Kursus Medizinische Physik SS 2007

Ähnliche Dokumente
Partielle Sequenzinformation

Teil 4 Massenspektrometrie. Dr. Christian Merten, Ruhr-Uni Bochum, WiSe 2015/16

Funktionsweise von Flüssigkeitschromatographie und Massenspektrometrie

Einführung in die Chromatographie

Erratum im 3. Teil: Aminosäure, Folie Nr. 59

Spektroskopie in der Organischen Chemie. Massenspektren

Mas senspektrometrie in der Biochemie

Fragen zum Versuch 1. Kohlenhydrate. Fragen zum Versuch 2. Aminosäuren. Fragen zum Versuch 3. Lipide

Abbildende Massenspektrometrie an biologischen Proben

Fette und fettähnliche Substanzen

Die -omics. Metabolomics. Institut für angewandte Biowissenschaften. Methoden HPLC / GC GC/MS LC/MS

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Was bedeutet CH 3 OH?

Übung zum chemischen Praktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Übung Nr. 5, 17./

Produktinformation CombiFlash Rf + PurIon

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

Kombinierte Verfahren der Bioanalytik inklusive Massenspektrometrie : Grundlagen. Christopher Gerner

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Entwicklung und Geschichte des

Analyse von Lupinenalkaloiden

Teil I. Rekombinante Überexpression von Proteinen

Kohlenwasserstoffe. Alkane. Kohlenwasserstoffe sind brennbare und unpolare Verbindungen, die aus Kohlenstoff- und Wasserstoffatomen aufgebaut sind.

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Diagnostik der angeborenen Hämoglobinopathien

Peptid in Plasma: selektive und sensitive Analytik LC/MS-Diskussionstreffen, Wuppertal, Thomas Wirz, Roche Bioanalytik, Basel

Protokoll. Kombinierte Anwendung verschiedener Spektroskopischer Methoden

Quantitative Analytik Elektrophorese. Bei dieser Gruppe von Methoden werden Ionen durch Anlegen eines elektrischen Feldes transportiert.

Quantifizierung von Hydroxyprolin mittels ESI-MS

Vom Atom zum Molekül

Beschreiben Sie den Aufbau und die Eigenschaften der Kohlenwasserstoffe. Beschreiben Sie die Alkane allgemein.

Fortgeschrittenen-Praktikum Organische Chemie Wintersemester 2012/2013

Biochemische Übungen

Erstes Massenspektrometer 1897 durch J.J. Thomson

Chemilumineszenz, MALDI TOF MS, DSC Vergleichende Messungen an Polymeren

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Massenspektrometrie: ESI- und MALDI-MS

Untersuchungen zu Qualitätskriterien und zum antiemetischen Wirkmechanismus von Ingwer

Wasserchemie Modul 4

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Institut für Nichtklassische Chemie e.v. Gewinnung von Fettsäuren aus der Alge Chlorella vulgaris mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid

Biochemie II - Tutorium

7. Arachidonsäurestoffwechsel: Prostaglandine

MALDI. Ionisationstechniken. Desorption-Ionisation Techniken: Ionisation in der Gasphase: Ionisation aus Lösungen: Vernebelungs-Techniken

Flüssigkeitschromatographie

Vorlesung Biophysik I - Molekulare Biophysik Kalbitzer/Kremer/Ziegler

D-(+)-Biotin (Vitamin H)

Anleitung zum Praktikum Strukturanalytik

Methylglyoxal in Manuka-Honig (Leptospermum scoparium):

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

Praktikumsrelevante Themen

Morphologische Grundlagen der Zelle Bakterienzelle

Biologie für Mediziner

a) Gegeben ist das folgende EI-Massenspektrum (M = 148 u). Wie entstehen die Signale bei m/z = 133, 105, 91, 77 und 43?

