Examinatorium im SPB 8 WS 2017/2018. Das Missbrauchsverbot

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Examinatorium im SPB 8 WS 2017/2018. Das Missbrauchsverbot"

Transkript

1 Examinatorium im SPB 8 WS 2017/2018 Das Missbrauchsverbot

2 A. Einführung 19 GWB: (1) Die missbräuchliche Ausnutzung einer marktbeherrschenden Stellung durch ein oder mehrere Unternehmen ist verboten. (2).. Art. 102 AEUV: (1) Mit dem Binnenmarkt unvereinbar und verboten ist die missbräuchliche Ausnutzung einer beherrschenden Stellung auf dem Binnenmarkt oder auf einem wesentlichen Teil desselben durch ein oder mehrere Unternehmen, soweit dies dazu führen kann, den Handel zwischen Mitgliedstaaten zu beeinträchtigen. (2)

3 A. Einführung Verhältnis der Rechtsvorschriften zueinander MS können strengere Missbrauchsverbote erlassen, Art. 3 Abs. 2 S. 2 VO 1/2003, 22 Abs. 3 GWB Regelungen im GWB teilweise strenger (vgl. 19 und 20 GWB) Grds. parallele Prüfung von Art. 102 AEUV und 19, 20 GWB (sofern nicht anders verlangt) Rechtsfolgen Abstellungsverfügung (Art. 7 VO 1/2003, 32 GWB) Bußgeld (Art. 23 Abs. 2 VO 1/2003, 81 GWB) Vermehrt auch Zusagenentscheidungen nach Art. 9 VO 1/2003, 32 b GWB Zivilrechtlich: 33, 33a GWB (Unterlassung, Beseitigung, Schadensersatz)

4 B. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV I. Unternehmen i. S. d. Art. 102 AEUV II. Marktbeherrschende Stellung auf dem Binnenmarkt bzw. auf einem wesentlichen Teil desselben III. Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung (ggf. Rechtfertigung) IV. Zwischenstaatlichkeitsklausel (Eignung des Missbrauchs, den zwischenstaatlichen Handel zu beeinträchtigen)

5 B. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV Zu II. Marktbeherrschende Stellung: 2 Schritte: 1. Marktabgrenzung a. Sachlich relevanter Markt b. Geographisch relevanter Markt 2. Beherrschende Stellung auf dem abgegrenzten Markt? Beachte: Die beherrschende Stellung muss auf einem wesentlichen Teil des Binnenmarktes vorliegen, ansonsten ist Art. 102 AEUV nicht anwendbar!

6 B. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV 1. Marktabgrenzung a. Sachlich relevanter Markt - Bedarfsmarktkonzept (Konzept der funktionellen Austauschbarkeit aus der Sicht der Abnehmer) Hat sich in Praxis durchgesetzt Kommission (ABl. C 372 v ): umfasst sämtliche Erzeugnisse und/oder Dienstleistungen, die von den Verbrauchern hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Preise und ihres vorgesehenen Verwendungszwecks als austauschbar oder substituierbar angesehen werden... Weitere Ansätze z.b.: - Kreuzpreiselastizität - SSNIP-Test

7 B. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV 1. Marktabgrenzung b. Geographisch relevanter Markt Kommission (ABl. C 372 v ): umfasst das Gebiet, in dem die beteiligten Unternehmen die relevanten Produkte oder Dienstleistungen anbieten, in dem die Wettbewerbsbedingungen hinreichend homogen sind und das sich von benachbarten Gebieten durch spürbar unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen unterscheidet. Abgrenzungsmöglichkeiten: regional, national, mehrere MS, gesamte EU, Weltmarkt Ursachen für räumliche Trennung von Märkten: Verbrauchergewohnheiten, klimatische Bedingungen (Auftausalz), Sprachbarrieren, regulatorische Schranken, Zölle etc.

8 B. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV 2. Beherrschende Stellung im abgegrenzten Markt? Kriterien: 18 III GWB Wichtigstes Kriterium: Marktanteil Richtwerte : Deutlich über 40 % (a. A. 50 %): beherrschende Stellung (+) (vgl. auch 18 IV GWB) Zwischen 25 % und 40 %: beherrschende Stellung (+), wenn zusätzlich ausreichender Abstand zum nächstgrößten Wettbewerber Unterhalb 25 %: beherrschende Stellung i.d.r. (-) Unterhalb 10 %: beherrschende Stellung praktisch ausgeschlossen

9 Beachte: Art. 102 Abs. 1 AEUV als Generalklausel! B. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV III. Missbräuchliche Verhaltensweise Die Regelbeispiele des Art. 102 Abs. 2 AEUV: a) Unangemessene Preise/Bedingungen Ausbeutung der Marktgegenseite b) Einschränkung der Erzeugung/des Absatzes/der Entwicklung c) Diskriminierung von Handelspartnern d) Koppelungsgeschäfte

10 B. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV III. Missbräuchliche Verhaltensweise Unterteilung in: Ausbeutungsmissbrauch (Art. 102 Abs. 2 a) AEUV) Behinderungsmissbrauch Nicht preisbezogener Behinderungsmissbrauch Preisbezogener Behinderungsmissbrauch

11 B. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV III. Missbräuchliche Verhaltensweise a) Ausbeutungsmissbrauch (Art. 102 Abs. 2 a) AEUV) Schutz der Verbraucher vor bspw. überhöhten Preisen Unangemessene Preise? Kosten-Preis-Analyse, verschiedene Konzepte

12 B. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV III. Missbräuchliche Verhaltensweise b) Behinderungsmissbrauch V. a. Schutz des Restwettbewerbs (und damit indirekt der Verbraucher) Nichtpreisbezogene Maßnahmen: Geschäftsverweigerung (Marktbeherrscher verfügt über notwendigen Input für Wettbewerber auf nachgelagerten Märkten, z. B. Netzwerke etc.) Essential facility Ausschließlichkeitsbindungen (Verpflichtung, bestimmte Waren einzig und allein vom Marktbeherrscher zu beziehen) Koppelung und Bündelung (Art. 102 Abs. 2 d) AEUV) Technische Koppelung, z.b. Microsoft/Windows Media Player Gefahr der Marktmachtübertragung zwischen verschiedenen Märkten (Leveraging)

13 B. Prüfungsvss. Art. 102 AEUV III. Missbräuchliche Verhaltensweise Preisbezogene Maßnahmen: Kampfpreise als Grundtatbestand: 2 Phasen Niedrigpreise zur Verdrängung der Wettbewerber Überhöhte Preise zum Verlustausgleich und zur Gewinnerzielung (Recoupment) Missbräuchliche Rabattsysteme Kosten-Preis-Schere (margin squeeze) Vss: Vertikal integriertes Unternehmen Marktbeherrschung im vorgelagerten Markt Beschneidung der Gewinnmargen der Wettbewerber durch Erhöhung der Vorleistungspreise, durch Senkung der Endkundenpreise oder durch eine Kombination der beiden Maßnahmen Preisdiskriminierung, Art. 102 Abs. 2 c) AEUV

