1/5. Rentnerinnen und Rentner mit betrieblicher Altersvorsorge. Zusatzversorgung öffentlicher Dienst

Ähnliche Dokumente
1/5. Frauen erhalten deutlich niedrigere Betriebsrenten als Männer

1/6. Frauen erwerben seltener Ansprüche in der betrieblichen Altersversorgung

Entwicklung des Standardrentenniveaus (RV*)

1/5. Der Rentenanteil für Kindererziehungszeiten bei Frauen sinkt

Band II: Rentner und Pensionäre. Forschungsbericht 200-II des Bundesministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Bonn 1990.

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

1/8. Frauen nehmen häufig ihren Anspruch auf vorzeitige Altersrente wahr

Dr. Nadine Zeibig, Referat Arbeits- und Sozialrecht, WSI Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf

Renten nach monatlichem Gesamtrentenzahlbetrag* (RV**)

1/7. Frauen gehen etwas früher in Rente als Männer

Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID 03) Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse

Versicherte nach Versicherungsart in der Rentenversicherung

Zulagenquote bei der Riesterrente

Durchschnittliches Rentenzugangsalter nach Rentenart

1/6. Frauen häufiger gesetzlich krankenversichert

1/7. Auszubildende im dualen System nach Berufsbereichen

Versorgungsausgleich in der Zusatzversorgung

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal AUF EINEN BLICK. WSI-Report Nr.

1/8. Mehr weibliche Führungskräfte in kleineren Betrieben

Betriebliche Altersvorsorge kurz vor zwölf oder halb so wild?

Rente für Hinterbliebene Stand: Januar 2016

A N T W O R T. zu der. Anfrage der Abgeordneten Barbara Spaniol (DIE LINKE.) Vorbemerkung der Fragestellerin:

Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland Bestandsaufnahme und Perspektiven der Weiterentwicklung

Leistungsniveau der Zusatzversorgung im Rückblick

Versorgungsempfänger des öffentlichen Dienstes

Abhängig Beschäftigte mit wöchentlichen Arbeitszeiten

Die VBLU-Versorgung Leistungsübersicht. Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e. V.

23 Jahre nach der Wende ist die Kluft zwischen den Altersbezügen Ost und West unübersehbar

ATV: Tarifvertrag über die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten des öffentlichen Dienstes

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

Merkblatt für Versicherte über die Berücksichtigung von Mutterschutzzeiten in der Zusatzversorgung

1/8. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob

REPORT GROSSE RENTENLÜCKE ZWISCHEN MÄNNERN UND FRAUEN. Ergebnisse aus dem WSI GenderDatenPortal AUF EINEN BLICK. WSI-Report Nr.

75 Jahre ZVK - Zusatzversorgung: Mehr Wert als man denkt!

DIA Ausgewählte Trends Juni Klaus Morgenstern, Deutsches Institut für Altersvorsorge, Berlin Bettina Schneiderhan, YouGov Deutschland, Köln

Die soziale Situation in Deutschland

Zahlt sich in Zukunft aus. Die PlusPunktRente. Die PlusPunktRente als Entgeltumwandlung. BVK Bayerische. Versorgungskammer

Von der Mittelschicht in die Armut Steigende Ungleichheit unter Aussiedlern und Spätaussiedlern im Alter

Biografische Einflussfaktoren auf den Gender Pension Gap ein Kohortenvergleich

Zukünftige Armutsgefährdung in Ostund Westdeutschland

1/5. Arbeitsunfälle stark rückläufig insbesondere unter Männern

Änderungstarifvertrag Nr. 4. vom 22. Juni zum

Sozialpolitik I (Soziale Sicherung) Wintersemester 2005/06. Alterssicherung

1/6. Frauen und Männer absolvieren duale Ausbildung in unterschiedlichen Berufsbereichen

KVK ZusatzRente für Versicherte ohne Anspruch auf gesetzliche Rente

vom 28. März 2015 Zwischen und Präambel

Weniger Rente und mehr arme und minijobbende Alte Vorboten der heran rauschenden Welle von Altersarmut

Pflegeversicherung. Informationen für Rentnerinnen und Rentner.

