Herstellung von Betriebskulturen

Ähnliche Dokumente
KULTUREN VON ALP EINE AKTUELLE ÜBERSICHT

Steriles Röhrchen - Glas oder Plastik mit Drehverschluss Sterile Pipette mit Pipettenspitzen

Kultureneinsatz im Sommer 2006

EMa Herstellung und Wissenswertes

EMa Herstellung und Wissenswertes

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

Definition Desinfektion - Reinigung

Mikrobiologische Untersuchung von Lebensmittel

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

Verderbt euer camp nicht!

2. Das Verarbeitungsfleisch

VERFAHREN ZUR BEKÄMPFUNG VON KRANKHEITSERREGERN

Arbeitsanweisung für die Durchführung der manuellen Probeentnahme der Milchprüfung

Kurzanleitung Cafitesse 400

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

Selbstkontrollkonzept für Kleinbetriebe im Lebensmittelverkauf

Risikomatrix HACCP. Seite 1 von 10 Erstellungsdatum Wahrscheinlichkeit. Kennz.-Neu. Prozess. Bereich. W-Neu. Risiko CCP.

Umgang mit kritischen Lebensmitteln

Mikrobiologische Aspekte Schankanlagen und Watercooler

Mikrobiologie-Praktikum. Inhalt

Fettsirtenkulturen (FSK) Die Praxis in der alpenländischen Hartkäseherstellung

Umgang mit Lebensmitteln ausserhalb der Spitalküche

Umgang mit Lebensmitteln ausserhalb der Spitalküche

Nachweis von Mikroorganismen 1

Bioburden Maßnahmen zur Detektion mikrobieller Kontaminationen auf Medizinprodukten

Tipps zur Küchenhygiene

Dieser Abschnitt listet die für die Xerox Phaser 790 empfohlenen Reinigungsverfahren auf.

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit

Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 8. Mai Agenda. Schulungen sind Standard. Weiterkommen ist HARTMANN.

Abstrich, Blutkultur und Co. Infektionen richtig abklären

Aufbereitung von Medizinprodukten in Zahnarztpraxen Anforderungen nach dem Medizinproduktegesetz

Kernsätze für die Folien zum Thema MHD Stand vom

Joghurtzubereiter Yoferm

Herstellen von Frikadellen

Biotechnologie-Seminar und Arbeitsgemeinschaft Schloss und Kapelle Pitzelstätten

Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Ansätze und Feilen von SATELEC

Groß werden Mit NeocatE Junior ELTERN- INFORMATION

Herzlich willkommen. Stiftung Kartause Ittingen

Rechtliche Grundlagen, Verantwortung, Eigenkontrolle

2.2 Vorbehandlung Vor der Sterilisierung müssen grobe Materialien sofort nach Gebrauch komplett entfernt werden (innerhalb von 2 Stunden).

Silikon-Tüten. Produktinformation

Qualitätsrichtlinien. für kleine Küchen, Selbstversorger und. Tagesmütter/-väter

VORTEX. Non Electrostatic Holding Chamber

Betrifft: Aufstellung und Ergebnisse eines Qualitätsproblems beim Rohmilchtilsiter verbunden mit der Anfrage zur Erarbeitung eines ERFA Gruppenstoffes

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

Hygiene und Selbstkontrolle

Erkläre, warum konservierte Lebensmittel länger haltbar sind.

BETRIEBSBESCHREIBUNG FÜR BOR-BEWERTUNG

Leistungsverzeichnis Hygiene und Wasseruntersuchungen

PURE PREMIUM PLUS 5 PURE PREMIUM PLUS 10 PURE PREMIUM PLUS 20 PURE PREMIUM PLUS 30

Biertipps für Profis. Qualität & Hygiene im Bierausschank. Gesellschaft für Öffentlichkeitsarbeit der Deutschen Brauwirtschaft e.v.

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

Pennys Lagertipps. Was richtig gelagert wird, hält länger. Beilagen. Gemüse. Kartoffeln. Brot. Nudeln, Reis, Mehl, Konservendosen.

Bag-in-Box Gutes aus dem Karton?

BAKTOGREEN. Healthcare. Mikrobielles Management- die Revolution der Reinigung. nähere Infos unter:


Gebrauchsanweisung. Chirurgische Zange nach Netuka Aufsatz Zange. Omnimedics s.r.o. Belohorska 2328/277a Prag Tschechische Republik

Reinigung Desinfektion Sterilisation

1 2 3 fertig! ReadyCULT. Mikrobiologische Wasseranalyse. US EPA proposed method published in F.R.

Eierlikör Variationen

Warenkunde Fruchtsaft Wissen ist Saft! Von der Frucht zum Saft

IM SPIEGEL DER PRESSE

Sicher gekühlt - hygienisch transportiert

Käse selber machen Schnittkäse

Arbeitsblätter zur Herstellung von Sahne aus ökologisch erzeugter Milch

Aufbereitung der Zusatzinstrumente in der flexiblen Endoskopie. DGKS Irene Reinthaler Fa. MicroMed GmbH

Joghurt (abgelaufen)

Lebensmittel können nicht das ganze Jahr über geerntet/hergestellt werden.

