Inhaltsverzeichnis TEIL I: MOTIVGESCHICHTLICHE ANALYSE

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Seite I

Handbuch zum Markus-Evangelium

Einleitung in das Neue Testament

Die Adressaten: Griechisch sprechende, mehrheitlich heidenchristliche Leser in Rom oder Syrien (vgl. Mk 7,3f)

Übersicht: Die Ostergeschichte in den vier Egangelien mit Stellenangaben Evangelium: Matthäus Blatt 1 Markus Beschreibung: Jesus als der König

Lukas 9, Jesus möchte wissen, was die Menschen von ihm denken

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT...5 INHALTSVERZEICHNIS...7

Christologie der synoptischen Evangelien

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

Für wen halten die Menschen den Menschensohn?

Überblick über das Markusevangelium. Jugendtag Schmalkalden 2007

Interpretation der Gebote im Markusevangelium

- Römer 1:1-7 - Zuschrift und Gruß: Paulus, der Apostel der Heiden. Paulus, Knecht Jesu Christi, berufener Apostel, für das Evangelium Gottes,

Das Zeichen Jona. Befand sich Yahshua wirklich drei Tage und drei Nächte (72 Std.) im Schoss der Erde? Oder ist Er am dritten Tag auferweckt worden?

Theologie des Neuen Testaments

Einführung ins Markusevangelium - Für die Schmieheimer Bibeltage

Sieben Geschichten der Hoffnung: Überblick

Handreichung zum LehrplanPLUS

RESURRECTIO MORTUORUM

Liste der lieferbaren Ausgaben Bibel heute und Bibel und Kirche ab 1985: Nur noch in Einzelexemplaren lieferbar. Stand: Mai 2013

Die Deutung des Todes Jesu im Letzten Abendmahl im Licht des Brotwortes (Mk 14,22)

Jesus = Das Wort Gottes

Das Neue Testament in der Orthodoxen Kirche

Das Markus - Evangelium

Die Leseordnung im Markus-Lesejahr (B) 2014/2015

Gott der Dreieine Argumente aus der Bibel

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2013/2014

erschließen Beispiele moderner Sinnangebote in Gesellschaft, Kunst und/oder Literatur;

Curriculum Evangelische Religionslehre Qualifikationsphase März 2015

Biblische Impulse zum Hirtenbild

Eine neutestamentliche Exegese aufgezeigt am Beispiel der Bibelstelle Matthäus 6, 9-13

ABS zum Römerbrief Tiefgründig - verständlich - kommunikativ lebensnah

5.Klasse Übergreifende Kompetenzen Personale Kompetenz Kommunikative. Religiöse. Methodenkompetenz

EINLEITUNG IN DAS NEUE TESTAMENT

Die vorrangige Option für die Armen

Inhaltsverzeichnis. 1. Wie man sich die Zukunft vorstellt. 1.1 Herkömmliche Einstellungen

Liedplan 7. August 2016 bis 20. November 2016 (Lesejahr C)

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre. Qualifikationsphase 2-1. Halbjahr Halbjahresthema: Ekklesiologie

JESUS GEHT IN SOUVERÄNER FREIHEIT IN DEN TOD - FÜR UNS 1 Die Hinrichtung eines Unschuldigen ist ein abscheuliches Verbrechen.

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

Inhalt. Vorwort... 11

Predigt zum Sonntag Estomihi (Name aus Ps. 31, 3 sei mir ein

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Graf-Münster-Gymnasium Bayreuth (Schuljahr 2010/ 2011) Inhalte des Grundwissenskataloges Evangelische Religionslehre

Neuapostolische Kirche Leitgedanken zum Gottesdienst

Sem Modul Empf. Inhalt Semester Modul 15 3./4. Vertiefungsmodul Religionspädagogik I 7 MA c

Predigt Lk 18, 31-43

Die Bedeutung der Gemeindegründung

Grundwissen Evangelische Religionslehre 6. Klasse

Lehrplan. Katholische Religion

Klaus Berger. Ist Gott Person? Ein Weg zum Verstehen des christlichen Gottesbildes. Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Die Evangelisch Freie Gemeinde. Detmold Nord e.v. stellt sich vor. Georgstraße 20 24, Detmold

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 7/8!

