Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels

Ähnliche Dokumente
Klima-Anpassungsstrategie im Küstenschutz des Landes Schleswig-Holstein. Jacobus Hofstede

Strategie Wattenmeer Fachplan Regiebetrieb LKN-SH 2012

Klimawandel, Auswirkungen auf die Küstenentwicklung Küstenschutz Strategie des Landes SH Innere Lübecker Bucht (TS + Scharbeutz)

Schleswig-Holstein Der echte Norden

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels. Dr.-Ing. Johannes Oelerich Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein

Anpassung der Wasserwirtschaft an den Klimawandel in der Region Nordfriesland - Syddanmark

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Küstenschutz auf den Halligen

Wachsen mit dem Meer Klimaanpassung in der Wattenmeer-Region

Strategie für das Wattenmeer 2100

Erstellung eines gemeinsamen Küstenschutzkonzeptes. für Timmendorfer Strand und Scharbeutz

Strategie Wattenmeer 2100

8. Klima- und Energiekonferenz des Schleswig-Holsteinischen Gemeindetages

Sturmflutschutz in Hamburg

Hochwasserrisikomanagement

GENERALPLAN KÜSTENSCHUTZ DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN FORTSCHREIBUNG 2012

Küstenschutz in Schleswig-Holstein

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Generalplan Küstenschutz. des Landes Schleswig-Holstein. Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume

Entwicklung von Anpassungsstrategien im Küstenund Hochwasserschutz vor dem Hintergrund des Klimawandels"

Stets an der Leine. Hunde auf den Deichen und im Nationalpark

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Weltnaturerbe Wattenmeer. Label oder Chance? Länderübergreifender Naturschutz und nachhaltige Entwicklung im Wattenmeer

Strategie Wattenmeer 2100

Die Umsetzung der Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie in Niedersachsen und Bremen

Wahrnehmung Klimawandel & Anpassung an der Ostseeküste. Gedanken zur Akteursanalyse

Sturmflut wat geiht mi dat an? Postwurfsendung - an alle Haushalte. Sturmfluten Wissenswertes und Hinweise zum Selbstschutz

Auswirkungen des Klimawandels und Fahrrinnenanpassung der Elbe bei Hamburg

Leibniz Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie. Franzius-Institut für Wasserbau und Küsteningenieurwesen

Laserscanning im Küstenschutz

Biosphärenreservate als Modellregionen für Klimaschutz und Klimaanpassung

Überschwemmungsgebiet Rhein

Das Weltnaturerbe Wattenmeer und seine touristische Nutzung: Chancen und Konflikte

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Arbeitsblatt - Thema. vitamin de. Landeskunde. Niveau ab GER B1. vitamin de, Nr. 61 / Sommer 2014, S. 8-10

Sie sind geflüchtet, und Sie leben jetzt in Deutschland. Nordfriesland ist ein besonderes Stück Deutschland.

Sturmflutschutz auf den nordfriesischen Halligen

Nachhaltige Regionalentwicklung im Dreiklang mit dem Naturschutz

RADOST-Tour 2012: Ostseeküste 2100 Auf dem Weg zu regionaler Klimaanpassung

Die Bundesrepublik Deutschland

Was kostet der Klimawandel an der Ostseeküste? - Erweiterte Kosten-Nutzen-Analyse

EINE INSELPERSPEKTIVE

Extremregen in Münster und Greven Was lernen wir? Eine Bewertung und Einordnung aus Sicht der Bezirksregierung

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Willkommen im Nationalpark Wattenmeer

Entwicklung des Meeresspiegels und der Sturmflutwasserstände an den deutschen Küsten: Rückblick und Ausblick. J. Hofstede (Referent)

Hochwasserkarten im Freistaat Sachsen. Meeting, Dresden

Zukunftsszenarien für die Tourismus- und Hafenwirtschaft in der deutschen Ostseeregion

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Anpassung an den Klimawandel Handlungsstrategien des Verbands Region Stuttgart im Bereich Wasser

Regionale Anpassungsstrategien für die deutsche Ostseeküste (RADOST)

