Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode

Ähnliche Dokumente
Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Entwicklung des Wärmebedarfs in Deutschland was sind die Auswirkungen auf die KWK-Ziele?

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Sie sanieren wir finanzieren: KfW!

Gesetze und Verordnungen

Und sind sie nicht willig wie EnEV und KfW den Markt bewegen

Energieeffizient Sanieren & Bauen Energieeffizient Sanieren und Bauen

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Wärmeschutz ist Klimaschutz das magische Dreieck von Politik, Industrie und Wissenschaft

EEWärmeG 2009: Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz. Neue Wege zum nachhaltigen Bauen. Dipl.-Ing. Christian Schiebel, Regierung von Oberbayern:

Die Wohnungswirtschaft zwischen EnEV, EEG, Wärmegesetz und Energiekosten

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Vollkostenvergleich von Heizungs- und Warmwassersystemen

Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle

- EnEV 2009, Förderprogramme KfW, kostenloser Energiespartest -

Der Beitrag der Wohnungsbaufinanzierung zur Energieeffizienz

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz Informationen

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

Warum sanieren? Wo informieren? Wie finanzieren?

e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr Bielefeld Telefon: 0521/ Fax: 0521/

Workshop Klimagerecht Sanieren und Bauen Erneuerbare Energien. Themen

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Niedrigstenergiegebäude-Standard für bestehende Wohngebäude Nearly Zero Energy Buildings. Politische und gesetzliche Rahmenbedingungen

Wohnbauförderung in Niederösterreich

EINFACH MEHR RAUSHOLEN ENERGIE SPAREN

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Ravensburg

Kommunaler Klimaschutz Herausforderung und Chancen

2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde

Bewertung und Förderung von Energieholz aus Sicht des BMU

Gebäude Sanieren Förderkredite und Zuschüsse. Handwerkskammer für München und Oberbayern, Max-Joseph-Straße 4, München

Fachverband Mineralwolleindustrie e.v. Neubau Einfamilienhaus. EnEV-Standards erreichen und Kostenfallen vermeiden.

Klimaschutz und Klimaanpassung auf kommunaler Ebene

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Stand und Perspektiven der energetischen Stadt- und Gebäudesanierung Vom Gebäude zum Quartier und wieder zurück

Die Rolle von Energieeffizienz aus deutscher Perspektive

Energie- und CO 2 -Bilanz der Stadt Sigmaringen

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Neue Gesetze für die Wärmeversorgung und erneuerbare Energien. 4. Energietag Westmittelfranken MdB Josef Göppel Triesdorf, 21.

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

Energetische Gebäudesanierung bauphysikalische Grundlagen des Schimmelpilzwachstums und energetisches Einsparpotenzial

Welchen Beitrag leistet die Industrie zum Erreichen der Klimaschutzziele? Industriegesellschaft gestalten September 2013 Dieter Brübach,

Der Gebäudesektor im Energiekonzept der Bundesregierung

Landesförderrichtlinie Klimaschutz / Erneuerbare Energien. Was wird gefördert?

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Energiewende für die Politik? Kanton Luzern konkret!

Die Bedeutung und Entwicklung der regenerativen Energien in Deutschland

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

WEGE ZU MEHR ENERGIEEFFIZIENZ IN UND VON WOHNGEBÄUDEN. Landesarbeitstagung 2009 in Neumünster

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Solarthermieforschung

Dezentrale Erzeugung mit Mikro-KWK

Kleine Einführung in die ENEV Dipl.Ing. Architektin Claudia Gehse- Dezernat VI.3- Bauen und Liegenschaften

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Klimaschutzstrategien der Stadt Kaiserslautern

Förderung der Effizienz im Bereich der gewerblichen Kälte

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE

Energieberatung in Landwirtschaft, Obst- und Gartenbau

CO 2 Gebäudesanierung. Gut für Sie - gut fürs Klima.

Fördermöglichkeiten für Hotelleriebetriebe in Brandenburg. Workshop Klimaschutz und Energieeffizienz im Tourismus Templin,

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

Die deutsche Energiewende Die Rolle von Erdgas. Michael Bräuninger

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz EEWärmeG seit in Kraft

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

27. Juni EnEV 2013 Heutige und zukünftige Anforderungen an Betreiber und Industrieimmobilien. Hettich Forum, Kirchlengern

Ziele Europa. Ziele Deutschland. Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union am

Punktation für das Impulsreferat

Öl, Gas, Erneuerbare: Wie sieht der Mix für die Wärmewende aus?

