Vereinscoach eine zentrale Funktion im Samariterwesen

Ähnliche Dokumente
Ausbildung Jugend. Auf einen Blick: Gut zu Wissen Ausbildungen Überführungen Passerellen Anforderungsprofile

HELP-Reglement. 1. Leitgedanken. 2. Ziele

Aus- und Weiterbildung im Schweizerischen Samariterbund

Seminare und Coaching: Rhetorik, Konfliktlösungen, Persönlichkeitsentwicklung

Zertifizierte Ausbildung zum Business-Trainer

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

LERNVERANSTALTUNGEN MIT ERWACHSENEN DURCHFÜHREN SVEB-ZERTIFIKAT (STUFE 1)

In 10 intensiven Trainingstagen, verteilt auf 5 Monate werden die Fähigkeiten in den Bereichen

Führungsausbildung ZRK Basis

Ausbildung zum Dipl. Mentalcoach/Mentaltrainer Konzeption und Curriculum

Lehrgang Job Coaching / Supported Employment

TRAINERAUSBILDUNG 2013/2014

AUS- UND WEITERBILDUNG FÜR FÜHRUNGSVERANTWORTLICHE VON SPORTVEREINEN. Vereinsmanagement-Ausbildung (VMA)

Profil für die Zusatzausbildungen für Ausbildende im Bereich Medienpädagogik/ICT

Funktionsbeschreibung der Beauftragten für Aus- und Weiterbildung

Weiterbildung Volksschule. Intensivkurs «Medien und Informatik» Zyklus / 17. weiterwissen.

für Lehrlinge Die Workshops sind so aufgebaut, dass sie je nach Bedarf individuell für jedes Lehrjahr zusammengestellt werden können.

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Informatikkaufmann/ -frau

Dipl. Online Marketing Manager/in inkl. Social Media. Kurz und kompakt

Höhere Fachprüfung nach modularem System mit Abschlussprüfung

Einstiegskurs. Für Einsteigerinnen und Einsteiger in den agogischen Bereich. In Partnerschaft mit

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

Gewusst wie! Führen in sozialen Organisationen 2015/2016

Blended Learning Konzept

Sachkenntnis Chemikalienrecht mit Zertifikat

Reglement für die Ausbildung zum Mitglied und Tutor der Insopor Zen Akademie

Office Management Sachbearbeiterin Office Management Sachbearbeiter Office Management

Consultant Analyst/Consultant Direkteinstieg: Fast Track für Banker im SAP Consulting (m/w)

Kompaktlehrgang Betriebswirtschaft für Personalfachleute. Kurz und kompakt. Stärkt das betriebswirtschaftliche Fachwissen von HR-Profis

Anwenden der Intuition im Alltag

Kubus Software GmbH Systemsoftware und Beratung

ZEIT- U. SELBSTMANAGEMENT

Berufsbild Trainer/in

Mindeststandards im Freiwilligen Sozialen Jahr (Inland) der Landesarbeitsgemeinschaft der FSJ-Träger in Rheinland-Pfalz

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Kurs. Projektmanagement 3 (Assessment & Vorbereitung Prüfung IPMA Level C und D)

Simone Keitel personal- und it-coaching

Malik Management Zentrum St. Gallen

Qualifizierte Erziehung und Begleitung von Pflegekindern ist.

Führungsausbildung ZRK Basis

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Globalisierung und Mergers & Acquistitions

Fachperson Betreuung Fachrichtung Kinderbetreuung

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

(Termine, Daten, Inhalte)

Wirtschaft macht Schule machen Sie mit!

Zertifikatslehrgang Das vollständige Marketingkonzept. Von der unternehmerischen Idee zum Konzept

Teilzeitausbildung Pflege HF

Berufsbildung SBB. Gestaltung der Zukunft.

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenz (MSS) Ausbildung Versicherungsassistent/-in VBV Seite 1

ICCON W W W. PM Z E R T I F I K A T E. D E. International Consulting Cooperation

Bitte einsenden an: Initiative Sportverein 2020 actori sports GmbH Gladbacher Str Köln Fax- Nr.

