Erfolgsfaktoren im Tutoring/Mentoring. Dokumentation des Workshops an der Freien Universität Berlin vom 20. 21. November 2014



Ähnliche Dokumente
Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Forschen - Schreiben - Lehren

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Institute INBACO & Consigliae.V. Hochschul-Marketing & -Rekrutierung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Input zur Diskussion Alumnimanagement Strategientwicklung, Vernetzung und Dauerhaftigkeit

Coaching für Praxisanleiter/innen, Berufsanfänger/innen und Führungskräfte in beruflichen Übergangssituationen

BNE Bundesweite Bildungsnetzwerklandschaft Regionale Plattformen für Bildungsnetzwerke schaffen

HERZLICHEN WILLKOMMEN! Praxisdialog Qualitätsmanagement an Hochschulen

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?


LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEADERSHIP-COACHING

Ablauf Vorstellungsgespräch

Auswertung der ibbf-frühjahrs- Befragung 2015

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Erfolgsfaktor Peer-Mediation Fachtagung zur Kompetenzstärkung und zur Vernetzung ausgebildeter Coaches für Peer-Mediation

Versicherungsevent. Dialog mit Versicherungsagenturen auf regionaler Ebene

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

Reflexionsworkshop am Nachhaltigkeit als Querschnittsziel im ESF. Berlin Beatrix Weber

Vorbereitungs- und Gesprächsbogen zum Mitarbeiterjahresgespräch für Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter

RUNDE TISCHE /World Cafe. Themen

Organisation & Person Gesundheitsförderliche Führung ein Curriculum für Führungskräfte

Herzlich willkommen im Praxisforum 2: Genera8onsmanagement

Webinar Teil III: Wirkung, ganz praktisch Voneinander lernen, Wirkung verbessern

LSF-Anleitung für Studierende

Tipps zur Gestaltung von Webinaren

Sinti- und Roma-Bildungsarbeit als Profession -Projektergebnisse zertifizieren-

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Social Media Einsatz in saarländischen Unternehmen. Ergebnisse einer Umfrage im Mai 2014

SKILL Diskussionsthesen. Workshops. Auswertung. Fazit

Online-Befragung internationaler Doktorand_innen an der Universität zu Köln - Zusammenfassung der Ergebnisse -

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Kreislauf Betriebsberatung Gesundheits-Coaching + Gesundheitsfördernde Führung

Strategischer Fokus von Anfang an. Die moove Beratung+.

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Finanzkompetenz für Jugendliche

LÖSUNGEN FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE KOMPETENZ-COACHING

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Präventionskampagnen Sicht der Akteure

Andreas Joppich Weitlingstr Berlin Tel: Mail: - Web:

-Lab Stuttgart, 29. Januar 2013»Lean & Change Management«

Cross-Mentoring. Informationen zur. Wissenstransfer und austausch für Nachwuchskräte mit erfahrenen fach- und FührungsKräften.

Antoine de Saint-Exupéry fr. Schriftst.

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

DER THÜRINGER BILDUNGSPLAN

Ausschreibung für die Qualifizierung von MultiplikatorInnen

UNTERNEHMENSVORSTELLUNG. Die Riometa GmbH stellt sich vor.

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

Seite zuletzt geändert am um 09:58 Uhr

e LEARNING Kurz-Anleitung zum Erstellen eines Wikis 1. Wiki erstellen

Fragebogen: Abschlussbefragung

Die CLC-Mitarbeiterbefragung. Eine solide Datenbasis für Ihre Unternehmensentwicklung.

Schulung Mobility Coach

Von der Vorgesetztenbeurteilung zum Führungskräftefeedback

Evaluationsbericht. Programm zur interkulturellen Öffnung der Kommunen

Aufbau der Frühen Hilfen

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Content Marketing Strategien finden, Tools richtig anwenden

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Ängste und Erwartungen von Verbrauchern bei rechtlichen Auseinandersetzungen

Wege zur Patientensicherheit - Fragebogen zum Lernzielkatalog für Kompetenzen in der Patientensicherheit

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

S TAND N OVEMBE R 2012 HANDBUCH DUDLE.ELK-WUE.DE T E R M I N A B S P R A C H E N I N D E R L A N D E S K I R C H E

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Tipps für den Aufbau von Sponsoring-Partnerschaften

