Gestaltungs- und Evaluierungsansätze von Vertrauen in Innovationsprozessen

Ähnliche Dokumente
Mitarbeiterbindung: Vertrauen durch Achtsamkeit

Gestaltung permanenten Unternehmenswandels durch,organisationale Achtsamkeit Voraussetzungen und Grenzen

Lowtech-Hightech-Kooperationen. Themenschwerpunkt 1: Internes Management offener Innovationsprozesse. Oliver Som

Thesen zum ÖGD und zum Gesunde Städte Ansatz

Mitarbeiterbeteiligung bei Verbesserungs- und Veränderungsprozessen - Basiswissen- Instrumente- Fallstudien

CSR und Innovation. Zentrale Ergebnisse der Vorstudie

Partizipative Innovation Ein Konzept zur Schaffung nachhaltiger Wettbewerbsvorteile

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

UNTERNEHMENSENTWICKLUNG. Die Menschen machen den Unterschied

Betriebliche Potenziale für exzellente Servicequalität und leistungsfähige Mitarbeitende nutzen

Aktuelle Entwicklungen in der Organisationstheorie

Das Gestaltungskonzept,Organisationale Achtsamkeit

Wi ssen sm an ag em ent. heute. Strategische Konzepte und erfolgreiche Umsetzung. herausgegeben von. Prof Dr. Wolf gang Jaspers. und Gerrit Fischer

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de

Der organisationstheoretische Ansatz der Außenpolitikanalyse

Partizipative Hochschule

Das Potential von Netzwerken. Bertha Camacho KAP/NPG-Tagung Bern 08. November 2018

Inhaltsverzeichnis. .xvii

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Erfolgsfaktoren für eine betriebliche Weiterbildung nach dem WAP-Konzept

Die Transaktionskostentheorie (Kurs 41661)

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Expertenworkshop Ressourcenkompetenz ein Innovationsfeld der Zukunft

Kapitel 2: Aufgaben und Organisation

Wege zum Wachstum. Wie Sie nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Internationale Gesellschaft für Diversity Management, idm e.v. Andreas Merx, idm

Multiperspektivisches Management

Anregungen aus Wissenschaft und Praxis. Veränderungsprozesse gestalten. Prof. Dr. Dieter Euler. Prof. Dr. Dieter Euler

01./ , Erkner, Forum 10

#ODD16 #OGMNRW 1/5

CSR-Beratungsprozesse in KMU

DIN EN ISO Die acht Grundsätze.

Wissensmanagement im technischen Service

ESF-Richtlinie Soziale Innovation

Digital Work Design Wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt verändert

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Hohe Haftungsrisiken bei Produkten und Produktion learning by doing als Ausbildungsprinzip. weitgehend flächendeckend eingeführt Schneeball -Effekt

RMSecur Umfassende Risikoberatung für Ihre Logistik RMSecur Risk-Management

Mit interner Kundenzufriedenheit zur externen Kundenbindung

Betriebliche Kommunikationsprozesse bei Dienstleistern

Projektmanagement. A. Eggers

Qualitätsmerkmal 5 Institutionalisierte Forschung und Beratung. Berufsbildungsberichterstattung in Vietnam

Förderung der Gesundheitskompetenz durch informelles Lernen im Prozess der Arbeit? Ergebnisse einer Expertenbefragung

EIN PROJEKT DES SÄCHSISCHEN STAATSMINISTERIUMS FÜR WIRTSCHAFT, ARBEIT UND VERKEHR DURCHGEFÜHRT VON VDI/VDE INNOVATION + TECHNIK GMBH

MIGRATION & QUALIFIZIERUNG. Teams. Dienstleistungsmanagement.

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

Reflexionsworkshop Sozialpartner für die Zusammenarbeit gewinnen und einbinden Impulsvortrag: Personal-AS

Die Rolle der kommunalen Stadtwerke in der Energiewende:

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

(JIZ. Matthias Wallisch. Rahmenbedingungen, Netzwerke und räumliche Investitionsmuster. Der informelle Beteiligungskapitalmarkt in Deutschland

Stärkung der Sicherheits- und Gesundheitskompetenz im Prozess der Arbeit

Logistik in Dienstleistungsunternehmen

Prozessorientierte Projektmanagementausbildung

Netzwerke Erfolgsstrukturen des 21. Jahrhunderts - Impulsvortrag - Prof. Dr. Harald Kunze Weimar, 22. Juni 2015 abraxas

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Nachhaltigkeitsbericht: Vorteile eines strukturierten Nachhaltigkeitsmanagements

Inhaltsübersicht Grundlagen der Organisation: Was ist unter Organisation zu verstehen?