Lehrgangsbestimmungen Pflegehelferin, Pflegehelfer SRK. Ausgabe

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

JRK-Ausbildungsordnung

Der Weg zum Feuerwehr-Instruktor

Kurs für Fachpersonal zur Integrationsförderung im Frühbereich (IFB) Programm Juni 2013 Februar 2014

Praxisgruppe Schuldienste Logopädie, Psychomotorik, Schulpsychologie, Schulsozialarbeit

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Mut zur Unruhe! Die Ausbildung in Spielagogik Fachrichtung Bildung und Beratung

Leitfaden Freiwilligenarbeit

Thelos. Project Mastery. Level 1

Traineeprogramm für Ärzte (m/w)

LUST AUF PERSPEKTIVE? DAS INSTITUT FÜR TRANSAKTIONSANALYSE IN ORGANISATIONEN IN MÜNCHEN

Lehrgang Aussenhandelsleiter/in.

Erfolg und Sicherheit für Vertriebsunternehmer.

Konzeptidee und Zielsetzung Dipl.-Ing. Rüdiger Wolfertz, VDI-Koordinierungsstelle Umwelttechnik

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

!"#34&)$%+0'36)$%"$%/7138$%91+:3

I.O. BUSINESS. Checkliste Trainerauswahl

Kompaktlehrgang Personalführung. Kurz und kompakt

Herbsttagung, September 2009, BfN, Bonn-Bad Godesberg

Freiwillig engagiert.

SCHREIB DEINE ERFOLGSGESCHICHTE. Lehrgang Baukaufleute. Ziele Inhalte Ablauf

Desktop Publishing Kolleg

Antrag für die Erstvalidierung eines Fort- oder Weiterbildungskurses

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Die richtige Beratungsform wählen

Ready for Blended Learning? Ein ganzheitlicher Ansatz

Free Your Mind! Offenes Präsentationsseminar

Tax Rate Reconciliation

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Neue Energie für den Quantensprung im Leben. Leben Sie Ihr Leben in Fülle und Vertrauen

Herzlich Willkommen. Samariterinnen und Samariter des Samariterverbandes des Kantons Schwyz. Folie 1

Sachbearbeiter/in Rechnungswesen edupool.ch

Lehrgang Qualitäts- und Prozessmanagement

Ük informatik kurse 2015/16

Anleitung zum Lehrgang. Berater für betriebliches Gesundheitsmanagement

DIE KAUFMÄNNISCHE LEHRE IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG

REGLEMENT ZUR AUS- UND WEITERBILDUNG IN SEELSORGE UND PASTORALPSYCHOLOGIE CPT AUSGABE 2014

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Ausbildungslabel Mädchen- und Frauenfussball Gültig für die Saison 2014/2015

KSI-Weiterbildungsangebote für Hauptamtliche und Ehrenamtliche im Thema. Fundraising

Transkript:

Vereinscoach eine zentrale Funktion im Samariterwesen

Der Vereinscoach ist ein wichtiger Partner in der Organisationsentwicklung. Durch seinen regelmässigen Austausch mit den verschiedenen Anspruchsgruppen fördert er deren Zusammenarbeit und gestaltet aktiv die Zukunft des Samariterwesens mit.

