Inklusion und Integration. Ein Beitrag zur Begriffsklärung

Ähnliche Dokumente
Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

Inklusion bedeutet Vielfalt!

Inklusion von Kindern mit Behinderungen - Ein Menschenrecht. Koordinierungsbüro zur Umsetzung der UN-BRK Herr Bannasch

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Fachstelle Migration und Behinderung. gefördert durch die Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales, Berlin

Wege zu einem inklusiven Gemeinwesen. Dr. Johannes Schädler Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste (ZPE) der Universität Siegen (D)

Die Planung von Hilfen in der Kinder- und Jugendhilfe & in der Behindertenhilfe im Vergleich. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

UN Behindertenrechtskonvention & Organisationsentwicklung

Diskriminierung aufgrund von Behinderung

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

Integration - Inklusion Diversity

Dr. Katja Robinson, Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke

Deutsches Institut für Menschenrechte

Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention und Konsequenzen für das Wohnrecht

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Jugendhilfe als Bürge für Inklusion in der Schule

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Schulische Bildung im Zeitalter der Inklusion Aussagen und Handlungsfelder der Bundesvereinigung Lebenshilfe

Initiative Anschwung Frühe Chancen. Inklusion in Jena Stand September 2013

Claudia Kittel Leiterin der Monitoring-Stelle zur UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte

Auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungswesen in Europa

Behinderung neu denken!

Die Behindertenrechtskonvention. Sonderpädagogik Plenumsvortrag auf der Fachtagung der KMK am in Bremen

UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Inklusion und soziale Teilhabe gestalten Anforderungen, Herausforderungen und Strategien für Politik, soziale Unternehmen und Gewerkschaften

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen

INKLUSION und Elementarpädagogik

Inklusion gemeinsam Lernen am Gymnasium

Teilhabe, Inklusion und menschengerechte Gestaltung der Arbeit: Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Beurteilungs- und Fördermaßstäbe für die Förderung von Projekten im Haushaltsjahr 2011 auf Grundlage des Kinder- und Jugendförderplans

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Auftrag Inklusion. Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Integration zur Inklusion. Prof. Dr. Rolf Werning, Leibniz Universität Hannover

Kindertagespflege in Bewegung

Der Beitrag der Frühf. hförderung zu Inklusion

Gesundheitliche Versorgungssituation von Menschen mit Behinderung im Licht der UN-Behindertenrechtskonvention aus ärztlicher Sicht.

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Inklusion. Foto: Christine Wall. was es bedeutet, was möglich ist und was unsere Aufgaben sind

Die UN Behindertenrechtskonvention 29. Januar 2010, Stuttgart

!"#$%&#%'("'&%%#'%%)*+,

Behinderung neu denken! Die Behindertenrechtskonvention und ihre Handhabung in der Praxis. 13 Fragen und Antworten

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

6 Jahre UN- Behindertenrechtskonvention (BRK) (Foto: Rosemarie König) ISL e.v.

Ein neuer kommunaler Planungsoptimismus und seine Chancen für die Behindertenpolitik

Bundesvereinigung für Kultur und Geschichte Gehörloser e.v. (BV KuGG) Grundsatzprogramm. Teilhabe und Selbstbestimmung im Kulturellen Bereich

Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK)

Herzlich willkommen!

Mehr als Eingliederungshilfe Inklusion als Herausforderung für eine örtliche Politik der Nichtdiskriminierung von Menschen mit Behinderungen

Gemeinsam von Anfang an Inklusion in Kindertagesstätten für Kinder im Alter unter 3 Jahren

Klangschalentherapie oder Arbeit?

Positionspapier Inklusion in Bildungseinrichtungen des Fachbereichs Bildungseinrichtungen

Bundesrat Drucksache 309/15 (Beschluss) Beschluss des Bundesrates

Disability Mainstreaming als Strategie auch für Hochschulen

Der Lüner Dialog. Auf dem Weg zur Inklusion in Lünen. - Inpulsreferat Roland Borosch, MAIS NRW -

(Vo V r o lä l uf u ig i e g ) Z i Z e i le l u n u d n d Grun u d n s d ätze d e d r M a M nn n h n e h im i e m r

IFW Symposium Inklusion oder Illusion?!

