Institutionelle Akteure als Netzwerkpartner

Ähnliche Dokumente
Verstetigung Wo stehen die Projekte? Ergebnisse der 2. Online-Befragung

Neue Fördermittel für interkulturelle Projekte mit Kindern und Jugendlichen von März bis Dezember 2017!

Onlinebefragung der Projektverantwortlichen

Ankommen in Deutschland Bildung und Teilhabe für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Leipzig

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

GUT ZU TUN. Arbeit, Beschäftigung und Qualifizierung für Personen in besonderen Lebensverhältnissen in Berlin

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Kooperation zwischen Mehrgenerationenhäusern und den regionalen Agenturen für Arbeit bzw. Jobcentern. (Stand: Dezember 2012)

RB GESETZ über die Förderung von Kindern und Jugendlichen im Kanton Uri (Kantonales Kinderund Jugendförderungsgesetz, KKJFG)

Reflexionsworkshop Strategischer Einbezug von Akteuren. 19. November 2010 Regiestelle Weiterbildung

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Hauptvorstand GEW Positionen zur Schulsozialarbeit

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Das Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ) in Hessen

Freie Träger der Jugendhilfe: Bildungspartner für Schulen nicht nur im Ganztag

Betreiben einer lokalen Aktionsgruppe (LAG), Kompetenzentwicklung und Sensibilisierung in dem betreffenden Gebiet

Webinar: Kooperationen richtig gestalten. Nandita Wegehaupt, Stiftung der Deutschen Wirtschaft, Open Transfer Akademie,

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Forum 4; Impulsvortrag von Alisa Bach, Leiterin des Fachbereichs Jugend der Region Hannover

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 04. und 05. September 2014 in Wiesbaden

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Sozialarbeit an Grundschulen im Landkreis Verden zur Weiterentwicklung der inklusiven Beschulung

Vernetzung der Beratung auf Seiten der Leistungserbringer

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf der Landeshauptstadt Stuttgart

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Kirchliche Kooperationspartner

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Rahmenbedingungen der Beiratsarbeit und Erwartungen der Bundesagentur für Arbeit

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Bildungsbudget Dithmarschen

IQ Netzwerk Brandenburg: Unser Leitbild FOTO. Simone Stroppel.

Zusammenarbeit mit MSOs Gelebte Integration durch Elternarbeit in den Vereinen. Lusine Minasyan, Fachdienst Jugend, Bildung, Migration

Interkulturelle Öffnung im Kinderschutz

Was sind Netzwerke? Strukturen und Steuerung von. Produktionsnetzwerken. Berlin, 7. Juni 2010

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Implementation des Bildungs- und Erziehungsplan für Kinder von 0 bis 10 Jahren in Hessen

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

KOMMUNALSALON 2. Gemeinsam auf Kurs Segel setzen für Bildung! Kommunales Bildungsmanagement in Schleswig-Holstein

Bildungsbudget Dithmarschen

Serviceagentur Ganztägig lernen in Nordrhein-Westfalen. in Trägerschaft des Instituts für soziale Arbeit e.v. (ISA)

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Runder Tisch Inklusion jetzt

Vorstellung des BMBF-Programms. Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

SCHOKJA Ein Kooperationsprojekt von Schule und Offener Kinder- und Jugendarbeit

Das Jugendamt. besteht von Vorläufern abgesehen seit der Weimarer Republik (RJWG 1922)

Gliederung. 1. Einleitung 12

Jugendberufsagentur in Hamburg Jedem eine Chance auf Ausbildung oder Studium! - Keiner darf verloren gehen!

Eltern Kind Projekt - Chance in Baden-Württemberg Ulm Horst Belz

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Rahmenvereinbarung. und. dem Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V., vertreten durch Herrn Geschäftsführer Herbert Loebe

Verbundprojekt: Gewinnung von Flüchtlingen für die Ausbildung zu Altenpflegefachkräften/-helfern in diakonischen Einrichtungen in Freiburg

Die kommunale Koordinierung im Neuen Übergangssystem Schule-Beruf in NRW

Modellprogramm Aktiv in der Region

Ausbildungs- und Qualfizierungspotenziale von Betrieben stärken. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

Hamburger Reform Übergang Schule - Beruf

JUGEND STÄRKEN im Quartier. Das Projekt wird gefördert durch:

Workshop Partizipative Governance: Verwaltung, Wirtschaft und Engagierte in der Integrationsarbeit. Berlin, 3. Dezember 2015

Ein Projekt des Hessischen Jugendrings im Rahmen des Aktionsprogramms Stärkung der Partizipation und Teilhabe von Jugendlichen mit

Fachtagung am 2. und 3. November 2009 im Haus der Wirtschaft, IHK zu Kiel. Forum 4. Berufswahl und Biografiegestaltung

Hilfen zur Erziehung in der Schule Gemischtes Doppel im Rhein-Hunsrück-Kreis

im Wandel Rolf Kessler, Pädagogischer Mitarbeiter Regionales Bildungsbüro der Landeshauptstadt Düsseldorf

Arbeit und Ausbildung für Flüchtlinge Projektverbund Baden Peter Schneider-Berg Caritasverband Freiburg-Stadt e.v. Projektkoordination

Regionales Übergangsmanagement Schule-Beruf (RÜM) der Landeshauptstadt Stuttgart

GPS- Bildungsrouten in Schmalkalden

Jugendfeuerwehr trifft Schule

Aufsuchende Aktivierung von arbeitslosen Jugendlichen

fördern initiativ werden teilhaben

Interkommunales Projekt für mehr Chancengerechtigkeit (InterProChance)

Kommunales Bildungsmanagement für Einsteiger

Qualitätstagung der DGCC 2010

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

Alphabetisierung deutschsprachiger Erwachsener

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Integration im Fachdienst Bildung

JUGEND STÄRKEN im Quartier

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Stefan Bischoff (ISAB GmbH)

Welche Chancen bietet die Kooperation von Kita und ergänzender Förderung und Betreuung? Berliner Bildungsprogramm für die offene Ganztagsgrundschule

Richtlinien für die öffentliche Anerkennung als Träger der freien Jugendhilfe durch den Landkreis Prignitz

Funktionen und Gelingensbedingungen eines kommunalen Bildungsmanagements

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

GUTER START INS LEBEN

Die Grundsätze der Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung und ihre Bedeutung für den DRK-Kindergarten Sternschnuppe im Kreisverband Wolfach

Vorbereitungsbogen für den Pastor/ die Pastorin

Das zweijährige Projekt XUND und DU wird im Auftrag des Gesundheitsfonds

Erkenntnisse aus der XPB-Erhebung für LO 1 und Nutzungsmöglichkeiten der Projektergebnisse. Martin Schubert

Beschreibung der Leistungen Schulbezogene Jugendarbeit als Teil der Jugendarbeit nach 11 SGB VIII hier insbesondere Schülerclub.

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Beschlossen: Bekannt gemacht: in Kraft getreten:

Anregungen und Unterstützungen für die interkulturelle Öffnung der Jugend(verbands)arbeit durch Landesjugendringe

Hamburger Netzwerk für Mentoring-Projekte

Einblicke in das Brandenburger Netzwerk Türöffner: Zukunft Beruf

Transkript:

Fachtagung Netzwerke als Erfolgsfaktoren der Integration am 4. und 5. September 2014 in Wiesbaden Matthias Müller Institutionelle Akteure als Netzwerkpartner Die (strategische) Bedeutung von Netzwerken bei der Umsetzung und Verstetigung von Projekten im Strafvollzug

Inhalt Inhalt Begriffsklärung Charakteristika von Netzwerken Das XENOS-Programm und die Projekte im Lernort Jugendstrafvollzug (JSV) bzw. den Jugendstrafvollzugsanstalten (JVA) Kooperationen und Netzwerke I Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS- Programm Kooperationen und Netzwerke II Fazit Diskussion 2

Begriffsklärung Begriffsklärung I Kooperation zweckgerichtetes Zusammenwirken mehrerer (handelnder) Akteure zur gemeinsamen Zielerreichung die (handelnden) Akteure können (Privat-) Personen, Agenten oder (ganze) Organisationen sein Netzwerke Verknüpfung von (handelnden) Akteuren mit dem Zweck der Steuerung des Handelns Bei Interorganisationalen Netzwerken entspricht diese Steuerung dem Bemühen um Verringerung der Differenz (Luhmann) 3