14 C. Sachverhalt British Airways (BA): Größtes Luftfahrtunternehmen in UK Bei Verkäufen über Reisevermittler in UK (1998): BA: 39,7 % Marktanteil Virgin: 5,5 % (nächstgrößter Konkurrent!) BA-Anteil > 2,2fache des Anteils der vier größten Konkurrenten zusammen Verkaufsfördernde Maßnahmen von BA gegenüber Reisevermittlern: Basisprovision für jeden verkauften BA-Flugschein in Höhe von 7 % des Verkaufspreises Zusatzprovision: von bis zu 1 % (variabel) Vergleich mit entsprechendem Monat des Vorjahres Zusatzprovision, wenn Erlöse mehr als 95 % im Vergleich zum Monat des Vorjahres betragen bei jedem über 95 % liegenden Prozentpunkt: zusätzlich 0,1 % Provision für Reisevermittler (zuzügl. zu Basisprovision von 7 %) Virgin: Verstoß gegen Art. 102 AEUV

15 I. Adressat der Vorschrift: Unternehmen BA als Unternehmen i.s.d. Art. 102 AEUV? Unternehmen = Jede Einheit, die eine selbständige wirtschaftliche Tätigkeit im weitesten Sinne ausübt - und zwar unabhängig von ihrer Rechtsform, dem Vorliegen oder Fehlen einer Gewinnerzielungsabsicht, dem Umfang der Tätigkeit oder der Art ihrer Finanzierung Funktionaler Unternehmensbegriff: Eine Einheit kann in einem Bereich Unternehmen sein und in anderen Bereichen nicht (vgl. Staat) Hier: BA als Unternehmen i.s.d Art. 102 AEUV (+)

16 II. Marktbeherrschende Stellung 1. Marktabgrenzung a) Sachlich relevanter Markt Kommission (ABl. C 372 v ): umfasst sämtliche Erzeugnisse und/oder Dienstleistungen, die von den Verbrauchern hinsichtlich ihrer Eigenschaften, Preise und ihres vorgesehenen Verwendungszwecks als austauschbar oder substituierbar angesehen werden... Hier: Markt für Luftverkehrsvermittlerdienste Fluggesellschaften als Nachfrager der DL (Vertrieb von Flugscheinen), Reisevermittler als Anbieter der DL

17 II. Marktbeherrschende Stellung 1. Marktabgrenzung a) Sachlich relevanter Markt Mittlerweile auch mehr und mehr eigenes Anbieten dieser Leistung durch Fluggesellschaften (interne Abwicklung), der Vertrieb von Flugscheinen über Vermittler ist dennoch ein abgegrenzter Markt Vertrieb von Charterflügen ist nicht in den sachlichen Markt einzubeziehen: Für Reiseveranstalter angeboten, die Flug im Gesamtpaket zusammen mit Unterkunft anbieten Charterflüge nur zu bestimmten Zielen Reisevermittler vermitteln auch Hotelzimmer und Mietwagen: keine Einbeziehung in sachlichen Markt keine Angebotssubstituierbarkeit

18 II. Marktbeherrschende Stellung 1. Marktabgrenzung b) Räumlich relevanter Markt Kommission (ABl. C 372 v ): umfasst das Gebiet, in dem die beteiligten Unternehmen die relevanten Produkte oder Dienstleistungen anbieten, in dem die Wettbewerbsbedingungen hinreichend homogen sind und das sich von benachbarten Gebieten durch spürbar unterschiedliche Wettbewerbsbedingungen unterscheidet. Hier: Vereinigtes Königreich Erwerb der Flugscheine üblicherweise im Land des Wohnsitzes (Beachte: zur Zeit der Entscheidung v.a. noch Erwerb in Reisebüros)

19 II. Marktbeherrschende Stellung 1. Marktabgrenzung b) Räumlich relevanter Markt Einige Reisevermittler sind in mehreren MS tätig, aber Fluggesellschaften können Erwerb von Luftverkehrsvermittlerdienste in UK unter anderen Bedingungen durchführen als andernorts Performance Reward Scheme gilt gerade nur im Vereinigten Königreich

20 2. Beherrschende Stellung? Faktoren: 18 III GWB Wichtigstes Kriterium: Marktanteil Richtwerte: Deutlich über 40 % (a. A. 50 %): beherrschende Stellung (+) Zwischen 25 % und 40 %: beherrschende Stellung (+), wenn zusätzlich ausreichender Abstand zum nächstgrößten Wettbewerber Unterhalb 25 %: beherrschende Stellung i.d.r. (-) Unterhalb 10 %: beherrschende Stellung praktisch ausgeschlossen

21 2. Beherrschende Stellung? Marktanteil: Richtwerte sind nicht starr anzuwenden, nur Anhaltspunkt! Im Fall: BA ist beherrschender Nachfrager auf dem britischen Markt für Luftverkehrsvermittlerdienste 1998: Anteil von 39,7 % bei den über Reisevermittlern getätigten Verkäufe in UK Nächstliegender Konkurrent (Virgin): Anteil von 5,5 % BA-Anteil > als das 2,2fache des Anteils der 4 größten Konkurrenten zusammengenommen Starke Stellung von BA ist über mehrere Jahre konstant geblieben

22 2. Beherrschende Stellung? Weitere, die Marktbeherrschung begünstigende Faktoren (nicht im SV): BA bietet deutlich mehr Strecken nach und aus UK an als andere Fluggesellschaften BA: 38 % der Slots des Flughafens Heathrow, der nächste Wettbewerber verfügt nur über 14 %, die engsten Wettbewerber zusammengenommen nur 27 %

23 3. Problem: Binnenmarktrelevanz? Vss. für Anwendbarkeit des Art. 102 AEUV: Marktbeherrschende Stellung auf Binnenmarkt oder auf einem wesentlichen Teil desselben Hier: Marktbeherrschende Stellung lt. SV (wohl) nur im Vereinigten Königreich ABER: Gefestigte Kommissionspraxis/Rechtsprechung: Marktbeherrschende Stellung auf wesentlichem Teil des Binnenmarktes jedenfalls dann (+), wenn Marktbeherrschung in einem größeren MS wie Deutschland oder UK (Hinweis: Auch die Gebiete von MS mittlerer und kleiner Größe können wesentliche Teile des Binnenmarktes darstellen!)