Die Bundesrepublik Deutschland im internationalen Kontext der Politk für Menschen mit Behinderungen

UN-Behinderrechtskonvention umsetzen Voraussetzungen für umfassende schulische Inklusion schaffen

Krankheitsbilder und Behinderungen Geistige Behinderung

Inklusion h Eine Betrachtung auf Grundlage des Kommunalen Index für Inklusion -Inklusion vor Ortder

Menschen mit Behinderungen werden in unserer Gesellschaft immer noch häufig ausgegrenzt und ihre Rechte müssen im Vergleich zu nichtbehinderten

Was uns bewegt uns zu bewegen

Inklusion als Leitdimension für das Bildungswesen. Die Position der Stiftung Liebenau

Kooperation in inklusiven Kontexten - Chancen und Hürden. Impulsreferat 5 Schulmanagement-Tagung in Schortens 26. April 2016

Das Inklusionsverständnis der Lebenshilfe Trier

Inklusion. Inklusion. Inklusion. Inklusion ein Begriff in aller Munde. Aber was ist Inklusion?

UN-Konvention Rechte von Menschen mit Behinderungen

Das Recht auf Bildung nach der Behindertenrechtskonvention. I. Entstehung der BRK

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit...

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Interkulturelle Orientierung und Öffnung von Organisationen Strategische Überlegungen und Praxisbeispiele

PROJEKT PFIFF PROZESSBEGLEITUNG BEWEGUNG/SPORT , Ina Unruh-Mohrbacher Herr Klaus Jedem

INKLUSION-NEUE HERAUSFORDERUNGEN IM UMGANG MIT VERSCHIEDENHEITEN

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Integration und Inklusion behinderter (Klein-)Kinder und ihrer Familien ein neues Thema für die Kinder- und Jugendhilfe?

Teilhabe Migration Behinderung

Erstattet der Landesarbeitsgemeinschaft Gemeinsam Leben Nordrhein-Westfalen Prof. Dr. Eibe Riedel Universität Mannheim / HEID Genf

Menschenrechte gewährleistet?

1.2 Lebensweltbezogenheit

Inklusion hat viele Gesichter und einige Konsequenzen

die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen hat beschlossen, dem Bundesrat den als Anlage beigefügten Antrag für eine

Artikel 25, HILFE, MEIN THERAPEUT VERSTEHT NUR NICHT-BEHINDERTE! BEHINDERT IST MAN NICHT, BEHINDERT WIRD MAN AKTION MENSCH

Zur Inklusion auf dem Arbeitsmarkt mit Job-Win-Win

Interkulturelle Öffnung und kultursensible Arbeit Leitlinien für die Praxis

ABC des selbstbestimmten Lebens

Leitlinie Gesundheit

Geschlechterdifferenzierung Gender Mainstreaming

Dialog eigenständige Jugendpolitik RLP

Zur Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention aus menschenrechtlicher Perspektive


Vielfalt gestalten - Behindert uns unsere Vorstellung von Behinderung?

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Transkript:

Inklusion und Integration Ein Beitrag zur Begriffsklärung Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen

Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen 2. Zum Begriff der Inklusion 3. Inklusion und Integration

Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) Konkretisiert die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte ; Völkerrechtlich verbindlicher Vertrag; Mit dem Ratifizierungsgesetz als einfaches Gesetz übernommen; Wird bei der Rechtsprechung herangezogen; Muss auf allen Ebenen umgesetzt werden.

Grundsätze ( nach Art. 3 der BRK) 1. Achtung der Menschenwürde, der Autonomie, einschließlich der Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen und der Unabhängigkeit; 2. Nichtdiskriminierung; 3. Volle und wirksame Teilhabe (participation) an der Gesellschaft und Einbeziehung (inclusion) in die Gesellschaft; 4. Achtung vor der Unterschiedlichkeit von Menschen mit Behinderungen und die Akzeptanz als Teil der menschlichen Vielfalt; 5. Chancengleichheit; 6. Zugänglichkeit; 7. Gleichberechtigung von Mann und Frau; 8. Achtung vor den sich entwickelnden Fähigkeiten von Kindern mit Behinderungen und die Achtung ihres Rechts auf Wahrung ihrer Identität.