Der Vereinscoach SSB unterstützt, berät und vermittelt Der Vereinscoach hat eine zentrale Funktion im Schweizerischen Samariterbund (SSB). Mit seiner Tätigkeit gestaltet er aktiv die Zukunft des Samariterwesens mit. Er ist regelmässig im Austausch mit dem Verein, mit anderen Funktionen wie den Kantonalen Beauftragten für Jugendarbeit oder Marketing und Kommunikation sowie mit anderen Vereinscoaches. Sowohl diese Zusammenarbeit als auch sein Einblick in Schwierigkeiten und Herausforderungen an der Basis, machen ihn zu einem wichtigen Partner in der Organisationsentwicklung für den Verein, für den Kantonalverband und die Zentralorganisation. r P Tätigkeit Der Vereinscoach vertritt die Organisation und hilft dabei, deren Strategie aktiv umzusetzen. Er führt jährlich mindestens ein Austauschtreffen (Erfa) für interessierte Mitglieder der Samaritervereine sowie des Kantonalverbands durch. Ebenfalls hat er eine beratende Funktion für Vorstandsmitglieder der Samaritervereine bei Fragen der Vereinsführung und -entwicklung oder bei Konflikten. Der Vereinscoach kann die Organisation voran bringen und aktiv die Zusammenarbeit der Vereine fördern. Wie viele Vereinscoaches braucht ein Kantonalverband? Eine goldene Regel gibt es nicht. Wir empfehlen 3 5 Vereinscoaches, je nach Grösse des Kantonalverbandes. Je mehr Vereinscoaches im Einsatz sind, desto besser können Arbeiten verteilt und Ideen besser umgesetzt werden. Zeitlicher Aufwand Die Hauptaufgabe besteht in der Betreuung der Mitglieder und Vereine. Daneben ist der Vereinscoach verpflichtet, jährlich an einem Erfa-Treffen im eigenen Kantonal- bzw. Regionalverband von mindestens 3 Stunden teilzunehmen sowie die jährlich stattfindende 7-stündige Weiterbildung zu besuchen, die durch die Zentralorganisation organisiert wird. Individuelle Vorbereitungs- und Nachbearbeitungszeiten sind zusätzlich einzurechnen. Anforderungen Der Vereinscoach... identifiziert sich mit der Samariterarbeit. hat ein sicheres Auftreten. ist eine integrierende, Vertrauen schaffende Persönlichkeit. geht offen auf Menschen zu, hat eine wertschätzende, konstruktive Haltung und ist empathisch. kann sein Handeln reflektieren und erkennt seine Grenzen (fachlich und menschlich). ist neutral, unparteiisch und verschwiegen. arbeitet selbstverantwortlich und selbstständig, kann sich gut organisieren. beherrscht die Grundlagen der Kommunikation (aktives Zuhören, Ich-Botschaften). ist mindestens 20 Jahre alt. verfügt über grundlegende IT-Kenntnisse (Office-Programme wie Word, Excel und PowerPoint). verfügt über die Fähigkeit zur Analyse und sich auf dem Laufenden zu halten. achtet die Verbandsvorgaben. ist im Samariterverein und/oder im Kantonalverband gut integriert und hat Rückhalt im Verband. kennt die Dienstleistungen und Angebote der Samaritervereine. hat mit dem Kantonalverband eine Zusammenarbeitsvereinbarung abgeschlossen. wird vom Kantonalverband für die Ausbildung zum Vereinscoach empfohlen. hält sich an den Verhaltenskodex des SSB. kennt die Kaderfunktionen, Ausbildungsmöglichkeiten und Passerellen der Ausbildungslehrgänge des SSB.

Pflichten Der Vereinscoach... vertritt die Organisation und setzt die Strategie des SSB um. führt jährlich mindestens ein Austauschtreffen (Erfa) für interessierte Mitglieder der Samaritervereine sowie des Kantonalverbands durch. berät die Vorstandsmitglieder der Samaritervereine bei Fragen der Vereinsführung und Vereinsentwicklung. nimmt Weiterbildungsbedürfnisse der Vorstände auf und organisiert entsprechende Angebote in Zusammenarbeit mit dem Kantonalverband. verpflichtet sich nach der Ausbildung für mindestens 3 Jahre im Kantonalverband. unterstützt die Vereine und den Verband in der Nachfolgeplanung des Ausbildungskaders. fördert die Zusammenarbeit unter den Vereinen. arbeitet mit den Samariterinstruktoren des Kantonal- bzw. Regionalverbandes zusammen. ist Teil der Aus- und Weiterbildungskommission im Kantonal- oder Regionalverband. arbeitet bei Bedarf mit Partner, Organisationen und überregionalen Stellen zusammen. absolviert die für die Funktion obligatorischen Weiterbildungen gemäss Reglement des SSB. nimmt einmal jährlich an der organisierten Weiterbildung der Zentralorganisation teil und bringt sich aktiv in die Erfa-Gruppe ein. Der Vereinscoach kennt die richtigen Mittel und ermöglicht es den beteiligten Gesprächspartnern, Lösungen zu erarbeiten im Verein selbst oder zusammen mit anderen Vereinen und/oder dem Kantonalverband.