24 III. Missbräuchliche Verhaltensweise Hier: Missbräuchliches Rabattsystem? Durch Rabattsysteme mögliche verwirklichte Missbrauchstatbestände: Art. 102 Abs. 2 a) AEUV: Unangemessene Geschäftsbedingungen, v.a. wg. Intransparenz Art. 102 Abs. 2 c) AEUV: Diskriminierung von Handelspartnern Behinderung der Wettbewerber durch Marktabschottung Art. 102 Abs. 2 d) AEUV: Verstoß gegen das Kopplungsverbot (Bsp.: Rabatt beim Bezug mehrerer Produkte unterschiedlicher Märkte)

25 III. Missbräuchliche Verhaltensweise Im BA-Fall: a) Marktabschottung? Differenzierung nach Art des Rabattes: Reine Mengenrabatte grds. unbedenklich Reine Treuerabatte grds. missbräuchlich Vss. für Rabatt: Abnehmer muss unabhängig vom Umfang der Geschäfte den gesamten oder wesentlichen Teil des Bedarfs vom marktbeherrschenden Lieferanten beziehen Wirkung wie Ausschließlichkeitsbindung

26 III. Missbräuchliche Verhaltensweise Funktionsrabatte grds. unproblematisch Rabatt als Gegenleistung für die Übernahme einer Aufgabe des Lieferanten (im Zusammenhang mit der Markteinführung eines Produkts oder im Bereich des Services gegenüber Endkunden) Abnehmer erbringt wirtschaftliche Leistung für Lieferanten Zielrabatte problematisch, im Einzelfall ggf. ok Rabattgewährung für Erreichung eines bestimmten Ziels Ebenfalls Anreiz, Bedarf ganz oder überwiegend bei Marktbeherrscher zu decken Missbräuchlichkeit z. B. (+), wenn Vss. für Rabatt, dass Abnehmer Vorjahresergebnis übertrifft

27 III. Missbräuchliche Verhaltensweise Problem: Intelligente Rabattsysteme Komplex: Unterfallen auf den ersten Blick oftmals nicht direkt den unzulässigen Treuerabatten oder den problematischen Zielrabatten Überlegungen zur Bewertung der Missbräuchlichkeit: Auch Marktbeherrscher sollen Kunden über Rabatte an sich binden dürfen Ist Zweck allein die Verhinderung der Belieferung durch Wettbewerber? Missbräuchlichkeit (+), wenn Marktbeherrscher Mittel zur Verhinderung der Abwanderung von Kunden einsetzt, die Wettbewerber nicht anbieten können Beurteilung anhand qualitativer Kriterien: Problematischer sind bspw. lange Referenzzeiträume für Rabattberechnung Problematischer sind bspw. große Sprünge in Rabattstaffeln Problematisch ist eine Intransparenz oder eine Selektivität des Rabattsystems

28 III. Missbräuchliche Verhaltensweise Hier: BA als Nachfrager auf Markt für Flugreisevermittlungsdienste BA handelt nicht wie ein Lieferant, sondern wie ein Abnehmer Kein Rabattsystem (Keine Senkung des Lieferantenpreises gewünscht) Prämiensystem: Prämien für Reisevermittler, wenn Dienste im Wesentlichen für BA und nicht für Wettbewerber erbracht Weder unbedenkliche Mengenprämie, noch verbotene Treueprämie Einzelfallprüfung anhand qualitativer Kriterien, ob Prämie missbräuchlich Verdrängungswirkung der Prämie?

29 III. Missbräuchliche Verhaltensweise Ausgeübter Druck auf Vertragspartner besonders stark, wenn Rabatt/Prämie nicht nur auf den angestrebten Umsatzzuwachs, sondern auf den gesamten Umsatz aus den Käufen/Verkäufen Dann: verhältnismäßig geringe Veränderungen im Umsatz bedeuten überproportionale Auswirkungen für die Vertragspartner Hier: Prämien auf gesamten Umsatz (Rückwirkende Prämie!) Druck noch stärker, da BA sehr viel höhere Marktanteile als Wettbewerber Wettbewerber können am Gesamtumsatz orientierte Prämien nicht nachbilden oder gar überbieten BA als unumgänglicher Handelspartner auf Markt Wettbewerber müssten deutlich höhere Rabatte/Prämien anbieten, um Vertragspartner des Marktbeherrschers zu gewinnen Marktverschließender Effekt der BA-Provisionen

30 III. Missbräuchliche Verhaltensweise Rechenbeispiel zur Sogwirkung eines bedingten Rabattsystems: Jahr 0 (Bezugsjahr): Reisevermittler verkauft monatlich Flugscheine für Jahr 1: Monatlicher Verkauf von BA-Flugscheinen im Wert von (= 100 %) Basisprovision (7 %) + Zusatzprovision (5*0.1 %) = Alternativ Jahr 1: BA-Flugscheine im Wert von (= 99 %), Flugscheine von Wettbewerbern im Wert von (= 1 %) Basisprovision (7 %) + Zusatzprovision (4*0,1 %) = 7.326

31 III. Missbräuchliche Verhaltensweise Niedrigerer Provisionssatz würde für alle Verkäufe des Vermittlers gelten Verminderung von bei Verkauf von BA-Flugscheinen entspricht einem Rückgang der Provisionseinnahmen um 174 Sehr hoher Grenzprovisionssatz von 17,4 % BA-Konkurrent muss für Flüge im Wert von mindestens eine Provision von 17, 4 % zahlen, um Reisevermittler für entgangene BA- Provisionseinkünfte zu entschädigen Wettbewerber müsste diesen hohen Grenzprovisionssatz für alle seine Verkäufe zahlen

32 III. Missbräuchliche Verhaltensweise Ergebnis: Missbrauch in Form der Marktabschottung (+)

33 III. Missbräuchliche Verhaltensweise b) Diskriminierung, Art. 102 Abs. 2 c) AEUV Verpflichtung, bei gleichartigen Geschäften mit verschiedenen Kunden keine unterschiedlichen Bedingungen anzuwenden Hier: Diskriminierung (+) wg. des besonderen Prämiensystems von BA 2 Reisevermittler, die gleiche Anzahl an BA-Flugscheinen verkaufen, erhalten unterschiedlich hohe Provisionen (wenn Verkäufe von BA- Flugscheinen im Vorjahr unterschiedlich hoch ausgefallen sind) 2 Reisevermittler, die unterschiedliche Mengen an BA-Flugscheinen verkauft haben, können den gleichen Provisionssatz verdienen (wenn Verkaufsvolumen im Vergleich zum Vorjahr um gleichen Prozentsatz gestiegen)