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Persönliches Coaching

Individuelles Qualifikationsprofil für

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

19. Mai 2012, 10:00 bis 17:00 Uhr Händel GGG, Bruchsal

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Engagement braucht Leadership -

Anleitung Air Berlin Web-Ceck-in - Seite 1 von 9

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Checkliste jährliches Mitarbeitergespräch 27 Januar 2016

Bewerbung für das step21-projekt

Ausbildung zum Business Coach

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Führungs Kräfte Ausbildung

Skills-Management Investieren in Kompetenz

Das KONZEPTE. Take5 - Programm. Leadership-Kompetenz für die Zukunft

Christine Dietrich FÜR UNTERNEHMEN

Wir STAHR.net und die HTC Tourismusconsulting - haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Welt ein bisschen glücklicher zu machen.

Auf dem Weg zum ClimaCampus. Dokumentation der Auftaktveranstaltung am

Logistik-Kennzahlenberichte erstellen und interpretieren

Regionales Cross Mentoring Projekt für das Programm Zukunft durch Aufstieg in der Region:

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

PLATTFORM PERSONALMANAGEMENT

Transkript:

Erfolgsfaktoren im Tutoring/Mentoring Dokumentation des Workshops an der Freien Universität Berlin vom 20. 21. November 2014

Inhalt Ablauf des Workshops Ergebnisse nach Themenbereich o o o o o Organisation Einsatzbereiche Rekrutierung Qualifizierung Evaluation Auswertung des Workshops (Auszug) Fotos: Franziska Ruhnau (Folie 1 8) & Maya Musewski (Folie 9 26) 2

Ablauf: Registrierung Welcome Desk Das Organisationsteam nimmt die insgesamt 54 Teilnehmenden in Empfang, gibt Namensschilder sowie Tagungsmappen und Give-aways aus. Interaktive Teilnehmendenliste Hier können sich die Anwesenden erstmals vorstellen und gegenseitig kennenlernen. 3

Ablauf: Ankommen Posterausstellung Die vor den Räumen des Workshops ausgestellten Poster zu einzelnen Tutoring- und Mentoring- Programmen werden von den Teilnehmenden interessiert betrachtet. 4

Ablauf: Eröffnung und Einstieg Eröffnung Dr. Matthias Dannenberg (Ständiger Vertreter des Kanzlers) heißt die Teilnehmenden mit einer Rede über Tutoring und Mentoring zum Workshop an der Freien Universität Berlin willkommen. Einstieg Die Moderatoren stellen sich und den Ablauf der folgenden zwei Tage vor. 5

Ablauf: Erste Arbeitsphase Gruppenbildung Nach persönlichem Interesse der Teilnehmenden bilden sich fünf Gruppen zu den Themen Organisation, Einsatzbereiche, Rekrutierung, Qualifizierung und Evaluation. Erste Arbeitsphase In einer ersten zweistündigen Arbeitsphase beschäftigen sich die Gruppen mit den Herausforderungen und Erfolgsstrategien ihrer Themengebiete und skizzieren Ergebnisse. 6

Ablauf: Zweite und dritte Arbeitsphase Zweite Arbeitsphase In einem zweiten Schritt wechseln die Teilnehmenden nach persönlichem Interesse das Thema und kommentieren im entsprechenden Raum die Zwischenergebnisse der vorherigen Gruppe. Dritte Arbeitsphase In einem letzten Schritt suchen sich die Teilnehmenden noch einmal ein neues Thema und fügen weitere Anmerkungen zu den bereits kommentierten Skizzen hinzu. 7

Ablauf: Pausen Gespräche am Buffet In den Pausen haben die Teilnehmenden Gelegenheit, sich persönlich über die Tutoring-/Mentoring- Programme ihrer Universität auszutauschen. 8

Ablauf: Der zweite Tag Erstellen der Präsentationen Ein letzte Mal finden sich die Teilnehmenden in den ursprünglichen Gruppen zusammen und bereiten aus ihren Ergebnissen und den Kommentaren ihrer Kolleginnen und Kollegen die Präsentation für das Plenum vor. Präsentation der Ergebnisse In einem großen Stuhlkreis präsentieren die Gruppen schließlich allen Teilnehmenden ihre Ergebnisse und erläutern sie. 9