Herausforderungen für den Küstentourismus

1. Die Fahrrinnenanpassung und die weitere Entwicklung der Containerschifffahrt

Fachplan Küstenschutz Ostseeküste

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

Hochwasserangepasstes Planen, Bauen und Sanieren

Schriftliche Kleine Anfrage

Exkursionsprogramm FB VI Raum- und Umweltwissenschaften 2015

DWA-Merkblatt Hochwasserangepasstes Planen und Bauen

Sensitivitätsraster und Risikoanalysen für die Deutsche Nordseeküste

Kommunikation des Hochwasserund Küstenschutzes in Hamburg und Bremen: ein Vergleich

Nationalpark-Partnerschaften

Vorgehensweise bei der vorläufigen Bewertung des Hochwasserrisikos nach EU-HWRM-RL

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen in Norddeutschland. Die Zukunft der Tideästuare

Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Behörden B-Plan Nr.12A

Sturmflutuntersuchungen für das Elbeästuar vor dem Hintergrund des beantragten Ausbaus der Seehafenzufahrt nach Hamburg

Die Küstenschutzstrategie des Landes Niedersachsen

Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern Entwicklung Bedeutung Strukturen. tmv.de

Schatzkarte. Folge 2 Pellworm. hafen. hafen. museum post. museum. post

Aufgrund des Datenumfanges werden die Wassertiefen und deren Umrisse für jedes Risikogewässer gesondert bereitgestellt:

Optimierung des Geschäftsstellennetzes

Ermittlung des Sturmfl utbemessungswasserstandes für den öffentlichen Hochwasserschutz in Hamburg

Ländliche Regionalentwicklung In Schleswig-Holstein. Initiative AktivRegion :

EG-Umgebungslärmrichtlinie in Schleswig-Holstein

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

Hochwasserrisikomanagementplanung in M-V Landesweite Maßnahmen HWRM-MV

Exkursionsbericht zur Nordsee-Exkursion 2015

Globale Ursachen, regionale Auswirkungen: Klimawandel an der Nordseeküste Kurzbeschreibung Zur Person:

Praxisnahe Zusammenarbeit mit Landwirten

Stadtverordnetenversammlung,

Binnenentwässerung in Zeiten des Klimawandels: eine besondere Herausforderung für die Unterhaltungsverbände

Kooperative Systeme Eurokorridor in Zusammenhang mit der Straße im 21. Jahrhundert

Auswirkungen des Klimawandels auf den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

bifa-praxisbericht: Anpassungsstrategien für die bayerische Wirtschaft

Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung

Lösungen Station 1 Orientieren an der Küste

XtremRisK - Risikoanalyse offener Küsten und Ästuargebiete durch Extremsturmfluten

Fishing for Litter. BSH Meeresumwelt-Symposium Hamburg, 7/8. Juni Von der Idee zur praktischen Umsetzung Foto: Waldhäusl

TRILATERALE ÜBERLEGUNGEN ZUM KÜSTENSCHUTZ IM WATTENMEER UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GEPLANTEN EU-HOCHWASSERSCHUTZRICHTLINIE. von. Jacobus Hofstede 1

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Wasser Ein kommunales Gut!

Der Nachhaltigkeitsstrategieprozess des Landes Brandenburg

GESAMTKONZEP-r RHEIN IN NORDRHEIN-WESTFALEN ---~... HOCHWASSERSCHUTZ ÖKOLOGIE SCHIFFAHRT G RUN 0 LAG E N. Kurzfassung (Auszug) r-iw - Schutz

Projektübersicht Bereich Strand

Ein Land stellt sich vor

HALLIGKINDER INFORMIEREN. Biosphäre Halligen. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Gedankengut des Buch-Beitrags Küste als naturwissenschaftlicher Gegenstand, 2007 von Prof. Dr. Hans von Storch, Helmholtz-Zentrum Geesthacht

Transkript:

Küstenschutz in Zeiten des Klimawandels Ministerialdirigent Dietmar Wienholdt Inhalt: 1. Küstenschutz in Schleswig-Holstein 2. Klimawandel: was kommt auf uns zu? 3. Küstenschutz-Strategie: wie passen wir uns an? MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 1

