Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Ähnliche Dokumente
Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Administration Stoffplan 1. Ausbildungsjahr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachleute Hauswirtschaft Gesundheits- und Sozialwesen Stoffplan 1.

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker/in Berufskunde Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Hauswirtschaftspraktiker/in Berufskunde Stoffplan 1. Ausbildungsjahr

JAHRESPLAN Schulferien

Neue Bildungsverordnungen und Bildungspläne. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Hauswirtschaftspraktiker/Hauswirtschaftspraktikerin EBA

Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ)

Interner Lehrplan. Betriebliche Prozesse BP-IKA. Barbara Weger (WEBA) Grundbildung Ι Buchhandel

Bildungsplan. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis (EFZ) [Erlassdatum] ggf. Stand am [Inkraftsetzungsdatum]

Lehrplan IKA. IKA, Reglement BiVo Seite 1

Schullehrplan E-Profil Fachbereich: IKA, Teil KA gültig ab Schuljahr 2003/2004

Profilklasse E-Profil

Ausführen administrativer Arbeiten

Stoffplan Deutsch DA 1. Semester

Kauffrau/ Kaufmann EFZ

Lehrplan IKA EBA alle Lehrjahre

SVEB-Zertifikat. Leitfaden zur Erlangung des SVEB-Zertifikats für bisherige und angehende Expertinnen und Experten J+S/esa

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

NEU! Handelsschule edupool.ch/kv Schweiz

Alte SPO neue SPO: Was ändert sich? Prof. Dr.-Ing. C. Proppe

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Abschlussprüfung nicht bestanden. Allgemeine Grundlagen. 21. Juli 2015

Neues Bildungssystem VSSM/FRM Weiterbildung Schreiner/Schreinerinnen

Lernzielkatalog Xpert Business Büroorganisation

Fach: Französisch Planung für das 7. Schuljahr

IKA EBA. Inhalt. 1. Lernbereichsplan 2. Stundentafel 3. Lehrmittel. Bildungszentrum Wirtschaft

Tagesschulangebot. im Gemeindeverband Koppigen. Bedarfsumfrage bei Eltern

SCHULLAUFBAHNBERATUNG

Neuanmeldung für den Mittagstisch 2016/2017

Technische Berufsmaturität für Lernende TBM I

Online-Selbstbedienungsfunktionen für Studierende - Handbuch

Prüfungs- u. Promotionsordnung Sekundarklasse

Ermöglicht überall Zutritt.

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr mit 3 wöchigem Englandsprachaufenthalt

Höheres Wirtschaftsdiplom edupool.ch

Detailhandelsfachleute mit kaufmännischer Berufsmatura

Aufgabenanalyse und Stellenbildung

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements. Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft EFZ Berufskunde HKB 1-4 Stoffplan 1.

Einjähriges Praktikum. Schulischer Kompetenznachweis. 3. Ausbildungsjahr. Englandsprachaufenthalt. 2. Ausbildungsjahr.

Führungswissen: Qualitätsmanagement Rahmenlehrplan. Gesamtübersicht Zielgruppe Unternehmer/innen und Führungskräfte, Unternehmerfrauen Lernziel

Wahl des Kommunikationsmittels

Lifting für die Landeshauptstadt Mainz

gesamtschweizerisch anerkannt vom Verband Schweizerischer Handelsschulen

Computer Zeichnen Lernen. Regeln. Gesundheit

Instandhaltungsleiter/-in mit eidg. Diplom

S H W S C H U L E F Ü R H A N D E L U N D W I R T S C H A F T

Studiengang Master of Arts: Elektronische Anmeldung zu den studienbegleitenden Prüfungen im WS 2016/17

Kauffrau/Kaufmann Berufsmaturität (BM1)

Kaufmann/Kauffrau EFZ Bildungsverordnung 2012

Prüfungs- u. Promotionsordnung Kaufmännische Grundbildung mit EFZ

Diplom Projektleiter SIZ / Projektassistent IPMA Ebene D

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Lehrplan - Wirtschaft

Vernetztes Denken und Handeln. 2.1 Aufbauorganisation. 2.2 Ablauforganisation und Prozesse. 2.3 Optimierung von Arbeitsabläufen.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1. Qualitätssicherung bei der Organisation der Unternehmensberatung Unabhängigkeit, Unparteilichkeit und Besorgnis der Befangenheit Grundsatz:

Information, Kommunikation, Administration 280 Lektionen

Leitfaden zur Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit von Betreibern von Abwasseranlagen nach DWA-Merkblatt M 1000

Kassenprogrammierung per Fernwartung!