Familienspezifische Leistungen der Rentenversicherung

Alterseinkommen von Müttern und kinderlosen Frauen im Haushaltskontext

WSI. Leiharbeit ist männlich dominiert aber der Frauenanteil wächst GENDERDATENPORTAL. Erwerbstätigkeit

Die KVK ZusatzRente Ihre Betriebsrente

Das Rentensplitting Theorie und Beratung

Rentenzugang nach Rentenarten (RV*)

Lebensstandardsicherung Solidarität Generationengerechtigkeit. Herausforderungen und Lösungsansätze zur Reform des Rentensystems

Eckpunkte einer Tarifeinigung für die Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern im Rahmen der Tarifrunde 2016 zum TV-Ärzte/VKA

1/7. Ausschließlich geringfügige Beschäftigung steigt bei Männern bei Frauen geht sie zurück

Tarifverträge für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken

Hinterbliebenenversorgung im Todesfall. Hinterbliebenenversorgun g bei Beamten & Angestellten

Haben wir nicht mehr verdient? Chancengleichheit in Job und Rente

Vorstellung der Studie Altersvorsorge in Deutschland (AVID)

Kinder in Tagesbetreuung

Was wir heute gegen Altersarmut tun müssen Stimmt. Frauen leben länger. Aber wovon?

Im Alter gut versichert. Der optimale Versicherungsschutz für Seniorinnen und Senioren.

Situation und Entwicklung der betrieblichen Altersversorgung in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Wohlfahrtsstaatliche Dienstleistungen zu Lasten der Beschäftigten Konsequenzen für die Alterssicherung

Übergänge in den Ruhestand und Strukturen der Alterseinkommen in Deutschland

ARBEITGEBER INFO 10/2012

Fragen und Antworten zur Mütterrente

1. Beim Bezug von Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung zu berücksichtigende Zugangsfaktoren

Alters. Jugendliche im Alter von 17 bis 27 Jahren (Angaben in %)

Alter! Was geht? Jugend Altersvorsorgekongress. Die 3 Säulen der Alterssicherung. Freitag, 4. April bis Uhr

Wichtige Begriffe und Erläuterungen (in alphabethischer Reihenfolge)

bericht Forschungs Alterssicherung in Deutschland 2011 (ASID 2011) Zusammenfassender Bericht Sozialforschung 431/Z ISSN

Unter Alterseinkommen werden die eigenen und abgeleiteten Leistungen aus folgenden Alterssicherungssystemen zusammengefasst:

Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge

Ihr Zeichen/Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Datum Rundschreiben Nr. 4/2007

// Beschäftigte, die über die Regelaltersgrenze hinaus arbeiten

Veröffentlichtes Material aus den Sondererhebungen Altersvorsorge in Deutschland 1996 / Altersvorsorge in Deutschland 2005 (AVID 1996 / AVID 2005)

1/9. Frauen arbeiten doppelt so häufig wie Männer ausschließlich im Minijob

Information zur Sitzung der Bundeskommission am

Herausforderungen für die Weiterentwicklung der Alterssicherung

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Die finanzielle Absicherung bei Erwerbsminderung

Besteuerung der Renten

KURZINFORMATION. Die Altersversorgung angestellter Hochschullehrer - Besonderheiten im Berufungsverfahren -

Alterssicherung in Deutschland 2003 (ASID 03) : Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse Kortmann, Klaus; Haghiri, Pariwa; Pupeter, Monika

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Hinterbliebener: So viel können Sie hinzuverdienen

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern Einflussfaktoren und Realisierungschancen

Einkommensanrechnung Überblick. Renten wegen Todes. Anrechenbare Einkünfte. Nettobeträge. Einkommensänderungen. M40i_91

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

Gothaer Lösungen für die staatlich geförderte Altersversorgung

Alterssicherung in Deutschland seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Bestellnummer:

VERSORGUNGSANSTALT DES BUNDES UND DER L NDER

Nr September 2011

ratgeber Das Extra für die Reisekasse Urlaubsgeld?