IQSH Lernmaterial 2004 MDgt Dietmar Wienholdt MLUR SH 2

Planungsraum Küstenschutz Was wird geschützt? Fläche: 3.900 km 2 Einwohner: 355.000 Sachwerte: 49 Mrd. Wie wird geschützt? Landesschutzdeiche: Regionaldeiche: 433 km 96 km 2. Deichlinie: 550 km Bauwerke: 140 Ausgaben: ca. 65 Mio. /J MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 3

SH-Landeswassergesetz Küstenschutz ist grundsätzlich eine Aufgabe derjenigen, die davon Vorteile haben. Ausnahmen gemäß LWG (öffentliches Interesse): Landesschutzdeiche (Land) Regionaldeiche auf Inseln und Halligen (Land) Regionaldeiche am Festland (Verbände bzw. Kommunen) Mitteldeiche (Verbände bzw. Kommunen) Sicherung der Inseln und Halligen (Land) Sicherung des Vorlandes als Deichschutz (Land) Flächenhafter Küstenschutz im Wattenmeer (Land) MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 4

Organisation Küstenschutz in SH, - Abteilung Wasserwirtschaft, Meeres- und Küstenschutz - Referat Küstenschutz, Hochwasserschutz und Häfen Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz - Geschäftsbereich 2: Gewässerkunde und Vorarbeiten Küstenschutz - Geschäftsbereich 5: Küstenschutz und Häfen - fünf Baubetriebe Grundlagen: - Generalplan Küstenschutz (Strategie) - Fachpläne (Sylt, Ostseeküste, Regiebetrieb, ) MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 5

Schwerpunkte Küstenschutz Deichverstärkungen Regiebetrieb Sandaufspülungen MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 6

Konstruktive Bauwerke 140 Konstruktive Bauwerke im Küstenschutz Landeseigene Häfen Deichsiele Sperrwerke Halligsiele MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 7

Klimawandel Was kommt da auf uns zu? MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 8

Meeresspiegelanstieg 75 50 Szenarien: IPCC (2007): 0.2 0.8 m Rahmstorf (2007) 0,5 1,4 m Grönland? Meeresspiegel (cm) 25 Horton et al. (2008): 0,5 1,0 m Delta Commission (2008): 0,9 1,3 m Grinsted (2009): 0,9 1,3 m Vermeer/Rahmstorf (2009): 1,0 1,4 m IPCC 2007 0 0,5 bis 1,4 m! -25 1850 1900 1950 2000 2050 2100 Jahre MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 9

Sturmfluten (Windstau) Institut für Ostseeforschung Warnemünde (2011) Helmholz-Zentrum-Geesthacht (2006) MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 10

Klimawandel was kommt auf uns zu? Zusammenfassung: Meeresspiegelanstieg: 0,2 bis maximal 1,4 m bis 2100 Windstau (Sturmflut): wenige Dezimeter bis 2100 Fazit: Der Küstenschutz muss sich mittel- bis langfristig auf stark zunehmende Belastungen einstellen! Die Unsicherheit darüber, was genau auf uns zukommt, ist groß => Flexibilität im Umgang mit den Unsicherheiten MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 11

Wie passen wir uns an? Generalplan Küstenschutz Fachpläne für den Küstenschutz Strategie Wattenmeer 2100 AG Hallig 2050 AG Niederungen 2050 MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 12

Generalpläne Küstenschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 13

Deichverstärkung 2001 mit Klimazuschlag MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 14

Generalplan 2012: Bilanz und Neuerungen Seit 2001 wurden 47 km Landesschutzdeiche verstärkt bzw. sind im Bau Seit 2001 wurden ca. 12 Mio. m3 Sand vor Sylt aufgespült Seit 2001 wurden ca. 600 Mio. für den Küstenschutz ausgegeben, davon 200 Mio. für Unterhaltung und 45 Mio. für Maßnahmen Dritter Einheitlicher Sicherheitsstandard für Landesschutzdeiche Einführung des Konzeptes Baureserve Umsetzung der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (Risikogebiete) Erweiterung der technischen Fachpläne Sicherheitsüberprüfung Zweite Deichlinie Strategie Wattenmeer 2100 MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 15