EMPFOHLENER STOFFPLAN FÜR DEN BERUFSKUNDLICHEN UNTERRICHT

Grundbildung Köchin / Koch EFZ. Betriebliche Ausbildungsunterlagen

Leistungsziele Rechnungswesen

Das Zeugnis für die Primarstufe

Korrespondenzregeln. Korrespondenz mit Dritten und im Konzern

Rahmenstoffplan. FlexiBil. Flexible Bildungsangebote für Ihren beruflichen Erfolg! Rahmenstoffplan

Berufsbildnertagung. Umsetzung neue Bivo. Programm. Freitag, 13. September 2013

ENTWURF EINES VORLÄUFIGEN STOFFVERTEILUNGSPLANES PRAXISMANAGEMENT

Universität Leipzig. Zentrum für Lehrerbildung und Schulforschung. Leitfaden zum Ablauf der Buchung der SPS II/III - Für Studierende.

BILDUNGSSYSTEM VSSM/FRECEM Höhere Berufsbildung Modulare Weiterbildung Schreiner/-in

Änderung des Pensums als Lehrperson

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Sachbearbeiterin/Sachbearbeiter Projekte.

Holzbau-Polier/in. Weiterbildung Holzbau. Inhalt. Allgemeines. Ausbildungsziele. Zulassungsbedingungen. Ausbildungskonzept. Methoden und Arbeitsweise

Dipl. Finanzberater IAF

Saläre der Lernenden nach Berufen. Gültig ab dem 1. Januar 2013

Praktikum Informationen. Prof. Dr. Gertrud Grünwied (Praktikumsbeauftragte des Studienganges)

Verkürzte Lehre. Berufsbildung. Landwirt / Landwirtin EFZ. Verkürzte Lehre

Wir freuen uns, Ihnen hiermit unsere Ausbildungsmappe zu überreichen.

1. Überbetrieblicher Kurs - Kurstag 1

1. Ihre Teilnahme 1.1. Mit Ihrer Teilnahme können Sie bei Ihrem Einkauf von Waren bei Sport bittl Umsatz sammeln.

Zeugnisanleitung Kanton Aargau

Büroassistent/in mit eidg. Berufsattest (EBA)

Thüringer Landesverwaltungsamt - Zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

Kanton St.Gallen BWZ Rapperswil-Jona. ZERTIFIKATSLEHRGANG PROJEKTMANAGEMENT edupool.ch

Treuhand und Immobilien. Umfassende Kompetenzen, vernetztes Denken, persönliches Engagement

Career & Life Cycle Advice Recruitment Coaching

Wer sich informiert, weiss mehr: Q&A Projektleiterin/Projektleiter SIZ.

Konzept der Qualifikationsprüfung ABU am BZGS St.Gallen

Sondernewsletter zum HERBST DIALOG 2015 Checklisten zur Registrierkassenpflicht

Berufsmaturität BM 2 mit Lehrabschluss

Kursdaten Auf einen Blick von A bis Z

Richtlinien zum Umgang mit Kindern mit einer Lese- und Rechtschreibstörung (LRS)

Datum/Woche Inhalte/Themen - Lehrmittel Bemerkungen

Wegleitung Kauffrau / Kaufmann E-Profil. gemäss BiVo 2012

Leiter/in Facility Management mit eidg. Diplom

Kaufmännische/r Sachbearbeiter/-in bzb

Erziehungsrat. Stundentafel 2005 für die Primarschule

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Thüringer Landesverwaltungsamt - zuständige Stelle nach 73 BBiG -

Transkript:

Ein Bildungsangebot des Schul- und Sportdepartements Fachfrau/Fachmann Hauswirtschaft HKB 5 Ausführen administrativer Arbeiten Stoffplan 2. Ausbildungsjahr

2 GRUNDSÄTZLICHE BEMERKUNGEN Der vorliegende Stoffplan gibt Auskunft darüber, wann im Fach Ausführen administrativer Arbeiten (HKB5) welche Inhalte mit welchen Zielen gemäss Bildungsverordnung/Bildungsplan vermittelt werden. Das Fach Ausführen administrativer Arbeiten wird alternierend mit dem Bereich Fördern der eigenen Gesundheit und Unterstützen der Kundinnen und Kunden (HKB 6) während je einem Semester pro Schuljahr mit einer Lektion pro Schulwoche unterrichtet. Die Ziele und Inhalte dieses Stoffplans sind verbindlich, die Verteilung über das Semester erfolgt - wenn möglich - wie beschrieben. Aus personellen und stundenplantechnischen Gründen können sich aber Änderungen im Ablauf ergeben. Insbesondere ist nicht auszuschliessen, dass die Semester, in denen der HKB 5 erteilt wird, ändern (entweder erstes oder zweites Semester pro Schuljahr). Die definitiven Stoffpläne werden den Lernenden spätestens zu Beginn des Semesters bzw. des Moduls ausgehändigt. Zürich, Juli 2017