Quantifizierung von 3-Nitro-4- hydroxyphenylessigsäure (NHPA) in Humanurin mittels LC-NP-ESI-MS/MS. Michael Urban, ABF GmbH, München

Aminosäureanalyse. 3. Seltene und modifizierte Aminosäuren a. Phosphoaminosäuren b. Glykoaminosäuren c. Weitere Aminosäuren

Chromatographie Version 04/2008

Weitere Übungsfragen

Autotrophe und heterotrophe Organismen

High Performance Liquid Chromatography

Übersicht: Fette. die Eikosanoide (sog. Gewebshormone; für die Thrombozyten und Leukozyten etc.) die Lipoproteine: Lipide in Verbindung mit Proteinen

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften

F Ü R S T U D I E R E N D E D E R M E D I Z I N BIOCHEMISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT ZÜRICH

Lipide. Prof. Dr. Albert Duschl

Elementanalytik. Elementanalytik als Werkzeug der Materialchemie

Anorganische-Chemie. Dr. Stefan Wuttke Butenandstr. 11, Haus E, E

DNA Isolierung. Praktikum Dr. László Kredics

Eine anwenderorientierte Darstellung. Herausgeber der deutschen Ausgabe: Werner Engewald und Hans Georg Struppe

P9 Kunststoffe Moleküle ohne Ende

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Agilent AdvanceBio Oligonucleotide-Säulen und Oligonukleotidstandards ERHÖHTE ZUVERLÄSSIGKEIT. GERINGERE KOSTEN. GRÖSSERE FLEXIBILITÄT.

1. Isotopie und Präzisionsmasse 2. Erkennung/Eigenschaften des Molekülions 3. Fragmentierung (ungeradelektronischer Ionen)

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Organische Chemie. Kohlenwasserstoffe. Alkane. Alkane

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Verwendung von Rapsöl l mit verändertem Fettsäuremuster zur Herstellung von Berliner Pfannkuchen

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Kombinierte Übungen zur Spektroskopie Beispiele für die Bearbeitung

Wasserchemie Modul 7

NMR-Spektroskopie Teil 2

Proteinbestimmung in biogenem Material durch Elementaranalyse von Stickstoff. Elementaranalyse Info 1

Dünnschichtchromatographie

Strukturaufklärung (BSc-Chemie): Einführung

Katalyse. Martin Babilon 14/07/2011. Katalyse. Martin Babilon Universität Paderborn. 14 Juli Montag, 18. Juli 2011

ALLGEMEINE CHEMIE - GRUNDLAGEN

Die Biochemie der Fette und deren Bedarfsempfehlungen für den Menschen

Analytische Methoden und Verfahren zur Überwachung und Optimierung von Biogasanlagen. Prof. Dr. Thomas Kirner

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 5. Prozess-Analytik GC-MS, LC-MS WS 2007/2008

Auswahlverfahren Medizin Prüfungsgebiet Chemie. 6.Termin Organische Chemie Naturstoffe

Fortschritte in der Non Target Analytik

CoA H C 6 H C 10. Die Trivialnamen der fett geschriebenen Carbonsäuren sollten Sie kennen.

Grundlagen der Lebensmittelchemie. Lipide Stoffklassen

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Modul MN4: Methoden der Experimentellen Ernährungsforschung. Ein LC/MS System besteht im Wesentlichen aus zwei analytisch

Kamille: Wasserdampfdestillation und Dünnschichtchromatographie

Übungsfragen zur Vorlesung Einführung in die Biologie, Zell- und Molekularbiologie Teil Biochemie PD Dr. Udo Rau. (Biomoleküle allgemein)

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Transkript:

Kursus Medizinische Physik SS 2007 Ablaufplan: Dienstag, 19. Juni (Vormittag): Vorlesung: Massenspektrometrische Lipidanalytik Dienstag, 19. Juni (Nachmittag): Praktikum: Lipidanalytik mittels MS und TLC Mittwoch, 20. Juni: Vorlesung: Knorpel und rheumatische Erkrankungen Mittwoch / Donnerstag, 21. Juni: Kohlenhydrat-Analytik mittels MALDI-TOF MS Donnerstag 21. Juni / Freitag, 22. Juni: Auswertung & Abschlußdiskussion