Hygienische Wiederaufbereitung

Pralinenformen. Produktinformationen und Rezept

Installationsanweisung und Tipps für GLAZ Liquid 2.0:

Herzlich willkommen. Referent: Peter Amstutz

Herbst Hygiene, Reinigung und Desinfektion. Quellen: LGL Würzburg Firma Wigol. Kellerwirtschaftskurs 2014, J. Burkert.

Hygiene im Haushalt. Claudia Bach / Dr. Philipp Schäfer Reckitt Benckiser

Verordnung über die hygienischen und mikrobiologischen Anforderungen an Lebensmittel, Gebrauchsgegenstände, Räume, Einrichtungen und Personal

prismahybernite Beheizbarer Atemschlauch

Anleitung zum Auflösen von AppliChem Pulvermedien zur Herstellung steriler Flüssigmedien für die Zellkultur

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Kreuzkontaminationen

Brennpaste. Nachfolgend die physikalischen Zusammenhänge:

Lebensmittel: Konservierung, Verderb und mikrobiologische Sicherheitskriterien. Andreas Putti Leiter Fachbereich Lebensmittelmikrobiologie

Das christl-abc für guten Geschmack präsentiert: wie Geräuchertes. GewürzTechnologie

Arbeitskreis für Hygiene in Gesundheitseinrichtungen des Magistrats der Stadt Wien MA 15 Gesundheitsdienst der Stadt Wien

Gebrauchsanweisung MBT Galaxy HCCA Matrix GPR

7.1 Was Sie beachten müssen Wartung und Reinigung Dichtungen tauschen Ersatzteillisten 7-16

Mindesthaltbarkeit: Wann muss ich Lebensmittel wirklich wegwerfen?

Stomadusche. Gebrauchsanweisung. Stomydo BV - Heijtstraat KL Reuver (Niederlande) -

Produktinformation Absauganlagendesinfektion Konzentrat SS 400. Aldehydfreier Absauganlagen - Desinfektionsreiniger. Allgemeine Hinweise:

Nachweis von Eiweiß- und Fettspaltern

Eigene Herstellung von Mittelwänden

Betriebsanleitung Heissluftofen Gr. I

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025: und den Richtlinien 90/385/EWG 2 und 93/42/EWG 3

Dokumentation. Molkerei-Schläuche Typ GSM... BGVVL, GSM... BGVV, GSMSP... BGVVL, GSMSP... BGVV

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer nivellipso-behandlung

CHANGES EVERYTHING DURAN TILT THE MEDIA BOTTLE SYSTEM

Käse selber machen Blauschimmelkäse

Aktueller Projektbericht Goldsteig Käsereien Bayerwald GmbH - Cham

Kosmetik 5.0: Wirklich konservierungsmittelfreie Kosmetik wie sinnvoll ist sie und wie geht es? Von Michael Paasch vorgestellt

Transkript:

Herstellung von Betriebskulturen Info Kulturenversand Die Flüssigkulturen von werden aufgrund der eingegangenen Bestellungen wöchentlich frisch produziert. Nachbestellungen werden so weit wie möglich berücksichtigt (Bestellung wenn möglich bis Dienstag 12 Uhr aufgeben!). Nach Qualitätskontrolle und Freigabe erfolgt der reguläre Versand am Mittwoch und Donnerstag. Der Postversand stellt einen Unterbruch in der Kühlkette und ist somit ein leichter Stressfaktor für die Mikroorganismen. Die Erfahrung und sorgfältige Abklärungen haben aber gezeigt, dass die normale Aktivität der Kultur bei reibungslosem Versandablauf dennoch bis zum Haltbarkeitsdatum gewährleistet ist. Probleme können auftreten, wenn ein Kulturenpaket auf dem Postweg hängen bleibt und erst zwei oder mehr Tage nach der Postaufgabe beim Empfänger eintrifft. Oder wenn Kulturenfläschli aus anderen Gründen mehr als 24 h ungekühlt bleiben. Darum... Wenn die Kultur eintrifft sofort gekühlt lagern (Kühlschrank) Wenn die Kultur am üblichen Auslieferungstag nicht eintrifft, Meldung an den Kulturenbestelldienst von im Liebefeld - nötigenfalls wird umgehend Ersatz geliefert. Grundregeln Hygiene, Bakteriophagen- Prophylaxe Grundregel: Kompromisslose Sauberkeit im Umgang mit Kulturen (Material, Personal, Umgebung) Beimpfung und Bebrütung optimalerweise abseits der Fabrikationsräume in sauberen, trockenen und gut durchlüfteten Räumen Impfen idealerweise zeitlich getrennt vor oder nach der Käseproduktion Desinfektion der Hände und des «Impfumfeldes». Geeignet sind Alkohol 80 Vol-% oder Isopropanol 70 Vol-%. Bunsenbrenner-Flamme neben geöffneten Impfgefässen (Luftstrom ) Seite 1/6