3 3. Semester 34 1 5.1.1 Betriebsorganisation, Unterschiede von Betriebsarten Aufbauorganisation Definition Grundlage Organigramm 35 2 5.1.1 Funktionsdiagramm Stellenbeschrieb/Pflichtenheft 36 3 5.1.1 Betriebsorganisation, Unterschiede von Betriebsarten Ablauforganisation Definition Einsatzplan Arbeitsplan Ablaufdiagramm Arbeitsbeschrieb Checkliste Kontrollliste

4 37 4 5.1.2. Sie erklären verschiedene Kommunikationsmittel um Informationen weiterzuleiten. (K2) Ziele einer Information Verschiedene Arten von Informationen innerhalb und ausserhalb des Betriebs: Persönlich, Telefon, Geschäftsbriefe, Mail, Fax, Intranet, Begleitnotizen / Übermittlungszettel, Info-Wand, Einhalten der Dienstwege Vor- und Nachteile der verschiedenen Kommunikationsmittel 38 5 5.1.2. Sie erklären verschiedene Kommunikationsmittel um Informationen weiterzuleiten. (K2) Ziele einer Information Verschiedene Arten von Informationen innerhalb und ausserhalb des Betriebs: Persönlich, Telefon, Geschäftsbriefe, Mail, Fax, Intranet, Begleitnotizen / Übermittlungszettel, Info-Wand, Einhalten der Dienstwege Vor- und Nachteile der verschiedenen Kommunikationsmittel 39 6 5.1.1 5.1.2. Sie erklären verschiedene Kommunikationsmittel um Informationen weiterzuleiten. (K2) Reserve

5 40 7 5.1.1 5.1.2. Sie erklären verschiedene Kommunikationsmittel um Informationen weiterzuleiten. (K2) 41+42 Herbstferien Prüfung 43 8 5.3.1 Sie erstellen mittels PC Arbeitsprozesse, Checklisten und Kontrollformulare. (K3) 44 9 5.3.1 Sie erstellen mittels PC Arbeitsprozesse, Checklisten und Kontrollformulare. (K3) Ziele / Einsatz der Dokumente Unterschiede / Form / Inhalte / Sprache / Zeichenerklärung Einsatzplan Arbeitsplan Einsatz von Checklisten Mise-en-place Listen Ziele / Einsatz der Dokumente Unterschiede / Form / Inhalte / Sprache / Zeichenerklärung Einsatzplan Arbeitsplan Einsatz von Checklisten Mise-en-place Listen

6 45 10 5.3.2 46 11 5.3.2 Werbemittel, Flyer, Plakat Ziele / Einsatz der Dokumente Unterschiede / Form / Darstellung / Schrift / Inhalte / Sprache / Stil Begleitbrief / Begleitinfo / Übermittlungszettel Formulare Reparaturauftrag / Gesprächsnotiz Telefonnotiz Dokumentenablage (manuell und elektronisch) Ordnungssysteme / Ordnungsarten 47 12 5.3.2 Ziele / Einsatz der Dokumente Unterschiede / Form / Darstellung / Schrift / Inhalte / Sprache / Stil Begleitbrief / Begleitinfo / Übermittlungszettel Formulare Reparaturauftrag / Gesprächsnotiz Telefonnotiz Dokumentenablage (manuell und elektronisch) Ordnungssysteme / Ordnungsarten

7 48 13 5.3.1 Sie erstellen mittels PC Arbeitsprozesse, Checklisten und Kontrollformulare. (K3) Reserve Keine neuen Lernziele 5.3.2 49 14 5.3.1 Sie erstellen mittels PC Arbeitsprozesse, Checklisten und Kontrollformulare. (K3) Prüfung Keine neuen Lernziele 5.3.2 50 15 5.5.1 Sie erklären den Warenkreislauf im Betrieb. (K2) Zentraler und dezentraler Einkauf Interner Warenkreislauf im Betrieb Internes Bestellwesen 51 16 5.5.1 Sie erklären den Warenkreislauf im Betrieb. (K2) Zentraler und dezentraler Einkauf Interner Warenkreislauf im Betrieb Internes Bestellwesen 52+01 Weihnachtsferien 2 17 5.5.1 Sie erklären den Warenkreislauf im Betrieb. (K2) Zentraler und dezentraler Einkauf Interner Warenkreislauf im Betrieb Internes Bestellwesen

8 3 18 5.6.2 Sie erklären das betriebseigene Kassensystem und wenden es an. (K3) Definition Kassensysteme Stand-alone-Kassen Vernetzte Kassen 4 19 5.5.1 Sie erklären den Warenkreislauf im Betrieb. (K2) Prüfung 5.6.2 Sie erklären das betriebseigene Kassensystem und wenden es an. (K3) 5 20 5.6.3 Fachfrauen/Fachmänner Hauswirtschaft erstellen Abrechnungen mittels PC. (K3) Rechnungen erstellen mit Excel 6 21 5.6.3 Fachfrauen/Fachmänner Hauswirtschaft erstellen Abrechnungen mittels PC. (K3) Abrechnungen erstellen mit Excel 7+8 Sportferien