Energiesparen mit Toren - Herausforderung oder Märchen?

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

Der Energieausweis. Die wichtigsten Infos. für Eigentümer, Vermieter, Mieter und Käufer.

Aktueller Stand: Stromerzeugung aus Biomasse

Effiziente Technik und Erneuerbare Energien

energetische Gebäudesanierung Beispiele, Wirtschaftlichkeit, Finanzierung

Energie- und Umweltpolitik in Deutschland und Frankreich

European Energy Saving Guide 2016: Was trägt Deutschland zum Klimaschutz bei?

Erhöhung der Energieeffizienz durch Maßnahmen am Gebäude.

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) Dr.-Ing. Dirk Gust/Dr. Andreas Neff Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz

Energetische Gebäudesanierung politische und rechtliche Rahmenbedingungen. Joachim Decker, EnergieAgentur.NRW

Klimaschutz und Klimawandel in Frankfurt am Main

Elemente eines nachhaltigen Energieversorgungsystems der regionale Ansatz in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

Pflichten und Fristen zu Wärmeschutz und Heizungsanlagen im Rahmen der Energieeinsparverordnung

UNSERE ENERGIE- ZUKUNFT

Sanieren mit Passivhaus- Komponenten Vom Altbau zum Energieeffizienzhaus

Energie - Verfügbarkeit, Folgen der Nutzung und Strategien für eine nachhaltige Energiepolitik

PERSPEKTIVEN VERBINDEN

Deutschland hat Zukunft Klimaschutz beginnt zu Hause Smarte Lösungen im Gebäudesektor

Erneuerbare Energien

Wege in eine nachhaltige Energieversorgung

Neues zum Thema Energie und Aktuelles zur Energieeinsparverordnung

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Projekt Ressourcenschutz unter Berücksichtigung des Klimawandels im Unterweserraum/Schwerpunkt Bremen. Dipl.-Ing. Bernd Langer

Förderprogramme der KfW für den Neubau

Transkript:

Weichenstellungen für Solarthermie in der 17. Legislaturperiode Impulsreferat zur 2. Solarthermie-Technologiekonferenz, 26. Januar 2010 in Berlin

Inhaltsübersicht I. Klimawandel II. Versorgungssicherheit III. Energiepreise IV. Wärmeenergie / Solarthermie

Ziele deutscher Energiepolitik: Umweltverträglichkeit / Klimaschutz Versorgungssicherheit / Reduzierung der Importabhängigkeit Preiswürdigkeit für Verbraucher u. Industrie

I. Klimawandel Nordpol: Schmelzende Polkappe 1979-2003 Quelle: http://www.canoe.org.au/image.asp?id=3

I. Klimawandel Reduktionsziel für Deutschland gem. EU-Vereinbarung / Kyoto-Protokoll: bis 2010 um 21% ggüb.1990 (Quelle: BMWi / IWR 2008)

I. Klimawandel Stern Review on the Economics of Climate Change (30.10.2006) Treibhausgaskonzentration kann begrenzt werden, wenn Emissionsanstieg innerhalb von 15 Jahren gestoppt wird und danach Emissionen jährlich um 2% sinken Jährliche Kosten: ca. 1% des jährlichen Bruttoinlandsproduktes Bei Nichtstun könne Treibhausgaskonzentration signifikant ansteigen und Durchschnittstemperatur mehr als 2 Grad steigen UN-Bericht des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) (04.05.2007) weltweiter CO2-Ausstoß hat seit 1970 um 80 Prozent zugenommen. wenn der CO2 Ausstoß ab 2015 sinke, könne Erderwärmung bei bis zu 2,4 Grad stabilisiert werden Weltklimakonferenzen auf Bali (2007), Posen (2008) und Kopenhagen (2009)

I. Klimawandel Frühjahrsgipfel 2007 der EU Reduktion des Treibhausgasausstoßes bis 2020 um 30%, wenn andere Länder folgen Unabhängig davon mindestens eine Reduzierung der Emissionen um 20% bis 2020 festgelegt Steigerung der Energieeffizienz bis 2020 um 20% Steigerung des Anteils der erneuerbaren Energien am Gesamtenergieverbrauch auf 20% Steigerung des Biokraftstoffanteils am Gesamtspritverbrauch auf 10%

I. Klimawandel International: UN-Klimakonferenz Kopenhagen - Beschluss, die Kopenhagener Erklärung zur Kenntnis zu nehmen. - Einigung lediglich auf rechtlich unverbindlichen Minimalkonsens : Erderwärmung soll auf maximal 2 C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau begrenzt werden.