Angewandte Organisationsentwicklung in mittelständischen Unternehmen

Multiperspektivisches Management

Bildung für nachhaltige Entwicklung Erwerb von Gestaltungskompetenz durch Kooperation mit außerschulischen Lernorten

Tagesordnung. 10:30 Kaffee und Tee. Prof. Dr. Eva Senghaas- Knobloch, Dr. Claudius Riegler (PT-DLR)

Arbeitssicherheit im Betrieb Die Wirksamkeit von Sicherheitsfachkräften verstehen Univ. Prof. Dr. Christian Korunka & Mag.

Dienstleistungen für den Bildungsexport: Interaktiv und transkulturell

Kurzdarstellung des Projekts Value4Cloud

Abbildungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Virtuelle Unternehmen

XÖV Ziele und Vision. L. Rabe Koordinierungsstelle für IT Standards (KoSIT) 27. September XÖV Anwenderkonferenz Bremen

Prozessoptimierung im Office

Regional Governance. Alexander Hamedinger

Ältere Arbeitnehmer im beruflichen Veränderungsprozess - Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Kompetenz erhalten und entwickeln

Willkommen zu -Unternehmensberatung.de. Die Gesellschaft für Unternehmensentwicklung und Restrukturierung

Erwartungen und Nutzen beim Einsatz von Business Software

7. Sitzung. Organisationsentwicklung Organisationales Lernen Lernende Organisation. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Zwischen interner und externer Flexibilität. Arbeitgeberzusammenschlüsse zum Ausgleich von Flexibilität und Stabilität

Dietmar Vähs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

web2skills Qualifikationsanforderungen durch Web 2.0: Das Projekt web2skills

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber Vorwort des Verfassers. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

3. Sitzung Strukturen von Organisationen. Organisationswandel und Weiterbildung SS 09 Ulrike Frosch M.A.

2 Unternehmensführung: Unternehmensprozesse und Kultur 67

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

#whatsnextbgm GESUND ARBEITEN IN DER DIGITALEN ARBEITSWELT

Gemeinsam mehr erreichen: gute Zusammenarbeit an den Schnittstellen SGB III, SGB II und SGB VIII. Hand in Hand oder unter einem Dach

Dietmar Vahs. Organisation. Ein Lehr- und Managementbuch. 8., überarbeitete und erweiterte Auflage Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Empfehlungen zum Aufbau und Betrieb von gesundheitsbezogenen Registern. Register in der Medizin: Wo steht die Schweiz? Bern, 1.

Standortmanagement: Handlungsfelder

Innovationspotenziale moderner Unternehmenskulturen

Ausgewählte Ergebnisse der bundesweiten Jobcenterbefragung

Impulsvortrag in der Arbeitsgruppe. Gesunde Stadtteile

DGQ Regionalkreis Darmstadt Als QM-Verantwortlicher ohne disziplinarische Verantwortung führen

Vorschläge für eine nationale IKZM- Strategie aus Sicht der Raumordnung

Erfolgreiches Innovationsmanagement

Strategische Allianzen im deutschen Krankenhauswesen

Führung Aktuelles aus der diakonischen Landschaft

Transkript:

Gestaltungs- und Evaluierungsansätze von in Innovationsprozessen Expertenworkshop des Projekts 8inno, 18. Juni 2010 in Bremen Janina Evers & Joachim Hafkesbrink Gefördert von:

Übersicht 1. Organisationaler Gestaltungsrahmen für 2. 8inno-Fallstudien: Herausforderungen im Innovationsprozess 3. Gestaltungsmöglichkeiten formeller und informeller Institutionen 4. Projekthypothesen 5. Evaluierungsansätze

Organisationaler Gestaltungsrahmen für Formelle Institutionen Informelle Institutionen skultur

Fallstudien zur Gestaltung der skultur Open Innovation Produkt-Service- Shift Hoher Flexibilisierungsgrad zur Anpassung an neue Geschäftsfelder Hohe Innovationsdynamik Hoher Anteil an Netzwerken mit externen Unternehmen, Kunden, Stakeholdern Hoher Preisdruck in einem stark umkämpften Markt Herausforderung: von der Produkt- zur Serviceinnovation Kritischer Erfolgsfaktor: Kundenbindung und in die Services ( Security ) Fusionierung/ Konsolidierung Restrukturierung Hoher Kosten-/Konkurrenzdruck Flexibilisierung in Bezug auf Arbeitsinhalte und durch die räumliche Zusammenlegung der Einrichtungen Christliche Ausrichtung wirkt stabilisierend Hoher Bedarf an weiteren Stabilitätsankern im Flexibilisierungsprozess Erheblicher Kostendruck, (sozialverträglicher) Stellenabbau Großer Einfluss äußerer Faktoren, z.b. politischer Vorstellungen Interne Vermarktlichung des Unternehmens (Centerbildung) Flexibilisierung führt zu hohem Bedarf an Stabilitätsankern und Konzepten, die einen saufbau unterstützten