Neues Testament kompakt

Übersicht über das NT

Unverkäufliche Leseprobe. Gerd Theißen Das Neue Testament. 128 Seiten, Paperback ISBN: Verlag C.H.

Die Verkündigung vom Reich Gottes und die

Heilsgeschichtliche Bibelauslegung. Freizeit Forggensee Matthias Köhler

Der Mensch als Abbild Gottes starke Frauen in der Bibel. Nach einer Idee von Dr. Silke Pfeiffer, Rostock. Voransicht

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

Zürcher Bibel GENOSSENSCHAFT VERLAG DER ZÜRCHER BIBEL BEIM THEOLOGISCHEN VERLAG ZÜRICH

Die Leseordnung im Matthäus-Lesejahr (A) 2016/2017

Weinfelder. Predigt. Auferstehung? Dezember 2013 Nr Markus 12,18-25

AUF IHN SOLLT IHR HÖREN! Interessante Zusammenhänge

Sommerseminar Der rote Faden der Bibel

Das Evangelium nach Johannes

Siehe, wer wirklich Jesus ist! Mk. 8:22-26

1.1 Die Entstehung der Bibel

POSTMODERN DIE BIBEL LESEN. Überlegungen zu hermeneutischen Fragen

Verteilung der inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualifikationsphase

Was ist Bekehrung? Die Bekehrung als der Anfang eines neuen Lebens

Unterrichtsmaterial zum Kirchentag 2011

Monat der Weltmission 2011

Was muss ich tun, damit ich gerettet werde? Lektion 11

2. Biblisches: Jesus der Christus im Zeugnis der Schrift

Bibelstellen zum Wort Taufe und "verwandten" Wörtern Mt 3,6 sie bekannten ihre Sünden und ließen sich im Jordan von ihm taufen.

Streit um die richtige Bibelübersetzung

Symbol: Fragezeichen. Meine großen Fragen - die großen Fragen der Menschen

Prüfungsaufgaben in Altem oder Neuem Testament

Die Religion der ersten Christen

2 Wie haben die Apostel es damals geschafft, Menschen für Christus zu gewinnen? Eine erste entscheidende Voraussetzung war ihre tiefe Verbundenheit mi

Das Johannesevangelium im Überblick

der Geist des Antichrist

Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit

Bibel und Koran Was sie verbindet und unterscheidet

Exemplarische Idealtypische Studienpläne für den Bachelorstudiengang der KU mit Fach Katholische Theologie

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Mt 17, Zum Text

Das Neue Testament 6.Klasse

ERSTE LESUNG Sach 12, 10-11; 13, 1

Lerneinheit zum Themenfeld 9.3 Dem Lebenssinn auf der Spur: Jesus Christus - dem Auferstandenen nachfolgen

Die 12 oder Was ist dir im Leben wichtig?

Matthäus 16,13-16 Neues Leben

Eine starke Gemeinde (2)

Was sagt die Bibel zum Heiligen Geist

Was hat der Schächer am Kreuz davon?

ZWEITE LESUNG 1 Joh 2, 1-5a ER IST DIE SÜHNE, NICHT NUR FÜR UNSERE SÜNDEN, SONDERN AUCH FÜR DIE DER

Transkript:

Inhaltsverzeichnis HINFÜHRUNG... 19 1. Vorbemerkungen... 19 1.1 Thema und Vorgehensweise...19 1.2 Einige methodische Details... 21 2. Verortung des Mittelteils im Evangelium... 23 2.1 Historischer und literarischer Hintergrund des Markusevangeliums... 23 2.2 Gliederung... 26 2.3 Ein inhaltlicher Überblick... 29 2.3.1 Der Prolog als Ouvertüre des Evangeliums...29 2.3.2 Die gegenseitige Bezogenheit der einzelnen Teile...34 3. Eigenart, Thematik und Struktur des Mittelteils... 39 4. Überlieferungsgeschichte und Vergleich der drei Ankündigungen von Leiden und Auferstehung... 49 4.1 Der Kontext... 50 4.2 Die Wortwahl... 51 4.2.1 Gemeinsame Elemente...53 4.2.2 Mk 8,31...54 4.2.3 Mk 9,31...56 4.2.4 Mk 10,32-34...58 4.3 Ergebnis und Ausblick... 60 TEIL I: MOTIVGESCHICHTLICHE ANALYSE DER DREI LEIDENS- UND AUFERSTEHUNGSANSAGEN... 61 1. Es muss... 61 1.1 Musste Jesus leiden? Erste Erklärungsversuche... 61 1.2 Semantischer Hintergrund: apokalyptischer Gebrauch im Buch Daniel... 62 1.3 im Markusevangelium... 67 1.4 Es ist geschrieben...... 68 1.5 Fazit... 70