Ausbildung Sie interessieren sich für die Ausbildung zum Vereinscoach? Der SSB bietet Ihnen eine spannende, abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung an. Der Präsenzunterricht umfasst 3 Tage (total 21 Stunden) sowie ein Selbststudium von ca. 50 Stunden. Ihr Nutzen Spannender Erfahrungsaustausch dank Teilnehmenden aus den verschiedensten Branchen und Berufen Praxisorientierte Ausbildung Unterstützung vor, während und nach der Ausbildung durch die Zentralorganisation Jährliche Austauschtreffen und Weiterbildungsveranstaltungen Die Möglichkeit, sich aktiv ins Geschehen der Samaritervereine zu integrieren und die Organisation weiterzuentwickeln Ausbildungsziele Sie werden befähigt, im eigenen Kantonal-, bzw. Regionalverband das Konzept des Erfa-Treffens zu institutionalisieren und Erkenntnisse aus den Treffen weiter zu bearbeiten. Zudem erhalten Sie dank der praxisorientierten Ausbildung einen Katalog an Methoden, um die Treffen abwechslungsreich und interessant zu gestalten. Im Weiteren setzen Sie sich mit Ihrem Kommunikationsverhalten auseinander und eignen sich verschiedene Verhaltensformen an, welche Ihnen in der Arbeit der Vereinsbegleitung hilfreich sind. Sie erfahren, wo Sie weiterführende Unterstützung holen können und können die Kontakte gezielt einsetzen. Ausbildungsinhalte Die Themen des Lehrgangs sind vielfältig, genau wie die Funktion des Vereinscoaches: Präsentationstechnik Feedback geben und entgegennehmen Selbstvertrauen und Sicherheit beim Auftreten Rhetorik Die eigene Rolle als Vereinscoach Erfa-Treffen organisieren, durchführen und auswerten Grundlagen des Konfliktmanagements Vereinsfusion und Vereinsauflösung Strategieumsetzung Begleitung von Samaritervereinen Ihre Investition In der Regel finanziert der Kantonalverband die Ausbildung. Dazu wird ein individueller Ausbildungsvertrag mit dem Verband abgeschlossen. Im Rahmen dieses Vertrages werden die Investitionen für das Erlangen der Voraussetzungen, die Ausbildung, die Weiterbildung sowie eventuelle Entschädigungen während und nach der Ausbildung geregelt. Ausbildungskosten CHF 1 400.- Der aufgeführte Preis beinhaltet die Kurskosten, jedoch keine Auslagen für Mahlzeiten oder Übernachtung. Durchführungsort ist in der Regel das Seminarhotel Sempachersee in Nottwil LU. Allgemeines Gruppengrösse: maximal 12 Teilnehmende. Onlineplattform Für die Kommunikation unter den Teilnehmenden steht auf unserer Lernplattform mylearning während und auch nach dem Lehrgang ein geschützter Bereich für den individuellen Austausch zur Verfügung. Lehr- und Lernfomen Die Ausbildung ist praxisnah konzipiert und umfasst ein breites Spektrum methodischer Ansätze und Lernoptionen. Ziel ist ein ganzheitliches Lernerlebnis, das prozessorientiert Wissen, Denken, Fühlen und Handeln fördert. Theoriegrundlagen werden im Selbststudium erarbeitet, in Kleingruppen vorgestellt und in individuellen Lernsequenzen vertieft. Die Handlungskompetenz der Teilnehmenden wird durch praktische Übungen, Rollenspiele und Präsentationen gestärkt. Weiterbildungsmöglichkeiten An der durch die Zentralorganisation organisierte Weiterbildung erhalten Sie die Möglichkeit, Ihr persönliches Wissen in verschiedenen Themen wie zum Beispiel Kommunikation oder Strategieumsetzung zu vertiefen. Daten Lehrgang 1 deutsch 2. bis 3.9.2017 und 21.10.2017 Lehrgang 1 französisch geplant zweite Jahreshälfte 2018 Lehrgang 1 italienisch geplant zweite Jahreshälfte 2018