Kursus Medizinische Physik SS 2007 Teil A: "Massenspektrometrische Lipidanalytik" PD Dr. Jürgen Schiller Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Physik und Biophysik

Kursus Medizinische Physik SS 2007 Teil A: "Massenspektrometrische Lipidanalytik" PD Dr. rer. nat. habil. Jürgen Schiller Universität Leipzig, Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Physik und Biophysik Härtelstraße 16-18, D-04107 Leipzig Tel.: +49-341-9715733 Fax: +49-341-9715709 e-mail: juergen.schiller@medizin.uni-leipzig.de Gliederung: o Warum Lipide? o Was sind Lipide? o Was ist "MS"? o Welche Ionisationsverfahren gibt es? o Anwendung von MALDI auf Lipide

Molekulare Organisation des "Lebens" Die Chemie ist letztlich für die physikalischen bzw. biomedizinischen Eigenschaften lebender Organismen verantwortlich!

"Lipide" sind ganz generell unpolare Moleküle, die mit organischen Lösungsmitteln aus biologischen Proben isoliert werden können Organisches Lösungsmittel Vortexen Organische Phase Wäßrige Phase Denaturierte Proteine Debris Entfernen des Lösungsmittels Wäßrige Probe Gängige Lösungsmittelgemische: Zentrifugation Organische Phase Trockener Lipidfilm a) CHCl 3 : CH 3 OH = 2:1 ("Folch") b) CHCl 3 : CH 3 OH = 1:1 ("Bligh & Dyer") c) Hexan : Isopropanol = 3:2 ("Hara")

Natürlich vorkommende Fettsäuren Natürliche Fettsäuren: Gesättigte Säuren: CH 3 -(CH 2 ) n -COOH gerades n; 2 < n < 20 (selten: 22 und 24) haben durchwegs Trivialnamen! Typisch: Stearinsäure CH 3 -(CH 2 ) 16 -COOH Ungesättigte Fettsäuren: Ölsäure Linolsäure Linolensäure Arachidonsäure Bei der "ω"-nomenklatur wird von der Methylgruppe aus gezählt! ω -3-Fettsäuren!

Wichtige physiologisch-relevante Fettsäuren (Der Gehalt an Doppelbindungen bestimmt den Schmelzpunkt) a) Gesättigte Fettsäuren (SAFA) Palmitinsäure mp: 63-64 C Stearinsäure mp: 69.4 C b) Ein- und zweifach ungesättigte Fettsäuren Ölsäure mp: 4 C Linolsäure mp: -12 C c) Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA) Linolensäure mp: -27.5 C Arachidonsäure mp: -49.5 C

Einfache Fette und Wachse Fette sind Ester des Glycerins mit Fettsäuren: O R C O CH 2 O R C O CH O R C O CH 2 Wachse sind Ester von Fettsäuren mit langkettigen Alkoholen oder Cholesterin Allgemeine Definition von "Fetten": Mit organischen Lösungsmitteln (z.b. CHCl 3 ) aus Gewebe extrahierbar!

a) Neutrale Phospholipide Lipide sind strukturell sehr vielseitig... b) Saure Phospholipide c) Normale "Fette"

Arachidonsäurekaskade Arachidonsäure COX-Inhibitor! Oxygenierungen und Folgereaktionen Prostaglandin PGF2a Bei Entzündungen kein Schweinefleisch (viel AA)! Prostacyclin PGI2 Thromboxan B 2 Prostaglandine: Schmerzempfinden, Blutdruck, Steuerungsfaktoren in der Reproduktionsbiochemie, Thrombosehemmung Thromboxane: Plättchenaggregation Leukotriene: Beteiligung an Entzündungsprozessen, Allergieerscheinungen Acetylsalicylsäure hemmt das Enzym Cyclooxygenase, das die Oxygenierung der Arachidonsäure katalysiert! Thromboxan A 2 Leukotrien (LTD4)