Sicherheitsüberprüfung Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt Kronenhöhe Ist Referenzwasserstand 2020 Kronenhöhe Soll 2020 Wasserstand Wellenauflauf Fehlhöhe MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 16

GPK 2012, geplante Deichverstärkungen, Verstärkungsbedarf: Ostseeküste: 20 km Nordseeküste: 56 km Tideelbe: 17 km Gesamt: 93 km MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 17

Einheitlicher Sicherheitsstandard Für Nordsee- und Ostseeküste gilt ein maßgeblicher Sturmflutwasserstand mit einer jährlichen Eintrittswahrscheinlichkeit von 0,5% (Wiederkehrintervall = 200 Jahre). Bei der Bemessung von Landesschutzdeichen wird ein Klimazuschlag in Höhe von 0,5 m hinzu addiert. Es ist sicherzustellen, dass der resultierende Bemessungswasserstand nicht niedriger ist als der bisherige Höchstwasserstand (Ostsee). Zu diesem Bemessungswasserstand wir mit einem einheitlichen Verfahren (EUROTOP) ein Bemessungsseegang (Wellenauflauf) ermittelt. Das somit ermittelte Deichbestick wird um eine Baureserve erweitert. MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 18

Generalplan 2012: zzgl. Baureserve Ca. 1,5 m Baureserve für zusätzlichen Meeresspiegelanstieg Deichprofil mit Baureserve Deichverstärkung nach Generalplan Küstenschutz 2001 (mit Klimazuschlag von 50 cm) Zu verstärkender Deich MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 19

Sicherheitsüberprüfung 2. Deichlinie Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt Koogfüllungsberechnungen (nach Führböter, 1987) h 2 (t) = b * 1/A * (8/27 * g) * h 3/2 h 2 = Füllhöhe im Koog (Wassertiefe über Kooghöhe) b = Bruchbreite (m) A = Koogfläche (m 2 ) g = Erdbeschleunigung (9,81 m/s 2 ) h = Überfallhöhe (Außen- minus Innenwasserstand) Deichbruchszenario: Bruchbreite: 100 m (nach einer Stunde erreicht) Bruchzahl: 1 pro 2 km (Szenario II: 1 pro km) Brucheintritt: Referenzwasserstand 2010 Wasserstandverlauf: 0,6 m Abfall pro Stunde Zeitschritt (t): 10 Minuten MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 20

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt 6 5,5 Abschnitt: Hedwigen Westerkoog 5 4,5 m zu NN 4 3,5 3 Endwasserstand: NN +4,24 m nach zwei Stunden und 56 Minuten 2,5 2 1,5 Wasserstand im Koog in m zu NN Außenwasserstand in m zu NN 1 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 190 200 Zeit nach Deichbruch in Minuten MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 21

Fachpläne Küstenschutz Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 22

Stabilität des Wattenmeeres im Klimawandel Ein Meeresspiegelanstieg von mehr als 5 mm/a (derzeit 1,5 mm/a) kann in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts eintreten. In der Folge: würde die Wattenmeer Außenküste (noch stärker) zurückweichen könnten sich die Wattrinnen vertiefen könnten die Wattflächen und (bei noch stärkerem Meeresspiegelanstieg) die Salzwiesen ertrinken. Wann das Ertrinken anfängt hängt von der Sedimentverfügbarkeit ab. MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 23

Stabilität des Wattenmeeres im Klimawandel Erhaltungsziele: 1) natürliche Strukturen und Funktionen des Weltnaturerbes Wattenmeer, und 2) Funktion als Umwandlungszone für Nordseewellen zur Verringerung der Belastung von Seedeichen => Fachplan Wattenmeer MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 24