Begriffsklärung Begriffsklärung II Charakteristika von Netzwerken Formalisierungs- und Institutionalisierungsgrad (gemeinsame) Ausübung einer Sportart vs. Sportverein (temporärer) offener Gesprächskreis vs. festes Gremium mit Satzung,Tagesordnung und geschlossener Mitgliedschaft Funktionalität: monofunktional vs. multifunktional Welche(n) Zweck(e) verfolgt das Netzwerk? Hat es nur einen Zweck oder erfüllt es (explizit oder implizit) mehrere Zwecke? Steuerung/Organisation: monozentrisch vs. polyzentrisch Geht die Steuerung/Organisation des Netzwerks von einem Akteur aus oder von mehreren bzw. ist sie auf diese übertragbar? 4

Charakteristika von Netzwerken Institutionalisierungs- und Formalisierungsgrad Informelle Netzwerke werden spontan, teilweise unbewusst durch Akteure gegründet können sowohl privater wie auch professioneller Herkunft und Zielrichtung sein gemeinsame Ausübung einer Sportart, eines Hobbies (temporärer) offener Gesprächskreis, Themenzirkel Interessengemeinschaften mit regem Wissenstransfer (Hobbyastronomen aber auch Berufsnetzwerke) Informelle Netzwerke können sich institutionalisieren und formalisieren (vom Runden Tisch zum Fachgremium) 5

Charakteristika von Netzwerken Funktionalität von Netzwerken: Welche Funktion(en) erfüllt das Netzwerk? Wissenstransfer Entscheidungen / Beschlüsse für Organisationseinheiten oder das Netzwerk selbst Herstellung eines bestimmten Zielzustands bzw. Bearbeitung konkreter Problemlagen Aus der Funktion eines Netzwerks ergibt sich, wie (aus welchen Akteuren) das Netzwerk zusammengesetzt sein muss! Netzwerke müssen einen Gewinn für die Mitglieder abwerfen! Ist das Netzwerk monofunktional oder multifunktional? Monofunktionale Netzwerke scheitern selbst bei hohem Formalisierungsgrad oft (spontan gegründete Beiratsgremien) Multifunktionale Netzwerke sind selbst im nonformalen Bereich stabil, weil sie auf verschiedenen Ebenen einen Nutzen einbringen 6

Charakteristika von Netzwerken Monozentrischer und polyzentrischer Aufbau von Netzwerken Monozentrische Netzwerke sind effizienter als polyzentrische Netzwerke Laufen aber unter der Gefahr, sich aufzulösen, wenn der zentrale Akteur die Steuerungs- und Organisationsaufgabe nicht mehr wahrnimmt (die berühmte Spinne im Netz ) Informelle Netzwerke sind oft polyzentrisch werden diese (z.b. durch ein Projekt) formalisiert und durch die Projektdurchführenden zentralisiert, erleben sie eine Effizienzsteigerung und sterben ab, sobald das Projekt nicht mehr finanziert wird 7

Das XENOS-Programm und die Projekte im Lernort JSV Projektträger im XENOS-Programm 102 Projekte (44 Einzel- und 58 Verbundprojekte), insg. 261 (Teil-)Projekte mit verschiedenen Zielstellungen 9 Projekte (insg. 12 Teilprojekte) sind im Bereich des Jugendstrafvollzugs (JSV) tätig: 4 Einzelprojekte, 3 Projektverbünde (aus je 2 Teilprojekten bestehend) 2 einzelne Teilprojekte aus Verbundprojekten mit weiteren ZG Neben den jeweiligen Projektzielen haben die Akteure der Projekte, die sich dem Jugendstrafvollzug widmen, ein länderübergreifendes Netzwerk gegründet. 8

Das XENOS-Programm und die Projekte im Lernort JSV Länderübergreifendes Netzwerk der XENOS- Projekte am Lernort Jugendstrafvollzug Bereits in vorhergehender Förderphase haben sich Projekte zum Erfahrungstransfer als länderübergreifende Gruppe zusammengefunden Das länderübergreifende Netzwerk wurde ein Bestandteil der Projektanträge der neuen Förderphase mit dem Ziel, einen Transfer von Best Practice aus der Projektarbeit zu ermöglichen. Dies ermöglichte zusätzlich: die (teilweise) Finanzierung von Reisekosten für Vernetzungstreffen die Möglichkeit der Durchführung von Fachkonferenzen 9