34 III. Missbräuchliche Verhaltensweise c) Nachweis eines konkreten Verbraucherschadens ist nicht erforderlich Kein unmittelbarer Schaden für Verbraucher erforderlich Eingriff in die Struktur des tatsächlichen Wettbewerbs (Behinderung der Wettbewerber) ist ausreichend d) Rechtfertigung des an sich missbräuchlichen Verhaltens? Anerkennung der grds. Möglichkeit der Rechtfertigung durch Effizienzeinwand Ausgleich der nachteiligen Wettbewerbswirkungen durch Effizienzvorteile, die auch dem Verbraucher zugutekommen? BA: Erhöhte Fixkosten im Flugverkehr, Ziel einer besseren Kapazitätsauslastung der Maschinen Kommission/EuG: Wirtschaftliche Rechtfertigung der Prämien im konkreten Fall (-)

35 IV. Zwischenstaatlichkeitsklausel Problem: Performance-Reward- Scheme gilt nur im Vereinigten Königreich ABER: Prämiensystem benachteiligt auch Fluggesellschaften, die außerhalb des VK in der EU ansässig sind und Flüge zwischen dem VK und anderen MS anbieten Deshalb: Beeinträchtigung des zwischenstaatlichen Handels (+) V. Gesamtergebnis BA-Prämiensystem erfüllt den Tatbestand des Missbrauchs in Form der Marktabschottung und in Form der Diskriminierung Verstoß gegen Art. 102 AEUV (+)

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal

Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte erreicht. Punkte maximal Aufgabe 2 (Gewichtung: 40%) Prüfungslaufnummer: Punkte maximal Punkte erreicht I. Geltungs- und Anwendungsbereich des KG Art. 2 KG Sachlicher Geltungsbereich: Geht es hier um Wettbewerbsabreden, Ausübung

Mehr

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht)

Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Europäisches und deutsches Kartellrecht (mit einem Überblick über das Regulierungs-, Beihilfen- und Vergaberecht) Dr. Erik Staebe Wintersemester 2015/16 Teil 4 Gliederung I. Einführung II. Grundlagen des

Mehr

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG)

Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Einführung in das EG-Wettbewerbsrecht mit Vergleichen zum Wettbewerbsrecht der Schweiz (KG) Nachdiplomstudium, Universität Zürich Prof. Dr. Roger Zäch, Universität Zürich 12. Januar 2007 Die materiellen

Mehr

B2B Plattformen und das Kartellrecht

B2B Plattformen und das Kartellrecht Alexandra Kierner B2B Plattformen und das Kartellrecht Nomos Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 11 B. Grundlagen zu B2B Plattformen 14 I. Internetplattformen 14 II. Entwicklung des elektronischen B2B Handels

Mehr

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht

Rechtsanwälte Prof. Dr. Ekey & Kollegen Rechtsanwalt Volker Ekey. Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht Aspekte erfolgreicher Vertriebsorganisationen aus rechtlicher Sicht 1 I. Vertriebsformen 1. Direkter Vertrieb Außendienstorganisationen Ladengeschäfte Online-Shops Telefonverkauf Katalogverkauf 2 2. Indirekter

Mehr

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware

Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware 7. Österreichischer IT-Rechtstag Wien, 23.05.2013 Kartellrechtliche Aspekte der Gebrauchtsoftware Dr. Peter Thyri LL.M. (NYU), LL.M. (DUK) Agenda Kartellrechtliche Grenzen des Urheberrechtsschutzes in

Mehr

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen:

Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Kooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen: Bagatellschwellen und Förderung von Mittelstandskartellen nach europäischem und deutschem Kartellrecht? Hamburg, den 15.05.2007 Dr. Andreas Freitag, Rechtsanwalt

Mehr

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I

Kartellrecht - Zweck. Österr. und europäisches Kartellrecht I Kartellrecht - Zweck Schutz der Existenz von Wettbewerb zur Erhaltung seiner positiven Wirkungen Steuerungs- und Allokationsfunktion Verteilungsfunktion Antriebsfunktion Machtbegrenzung Zusatzgesichtspunkt

Mehr

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln

Daniel Zimmer. Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen. insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln Daniel Zimmer Plattformmärkte und vertikale Beschränkungen insbesondere: Meistbegünstigungsklauseln I. Einführung: Besonderheiten zweiseitiger Märkte Positive indirekte Netzwerkeffekte: Aus Sicht einer

Mehr

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB

Herausforderung digitale Märkte. Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Monopolkommission Sondergutachten 68 Wettbewerbspolitik: Herausforderung digitale Märkte Sondergutachten der Monopolkommission gemäß 44 Abs. 1 Satz 4 GWB Nomos Inhaltsverzeichnis Vorwort 10 Kurzfassung

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2007. Fall 15. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft

Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2007. Fall 15. Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft Wirtschaftsrecht Herbstsemester 2007 Fall 15 Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung Microsoft Prof. Dr. Andreas Heinemann 1 Lernziele 1. Geltungsbereich des Kartellgesetzes 2. Missbrauch von Marktmacht

Mehr

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13

Gliederung. Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13 Gliederung Verzeichnis der Abkürzungen und der abgekürzt zitierten Literatur...13 A. Problemstellung...19 B. Rechtsnatur von Konzessionsverträgen...21 I. Privatrechtlicher Austauschvertrag...21 II. Energiewirtschaftliche

Mehr

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität)

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) Prof. Dr. Olaf Sosnitza Wintersemester 2009/2010 Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht Mo 16-18 Uhr, HS I (Alte Universität) A. Literaturhinweise I. Lehrbücher Bunte, Kartellrecht, 2. Aufl.,

Mehr

Ausbeutungsmissbrauch ( 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB, Art. 102 Abs. 2 lit. a AEUV)

Ausbeutungsmissbrauch ( 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB, Art. 102 Abs. 2 lit. a AEUV) Ringvorlesung Ausbeutungsmissbrauch ( 19 Abs. 2 Nr. 2 GWB, Art. 102 Abs. 2 lit. a AEUV) Mittwoch, 07.01.2015, 16.00-18.00 Uhr HS II (Alumni-Hörsaal), Domerschulstraße 16 Matthias Keller 1 Teil 1 Ausbeutungsmissbrauch

Mehr

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf

Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf Workshop Perspektiven einer soziale gerechten Beschaffung in Nordrhein-Westfalen 27. Januar 2015, Düsseldorf CORNELIUS BARTENBACH HAESEMANN & PARTNER Rechtsanwältin Katharina Strauß Köln 2 I Cornelius,

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... Literatur...