Hypothesenentwicklung im Projekt 1 Unabhängige Variable Intervenierende Variable abhängige Variablen Kosten-/Nutzenindikatoren Umfeldbedingungen Organisationale Gestaltungselemente s - kultur Institutionell, Fusionierung Identifikationsbasiert, Transaktionskosten Restrukturierung Open Innovation formale informelle Kalkulierend Prozessbasiert Kompetenzbasiert Transaktionsnutzen Produkt- / Service-Shift 2 innowise

Projektansätze Quellen: Eigene Ansätze Wissenschaftliche Recherchen Empirische Erhebungen aus den Unternehmen Themen: smechanismen Gestaltungsmöglichkeiten informeller und formeller Institutionen Evaluierungsansätze

smechanismen und deren Hebelwirkungen Kalkulierendes (z.b. Coleman, 1990; Nooteboom, 2002) Prozessbasiertes (z.b. Zucker, 1986; Loose & Sydow, 1997) Institutionelles (z.b. Luhmann, 1973; Möllering, 2006) Kompetenzbasiertes (z.b. Nooteboom, 2006) Identifikationsbasiertes (z.b. Lewicki & Bunker, 1996; Shapiro, Sheppard & Cheraskin, 1992) Open Innovation X X X Fusionierung X X X X Produkt-/ Service-Shift X X X Restrukturierung X X X X

Institutionen und deren Hebelwirkungen auf die smechanismen Organisationsanpassung Kalkulierendes Prozessbasiertes Institutionelles Kompetenzbasiertes Identifikationsbasiertes Authentische Informationsweitergabe X X X Führungskultur / Führungsstil X X X Unternehmenskultur als Ergebnis sozialer Interaktion X X informell Reputationsmaßnahmen X X X Führungsleitlinien X X X Kommunikationsstruktur / Informationsarenen X X X Interne und externe Schnittstellen (neu) definieren (Team- und Projektmanagement) X X X X formell Organisationshandbuch X X X Organisationale Freiräume / Beteiligungsmöglichkeiten X X

Thesen zu einer Gestaltung der skultur I Open Innovation T1: Externe Netzwerke stellen eine strukturelle Innovation dar. Damit diese Strukturinnovation antizipiert wird, kann eine authentische Informationsweitergabe über die Intention und die Möglichkeiten aber auch die Herausforderungen der externen Wertschöpfungspartnerschaften kalkulierendes und kompetenzbasiertes unterstützten. T2: Durch die externen Netzwerke ändern sich auch die Prozesse der Zusammenarbeit: Projektteams werden über Unternehmensgrenzen hinaus gebildet und müssen effektiv zusammen arbeiten. Eine (Neu-)Definition von Schnittstellen der Kooperation schafft Erwartungssicherheit und erhöht hierdurch das kalkulierende und prozessbasierte. Restrukturierung T3: Eine Unternehmenskultur, die Mitarbeitende umfassend an den Veränderungsprozessen partizipieren lässt, unterstützt die Akzeptanz tiefgreifender Veränderungsprozesse. Eine solche Unternehmenskultur reduziert Unsicherheiten der Restrukturierung indem sie das identifikationsund prozessbasierte stärkt. T4: Restrukturierungsprozesse benötigen ein umfassendes Umdenken entlang der Wertschöpfungskette. Die Einführung eines prozessorientierten Teammanagements unterstützt ein institutionelles und erleichtert die Beteiligung von Mitarbeitenden im Innovationsprozess.

Thesen zu einer Gestaltung der skultur II Fusionierung T5: Die Umsetzung einer unterstützenden, beteiligungsorientierten und wertschätzenden Führungskultur im Rahmen des Fusionierungsprozesses unterstützt ein identifikations- und kompetenzbasiertes. Hierdurch können Führungskräfte dazu beitragen, dass der Veränderungsprozess sich weniger belastend für die Mitarbeitenden auswirkt und Widerstände reduziert werden. T6: Führungsleitlinien als formelle Institution unterstützen die Führungskultur und stellen das Miteinander von Führungskräften und Mitarbeitenden auf eine für alle Seiten verlässliche Basis. Insofern unterstützen Sie sowohl des Ausbildung des prozessbasierten als auch kompetenzbasierten s. Produkt-/ Service-Shift T7: In volatilen Unternehmensentwicklungen, die von hoher Flexibilität und Innovationsdynamik gekennzeichnet sind, ist eine authentische Weitergabe von Informationen über den Markt und die hiermit verbundene Unternehmensentwicklung essentiell, um die Unsicherheit von Mitarbeitenden zu reduzieren. In dieser Intention unterstützt die Authentizität von Informationen und eine offene Kommunikation das kalkulierende und kompetenzbasierte in die handelnden Akteure T8: Die Volatilität stellt Unternehmen vor Herausforderung, Änderungen im Unternehmen ggf. auch schnell umzusetzen. Stabilisierende formelle Institutionen, wie festgelegte Kommunikationsstrukturen oder Informationsarenen, können institutionelles unterstützen, indem Innovationen und Veränderungen immer in einem festen Rahmen kommuniziert werden und Sicherheit bei den Mitarbeitenden erzeugen.