Das XENOS-Programm und die Projekte im Lernort JSV Länderübergreifendes Netzwerk der XENOS- Projekte am Lernort Jugendstrafvollzug Im Netzwerk sind 6 der 9 Projekte und Akteure aus der vorherigen Förderrunde aktiv beteiligt Die aktive Beteiligung bzw. Nichtbeteiligung der Projekte lässt sich durch deren Projektzielsetzung nachvollziehen Das länderübergreifende Netzwerk ist polyzentrisch. Die Steuerung und Organisation bzw. die Verantwortung über diese ist formalisiert Die Übergabe der Verantwortung von einem Akteur auf den nächsten hat sich institutionalisiert hohe Bestandswahrscheinlichkeit 10

Das XENOS-Programm und die Projekte im Lernort JSV Weitere Netzwerke der JVA-Projekte Jedes einzelne JVA-Projekt gründete oder beteiligt sich in verschiedenen regionalen Netzwerken. Dies sind u.a.: Netzwerke, die Expertenwissen bzw. Wissenstransfer auf der politischen und administrativen Ebene des JSV gewährleisten und gegebenenfalls Entscheidungen und Rahmenbedingungen mitgestalten Netzwerke, die regional die wichtigsten Akteure einbinden, um den Übergang von der Haft in Ausbildung und Arbeit besser zu gewährleisten 11

Kooperationen und Netzwerke I Kooperationen in Xenosprojekten Noch einmal zur Erinnerung: Netzwerke: Kooperation zwischen Akteuren Kooperation: zweckgerichtetes Zusammenwirken mehrerer (handelnder) Akteure zur gemeinsamen Zielerreichung In Netzwerken ist aus Sicht eines Akteurs nicht jeder andere Akteur gleich wichtig. Mit einigen wird im Netzwerk, (u.u. auch außerhalb des Netzwerks) stärker kooperiert als mit anderen. In welchen Akteuren sehen XENOS-Projekte die wichtigsten Kooperationspartner? 12

Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS-Programm Wichtigste Kooperationspartner der Xenos-Projekte (insg.) N=261, Prozente gerundet Wirtschaftsvertreter Bildungseinrichtungen 63 61 Behörden, Ämter (ohne Arbeitsverwaltung) Arbeitsverwaltung 53 52 Vereine, Jugendarbeit Migrantenorganisationen etc. Jugendhilfeeinrichtungen, Jugendsozialarbeit Jugendgerichtshilfe, Justizeinrichtungen Beratungsstellen, aufsuchende Sozialarbeit 22 17 14 11 11 Sonstige 29 13

Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS-Programm Kooperationspartner von Xenosprojekten Wirtschaftsnahe Einrichtungen (darunter insb. Unternehmen) werden am Häufigsten unter den wichtigsten drei Kooperationspartnern genannt. Bildungsträger sind die zweithäufigste Nennung: Dies sind dann meist schulische Einrichtungen, während die Bildungsträger als Teilprojekte in den Verbünden meist außerschulische Bildungseinrichtungen sind. Mehr als die Hälfte der Projekte kooperiert mit der Arbeitsverwaltung (insb. mit Jobcentern). Dies trifft etwas häufiger im Lernort 1 zu, wo die Arbeit mit Jugendlichen im Vordergrund steht. 14

Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS-Programm Kooperationspartner von Xenosprojekten Die meisten (Teil-)Projektträger kooperieren mit der Wirtschaft, mit Bildungsträgern und der Arbeitsverwaltung Es zeigen sich aber Unterschiede, welcher Trägertypus besonders häufig mit bestimmten Partnern kooperiert Öffentliche Verwaltungen kooperieren beispielsweise: häufiger mit kommunalen Einrichtungen und Migrantenorganisationen seltener mit Bildungseinrichtungen oder Wirtschaftsakteuren 15

Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS-Programm Wer kooperiert über bzw. unterproportional mit wem (Xenos-Projekte insg.) Für das (Teil-)Projekt verantwortliche Einrichtung Bildungsträger Jugendhilfeträger Wirtschaft Öffentliche Verwaltung Sonstige Kooperieren häufiger als andere mit: Wirtschaft Arbeitsverwaltung Bildungseinrichtungen Vereine, Jugendarbeit Wirtschaft Bildungseinrichtungen Öffentliche Verwaltung Migrantenorganisationen Öffentliche Verwaltung Migrantenorganisationen Kooperieren seltener als andere mit: Migrantenorganisationen Öffentliche Verwaltung und Arbeitsverwaltung Bildungseinrichtungen Wirtschaft Beratungsstellen 16

Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS-Programm Problembehaftung verschiedener Kooperations-Konstellationen Konstellationen von Kooperationsbeziehungen, die vergleichsweise selten problembelastet sind und vergleichsweise häufig problemlos verlaufen Bildungseinrichtungen Migrantenorganisationen Wirtschaft (insb. Unternehmen) Bildungseinrichtungen Wirtschaft (insb. Unternehmen) Wirtschaft (insb. Unternehmen) Behörden, Kommunen Behörden, Kommunen Träger des (Teil-)Projektes Kooperationspartner Freie Träger der Jugendhilfe Bildungseinrichtungen Bildungseinrichtungen Jugendstrafvollzug, Jugendgerichtshilfe Bildungseinrichtungen Bildungseinrichtungen Bildungseinrichtungen Jobcenter, Arbeitsagentur Konstellationen von Kooperationsbeziehungen, die vergleichsweise häufig problembelastet sind und vergleichsweise selten problemlos verlaufen Anmerkung zur Tabelle: Bezüglich der Problembelastung unauffällige Konstellationen sowie solche mit weniger als 10 gültigen Nennungen sind nicht dargestellt. 17

Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS-Programm Funktionen der wichtigsten Kooperationspartner von Xenosprojekten Die wichtigsten Funktionen der Kooperationspartner aus Sicht der XENOS-Projekte: 1. Zugang zur Zielgruppe 2. Erfahrungsaustausch 3. Multiplikator- und Netzwerkfunktion in andere Org. 4. Für den Aufbau lokaler/regionaler Netzwerke 5. Beratende Funktion, Beratung für die Projektdurchführung 18

Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS-Programm Funktionen von Kooperationspartnern Zugang zu den Zielgruppen schaffen Erfahrungsaustausch Multiplikator, der den Ansatz in weitere Organisationen trägt 25 Aufbau lokaler / regionaler Netzwerke 8 Beratende Funktion / Beratung für die Projektdurchführung 48 Öffentlichkeitsarbeit / Publikation 42 47 Partner, der den Projektansatz / das Konzept in seiner Organisation 40 50 Türöffner zu Akteuren, die den Ansatz übernehmen wollen 33 39 Projektarbeit mit der Zielgruppe 33 38 Politische Einflussnahme 33 36 Zielorganisation der (Teil-)Projektumsetzung 33 33 Partner, der das (Teil-)Projekt nach Projektende weiterführt 25 25 Übernahme der Zielgruppe/n in Ausbildung bzw. Erwerbsarbeit 17 19 Türöffner zu Akteuren / Organisationen, die das (Teil-)Projekt finanziell 17 19 Partner, der die Finanzierung übernimmt 17 17 Trainings / Fortbildung / Qualifizierung der Mitarbeiter/innen im (Teil- 8 14 82 67 77 59 57 58 JVA Projekte gesamt N= 12, N=261, Angaben in Prozent, gerundet. 92 19

Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS-Programm Funktionen der Kooperationspartner Unterschiede nach Art des Kooperationspartners Jobcenter, BA Zugang zur Zielgruppe Finanzierung Wirtschaftsakteure Übernahme der Zielgruppe (Unternehmen) Öffentlichkeitsarbeit (Verbände und AG-Organisationen) Umsetzung der im Projekt entwickelten Konzepte (Interkulturelles Training) Insofern haben Arbeitsverwaltung und Wirtschaftsakteure komplementäre Bedeutung 20

Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS-Programm Bedingungen für die Zusammenarbeit mit Kooperationspartner Art und Weise der Kommunikation Übereinstimmung in den inhaltlichen Zielen Eigeninteressen des Partners Kommunikationshäufigkeit Art der fachlichen Erfahrungen und Qualifikationen der Gleiche Zielgruppen Persönliche Haltungen bzw. Verhaltensweisen der Zeitliche Verabredungen zwischen den Partnern Frühere Zusammenarbeit mit dem Partner Aufgabenteilung Kooperationsvereinbarung Räumliche, materielle, technische Ressourcen des Partners Entscheidungsstrukturen des Partners Räumliche Entfernung zum Standort des Partners Verschiedene Zielgruppen Unterschiede in den inhaltlichen Zielen Mitarbeiterwechsel beim Partner förderlich hinderlich N=261 21