II. Versorgungssicherheit: Ressourcenreichweite / Importe Uran Kohle (Stein- und Braunkohle) Ergas Erdöl 0 50 100 63 150 200 41 in Jahren Quelle: BMWI 2006

IV. Wärmeenergie

IV. Wärmeenergie Quelle: BEE

Dr. Maria Flachsbarth, MdB

II. Wärmeenergie

IV. Wärmeenergie Problem: Investor-Nutzer-Dilemma

IV. Wärmeenergie Eckpunkte des Erneuerbare-Energien-WärmeG: - Erhöhung erneuerbarer Energien am Wärmeverbrauch auf 14% im Jahr 2020. - Nutzungspflicht bei Neubau - Technologieoffenheit: Nutzung von fester, flüssiger oder gasförmiger Biomasse, Klärschlamm, Klärgas, Deponiegas, und dem biologisch abbaubaren Anteil von Abfällen aus Haushalten und Industrie möglich. - Gleichzeitig wurde Abwärme als EE im Sinne des Gesetzes festgeschrieben. - Bei Biogas reichen 30 % Mindestanteil

IV. Wärmeenergie

IV. Wärmeenergie - Effizienez Dämmung von Kellerdecke, Dach, Außenwänden, Warmwasserleitungen Wärmeschutzverglasung Quelle: BMU 2007

IV. Wärmeenergie - Effizienz Heizkosten sparen durch effizente Technik z.b. Einbau effizienter Brennwertkessel statt Standard- oder Niedertemperaturkesseln Senkung des Energieverbrauches um bis zu 30 % möglich Quelle: BMU 2007

IV. Wärmeenergie - Effizienz Energieausweis für Gebäude Einführung des Energieausweises für Bestandsgebäude Verpflichtung bei Immobilienverkauf oder Vermietung über die Verbrauchswerte zu informieren

IV. Wärmeenergie - Effizienz Energieeinsparverordnung (EnEV) Novelle der EnEV zum 1. Okt. 2009 Ziel: Energiebedarf für Heizung und Warmwasser im Gebäudebereich um etwa 30 Prozent zu senken. Lt. Integriertem Energie- und Klimaprogramm (IEKP) sollen ab 2012 die energetischen Anforderungen nochmals um bis zu 30 Prozent erhöht werden.

IV. Wärmeenergie Koalitionsvertrag (Auszug) Fortführung Marktanreizprogramm CO2-Gebäudesanierungsprogramm wirkungsvoller ausgestalten, um Sanierungsquote zu erhöhen Hürden im Mietrecht senken, um Sanierungsquote zu erhöhen Quelle: Koalitionsvertrag, S. 27-29

IV. Wärmeenergie Wärme - Marktanreizprogramm Aus dem MAP/Marktanreizprogramm wurden in 2009 für 163.000 neu installierte Anlagen Zuwendungen in Höhe von 136 Mio. gewährt und damit ein Investvolumen von 1.564 381 000 unterstützt (1,5 Mrd.!)

IV. Wärmeenergie - Effizienz - Effizienz CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm der KfW: Seit Programmstart 2006: 6 Milliarden Euro Fördermittel für Bauen & Sanierung Allein 2009: 2,25 Milliarden Euro. Von 2006 bis Oktober 2009 hat KfW rund 500.000 Kredite und Zuschüsse mit einem Volumen von fast 30 Milliarden Euro bewilligt. Mit den Fördermitteln wurden etwa 1,3 Millionen Wohnungen saniert oder besonders energieeffizient errichtet.

IV. Wärmeenergie Forschungsförderung NTS/Niedertemperatur Solarthermie: 7 Mio. Euro als Neubewilligung für NTS- Projekte im Haushalt 2010 - Optimierung Wärmeträgermedien - Entwicklung Speicherkonzepte - Einbindung Fernwärmenetze - Solar unterstützte Wärmenetze Dr. Maria Flachsbarth, MdB

Vielen Dank!