wettbewerb

Transkript:

Übung zu Kapitel 9/10: Mißbrauch marktbeherrschender Stellung 1 Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: Ausbeutungsmißbrauch: fi Benachteiligung der Nachfrager, evtl. auch der Lieferanten Behinderungsmißbrauch (Monopolizing) fi Benachteiligung der Konkurrenten fi indirekte Benachteiligung auch der Konsumenten

2 19 (4) GWB: Beeinträchtigung der Wettbewerbsmöglichkeiten anderer Unternehmen ohne sachlich gerechtfertigten Grund fi Behinderung Forderung von Preisen oder Geschäftsbedingungen, die von denjenigen bei wirksamem Wettbewerb abweichen fi Vergleich mit Verhaltensweisen auf vergleichbaren Märkten mit funktionsfähigem Wettbewerb fi Ausbeutung...

3 Forderung ungünstigerer Preise oder Bedingungen, als von demselben Unternehmen auf vergleichbaren Märkten gefordert (ohne sachliche Rechtfertigung) fi Ausbeutung Weigerung, einem anderen Unternehmen gegen angemessenen Preis Zugang zu eigenen Netzen oder anderen Infrastruktureinrichtungen zu gewähren, sofern dies für die Marktteilnahme des Wettbewerbers erforderlich ist (und sofern es betrieblich möglich und zumutbar ist) fi Behinderung

4 Art. 82 EGV: Erzwingung unangemessener Preise oder Geschäftsbedingungen fi Ausbeutung Einschränkung der Erzeugung, des Absatzes oder der technischen Entwicklung zum Schaden der Verbraucher fi Behinderung Anwendung unterschiedlicher Bedingungen bei gleichwertigen Leistungen fi Ausbeutung/Behinderung Bedingung der Annahme zusätzlicher Leistungen, die nicht in sachlicher Beziehung zum Handelsgegenstand stehen fi Ausbeutung

Ausbeutungsmißbrauch 5 fi Bsp.: Hoffmann-La Roche ( Valium ) fi überhöhte Preise und sonstige unverhältnismäßig ungünstige Bedingungen, insb.: p > GK fi Grenzkosten nicht beobachtbar fi Annäherung durch variable Durchschnittskosten: p > VDK ( Areeda-Turner-Kriterium ) fi Variabilität der DK abhängig vom Zeithorizont fi Deckung der Fixkosten

fi Vergleichsmärkte (geographisch/ sachlich) 6 fi Ausbeutungsmißbrauch letztlich kaum justitiabel fi ggf. Beziehung zum Patentschutz

Behinderungsmißbrauch 7 Rabattsysteme: fi Verkaufsbestreben der Produzenten (keine Transaktionssaturiertheit, da i. d. R. gilt: p > GK) fi Anreiz für Händler zu Verkaufsanstrengungen Mengenrabatte fi Verringerung der Margen und damit der Verzerrungen der Preissignale fi degressive Preisgestaltung

8 fi niedrigerer Grenzpreis als Durchschnittspreis für Händler und für Konsumenten (für den Produzenten tragbar, da p > GK, erforderlich wegen sinkender Stückkosten: GK < DK) fi bei diskontinuierlichem Preissystem (Schwellen) negativer Grenzpreis möglich fi nur bei rel. stabiler und damit gut vorhersehbarer Nachfrage fi Bsp.: Effem (Tierfutter) fi Marktanteil ca. 80 %

9 fi Jahresumsatzrabatt fi Kartellamt: Sogwirkung fi konkurrierende Unternehmen können ihren Marktanteil nur durch (prozentual) stärkere Preissenkungen halten (mögl. Folge: p < GK) fi bei Rabattsystem mit kontinuierlichem degressiven Tarif, d. h. bei unter dem Durchschnittspreis liegendem, aber positiven Grenzpreis, ist Mengenrabatt geeignetes und akzeptables Instrument zur Motivierung der Händler zu Verkaufsanstreng.

10 Treuerabatte: Marktanteilsrabatte fi Bsp.: Hoffmann-La Roche (Vitamine) fi Rabatt für Bezug der gesamten Produktpalette (dieser Sparte) fi Verteidigung des Marktanteils durch spezialisierte konkurrierende Unternehmen nur durch stärkere Preissenkungen fi Steuer auf Produkte der anderen Anbieter:

11 fi jede gekaufte Einheit eines Konkurrenzproduktes vermindert den Marktanteilsrabatt und erhöht den effektiven Preis aller bisher gekauften Einheiten des betr. Produktes fi diese negative Wirkung des Kaufs eines Konkurrenzprodukts erhöht seinen effektiven Preis

12 fi Zentraler Unterschied zwischen reinen Mengenrabatten und Marktanteilsrabatten: fi durch Bezug auf Marktanteil haben diese Rabatte direkte Wirkung auf den effektiven Preis der Konkurrenzprodukte fi der effektive Preis steigt über den Umsatz des Konkurrenten je St. fi Mengenrabatte beeinflussen den effektiven Preis der Konkurrenzprodukte nicht fi sie beeinflussen den relativen Preis nur in Höhe des eigenen Preisnachlasses (Forts. folgt)

Übersicht: Mißbrauch einer marktbeherrschenden Stellung: 13 Ausbeutungsmißbrauch Behinderungsmißbrauch Rabattsysteme - Mengenrabatte fi u. a. Jahresumsatzrabatte - Mengenanteilsrabatte fi u. a. Treuerabatte Preispiraterie