Kooperationspartner und deren Funktionen im XENOS-Programm Zwischenfazit - Kooperation Kooperationen sollten im Idealfall zwischen Partnern erfolgen, die: in der Vergangenheit bereits miteinander kooperiert haben ACHTUNG: dies meint nicht, sich neuen, lohnenden (weil in den Ressourcen ergänzenden) Kooperationen zu verschließen, sondern stellt eine förderliche Bedingung für gelingende Kooperation dar. die gleichen Ziele verfolgen und räumlich so verteilt sind, dass Arbeitstreffen und Abstimmung möglich sind häufigen und respektvollen Umgang miteinander pflegen, Zuständigkeiten klar verteilen und Arbeitsaufgaben verbindlich übernehmen 22

Kooperationen und Netzwerke II Was wissen wir über professionelle und interorganisationale Netzwerke allgemein: Netzwerke bieten Chancen der lernenden Organisation: Die Aggregatebene einer oder mehrerer Organisationen profitiert vom Erkenntnisgewinn einzelner Akteure. z.b. die Arbeitsverwaltung und der Strafvollzug von Praktikern, verschiedenen Experten und den Mitarbeiter_innen der eigenen sowie jeweils anderen Organisation(en) Dazu ist jedoch notwendig, dass das Netzwerk als hierarchiefreier Ort fungiert, in dem Probleme besprochen werden können. 23

Kooperationen und Netzwerke II Was wissen wir über Netzwerke am Übergang Schule Ausbildung Beruf Welche Akteure (Welche Akteure sind sinnvoll?) Netzwerktiefe (sind alle relevanten Akteure involviert, gibt es wichtige Einzelakteure, wie ist der Anteil verschiedener Akteurstypen Enthropie Netzwerkgröße (Steuerungsaufwand, Handlungsfähigkeit, Legitimation) Welche Akteure (Positionen, Entscheidungsbefugnis) Von der Funktion des Netzwerks abhängig: Netzwerke, in denen Entscheidungen getroffen werden erfordern andere Akteure als Netzwerke zum Wissenstransfer oder der Herstellung eines Produktes. 24

Kooperationen und Netzwerke II Zusammensetzung von Gremien, erste drei Nennungen Stadt-/Landkreisverwaltung Soziale Einrichtung/Vereine/Bildungsträger Landesministerium 8 21 25 36 42 53 Schulen/BBS/Fachschulen BA Kammern, Verbände Unternehmen 8 8 8 18 18 16 14 Wohlfahrtsverbände / Stiftungen / Gewerkschaften / Kirchen Jobcenter Politische Akteure JVA Ehrenamtliche 11 8 JVA Projekte 4 3 17 insgesamt 3 8 N= 12, N=261, Angaben in Prozent, gerundet. 25

Kooperationen und Netzwerke - Fazit Fazit Netzwerke der XENOS-Projekte Die XENOS-Projekte beteiligen sich in Netzwerken auf verschiedenen Ebenen: (länderübergreifende) Netzwerke zwischen den Projekten, die primär dem Wissenstransfer untereinander dienen Diese Netzwerke haben sich in verschiedenen Lernorten unterschiedlich entwickelt (Institutionalisierungs- und Formalisierungsgrad) regionale Netzwerke mit der Entscheidungsebene unterschiedlicher Organisationseinheiten (Politische Akteure, Experten, Entscheidungsträger) zur Verfolgung strategischer Ziele (Strukturen) im Gegensatz rein operativer Ziele (Begleitung Jugendlicher) regionale oder lokale Netzwerke zur Entwicklung eines Übergangsmanagements (Akteure vor Ort) 26

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Diskussion, Fragen und Anregungen Kontakt: Matthias Müller Deutsches Jugendinstitut e.v. Franckeplatz 1/ Haus 12/13 06110 Halle Tel.: 0345-6817834 Email: mmueller@dji.de