Klassische Methoden der Lipidanalytik "Wir werden vielleicht nie erfahren, was unsere Fischvorfahren bewogen hat, aus dem Wasser zu steigen." David Attenborough, Naturforscher

(Phospho)-Lipidanalytik: Der erste Schritt Die Extraktion der unpolaren Bestandteile: Organisches Lösungsmittel Vortexen Organische Phase Wäßrige Phase Denaturierte Proteine Debris Entfernen des Lösungsmittels Wäßrige Probe Gängige Lösungsmittelgemische: Zentrifugation Organische Phase Trockener Lipidfilm a) CHCl 3 : CH 3 OH = 2:1 ("Folch") b) CHCl 3 : CH 3 OH = 1:1 ("Bligh & Dyer") c) Hexan : Isopropanol = 3:2 ("Hara")

(Phospho)-Lipidanalytik: Quantitative Aspekte 1. Trennung des Gemisches mittels HPLC oder TLC 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 "Auskratzen" des (oder der) interessanten Spots Phosphat- Bestimmung Eluieren mit organischen Lösungsmitteln "Veraschen" Probleme dieser Methodik: a) Umständlich! b) Relativ zeitaufwendig! c) Nur für Phospholipide, aber nicht für Lipide geeignet! d) Recht störanfällig (Phosphat kommt ubiquitär vor!)

Nachteile der Routine-Verfahren a) Dünnschichtchromatographie (TLC) Für fast alle PL-Klassen einsetzbar, aber... o Sehr ähnliche Lipidklassen kaum zu trennen o Schlecht zu quantifizieren o Kaum zu koppeln mit anderen Techniken (?) b) Flüssigkeitschromatographie (HPLC) o Vergleichbar mit der TLC hinsichtlich Möglichkeiten und Grenzen o Schwer zu quantifizieren o Zeitaufwendig c) GC/MS Gaschromatographie & Massenspektrometrie Information über die Fettsäurepositionen geht verloren! Hydrolyse & Derivatisierung erforderlich! Bessere Verfahren zur Lipidanalytik??

Was genau ist eigentlich Massenspektrometrie? Die Massenspektrometrie ist ein Analysenverfahren zur Bestimmung von chemischen Elementen, Molekülmassen und Massenfragmenten. Für einen Analyten wird die Häufigkeit, mit der geladene Moleküle (Ionen) und deren Massenfragmente auftreten, bestimmt. Die Massenspektrometrie ist eine wichtige Methode der analytischen Chemie für die Aufklärung der Struktur und Zusammensetzung von Verbindungen und Gemischen. Der qualitative und quantitative Nachweis sehr kleiner Substanzmengen ist möglich. In der Physik werden Massenspektrometer verwendet, um die Isotopenzusammensetzungen der chemischen Elemente zu messen. http://www.lexikon-definition.de/massenspektrometrie.html

Kurze Geschichte der Massenspektrometrie 1906: Sir J. J. Thomson, Nobelpreis:...in recognition of the great merits of his theoretical and experimental investigations on the conduction of electricity by gases. : Die Massenspektrometrie war geboren... 1922: Francis W. Aston, Nobelpreis: Verbesserung der Massenauflösung und Untersuchung unterschiedlicher Isotope 1944: Trennung von Uran-Isotopen ( 235 U und 238 U) und Isolierung von Plutonium (ca. 1 ng) zur Herstellung von Kernwaffen 1946: W. E. Stephen entwickelt das erste TOF ( time-of-flight ) Massenspektrometer Neue Ionisationsverfahren: 1953: Field ionization durch Erwin W. Müller 1965: Chemical Ionization 1978: MS-MS-Kopplung 1981: Fast Atom Bombardment (FAB) 1982: ESI -MS-Entwicklung durch Fenn 1985: MALDI-Entwicklung durch Karas & Hillenkamp in Deutschland (Uni Münster) bzw. Tanaka (Shimadzu, Japan) Nobelpreis 2002