12 Inhaltsverzeichnis 2. Jesus, der Menschensohn... 73 2.1 Auf den ersten Blick... 73 2.2 Der Ausgangspunkt: Die Vision vom Menschensohn in Daniel 7... 73 2.2.1 Die Vier Reiche...73 2.2.2 Der Bezugspunkt: Die syrische Religionsverfolgung der Jahre 170-160 v. Chr...75 2.2.3 Das Gegenprogramm zu den Weltreichen: Der Menschensohn..77 2.3 Die Weiterentwicklung der Menschensohn-Vorstellung in Äth Hen, 4 Esr, Apk Bar... 79 2.4 Die Gestalt des Menschensohnes im Neuen Testament... 80 2.4.1 Die Logienquelle: Jesus als Richter...80 2.4.2 Das Markusevangelium: Jesus als leidender und auferstandener Menschensohn...81 2.5 Fazit... 85 3. Vieles leiden... 87 3.1 Der Gerechte... 87 3.1.1 Gerechtigkeit im alttestamentlich-jüdischen Verständnis...87 3.1.2 Das Schicksal der Gerechten...88 3.2 Das Motiv vom leidenden Gerechten... 89 3.2.1 Die Anfänge...89 3.2.2 Die Herausbildung des Motivs in apokalyptischer Zeit...90 3.3 Die Aufnahme des Motivs im Neuen Testament... 93 3.3.1 Jesus als Gerechter...93 3.3.2 Die Passionserzählung...93 3.3.3 Die erste Leidensankündigung...94 3.3.4 Das Leiden der Gerechten in anderen neutestamentlichen Traditionen...95 3.4 Fazit... 97 4. Verworfen werden... 99 4.1 im klassischen Griechisch... 99

Inhaltsverzeichnis 13 4.1.1 Die Dokimasia...99 4.1.2 Ehre ( ) und Schande ( ) als antike Denk- und Handlungsmaxime...101 4.1.3 als Verlust von Ehre...103 4.2 im Neuen Testament...104 4.2.1 Ps 118...105 4.2.2 Der Anhang zum Winzergleichnis Mk 12,10 f...107 4.2.3 Petrus vor dem Hohen Rat Apg 4,11...108 4.2.4 Ehre für eine bedrängte Minderheit: 1 Petr 2,1-10...109 4.2.5 Weiterführung: Die Gemeinde als geistiges Haus...111 4.2.6 Hebr 12,17...112 4.2.7 Zwischenbilanz: im Neuen Testament...113 4.3 Fazit: in Mk 8,31...114 5. Überliefert...115 5.1 im klassischen Griechisch, in den Septuaginta und in der zwischentestamentlichen Literatur...115 5.1.1 Klassisch-griechischer Sprachgebrauch im Kriegs- und Gerichtskontext...115 5.1.2 Theologischer Sprachgebrauch in den LXX und der zwischentestamentlichen Literatur...116 5.1.3 in Bezug auf den Einsatz des Lebens...119 5.1.4 Auslieferung und Selbsthingabe in den rabbinischen Schriften...121 5.2 im Neuen Testament...121 5.2.1 Im Markusevangelium...121 5.2.1.1 Die Übergabe durch Judas...122 5.2.1.2 Die Übergabe durch das Synhedrion und durch Pilatus...123 5.2.1.3 Die Übergabe des Täufers und die Verfolgung der Christen...124 5.2.1.4 Das Lösegeld-Wort...126