UN-Behindertenrechtskonvention Verständnis von Behinderung (Präambel) in der Erkenntnis, dass das Verständnis von Behinderung sich ständig weiterentwickelt und dass Behinderung aus der Wechselwirkung zwischen Menschen mit Beeinträchtigungen und einstellungs- und umweltbedingten Barrieren entsteht, die sie an der vollen, wirksamen und gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft hindern,

Artikel 24 Bildung Die Vertragsstaaten anerkennen das Recht von Menschen mit Behinderungen auf Bildung. Um dieses Recht ohne Diskriminierung und auf der Grundlage der Chancengleichheit zu verwirklichen, gewährleisten die Vertragsstaaten ein integratives Bildungssystem (inclusive education system) auf allen Ebenen und lebenslanges Lernen mit dem Ziel,

Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen 2. Zum Begriff der Inklusion 3. Inklusion und Integration

Inklusion Menschen ohne Behinderung Menschen mit Behinderungen Aussonderung Individ. Problem Integration durch individuelle Unterstützung Integration Förderbedarf Dienste und Einrichtungen, Jugendarbeit, Stadtplanung und vieles mehr für Alle Inklusion Benachteiligung

Kommunaler Index für Inklusion Dimensionen (vgl. S. 37) Unsere Kommune als Wohn- und Lebensort Inklusive Entwicklung unserer Organisation Kooperation und Vernetzung in unserer Kommune

Gliederung 1. Der Impuls der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen 2. Zum Begriff der Inklusion 3. Inklusion und Integration

Von der Exklusion zur Inklusion

Integration oder Inklusion? Wirtschaftssystem Bildungssystem Rechtssystem

Die Herausforderung Die Einnahme einer inklusiven Perspektive verlangt ein Leistungsangebot für ( behinderte ) Kinder, das sich primär an der Lebenslage Kindheit und Jugend orientiert und erst sekundär ( nach der Behinderung oder anderen ) Benachteiligungen und Belastungen in dieser Lebenslage differenziert. Stellungnahme der Bundesregierung zum 13. Kinder- und Jugendbericht 2009: 12

Inklusion und Integration Inklusive Strukturen entwickeln, um integrative Prozesse zu ermöglichen

Leitlinie Inklusion für die Kinder- und Jugendhilfe Insofern sind alle Maßnahmen an einer Inklusionsperspektive auszurichten, die keine Aussonderung akzeptiert. Inklusionsnotwendigkeiten bestehen vor allem für Kinder, die in Armut aufwachsen, für Heranwachsende mit Migrationshintergrund und für Mädchen und Jungen mit behinderungsbedingten Handlungseinschränkungen. Sprach-, Status- und Segregationbarrieren sind abzubauen und die Lebenslagen sind in allen Planungsund Entscheidungsprozessen zu berücksichtigen (disability mainstreaming) 13. Kinder- und Jugendbericht 2009: 250

Integration Der Deutsche Verein versteht unter Integration die chancengleiche Partizipation der Menschen an allen gesellschaftlichen Lebensbereichen und den chancengerechten Zugang hierzu. Dies beinhaltet die Teilnahme und Teilhabe an allen gesellschaftlichen Ressourcen, die aktive Gestaltung gesellschaftlicher und politischer Entscheidungen sowie die damit verbundene Verantwortungsübernahme. Integration ist ein Prozess, der Menschen mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen einbezieht und fordert (1f). aus: Empfehlungen des Dt. Vereins (DV 13/10 AF II)

Herausforderungen Soziale Benachteiligung nicht kulturalisieren und nicht als Folge einer Beeinträchtigung darstellen; Sensibilität für vielfältige Lebenssituationen entwickeln; Zugangsbarrieren abbauen; Interkulturelle Öffnung / Angebote inklusive entwickeln; Interkulturelle Kompetenz / Inklusionskompetenz der Fachkräfte. in Anlehnung an die Empf. des Dt. Vereins (DV 13/10 AF II)

Lernprozesse ermöglichen Inklusion als Leitorientierung einer übergreifenden kommunalen Planung; Inklusion als Prüfkriterium für Organisationen; Integration ohne stigmatisierende Zuschreibungen ermöglichen; Verschiedenheit erfahrbar machen.

Vielen Dank für Ihr Aufmerksamkeit! (Christian BOB Born, Titelbild Orientierung Fachzeitschrift des BeB 1/2009) Prof. Dr. Albrecht Rohrmann Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer Dienste der Universität Siegen Adolf-Reichwein-Straße 2 57068 Siegen Tel. 0271/740-4484 od. 06421/3796769 rohrmann@zpe.uni-siegen.de