Prinzip der "klassischen" Massenspektrometrie mit "Elektronen-Stoßanregung" (EI) Prinzip: Probe wird durch Elektronenstoß ionisiert. Die gebildeten Ionen werden in einem Magnetfeld nach ihrem m/z-verhältnis getrennt! Grundgleichung: m z = r B 2 U 2 2 m, Masse z, Ladungszahl r, Radius der Kreisbahn B, Stärke des Magnetfelds U, Beschleunigungsspannung Anforderungen an die Substanz: Relativ hohe Flüchtigkeit! Stabilität der gebildeten Ionen! Elektronenstoß muß zur Ionisation führen! MALDI ermöglicht auch die Analytik anderer, polarerer und schwerer flüchtiger Substanzen

Problem: Bei "EI" sind die Molekül-Ionen oft nur mit geringer Intensität nachweisbar! Fragmente haben eine viel höhere Intensität! Was ist m/z = 43??

"Soft-Ionization"-Techniken ermöglichen in fast allen Fällen die Detektion des intakten Molekülions a) Matrix-assisted laser desorption and ionization ("MALDI") b) Electrospray c) Chemical Ionization (CI) d) Fast atom bombardment (veraltet!) o Alle genannten Verfahren führen zur Bildung von Ionen! o Im Gegensatz zu "EI" enstehen bei diesen Verfahren aber in der Regel keine Radikalkationen! o Die enstehenden Ionen (z.b. beim MALDI) sind "quasimolekulare Ionen", d.h. ihr Molekulargewicht stimmt nicht mit dem "richtigen Molekulargewicht überein, z.b. M + H + (in aller Regel sind diese Verfahren schlechet qunatitativ auswertbar, da die Ionenaffinitäten je nach Substanzklasse unterschiedlich ist!).

Prinzip des "Electrospray"-(ESI)-MS Vorteile: o "Weiche" Ionisierungsmethode, die Molekulargewichtsinformationen in Form von "Quasimolekularionen", wie [M+H] +, [M+Na] + oder [M+K] + liefert o Geeignet zur Analyse von großen, polaren Bio-Polymeren o Wenig oder gar keine Fragmentierung sichtbar o On-line Kopplung zur Flüssigchromatographie (z.b. HPLC) möglich Nachteile: o Oft mehrfach geladene Ionen o Starker Einfluß von Verunreinigungen o Stark unterschiedliche Ionenausbeuten

Im Jahre 2002 wurde der Nobelpreis für Chemie unter vier Analytiker aufgeteilt John B. Fenn Koichi Tanaka Kurt Wüthrich ESI-MS MALDI-MS BIO-NMR

Manche hätten den MALDI-Nobelpreis viel lieber in Deutschland gesehen Franz Hillenkamp (Uni Münster) & Michael Karas (jetzt Uni Frankfurt) Und das ist unser Konkurrenzinstitut an der Uni Münster!

MALDI : Matrix-assisted laser desorption & ionization Probenplatte +20 kv hν AH + Laser U variabel U fest 1. Die Probe (A) wird mit einem Überschuß an Matrix (M) gemischt und dann auf der Probenplatte getrocknet 2. Die Laserstrahlung verdampft die Matrix (und führt zur Ionenbildung) 3. Die Probe (A) wird durch (in erster Linie) H + -Übertragung von der Matrix kationisiert: MH + + A M + AH +. Bei EI-Ionisation entstehen stattdessen Radikalkationen!