14 Inhaltsverzeichnis 5.2.2 Hingabe- und Selbsthingabe-Aussagen im paulinischen und deuteropaulinischen Schrifttum...127 5.2.3 Hingabe- und Selbsthingabe-Aussagen im johanneischen Schrifttum...130 5.2.4 Zwischenbilanz: Die Bedeutung von im biblischen Sprachgebrauch...131 5.3 Fazit: in Mk 9,31 und 10,33...133 6. Älteste, Hohepriester und Schriftgelehrte...135 6.1 Das Synhedrium...135 6.2 Die Rolle des Hohen Rates im Prozess Jesu...138 6.3 Fazit...139 7. Getötet...141 7.1 Herkunft und Bedeutung der Vokabel...141 7.1.1 Bestandsaufnahme: im Markusevangelium...141 7.1.2 im Topos vom Prophetengeschick...142 7.1.3 im Topos vom leidenden Gerechten...144 7.2 Historisches zum Tod Jesu...146 7.3 Fazit...150 8. Auferstehen...153 8.1 und...153 8.1.1 In den Septuaginta und im profangriechischen Sprachgebrauch...153 8.1.2 Im Neuen Testament...154 8.2 und im Zusammenhang der Auferstehung von den Toten...155 8.2.1 Das Aufkommen der Auferstehungshoffnung in frühjüdischer Zeit...156 8.2.2 Die Auferstehung der Toten im Neuen Testament...158 8.2.2.1 Die Aufnahme der frühjüdischen Vorstellungen...158 8.2.2.2 Die Auferstehung eines einzelnen...159 8.2.2.3 Gebrauch von und...161

Inhaltsverzeichnis 15 8.3 Nach drei Tagen...164 8.3.1 Der neutestamentliche Befund...164 8.3.2 Alttestamentliche Wurzeln...165 8.4 Fazit...168 9. Zwischenergebnis: Motivgeschichtlicher Hintergrund der Ankündigungen von Leiden und Auferstehung...171 TEIL II: DIE DREI ANKÜNDIGUNGEN VON LEIDEN UND AUFERSTEHUNG IN IHREM KONTEXT...175 1. Messiasbekenntnis und Satanswort (Mk 8,27-33)...175 1.1 Aufbau und Herkunft...175 1.2 Auslegung...176 1.2.1 Prolog: Das Messiasbekenntnis des Petrus (Mk 8,27-30)...176 1.2.2 Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung (Mk 8,31.32a)...177 1.2.3 Epilog: Der Petrustadel (Mk 8,32b.33)...179 1.3 Fazit...181 2. Die Belehrung über die Lebenshingabe (Mk 8,34-9,1)...183 2.1 Stellung im Kontext, Herkunft und Aufbau...183 2.2 Auslegung...185 2.2.1 Propositio: Die Aufforderung zur Nachfolge (V.34)...185 2.2.2 Erste Begründung: Leben retten oder töten (V.35)...187 2.2.3 Zweite Begründung: Schlechter Tausch (VV.36 f.)...191 2.2.4 Dritte Begründung: Das kommende Gericht (V.38)...192 2.2.5 Abschluss: Hoffnungsvoller Ausblick (Mk 9,1)...195 2.3 Fazit...198 3. Leben und Tod von Monseñor Oscar Romero: Ein Beitrag zum Verständnis der Nachfolgeworte in unserer Zeit...199 3.1 Zur Hermeneutik der Nachfolgeworte...199

16 Inhaltsverzeichnis 3.2 Leben und Schriften des Oscar A. Romero...200 3.2.1 Historische Vorbemerkung: El Salvador zur Zeit des Bürgerkriegs...200 3.2.2 Biographische Notizen...200 3.2.3 Kandidat der Reichen...201 3.2.4 Die Bekehrung...202 3.2.5 Stimme derer, die keine Stimme haben...202 3.2.6 Rückkehr zu den Wurzeln...203 3.2.7 Märtyrer ohne Todessehnsucht...205 3.2.8 Die Evangelisierung der Gesellschaft...206 3.2.9 Eine Zivilisation der Liebe...208 3.2.10 Wer sein Leben verliert, wird es gewinnen...208 3.2.11 Vom Volk lernen...210 3.2.12 Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt...212 3.2.13 Erfüllt von der Hoffnung...212 3.3 Fazit...213 4. Die Verklärungserzählung (Mk 9,2-13)...215 4.1 Kontext, Herkunft, Gattung und Struktur...215 4.2 Auslegung...216 4.2.1 Die Verklärung Jesu (Mk 9,2-8)...216 4.2.2 Der Abstieg vom Berg (Mk 9,9-13)...225 4.3 Fazit...228 5. Die Heilung eines epileptischen Jungen (Mk 9,14-29)...231 5.1 Kontext, Überlieferungsgeschichte und Struktur...231 5.2 Auslegung...233 5.2.1 Das Versagen der Jünger (VV.14-19b)...233 5.2.2 Die Heilung (VV.19c-27)...236 5.2.3 Die Jüngerbelehrung (VV.28 f.)...242 5.3 Fazit...245 6. Zwischenergebnis: Wer sein Leben hingibt, wird es retten. Die erste Ankündigung von Leiden und Auferstehung in ihrem Kontext...247