Fördermöglichkeiten. Lehrerinformation. Rente + Vorsorge. 1 Betriebliche Altersvorsorge. 2 Riester-Rente

Transkript:

1/ und Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Rentnerinnen und Rentner mit betrieblicher Altersvorsorge und Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst im öffentlichen Dienst in Deutschland (23 211), in Prozent 4 4 3 3 2 2 23 2 1 11 12 13 9 211 *bezogen auf Personen ab Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner Datenquelle: TNS Infratest, ASID 23, 2, 211 Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 214 im öffentlichen Dienst in Westdeutschland (23 211), in Prozent 4 4 3 3 31 31 31 23 2 1 14 14 1 9 11 11 2 211 *bezogen auf Personen ab Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner Datenquelle: TNS Infratest, ASID 23, 2, 211 Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 214

2/ und Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst im öffentlichen Dienst in Ostdeutschland (23 211), in Prozent 4 4 3 3 2 1 23 2 211 1 1 1 2 3 1 4 2 1 *bezogen auf Personen ab Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner Datenquelle: TNS Infratest, ASID 23, 2, 211 Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 214 Kurzanalyse beziehen deutlich seltener als eine Rente, die auf einer betrieblichen Altersversorgung in der Privatwirtschaft basiert. Eine Leistung nach Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst hingegen wird inzwischen von und n gleich oft bezogen. Bei Renten aus der betrieblichen Altersversorgung ist der Unterschied zwischen und n insbesondere in der westdeutschen Privatwirtschaft groß, wo ca. vier Mal so häufig von Betriebsrenten profitieren wie. Hier hat sich im Zeitverlauf an den Geschlechterunterschieden nur wenig geändert. In Ostdeutschland beziehen ebenfalls weniger als eine Betriebsrente aus betrieblicher Altersversorgung in der Privatwirtschaft, allerdings spielen Betriebsrenten hier insgesamt eine nur marginale Rolle. In Bezug auf die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst haben in der Vergangenheit seltener als eine Zusatzrente bezogen. Diese Unterschiede zwischen und n sind im Jahr 211 erstmals überwunden. Dies trifft auf Ostund Westdeutschland gleichermaßen zu.

3/ und Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Glossar : Eine betriebliche Altersversorgung (bav) liegt vor, wenn Arbeitgeber/innen den Beschäftigten im Rahmen ihres Arbeitsverhältnisses Versorgungsleistungen zur Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung zusagt. Die betriebliche Altersversorgung gilt als sogenannte zweite Säule der Alterssicherung und soll die durch die gesetzliche Rentenversicherung gezahlten Renten aufstocken. Im Todesfall wird die Betriebsrente wie die gesetzliche Rente behandelt, d.h. die Ehepartner haben einen Anspruch auf eine Betriebsrente/Witwenrente. Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst: Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst ist das größte betriebliche Altersversorgungssystem in Deutschland. Sie gilt für alle Beschäftigten bei Bund, Ländern und Gemeinden sowie weiteren Arbeitgeber/inne/n, bei denen das öffentliche Tarifrecht angewandt wird. Potenzielle Empfänger/ innen sind Arbeiter/innen und Angestellte im öffentlichen Dienst und deren Witwen(1). Geregelt ist sie per Tarifvertrag. Durchgeführt wird sie über Zusatzversorgungskassen, die größte unter diesen ist die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder). Leistungen der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst konnten in den neuen Bundesländern erstmals 22 bezogen werden. Erst 199 wurden für die neuen Bundesländer flächendeckende Tarifverträge abgeschlossen, die die Regelungen der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst auf die neuen Länder übertragen haben. (1) Die Witwe bzw. der Witwer einer versicherten Person hat Anspruch auf Betriebsrente (VBL-Satzung 3), wenn die Ehe mit dem oder der Verstorbenen im Zeitpunkt des Todes noch bestanden hat und die Witwe/der Witwer eine Witwenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung erhält. Datentabellen zu den Grafiken im öffentlichen Dienst in Deutschland (23 211), in Prozent Witwen 2) Witwen 2) 23 11 9 2 2 12 211 13 1) bezogen auf Personen ab Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner Datenquelle: TNS Infratest, ASID 23, 2, 211 Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 214