Projekt: Strategie Wattenmeer 2100 Struktur: Projektgruppe: 12 Mitglieder aus LKN, MELUR, WWF und IHKo (Vorsitz LKN-D) Lenkungsgruppe: 5 Mitglieder aus MELUR und LKN (Vorsitz MELUR 4) Beirat: Lenkungsgruppe + 12 Institutionen (WWF, NABU, Verein Jordsand, Schutzstation Wattenmeer, IHKo (2), Marschenverband (2), Kreise (2), Nordsee-Tourismus, CWSS, AWI und HZG) Inhalte: 1. Darstellung eines gemeinsamen Leitbildes für das Wattenmeer in seiner Funktion für den Küstenschutz sowie als Lebensraum für die Natur und den Menschen. 2. Beschreibung des Wattenmeeres in seiner Funktion und Bedeutung. 3. Darstellung der naturwissenschaftlichen Grundlagen. 4. Zusammenstellung und Aufbereitung aktueller Szenarien der Klimaveränderung, (Meeresspiegelanstieg, Temperaturerhöhung) 5. Ableitung und Entwicklung von Kriterien und Indikatoren für diese Szenarien. 6. Entwicklung von Anpassungsstrategien (inkl. modellhafter Maßnahmen), Diskussion von Notwendigkeiten und Grenzen von Maßnahmen auch unter Berücksichtigung ökonomischer und zeitlicher Gesichtspunkte MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 25

Halligen im Klimawandel MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 26

AG Hallig 2050 Arbeitsauftrag/Ziel: innovative und nachhaltige Konzepte zur Sicherung der Halligen als Kultur- und Naturraum sowie zum Schutz der Halligbewohner bei geänderten Klimabedingungen Ausgangslage: Künftiger Klimawandel und bisheriges Warftverstärkungsprogramm Aktivitäten: Begleitung Forschungsprojekte SAHALL und ZukunftHALLIG Aufbau eines Beobachtungsprogramms (Klimawandel Bemessung) Ideenwettbewerb Innovative Schutzmethoden für Warften und Warfthäuser im Klimawandel MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 27

AG Niederungen 2050 Marschenverband Schleswig-Holstein e.v. Optimierung der Wasserstände durch Anpassungen in der Flächennutzung Erhöhung der Leistungsfähigkeit des Entwässerungssystems Optimierung des Sielbetriebs Optimierung des Schöpfwerksbetriebes Einsatz von erneuerbaren Energien zur Senkung der Energiekosten Methoden zur Überprüfung von Entwässerungssystemen Beispielvorhaben MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 28

EG-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie, Ziel: ein Rahmen für die Bewertung und das Management von Hochwasserrisiken Hochwasserrisiko: Kombination der Eintrittswahrscheinlichkeit eines Hochwassers und seiner Schadenserwartungen - Küstenschutz minimiert Eintrittswahrscheinlichkeit - Raumordnung, Bauleitplanung, Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr reduzieren Schadenserwartung => Integriertes Risikomanagement MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 29

Wie wollen wir nachhaltig mit unseren Küsten umgehen? Bauliche Nutzungen in Küstenniederungen und an Küsten erzeugen Risiken, die durch den Klimawandel verschärft werden. An erster Stelle soll daher die Vermeidung von baulichen Nutzungen in ungeschützten oder nicht ausreichend geschützten Niederungsgebieten stehen! => Suche nach Alternativen! Für bauliche Anlagen in hochwassergefährdeten Gebieten oder nicht ausreichend geschützten Gebieten an der Ostsee sollen folgende Grundsätze angehalten werden*: Verkehrs und Fluchtwege: auf mind. NN + 3,00 m Räume mit Wohnnutzung: auf mind. NN + 3,50 m Räume mit gewerblicher Nutzung: auf mind. NN + 3,00 m Lagerung wassergefährdender Stoffe: auf mind. NN + 3,50 m Bei der Ausweisung von Bebauungsgebieten in diesen Gebieten ist darauf hinzuwirken, dass die o.a. Grundsätze bei der Erschließung der Gebiete eingehalten werden. Damit die Küstenrisiken auch künftig beherrschbar bleiben MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 30

Risikokommunikation, Information der Bevölkerung über mögliche Gefahren und über das richtige Verhalten zum eigenen Schutz mit den Zielen: Förderung der persönlichen Bereitschaft Erhöhung der Akzeptanz für den Küstenschutz www.hsi.schleswig-holstein.de sturmflut wat geiht mi dat an? MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 31

Danke für die Aufmerksamkeit! Scharbeutz, 2007 MDgt Dietmar Wienholdt MELUR SH 32