Ablauf: Der Abschluss Abschlussplenum Im Abschlussplenum finden sich die Teilnehmenden in kleinen Gruppen zusammen, um sich über den zurückliegenden Workshop auszutauschen. In einer letzten gemeinsamen Runde wird schließlich Feedback gegeben. 10

Ergebnisse: Organisation I Erarbeitung eines Qualitätszirkels zu den Erfolgsfaktoren bei der Organisation (grün): 1. Strategie 2. Analyse 3. Planung 4. Umsetzung 5. Qualitätsmanagement Legende: rot: wichtige Unterpunkte blau: mögliche Instrumente Wolken: Verweise zu anderen Arbeitsgruppen 11

Ergebnisse: Organisation II 1. Strategie: Mehrwert transparent machen Ziele definieren Zielgruppen analysieren Erfolgskriterien festlegen Ansiedlung verdeutlichen Instrument: Lobbyarbeit 2. Analyse: Ressourcenanalyse Instrumente: Marktanalyse, Bedarfsanalyse, Stakeholderanalyse, Zielgruppenanalyse, Kennzahlenanalyse, Prozesslandkarte 3. Planung: Einbindung und Stakeholder Verankerung klären Budget und Personal Instrumente: Projektmanagement, Prozessmanagement, Einsatzbereiche, 12

Ergebnisse: Organisation III Multiplikatoren Auswahl Men/Tutor_innen 4. Umsetzung: Einbindung Stakeholder Volunteeringkultur eigene Rolle klären Instrumente: Anreize schaffen, Führungskompetenz, Weiterbildung, Qualifizierung 5. Qualitätsmanagement: Verstetigung Perspektive des Personals (Haushalt) Instrumente: Implementierung, Curriculum, Dokumentation, Zielvereinbarungen/Reaktionen, Controlling, Evaluation, Feedback einholen Evaluation 13

Ergebnisse: Einsatzbereiche I Erarbeitung von Schlagworten und Diskussionspunkten zu drei Hauptbezugspunkten der Einsatzbereiche: 1. Studienphase 2. Formate 3. Funktion Legende: Hauptbezugspunkte schriftlich vermerkt rosa Raute: Kernherausforderung gelbe Karten: mögliche Lösungsansätze 14

Ergebnisse: Einsatzbereiche II 1. Studienphase: Eingang, Verlauf, Abschluss, Übergang Herausforderung: nicht erkennen des Beratungsbedarfs Lösungsansätze: Informationen durch Fürsprecher, Bedarfsorientierung der Angebote steuern, (semi-)curriculare Einbindung 2. Formate (obligatorisch?): 1:1-Beratung Gruppen-/Workshops, LTL, Treffen Herausforderung: fehlende Verankerung Lösungsansätze: Fürsprecher, Anreize schaffen und für (curriculare) Verankerung sorgen 15

Ergebnisse: Einsatzbereiche III 3. Funktion: Tutoring: fachspezifisch oder fachübergreifend Mentoring: allgemein oder zielgruppenspezifisch Herausforderung: mangelnde Akzeptanz fachübergreifender Angebote Lösungsansätze: Fürsprecher gewinnen, Bedarfe ermitteln, Geduld/Dauer, Werbung/Image kreieren, Frage der Hochschulkultur, einfach machen, institutionelle Verankerung, Zeitfenster, Räume, Infos 16

Ergebnisse: Rekrutierung I Erarbeitung von vier Säulen zur erfolgreichen Rekrutierung*: 1. Marketing 2. Anreize 3. Herausforderungen 4. Auswahl * Dabei soll immer unterschieden werden zwischen Ment/Tutor_innen. 17

Ergebnisse: Rekrutierung II 1. Marketing: Wieviel ist zu viel/zu wenig? richtiges Timing (auch für Quali) Wo bewerben? (Print, online, Ausschreibungen, Infoveranstaltungen) Kooperationen + Schlüsselpersonen gewinnen (FSI, Lehrende, andere Institutionen) Wertschätzung (Preis, Tutorenfest, etc.) studentische Multiplikator_innen Verstetigung (Akzeptanz/Bekanntheit) 2. Anreize: ECTS Vergütung Wissens-/Kompetenzerwerb Zertifikate (Standards?) & Lehrpraxis Nennung im Zeugnis begleitende Betreuung Networking 18