Abkürzungsverzeichnis... Literatur... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis....................................................... XIII Literatur.................................................................. XVII A. Wettbewerbsordnung

Mehr

Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor:

Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand eines praktischen Falles vor: Das neue EU-Kartellrecht und wie es funktioniert von Rechtsanwalt Peter Henseler, Düsseldorf Ab 1.5.2004 gelten neue Regeln im Kartellrecht der Europäischen Union. Wir erläutern sie und stellen sie anhand

Mehr

Rabattsysteme im Fokus der Kartellbehörden Wege zu einer kartellrechtskonformen Rabattpolitik

Rabattsysteme im Fokus der Kartellbehörden Wege zu einer kartellrechtskonformen Rabattpolitik Rabattsysteme im Fokus der Kartellbehörden Wege zu einer kartellrechtskonformen Rabattpolitik Kundenbindung Erfolgs- oder Risikofaktor? Zielumsatz- und Treuerabatte, Leistungsboni oder Rückvergütungen

Mehr

52. FIW-FERIENKURS MISSBRAUCHSAUFSICHT ÜBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN DÜSSELDORF, 23. SEPTEMBER 2015

52. FIW-FERIENKURS MISSBRAUCHSAUFSICHT ÜBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN DÜSSELDORF, 23. SEPTEMBER 2015 52. FIW-FERIENKURS MISSBRAUCHSAUFSICHT ÜBER MARKTBEHERRSCHENDE UNTERNEHMEN DÜSSELDORF, 23. SEPTEMBER 2015 Dr. Michael Dietrich, Partner, +49 69 2222 82562, michael.dietrich@hsf.com STRUKTUR DES VORTRAGS

Mehr

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09

Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 Proseminar Schwerpunktbereich (Wettbewerbsrecht) WS 08/09 WS 08/09 Mag. Robert Steinwender Folie 1 Generalklausel Gegen welches wettbewerbsrechtliche Gesetz können Exklusiv-bindungsverträge und Preiskämpfe

Mehr

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer

VL Gebietskörperschaften als Unternehmer VL Gebietskörperschaften als Unternehmer Öffentliche Unternehmen im Gemeinschaftsrecht 1 EU-Wettbewerbsrecht und Öffentliche Unternehmen Kartellverbot: Art 101 AEUV Missbrauchsverbot: Art 102 AEUV Europäische

Mehr

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten

EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten EU-Beihilfenrecht für Kommunen und Berichtspflichten Jahrestagung des Fachverbandes der Kämmerer in Schleswig-Holstein e.v. 11. September 2014, Neumünster Dr. Hans Arno Petzold stv. Referatsleiter Gliederung

Mehr

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle

Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Wettbewerb in der Sozialen Marktwirtschaft und seine Kontrolle Prof. Dr. Ralph M. Wrobel Westsächsische Hochschule Zwickau 1 Gliederung Wettbewerb Begriff, Konzepte, und Funktionen Wettbewerbsbeschränkungen

Mehr

Gregor M. Dangelmaier. Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts. Verlag Dr. Kovac

Gregor M. Dangelmaier. Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts. Verlag Dr. Kovac Gregor M. Dangelmaier Der Verkauf unter Einstandspreis im Spiegel des deutschen und europàischen Kartellrechts Verlag Dr. Kovac Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkiirzungsverzeichnis II VI 1. Rapite!

Mehr

Fallbericht 5. März 2014

Fallbericht 5. März 2014 Fallbericht 5. März 2014 Bestpreisklausel des Hotelportals HRS ist kartellrechtswidrig Branche: Hotelzimmervermittlung über Internetportale Aktenzeichen: B9-66/10 Datum der Entscheidung: 20. Dezember 2013

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

Selbstständige im SGB II ohne wirtschaftliche Tragfähigkeit

Selbstständige im SGB II ohne wirtschaftliche Tragfähigkeit Herzlich Willkommen zum Workshop Selbstständige im SGB II ohne wirtschaftliche Tragfähigkeit Michael Herbers (Herbers & Partner PartG) 1 Allgemeines zur Thematik ca. 130.000 Selbstständige stehen im Bezug

Mehr

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth

Grundlagen des Europäischen Beihilferechts. Juliana Kleine, Uwe Wixforth Grundlagen des Europäischen Beihilferechts Juliana Kleine, Uwe Wixforth Inhalt 1. Was ist eine staatliche Beihilfe? 2. Verfahrensvorschriften und Notifizierung 3. Beihilfen in Form von Darlehen 4. Kleine

Mehr

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG Professor Dr. Peter Krebs Arbeitsgliederung UWG Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG (Achtung: Markenrecht kann nach h.m Sperrwirkung entfalten) A Vorrangige Prüfung von 3 Abs. 3

Mehr

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de

RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de Neue Wettbewerbsregeln der EU Gruppenfreistellungsverordnung für Vertikale Vereinbarungen RA Dr. Michael Karger Wendler Tremml Rechtsanwälte Martiusstr. 5, 80802 München Tel. 089 / 388 99 130 MKarger@law-wt.de

Mehr

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art.

Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art. Europarecht 2, Erster Teil: Binnenmarkt und Wettbewerb Binnenmarkt Eines von mehreren Zielen der EU (Art. 3 III EUV) Definition: Raum ohne Binnengrenzen, Verwirklichung der Grundfreiheiten (Art. 26 AEUV)

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung

Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung Gregor Thüsing (Hg.) Europäisches Vergabe- und Kartellrecht als Herausforderung für die deutsche Sozialversicherung V&R unipress Bonn University Press Inhalt Vorwort 11 A. Europäisches Vergaberecht und

Mehr

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google

Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google Alexander Hüpf Der Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung von Internetsuchmaschinell, dargestellt am Beispiel von Google Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Gliederung Abkürzungsverzeichnis xv KAPITEL

Mehr

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht

Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und europäischen Wettbewerbsrecht Schweizer Schriften zum Handels- und Wirtschaftsrecht Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Band 227 Die Beurteilung von Fusionen kollektiv marktbeherrschender Unternehmen im schweizerischen und

Mehr

Sachverhaltsschilderung ( reale Wirklichkeit )

Sachverhaltsschilderung ( reale Wirklichkeit ) Sachverhaltsschilderung ( reale Wirklichkeit ) anonyme Mitteilung an das Finanzamt: Karin und Hubert Z. besitzen auf der Handelsplattform ebay mehrere Nutzerkonten unter verschiedenen Pseudonymen, über

Mehr

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP

Öffentliches Wirtschaftsrecht. Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Öffentliches Wirtschaftsrecht Wettbewerbsregeln des EU- Primärrechts, ÖPP Grundsatz der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit, ÖPP Leistungen ird Daseinsvorsorge sind oftmals nicht kostendeckend. Nachdem

Mehr

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016)

Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016) Merkblatt zur De-minimis-Regel (Stand: Januar 2016) 1. De-minimis-Beihilfen Der Begriff De-minimis-Regel stammt aus dem Wettbewerbsrecht der Europäischen Union. Um den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 0807 (Europ. Wettbewerbsrecht) Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1

Lösungsskizze zur Einsendeaufgabe des Kurses 0807 (Europ. Wettbewerbsrecht) Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 Verf.: wiss. Mitarb. Lydia Gudera 1 1. Beschwerde nach Art. 3 VO Nr. 17/62 E könnte nach Art. 3 der Verordnung Nr. 17/62 (sog. Kartellverordnung) bei der Kommission eine Beschwerde gegen die H-GmbH einreichen.