Ausbildungsweg Informationen einholen Vertrag mit dem Kantonalverband abschliessen Anmeldung via Lernplattform My- Learning Die Interessenten informieren sich über den Lehrgang auf den folgenden Plattformen des SSB: www.samariter.ch > Ausbildungswege Extranet > Bildung und Kurswesen > Ausbildungskader SSB www.samariter.ch/herzblut Um die Ausbildung zum Vereinscoach SSB zu beginnen, braucht jede Kandidatin und jeder Kandidat einen Ausbildungsvertrag mit dem zuständigen Kantonalverband. Die Vorlage kann im Extranet unter Werkzeugkoffer > Personelles > Vereinbarungen mit Vorstands- und Kadermitgliedern heruntergeladen werden. Der Vertrag muss bei der Anmeldung auf die Lernplattform mylearning hochgeladen werden. Die Kandidatin/der Kandidat meldet sich auf der Lernplattform mylearning für den Lehrgang Vereinscoach an. Der Lehrgang kann unter dem Menüpunkt Katalog > Bildungskatalog > Samariter > Lehrgänge gebucht werden. Wer noch keine Zugangsdaten hat, meldet sich bitte im Zentralsekretariat via administration@samariter.ch oder Telefon: 062 286 02 00. elearning Ist der Lehrgang Vereinscoach SSB gebucht, wird die Kandidatin/der Kandidat aufgefordert, den Ausbildungsvertrag hochzuladen. Im Weiteren stehen verschiedene WBT s (web based trainings Internetbasiertes Lernen) zur Bearbeitung an. Besuch Kick-off Selbststudium Der erste Präsenzkurs (4 Stunden) muss vor dem Lehrgang besucht werden. Im Kick-off werden alle Interessierten aller Ausbildungswege des Schweizerischen Samariterbundes eingeladen. Die wichtigsten Themen sind: Der SSB und die Einbindung ins Schweizerische Rote Kreuz Das Verhaltensmodell DISG nach persolog Bis zum Start des eigentlichen Lehrgangs müssen alle WBT s bearbeitet werden. Dabei wird ein Basiswissen vermittelt, auf welches im Lehrgang aufgebaut wird. Die berechnete Zeit für die Bearbeitung aller Aufträge umfasst ca. 50 Stunden.

Präsenzveranstaltung 1 (2 Tage) Besuch einer Vorstandssitzung Präsenzveranstaltung 2 (1 Tag) Reflexionsbericht Diplom zum Vereinscoach SSB Besuch der jährlichen Weiterbildung Endlich geht es los. Die Kandidatin/der Kandidat besucht die ersten beiden Präsenztage des Lehrgangs. Die wichtigsten Themen sind: Einführung in die Erfahrungsaustausch-Treffen (Erfa) Kommunikation Konfliktmanagement Gruppendynamik Als Vereinscoach hat die Kandidatin/der Kandidat den Auftrag, zwischen den Präsenztagen den Vorstand des eigenen Kantonal- bzw. Regionalverbandes zu besuchen. Damit der Besuch allen Beteiligten einen Mehrwert bringt, hat die Kandidatin/der Kandidat klare Aufgaben zu erledigen und einen Fragekatalog zu bearbeiten, der im Vorfeld abgegeben wird. An der zweiten Präsenzveranstaltung erarbeitet die Kandidatin/der Kandidat ein Konzept für den Erfahrungsaustausch im eigenen Regional- bzw. Kantonalverband. Nach den beiden Präsenzveranstaltungen schreibt die Kandidatin/der Kandidat einen Reflexionsbericht zum Lehrgang und reicht das fertige Konzept zum Erfahrungsaustausch im eigenen Verband ein. Nach Eingabe aller erforderlichen Unterlagen kann die Kandidatin/der Kandidat auf der Lernplattform mylearning das Diplom zum Vereinscoach SSB herunterladen und übt ab diesem Zeitpunkt offiziell die Funktion des Vereinscoachs SSB aus. Gemäss Pflichtenheft besuchen die Vereinscoaches jährlich eine Weiterbildung (7 Stunden) beim SSB. Die Vereinscoaches werden durch die Zentralorganisation zu diesen Weiterbildungen eingeladen.

Die Ausbildung zum Vereinscoach ist spannend, vielseitig und praxisorientiert. Zentrales Lernziel ist es, die Teilnehmenden zu befähigen, sich aktiv ins Geschehen der Samaritervereine einzubringen und die Organisation weiterzuentwickeln. Kontakt / Anmeldung Diese Informationen finden Sie im Extranet des Schweizerischen Samariterbundes unter Bildung und Kurswesen / Ausbildungswege / Vereinscoach SSB. Bei Fragen steht Ihnen der Bereich Jugend- und Freiwilligenarbeit (vereinsarbeit@samariter.ch) oder die Administration (062 286 02 00) gerne zur Verfügung. Ihre Anmeldung nehmen wir gerne via Lernplattform mylearning entgegen. Schweizerischer Samariterbund Martin-Disteli-Strasse 27 4601 Olten Telefon: 062 286 02 00 vereinsarbeit@samariter.ch www.samariter.ch