Prinzip der MALDI-TOF Massenspektrometrie Probenplatte Stickstoff-Laser (337 nm) Gitter "time-of-flight" (ohne Feld) Schwere Ionen Leichte Ionen Hochspannung TOF = s TOF m 2 E z kin Masse/Ladung (m/z) Aufgaben der Matrix: 1. Absorption der Laser-Energie (Absorption im UV) 2. Unterdrückung der Aggregation des Analyten 3. Ionisation und Desorption des Analyten (????) Targets

Ein paar typische Werte zum MALDI-Prozess - I

Ein paar typische Werte zum MALDI-Prozess - II

Schematischer Aufbau eines modernen MALDI-TOF Massenspektrometers Target Extractions - gitter Dämpfung Prisma Laser Ionen- Selektor Reflektor Detector Reflektor Linear Detektor Kamera Pumpe Pumpe

Definition der Auflösung an Massenspektrometern Auflösung (Resolution, R) = M / m M / 2 FWHM Unser Gerät bietet eine Auflösung von ca. 20.000, d.h. Ionen mit m/z = 800 und m/z = 800.04 können noch getrennt werden (Reflektor-Modus)!

Was bedeutet Delayed Extraction bzw. Energy-Lag-Focusing? Problem: Ursache: Die einzelnen Peaks in den MALDI-TOF Spektren sind aus Gründen der Meßtechnik verbreitert ( unbefriedigende Massenauflösung). Am Target erzeugte Ionen mit der gleichen Masse haben nicht die gleiche Anfangsgeschwindigkeit (wegen unterschiedlicher Energieabsorption bei der Laseranregung) Probe + Matrix auf der Probenplatte Ionen mit gleichem m, aber unterschiedlicher v + + + Gleiche Ionen würden zu unterschiedlichen Zeiten am Detektor ankommen!

Delayed Extraction verbessert die Auflösung! 0 V + + + Ionen mit der gleichen Masse aber unterschiedlichem v 0 A: Kein elektrisches Feld. Ionen wandern auseinander. 0 V 20 kv + + + 0 V B: Feld (Gradient) wird angelegt. Langsame Ionen stärker beschleunigt 20 kv C: Langsame und schnelle Ionen werden fokusiert. + + + 0 V

Beispiel I: Positiv-Ionen MALDI-TOF MS von humanem Serumalbumin (geht nicht recht gut!) M +++ 22200 M ++ 33360 20000 30000 40000 50000 60000 Masse (m/z) M + 66640 Es funktioniert, aber: Nur schlecht zu reproduzieren! Salze stören sehr stark! Eingeschränkte Anwendbarkeit! Außerdem: Ausgangslösung muß recht "dick" sein: 1 µl auftragen MG = 100 kda 100 µg/ml 100 ng 1 pmol

Welche Substanzklasse kann ich empfehlen? Kleine, unpolare Moleküle (MG bis ca. 4 kda) in organischen Lsm (Lipide, Phospholipide) +++ Peptide Polarität, Molekulargewicht Oligosaccharide (Neutral) Oligosaccharide (Negativ-geladen) Moleküle kleiner als ca. 450 Da --- Große, polare Moleküle (Molekulargewichtsverteilung) Große, polare Moleküle (Definiertes MG)

Wie sich MALDI in den letzten Jahren entwickelte Jahr des Erscheinens 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 98 63 34 12 1 1 176 271 464 566 670 808 838 984 1079 1461 1348 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 Anzahl der Publikationen

Was in der Regel mit MALDI gemacht wird 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 Protein ODER Peptide ODER Proteomics DNA ODER RNA ODER Nucleic Acid ODER Genomics Polymere Kohlenhydrate ODER Saccharide ODER Gluco- ODER Glyco- 0 3732 960 566 381 277 Anzahl der Publikationen 14 Oel ODER Lipid ODER Phospholipid Niedermolekulare Verbindungen