Inhaltsverzeichnis 17 7. Die Jüngerbelehrungen vom Dienen...249 8. Die ausführliche Belehrung vom Dienen (Mk 10,35-45)...253 8.1 Stellung im Kontext, Form und Überlieferungsgeschichte...253 8.2 Auslegung...254 8.2.1 Die Frage der Zebedäussöhne (Mk 10,35-40)...254 8.2.2 Die Unterweisung an die Zwölf (Mk 10,41-44)...258 8.2.3 Das Beispiel des Menschensohnes (Mk 10,45)...264 8.3 Fazit...271 9. Die Bedeutung des/r Anderen bei Emmanuel Lévinas: ein hermeneutisches Modell zum Verständnis des Dienens...273 9.1 Ontologie und Seinsbegriff nach Lévinas...274 9.2 Das Antlitz des Nächsten als ethische Vorgabe...276 9.3 Das Antlitz der Anderen als Spur Gottes...279 9.4 Sich selbst finden im Dienst am Anderen...281 9.5 Zusammenführung: Die Bedeutung des Dienens vor dem Hintergrund der Philosophie Emmanuel Lévinas...283 10. Vom Umgang mit den Kleinen (Mk 9,33-50)...285 10.1 Kontext und Thematik, Struktur und Herkunft...285 10.2 Auslegung...287 10.2.1 Der erste Rangstreit und die erste Belehrung vom Dienen (Mk 9,33-37)...287 10.2.2 Zum Umgang mit den Kleinen (Mk 9,38-50)...293 10.3 Fazit...298 11. Die Frage nach der Ehescheidung (Mk 10,1-12)...299 11.1 Kontext und Form, Aufbau und Herkunft...299 11.2 Auslegung...300 11.2.1 Der Übergang (V.1)...300 11.2.2 Das Gespräch mit den Pharisäern (VV.2-9)...301 11.2.3 Die Jüngerbelehrung (VV.10-12)...305 11.3 Fazit: Eheliche Treue als Rücksichtnahme gegenüber den Kleinen 307

18 Inhaltsverzeichnis 12. Lasst die Kinder zu mir kommen (Mk 10,13-16)...309 12.1 Kontext, Aufbau und Herkunft...309 12.2 Auslegung...309 12.3 Fazit...313 13. Über den Besitz und das Eingehen in das Reich Gottes (Mk 10,17-31)...315 13.1 Kontext, Struktur, Gattung und Herkunft...315 13.2 Auslegung...317 13.2.1 Jesus und der reiche Mann (VV.17-22)...317 13.2.2 Die Reichen und das Reich Gottes (VV. 23-27)...320 13.2.3 Der Lohn des Lassen-Könnens (VV.28-31)...323 13.3 Fazit...325 14. Zwischenergebnis: Der soll aller Diener sein. Der Kontext der zweiten und dritten Ankündigung...327 15. Blinde werden sehend. Heilung und Nachfolge des blinden Bartimäus (Mk 10,46-52)...329 15.1 Stellung im Kontext, Herkunft, Form und Aufbau...329 15.2 Auslegung...331 15.3 Die Heilung des blinden Bartimäus als Abschluss des Mittelteils...336 15.4 Die beiden Blindenheilungen als Rahmen des Mittelteils...337 15.5 Fazit...339 SCHLUSSWORT...341 Literaturverzeichnis...347