Modell der Bewertung von skultur Gestaltungselemente Kosten/Nutzen Informelle Institutionen Kosten der Entwicklung/Implementierung von Enabling-Spaces/Interaktionsarenen, Dialogräumen erweiterten OE-Maßnahmen in Netzwerkbeziehungen Informationssymmetrie (intern/extern) Loyalitätsmaßnahmen (intern/extern) Reputationsmaßnahmen (intern/extern) Wissensabsorption und -distribution Formelle Institutionen Kosten der Entwicklung/Implementierung von Informations-/Verhandlungssystemen Frühwarn-/Kontrollsystemen Partizipativen Organisationsstrukturen und abläufen Personalentwicklungs- und Führungssystemen Wissensmanagementsystemen Netzwerken (Beschaffung, Produktion, Vertrieb, Innovation ) Absicherung gegen Opportunismus (vor/nachvertraglich) skultur Institutionell Identifikationsbasiert Prozess-basiert Kalkulierend Kompetenz-basiert Transaktionskosten Informationssuche über Transaktionspartner Teambildung (intern/extern) Zielbildung, Projekt-/ Ressourcenplanung Koordination/Verhandlung/Abstimmun g (intern/extern) Akzeptanz von neuen organisatorischen Strukturen und Abläufen personelle Interaktion außerhalb von funktionalen Rollen Kommunikation (soziale) Kontrolle Fehlerkultur Transaktionsnutzen Reduzierung von Unsicherheit/Kontrollkosten Steigerung der Transaktionsqualität Erzielung von Kooperationsgewinnen Erhöhung des Sozialkapitals Erhöhung der Innovationsfähigkeit Verbesserung des Kompetenzerwerbs

Thesen zu Kosten und Nutzen der skultur I Open Innovation T1: Die organisatorische Einbettung in Netzwerke (Open-Innovation-Communities) mit transparenter Zielsetzung und Reziprozität in den Verhaltensdispositionen stärkt kalkulierendes, identifikationsbasierendes und reputationsbasiertes in externen Wertschöpfungspartnerschaften, verringert damit Verhandlungs- und Kontrollkosten und verbessert die Wissensabsorption, den Kompetenzerwerb, die Innovationsfähigkeit und steigert Kooperationsgewinne. T2: Durch die Stärkung des kalkulierenden und institutionellen s können laufende Transaktionskosten für Open Innovation Projekte (insbesondere Team- und Zielbildung, Kontrolle) verringert werden. Restrukturierung T3: Eine Verbesserung identifikations- und prozessbasierten s reduziert insbesondere Unsicherheit und stärkt das Sozialkapital für eine verbesserte Akzeptanz von Restrukturierungsmaßnahmen. T4: Die Einführung eines prozessorientierten Teammanagements unterstützt ein institutionelles und erleichtert die Beteiligung von Mitarbeitenden im Innovationsprozess. Hierdurch sinken Kosten der Koordination und Kontrolle.

Thesen zu Kosten und Nutzen der skultur II Fusionierung T5: Die Verbesserung von identifikations- und kompetenzbasierten s stärkt die Akzeptanz neuer organisatorischer Strukturen und Prozesse, verringert auf Dauer Koordinationskosten und verbessert das Sozialkapital in der Organisation. Volatilität T7: Die Verbesserung von Authentizität von Informationen und eine offene Kommunikationskultur stärkt das kalkulierende und das prozessbasierte in das Unternehmen, verringert auf diese Weise laufende Kosten der Informationssuche über und Kontrolle von Transaktionspartnern, verbessert die Transaktionsqualität und steigert Kooperationsgewinne. T8: Nach innen bewirkt stärkeres institutionelles eine verbesserte Zielbildung, Projekt- und Ressourcenplanung, eine Verringerung von Koordinations- und Abstimmungskosten sowie verbesserte Innovationsfähigkeit.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Dr. Joachim Hafkesbrink Janina Evers M.A. Bürgerstr. 15 47057 Duisburg jh@innowise.eu; je@innowise.eu Tel. +49-203-393764-0