DHB ist eine sehr gute Matrix für Lipide und ergibt sehr gut reproduzierbare Spektren COOH OH DHB & PC gut in org. Lsm. löslich DHB + PC HO DHB Sehr homogene Mischkristall-Bildung H 3 CO HO OCH 3 CH CH COOH Sinapinsäure ist sehr üblich in der Proteinanalytik: Dort stört die höhere Tendenz dieser Matrix zu "Photochemie" aber weit weniger (höhere MG!). Sinapinsäure

In den MALDI-Spektren gibt es typische Massendifferenzen Isotop Atomgewicht Alle Isotope Weitere stabile Isotope (nat. Vorkommen in %) 1 H 1.0078250 1.0078250 2 H (0.015) = 3 8 = 2 2 12 C 14 N 16 O 23 Na 31 P 39 K 12.000000 12.011 14.003074 14.007 15.994915 15.999 22.989769 22.989769 30.974 30.974 38.963711 39.089 13 C (1.110), 14 C (0.001) 15 N (0.366) 17 O (0038), 18 O (0.200) ---- ---- 40 K (0.012), 41 K (6.73) = 1 6 Die Differenzen = 16, 22 und 38 sollte man sich gut merken!

Einige ausgewählte MALDI-Spektren * 734.5 DPPS-Na-Salz MG = 757.5 Die positiv-ionen-spektren sind i.a. schwerer zu deuten! 736.5 758.5 780.5 774.5 796.5 802.5 692.5 714.5 730.5 736.5 752.5 DPPE MG = 691.5 734.6 756.6 772.6 DPPC MG = 733.6 620 640 660 680 700 720 740 760 780 800 820 Masse [m/z]

Phosphatidylcholine zeigen eine ausgeprägte Abhängigkeit vom Molekulargewicht Positiv-Ionen MALDI-TOF Massenspektren eines Gemisches unterschiedlicher PCs (2 4:0-2 14:0), jeweils 1 mg/ml: 2 4:0 398.2 2 6:0 454.3 Intensität nimmt ab!! 2 8:0 510.3 2 10:0 566.4 2 12:0 621.4 +Na + +Na + 2 14:0 678.5 +Na + +Na + +Na+ +Na + 400 450 500 550 600 650 700 Masse [m/z]

Die Detektion von Phospholipiden hängt von ihrer Ladung ab...und PC stört HO OH OH O CH O C O P O CH 2 O OH O OH CH 2 O PI O C R R O 300 O P O O OH OH OH OH O O P O O PIP P O P O OH OH OH O O P O O PIP 2 Signal/Rauschen 100 10 1 Nachweisgrenze [pmol] 250 200 150 100 50 PC PI PI PIP PIP 2 7 Ladungen 3 PIP 1 10 100 1000 0 PL auf der Platte [pmol] Phospholipid-Spezies Unser neues Gerät ist um ca. eine Größenordnung sensitiver!

Anwendung I: Reinheitsüberprüfung kommerziell verfügbarer Phospholipide Beispiel: Oxidativer Abbau von PC mit einem Linolsäure-Rest (18:2) Je nach Fettsäurerest (Lage der Doppelbindungen ) existieren unterschiedliche Sollbruchstellen, die zu ganz charakteristischen Massendifferenzen führen!

Anwendung II: Bestimmung von Enzymaktivitäten und - teilweise - Fremdaktivitäten Produkt: LPC Zunehmende CEase-Aktivität 518.3 496.3 520.3 * 542.3 607.3 629.3 Substrat 1: Chol-Ester 671.5 780.6 758.6 * Substrat 2: PC 500 550 600 650 700 750 800 Masse [m/z]

Anwendung III: Bestimmung der PL-Zusammensetzung von Hühner-Eigelb Ungefähre Zusammensetzung... Vorteile: o Bequem zu bekommen o In großen Mengen verfügbar o Quelle für eine Vielzahl von Phospholipide, aber in ganz verschiedenen Mengen

Anwendung III: Bestimmung der PL-Zusammensetzung von Hühner-Eigelb u.a. Euer Job in unserem Praktikum Morgen!