Mehr

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene

Aktuelle Entwicklungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen auf EU-Ebene Martin-Luther Universität Halle-Wittenberg Juristische und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Gundling-Professur für Bürgerliches Recht, Recht des geistigen Eigentums und Wettbewerbsrecht (GRUR-Stiftungsprofessur)

Mehr

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten

Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und Besonderheiten im Bereich Naturschutz Schneverdingen, 13. Mai 2014 Dr. Martin Schwee, Referent für Beihilfenpolitik Europäisches Beihilfenrecht: Grundlagen und

Mehr

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004

Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Artikel 12 VO (EG) Nr. 883/2004 Sonderregelung (1) Eine Person, die in einem Mitgliedstaat für Rechnung eines Arbeitgebers, der gewöhnlich dort tätig ist, eine Beschäftigung ausübt und die von diesem Arbeitgeber

Mehr

I. Suchmaschinen zwischen Informationsfreiheit und Meinungsmacht

I. Suchmaschinen zwischen Informationsfreiheit und Meinungsmacht GRUR Arbeitskreis Düsseldorf, 25.10.2012 Suchmaschinen und Kartellrecht im Spannungsfeld von Monopolisierung, Marktmachtransfer und Suchneutralität Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley) Georg-August-Universität

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

Europäische Wettbewerbspolitik insbesondere das Verbot wettbewerbsbeschränkender Absprachen anhand des Beispiels Intel

Europäische Wettbewerbspolitik insbesondere das Verbot wettbewerbsbeschränkender Absprachen anhand des Beispiels Intel Europäische Wettbewerbspolitik insbesondere das Verbot wettbewerbsbeschränkender Absprachen anhand des Beispiels Intel Arbeitsunterlage für Schüler Eingereicht von Doris Dorner Neuhof 33 8153 Geistthal

Mehr

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle

Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle BUNDESKARTELLAMT Stand: Juli 2004 GRUNDSATZABTEILUNG Merkblatt zum Anwendungsbereich der EU-Fusionskontrolle Dieses Merkblatt bietet eine Hilfe zum Verständnis der Kompetenzverteilung zwischen EU- Kommission

Mehr

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft. Dr. Martina Vomhof 24.10.2006

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft. Dr. Martina Vomhof 24.10.2006 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz und seine Bedeutung für die Versicherungswirtschaft Dr. Martina Vomhof 24.10.2006 Gesamtverband der Deutschen

Mehr

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG NR. 980 10. SEPTEMBER 2013 AMTLICHE BEKANNTMACHUNG Dienstvereinbarung zur Umsetzung des Beschwerdemanagements nach dem AGG sowie zum Schutz der Beschäftigten gegen Mobbing am Arbeitsplatz vom 01. September

Mehr

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb

Anforderungen an einen Ausbildungsbetrieb Das deutsche Ausbildungssystem zeichnet sich durch eine enge Verbindung mit der betrieblichen Praxis aus. Sie ist Voraussetzung für den Erwerb erster Berufserfahrungen, wie ihn das Berufsbildungsgesetz

Mehr

Information für die Betriebsräte

Information für die Betriebsräte 1. Was ist ein Werkvertrag? Das klassische Bild eines Werkvertrags i.s.d. 631 ff. BGB ist ein Vertrag zwischen einem Werkunternehmer (Auftragnehmer) und einem Werkbesteller (Auftraggeber). Der Werkunternehmer

Mehr

Kartellrecht: Kommission bittet um Stellungnahme zu den Verpflichtungszusagen von Google zur Ausräumung wettbewerbsrechtlicher Bedenken

Kartellrecht: Kommission bittet um Stellungnahme zu den Verpflichtungszusagen von Google zur Ausräumung wettbewerbsrechtlicher Bedenken EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, 25. April 2013 Kartellrecht: Kommission bittet um Stellungnahme zu den Verpflichtungszusagen von Google zur Ausräumung wettbewerbsrechtlicher Bedenken Die

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II

Vorlesung Öffentliches Recht II. Allgemeines Verwaltungsrecht II Vorlesung Öffentliches Recht II Allgemeines Verwaltungsrecht II Wiederholung 19 GWB verbietet marktbeherrschenden Unternehmen bestimmte wettbewerbswidrige Verhaltensweisen. Nach 32 GWB kann die Kartellbehörde

Mehr

Fall Nr. COMP/M.1916 - RTL NEWMEDIA / PRIMUS-ONLINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN

Fall Nr. COMP/M.1916 - RTL NEWMEDIA / PRIMUS-ONLINE. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN DE Fall Nr. COMP/M.1916 - RTL NEWMEDIA / PRIMUS-ONLINE Nur der deutsche Text ist verfügbar und verbindlich. VERORDNUNG (EWG) Nr. 4064/89 ÜBER FUSIONSVERFAHREN Artikel 6, Absatz 1, b KEINE EINWÄNDE Datum:

Mehr

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit

Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit Leistungen der Sozialhilfe an aus dem Strafvollzug entlassene Personen nichtdeutscher Staatsangehörigkeit 1 23 SGB XII Absatz 1 Satz 1 bis 3 Ausländern, die sich im Inland tatsächlich aufhalten, ist Hilfe

Mehr

Veränderungen der niederländischen Gesetzgebung zur Erwerbsunfähigkeit

Veränderungen der niederländischen Gesetzgebung zur Erwerbsunfähigkeit Veränderungen der niederländischen Gesetzgebung zur Erwerbsunfähigkeit Leiter der Abteilung Internationales Anstalt der Leistungssysteme für Arbeitnehmer (UWV) Niederlande Zu Beginn der 1990er Jahre erhielten

Mehr

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge

Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge L E I N E N & D E R I C H S A N W A L T S O Z I E T Ä T Vertriebsrecht Europäisches Wettbewerbsrecht für Vertriebsverträge Von Rechtsanwalt Dr. Bernd Westphal, Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Mehr

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen

Neues aus dem EU-Kartellrecht - wettbewerbsrechtliche Aspekte bei gemeinsamen Werbeaktionen in Verbundgruppen Der Vorrang des europäischen Wettbewerbsrechts, Artikel 3 VO 1/2003 Wettbewerbsbeschränkungen werden nach europäischem und nationalem Recht beurteilt. Nationales Recht kann die Verbundgruppen weder besser

Mehr

WETTBEWERBSPOLITIK RECHTSGRUNDLAGE ZIELE

WETTBEWERBSPOLITIK RECHTSGRUNDLAGE ZIELE WETTBEWERBSPOLITIK Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) enthält in den Artikeln 101 bis 109 Regeln über den Wettbewerb im Binnenmarkt. Danach sind wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen

Mehr

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel

DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER. Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel DIE ZUKUNFT DER MEHRWERTSTEUER Univ.-Prof. Dr. Michael Tumpel GRUNDPRINZIPIEN DER MEHRWERTSTEUER Das gemeinsame Mehrwertsteuersystem beruht auf dem Grundsatz, dass auf Gegenstände und Dienstleistungen,

Mehr

Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen

Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen Finanzierung von Infrastruktur: Beihilfen für Flughäfen Herbsttagung der Deutsch-Nordischen Juristenvereinigung Leipzig 25. bis 27.09.2009 RA Dr. Ludger Giesberts, LL.M. Übersicht I. Einführung II. Entgelterhöhungen

Mehr

Freistellung vom Kartellverbot

Freistellung vom Kartellverbot Freistellung vom Kartellverbot (Gruppenfreistellung und Einzelfreistellung) Vorlesung Europäisches und deutsches Kartellrecht RA Dr. Jochen Bernhard Würzburg, den 19. November 2015 Inhalt A. Wiederholung

Mehr

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG

FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG FEHLENDER BINNEN- UND AUßENWETTBEWERB AN DER TANKSTELLE? DESKRIPTIVE EVIDENZ FÜR MARKTBEHERRSCHUNG VON KONFERENZ VERKEHRSÖKONOMIK UND -POLITIK» www.leuphana.de Agenda 1 Problemstellung 2 Daten und Methoden

Mehr

Margin Squeeze bisherige Überlegungen der TKK

Margin Squeeze bisherige Überlegungen der TKK bisherige Überlegungen der TKK Dr. Elfriede Solé Vorsitzende der Telekom-Control-Kommission Regulierungsbehörden und allgemeines 19.05.2010 Seite 2 Steigende Bedeutung des allgemeinen s Bedeutung von awr

Mehr

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union

Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Das neue internationale Erbrecht der Europäischen Union Sarah Nietner Gliederung I. Hintergründe und Beispielsfall... 1 II. Anwendbares Recht... 2 1. Mangels Rechtswahl anwendbares Recht... 2 2. Rechtswahl...

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung

Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der

Mehr

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK

(Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK (Orthopädische) Hilfsmittelversorgung aus Sicht des MDK Dr. Lothar Kern Fachbereich Hilfsmittel und Medizinprodukte MDK Bayern 17. Wissenschaftliche Tagung des ASBH Beirates 21. November 2015 Wer ist der

Mehr

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen

Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen Prof. Dr. Universität Mannheim Ökonomische Analyse von Kopplungsverträgen 3. Roundtable am DIW, 11.04.2008 1 Beispiele von Kopplungsverträgen Software z. B. MS Office Suite MS Windows (Kopplung on Internet

Mehr

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Straßburg, den 20.11.2012 COM(2012) 697 final 2012/0328 (COD) Vorschlag für einen BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES über die vorübergehende Abweichung von der Richtlinie

Mehr

D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag

D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063. Auftragsbekanntmachung. Lieferauftrag 1/6 Diese Bekanntmachung auf der TED-Website: http://ted.europa.eu/udl?uri=ted:notice:251063-2012:text:de:html D-Biberach: Elektrizität 2012/S 150-251063 Auftragsbekanntmachung Lieferauftrag Richtlinie

Mehr

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc- SOFTWARE-ENTWURF UND -QUALITÄT INSTITUT INSTITUT FÜR FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN ANGEWANDTE RECHTSWISSENSCHAFTEN UND DATENORGANISATION, FAKULTÄT (ZAR) FÜR INFORMATIK

Mehr

Übersicht zu den rechtlichen Details

Übersicht zu den rechtlichen Details Die Reform des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes Übersicht zu den rechtlichen Details RA Werner Stolz Hauptgeschäftsführer RA Dr. Martin Dreyer Geschäftsführer Stand: 08. März 2011 AÜG-Reform Warum überhaupt?

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG) 10 Fragen und Antworten 1 Welche Ziele hat das AGG? Das AGG will Benachteiligungen aus Gründen der / des ethnischen Herkunft Alters Geschlechts sexuellen Identität

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11.

Allgemeine Geschäftsbedingungen. für Dienstleistungen der Firma. MS Reinigung & Handel. Stefan Münst. Ginsterweg 11. Allgemeine Geschäftsbedingungen für Dienstleistungen der Firma MS Reinigung & Handel Stefan Münst Ginsterweg 11 88471 Laupheim Tel. 07392-9389664 Fax. 07392-9389663 Email: info@muenst.biz Steuernummer:

Mehr

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW

Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Das neue Tariftreue- und Vergabegesetz NRW Die Auswirkungen des neuen TVgG auf die öffentliche Auftraggeber Harald Hetman, Finanzministerium NRW 24. April 2012, IHK Nord Westfalen, Münster 1 Ziele des

Mehr

Systematik des SGB VIII

Systematik des SGB VIII Skriptergänzung1 SoSe 2009 Prof. Dr. Benner Systematik des SGB VIII Allgemeine Regelungen 1 10 Aufgaben d. Jugendhilfe 11 60 Datenschutz 61 68 Träger Zus.arbeit Gesamtverantwortung 69 81 Zentrale Aufgaben

Mehr

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft

Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft Dr. Erwin Buchinger Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen mit Behinderung Diskriminierungsschutz behinderter Menschen in der Arbeitswelt Die Erfahrungen der Behindertenanwaltschaft Veranstaltung

Mehr

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb

Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall. Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Analyse des Betriebszustandes der ZKS-Abfall Empfehlungen für den zukünftigen Betrieb Stand: 21. März 2011 Neutrale Prüfung der ZKS-Abfall Nachdem die ZKS-Abfall ab 1. April 2010, dem Inkrafttreten der

Mehr

SANKTIONEN BEI NICHTBEACHTUNG DER TRANSPORTFÄHIGKEIT VON TIEREN. Runder Tisch Tierschutz Piratenfraktion Schl.-Hlst., Kiel,

SANKTIONEN BEI NICHTBEACHTUNG DER TRANSPORTFÄHIGKEIT VON TIEREN. Runder Tisch Tierschutz Piratenfraktion Schl.-Hlst., Kiel, SANKTIONEN BEI NICHTBEACHTUNG DER TRANSPORTFÄHIGKEIT VON TIEREN Runder Tisch Tierschutz Piratenfraktion Schl.-Hlst., Kiel, 08.07.2016 Rechtliche Rahmenbedingungen für Transporte von Wirbeltieren im Zusammenhang