Ergebnisse: Rekrutierung III 3. Herausforderungen: alle Beteiligten überzeugen Projektlaufzeit (Wie Nachhaltigkeit schaffen?) Wertschätzung der Ment/Tutor_innen steigern Konsens schaffen (Formate, Begrifflichkeiten, Einsatzbereiche) Übertragung von Qualitätsstandards (z. B. DGHD/Forum Mentoring) Schlüsselpersonen gewinnen Uni-Mitarbeiter und Studierende überzeugen Ressourcen 19

Ergebnisse: Rekrutierung IV 4. Auswahl: Vielfalt als Kriterium Fachkompetenzen soziale Kompetenzen didaktische Kompetenzen Kompetenzprofil (Gibt es Standards? Lässt sich ein Leitfaden erstellen?) zentral/dezentral 20

Ergebnisse: Qualifizierung I Erarbeitung eines Weges von der Qualifizierung zum Erfolg Legende: rote Punkte: Meilensteine gelbe Kästchen: Wichtige Aspekte auf dem Weg zum Erfolg Im Kasten rechts unten stehen die Umfeldvariablen: fachübergreifend/fachspezifisch? Anreizsystem curriculare Verankerung? Pflicht vs. Freiwilligkeit?... 21

Ergebnisse: Qualifizierung II 1. Qualifizierung benötigt qualifizierte Trainer/in Angemessenheit Studienphase: 2. Qualifizierungskonzept Welche Inhalte? Anschlussfähigkeit zur Fachkultur Lernendenorientierung Teilnehmendenorientierung Methodenkongruenz Prozessorientierung definierte Lernziele 22

Ergebnisse: Qualifizierung III 3. Begleitung professionelle Rückkopplung professioneller Support Peer-Hospitation 4. Evaluation* misst subjektiven Lernerfolg misst subjektiven Kompetenzzuwachs * Nach der Evaluation folgt stets die Reflexion des bisherigen Wegs, die wieder bei Schritt 1 ansetzt. 5. Erfolg Selbstwirksamkeit subjektiver Lernerfolg 23

Ergebnisse: Evaluation I Erarbeitung eines Qualitätszirkels zur erfolgreichen Evaluation Legende: weiße Blasen: 4 Evaluationsphasen rote Schrift: wichtige Schritte einzelner Phasen schwarze Schrift: Anmerkungen/Herausforderungen/Fragen einzelne Schritte blaue Blasen: allgemeine Tipps/Hinweise 24

Ergebnisse: Evaluation II Planung: Ziele klären Zielkonflikte Stakeholder-Analyse Beteiligte einbeziehen Kriterien festlegen Lernerfolg Vernetzung Zufriedenheit Methode festlegen Qualität vs. Quantität? Paper/pencil vs. online vs. Interviews vorhandene Instrumente nutzen Ressourcen klären Durchführung: Daten sammeln Daten auswerten Unterstützung organisieren Vernetzung, z. B. QM Durchführung planen Messzeitpunkte Abbruchquote/Durchfallquote Marketing/Kommunikation 25

Ergebnisse: Evaluation III Kontrolle: angemessene Methode? Wen einbeziehen? Aufwand/Nutzen? Ziele erreicht? Rücklaufquoten? Allgemeine Tipps: Angemessene Ressourcen einplanen, Stellenwert klären, realistische Ziele setzen, Evaluation frühzeitig einplanen: Planung braucht Zeit! Weiterentwicklung: Übertragung der Kontrollergebnisse auf Maßnahme und Evaluation Fehlerkultur etablieren 26

Auswertung: Wahl von Arbeitsgruppen Evaluation 18,2% Organisation 20,5% Einsatzbereiche 15,9% Qualifizierung 29,5% Rekrutierung 15,9% N=44, Nz=2 27

eher zufrieden 7,0% eher zufrieden 16,7% eher zufrieden 11,6% eher zufrieden 23,3% zufrieden 25,6% sehr zufrieden 25,6% zufrieden 31,0% sehr zufrieden 33,0% zufrieden 37,2% zufrieden 41,9% sehr zufrieden 46,5% sehr zufrieden 46,5% Auswertung: Abfrage per Zielscheibe Austauschmöglichkeiten Anregungen Prog./Orga./Betr. Arbeitsatmosphäre N=43, Nz=3 28

Auswertung: Erwartungen an den Workshop übertroffen 11,4% teilweise erfüllt 31,8% erfüllt 56,8% N=44, Nz=2 29