4/ und Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst im öffentlichen Dienst in Westdeutschland (19 211), in Prozent Witwen 2) Witwen 2) 19 4 23 9 1992 2 11 12 199 29 11 12 1999 2 11 11 23 31 14 11 2 31 14 9 11 211 31 1 1) bezogen auf Personen ab Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner (1992 und 199 mit Heimbewohnerinnen und -bewohnern) Datenquelle: TNS Infratest, ASID 23, 2, 211 Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 214 im öffentlichen Dienst in Ostdeutschland (23 211), in Prozent Witwen 2) Witwen 2) 23 1 1 2 2 1 2 12 4 211 1 3 1 1) bezogen auf Personen ab Jahre, ohne Heimbewohnerinnen und -bewohner Datenquelle: TNS Infratest, ASID 23, 2, 211 Bearbeitung: WSI GenderDatenPortal 214 Methodische Anmerkungen Grundlage sind Befragungsdaten, die von Infratest Sozialforschung im Rahmen der ASID (Alterssicherung in Deutschland) erhoben wurden. 211 hat TNS Infratest Sozialforschung zum siebenten Mal nach 19, 1992, 199, 1999, 23 und 2 im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) eine breit angelegte repräsentative Untersuchung zur Alterssicherung in Deutschland (ASID 211) durchgeführt. Die Studie ist konzipiert als Datenquelle, die Informationen zur Art und Höhe von Einkommen der Bevölkerung ab Jahren auf der Personen- und Ehepartnerebene mit Angaben zu den Determinanten der Alterseinkommen verbindet. Die ASID 211 basiert auf einem geprüften Gesamtdatensatz von 2.31 Personen. Die Angaben für die alten Länder schließen West- Berlin ein, während Ost-Berlin den neuen Ländern zugeordnet ist.

/ und Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Bearbeitung: Dr. Peter Sopp; Dr. Alexandra Wagner Literatur TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Verena Halbherr): Alterssicherung in Deutschland 2 (ASID ) - Zusammenfassung wichtiger Untersuchungsergebnisse, Forschungsbericht Bd. 391/Z des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin 29. TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Verena Halbherr): Alterssicherung in Deutschland 2 (ASID ) - Tabellenband 1: Alte Länder, Forschungsbericht Bd. 391/aL des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin 29. TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Verena Halbherr): Alterssicherung in Deutschland 2 (ASID ) - Tabellenband 2: Neue Länder, Forschungsbericht Bd. 391/nL des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin 29. TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Verena Halbherr): Alterssicherung in Deutschland 2 (ASID ) -Tabellenband 3: Deutschland, Forschungsbericht Bd. 391/D des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin 29. TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Jochen Heckmann): Alterssicherung in Deutschland 211 (ASID 211). Zusammenfassender Bericht - Forschungsbericht Bd. 431/Z des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin 212. TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Jochen Heckmann): Alterssicherung in Deutschland 211 (ASID 211) - Tabellenband 1: Alte Länder, Forschungsbericht Bd. 431/AL des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin 212. TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Jochen Heckmann): Alterssicherung in Deutschland 211 (ASID 211) - Tabellenband 2: Neue Länder, Forschungsbericht Bd. 431/NL des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin 212. TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Jochen Heckmann): Alterssicherung in Deutschland 211 (ASID 211) - Tabellenband 3: Deutschland, Forschungsbericht Bd. 431/D des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin 212. TNS Infratest Sozialforschung (Klaus Kortmann, Jochen Heckmann): Alterssicherung in Deutschland 211 (ASID 211) Methodenbericht, Forschungsbericht Bd. 431/M des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Berlin 212.