Mehr

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung

Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht Beihilferechtliche und telekommunikationsrechtliche Rahmenbedingungen und Fragen der Breitbandförderung Ass. jur. Sebastian Deckers Breitband-Informationsveranstaltung

Mehr

Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung)

Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung) Bekanntmachung betreffend Abreden mit beschränkter Marktwirkung (KMU-Bekanntmachung) Beschluss der Wettbewerbskommission vom 19. Dezember 2005 In Erwägung, I) dass die Wettbewerbskommission nach Art. 6

Mehr

Über Connex. Unternehmensberatung. Rechtsberatung

Über Connex. Unternehmensberatung. Rechtsberatung Über Connex Gegründet 1991 Eine der größten privat geführten Steuerberatungsgesellschaften in Deutschland 31 Standorte in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Ca. 300 Mitarbeiter, darunter mehr als 35

Mehr

Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO. Makler- und Bauträgerverordnung

Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO. Makler- und Bauträgerverordnung MERKBLATT Makler, Bauträger, Baubetreuer nach 34 c GewO Makler- und Bauträgerverordnung Stand: März 2015 Ansprechpartner: Nora Mehlhorn +49 371 6900-1350 +49 371 6900-1333 nora.mehlhorn@chemnitz.ihk.de

Mehr

Anschlussmarkt. Verordnung (EU) Nr. 1400/2002 Gültigkeit: Bedeutung für Vertragswerkstätten,

Anschlussmarkt. Verordnung (EU) Nr. 1400/2002 Gültigkeit: Bedeutung für Vertragswerkstätten, Marktanteilsschwelle Zugang zu technischen Informationen Für quantitativen selektiven Vertrieb: Lieferant bis zu 40%. (Art. 3 Abs. 1) Der Kfz-Lieferant darf den unabhängigen Marktbeteiligten den Zugang

Mehr

(Behavioral) Law and Economics im europäischen. Missbrauchsaufsicht über Zielrabatte

(Behavioral) Law and Economics im europäischen. Missbrauchsaufsicht über Zielrabatte (Behavioral) Law and Economics im europäischen Wettbewerbsrecht: Missbrauchsaufsicht über Zielrabatte Manuskript, Bonn, 2011 I Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis II Abkürzungsverzeichnis VIII 1. Kapitel:

Mehr

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014

Update Antitrust. Die EU-Richtlinie zur privaten Rechtsdurchsetzung im Kartellrecht. 11. November 2014 Update Antitrust 11. November 2014 Der Rat der Europäischen Union hat am 10. November 2014 die Richtlinie zur privaten Kartellrechtsdurchsetzung angenommen. Zuvor war der Richtlinienvorschlag am 17.04.2014

Mehr

Schadensersatz für entgangene Gewinne

Schadensersatz für entgangene Gewinne CCR - Competition Competence Report Herbst 2014/1 Schadensersatz für entgangene Gewinne Die Richtlinie für Schadensersatzklagen wird noch dieses Jahr verabschiedet. Bereits jetzt schon ist eine Zunahme

Mehr

Fallbericht 23. Dezember 2013. Haushaltsgeräte

Fallbericht 23. Dezember 2013. Haushaltsgeräte Fallbericht 23. Dezember 2013 Rabattsystem der Bosch Siemens Hausgeräte GmbH, München, Branche: Aktenzeichen: Haushaltsgeräte B7-11/13 Datum der Entscheidung: 23. Dezember 2013 Das Bundeskartellamt verfolgt

Mehr

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans

Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans Vorgaben zur Erstellung eines Businessplans 1. Planung Dem tatsächlichen Verfassen des Businessplans sollte eine Phase der Planung vorausgehen. Zur detaillierten Ausarbeitung eines Businessplans werden

Mehr

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft

Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt. Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Carl Schenck Aktiengesellschaft Darmstadt Testatsexemplar Jahresabschluss 31. Dezember 2011 Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft e e Inhaltsverzeichnis Bestätigungsvermerk Rechnungslegung

Mehr

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht

1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht 1. Marburger Symposium zum Lebensmittelrecht am 23. November 2007 Problemstellungen aus Sicht der Lebensmittelindustrie: Angelika Mrohs Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde e.v., Bonn Wann

Mehr

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens

Businessplan. Sebastian Ihle Dennis Ahrens Businessplan Sebastian Ihle Dennis Ahrens Übersicht Aufgaben des Businessplans Aufbau des Businessplans Die Bausteine im Einzelnen Aufgaben des Businessplans Ueberpruefung der Idee ( Hat die Idee eine

Mehr

Stellungnahme der Bundeswettbewerbsbehörde zu vom Bundegremium des Fahrzeughandels übermittelten Beispielsachverhalten im Bereich des Kfz-Vertriebs

Stellungnahme der Bundeswettbewerbsbehörde zu vom Bundegremium des Fahrzeughandels übermittelten Beispielsachverhalten im Bereich des Kfz-Vertriebs Stellungnahme der Bundeswettbewerbsbehörde zu vom Bundegremium des Fahrzeughandels übermittelten Beispielsachverhalten im Bereich des Kfz-Vertriebs Ausgangslage In einem Gespräch mit Vertretern des Bundesgremiums

Mehr

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen

Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Leseprobe Text Die nachträgliche Unmöglichkeit bei gegenseitigen Leistungsbeziehungen Der primäre Leistungsanspruch Die Wirkung auf den Primäranspruch ist in 275 Abs.1 geregelt. Danach ist der Anspruch

Mehr

Vertragsbedingungen des BITKOM für Werkverträge -WV BITKOM-

Vertragsbedingungen des BITKOM für Werkverträge -WV BITKOM- Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und Neue Medien e.v. - BITKOM - empfiehlt seinen Mitgliedern die Verwendung dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen unverbindlich für Geschäfte,

Mehr

Marktabgrenzung im Bankenbereich - BKartA B 4 51/11 (Haspa / KSK Lauenburg)

Marktabgrenzung im Bankenbereich - BKartA B 4 51/11 (Haspa / KSK Lauenburg) Marktabgrenzung im Bankenbereich - BKartA B 4 51/11 (Haspa / KSK Lauenburg) Berndt Hess Kartellrechtsforum Frankfurt 10. Oktober 2012 BKartA B 4 51/11 (Haspa / KSK Lauenburg) Sachverhalt Haspa und KSK

Mehr

in den EU Mitgliedstaaten

in den EU Mitgliedstaaten Rechtsrahmen der Fernwärme Rechtsrahmen der Fernwärme in den EU Mitgliedstaaten Fernwärme in Europa Marktanteil (2010): 12% > 6000 Systeme 60 Mio. Bürger > 80% Abwärme (KWK und Industrie) und erneuerbare

Mehr

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb Deutscher Bundestag Drucksache 16/10145 16. Wahlperiode 20. 08. 2008 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb A. Problem

Mehr