1. Als Nährmedien empfohlene Rohstoffe frisch zentrifugierte Magermilch* (Magermilch immer frisch sterilisieren, denn frische Milch = tiefere Keimbelastung = besserer Sterilisationserfolg) oder Pulvermagermilch* (9 Liter Wasser und 1 kg Instant- Magermilchpulver) oder Direktbeimpfung fixfertiger UHT-Magermilch in Tetra-Paks; UHT-Vollmilch oder UHT-Milchdrink sind wegen des homogenisierten Fettes ungeeignet (Gefahr der Ranzigkeit im Käse); Erfahrungsgemäss ist die Säureentwicklung der Kulturen in UHT-Magermilch schneller als in sterilisierter Magermilch (weniger Maillardprodukte). Nachteil: Die nicht transparente Verpackung ermöglicht keine visuelle Kontrolle während der Bebrütung. * erfordert eine Hitzebehandlung des Mediums 2. Gefässe für die Betriebskulturen- Herstellung In der Rohmilchkäserei hat sich die Betriebskulturenherstellung in Liter-Glasflaschen bzw. in UHT-Tetra-Paks sehr gut bewährt. Mit steigender Betriebsgrösse werden die kleinen Flaschen zunehmend unpraktisch. Eine Alternative stellt die Verwendung grosser Laborflaschen («Schott-Flaschen») oder von Chromstahlbehältern dar: Abb.: Schottflaschen (bis 10 L) Abb.: Inox-Behälter 15 L Hinweis zu Grossgebinden: längere Verweilzeit des Mediums bei Temperaturen über 80 C, da die Wärmeaustauschfläche im Verhältnis zum Volumen abnimmt insgesamt höhere Hitzebelastung der Milch Auswirkung vor allem auf die chemischen Veränderungen in der Milch (meist stärkere Bräunung), weniger auf den Sterilisationseffekt (Sporenabtötung erfolgt hauptsächlich ab Kochpunkt, chemische Reaktionen laufen bereits darunter ab). Deshalb: o Erhitzungsbedingungen sorgfältig austesten o Auf geringe Keimbelastung des Ausgangsmaterials (Milch, Pulver) achten o Sterilisiertes Medium rasch verwenden. Eine längere Verweilzeit bei Temperaturen zwischen 10 C und 60 C ermöglicht das Auskeimen überlebender Sporen. Gewisse Sporenbildner sind zudem psychrotroph. Tipp Reinigung von Glasflaschen Flaschen sofort nach Gebrauch spülen in Lauge legen mit Flaschenbürste (Kratzer vermeiden) reinigen spülen in Säure legen (nicht in Wickelbad oder Presswanne) gut spülen Ersetzen von beschädigten und korrodierten Deckeln, Flaschen periodisch ersetzen keine Reinigungsmittel mit Netzmitteln oder quaternären Ammoniumverbindungen (QAV) verwenden Seite 2/6

3. Erhitzen bzw. Sterilisieren der Nährmedien Sterilisation im Autoklav oder Dampfkochtopf in verschiedenen Käsereien wird auf eine Sterilisation im eigentlichen Sinn verzichtet. Die Milch wird während 90 120 Minuten drucklos bei 95 98 C erhitzt (z.b. Bertschinger -Kochtopf, siehe Abb.). Versuche bei haben gezeigt, dass auch dieses Verfahren eine sichere Kulturenherstellung erlaubt, obwohl die Milch nicht absolut steril ist. Bedingung ist aber, dass o Magermilch bzw. Milchpulver mit geringer Sporenbelastung eingesetzt wird o das Medium nach der «Sterilisation» gut gekühlt und rasch verwendet wird (Gefahr auskeimender, evtl. psychrotropher Sporen) Abbildung: Druckloser Bertschinger -Kochtopf Sowohl beim Sterilisieren im Dampfkochtopf als auch im Autoklav sind unbedingt die Sicherheitsvorschriften einzuhalten, wie z.b. Wasserstand prüfen und vor dem Öffnen genügend abkühlen lassen. Die Sterilisation mit Heissluft (z.b. Memmertschrank) wird nicht empfohlen. Gründe: o unterschiedliche Erhitzung (erkennbar an der Bräunung) innerhalb einer Charge o Arbeitssicherheit. In den hermetisch geschlossenen Flaschen kann ein enormer Überdruck entstehen! Bei Erschütterungen können sich explosionsartige Siedeverzüge entladen. Idealerweise wird die erhitzte Magermilch für längere Lagerung im Kühlraum aufbewahrt! Aber Achtung: nach Entnahme aus dem Kühlraum bildet sich bei Raumtemperatur Kondensat an den Flaschen (Rekontaminationsgefahr beim Impfen). Deshalb vor dem Impfen genügend lange temperieren. Tipp Medienerhitzung Ein guter Indikator für korrekte Erhitzung von sterilisierter Milch (Flaschen) ist der optische Bräunungsgrad (Maillard-Reaktion): sie soll nur leicht gebräunt sein. Stresstest für Sterilität: Standprobe unbeimpft 72h/38 C sollte flüssig sein. Seite 3/6

4. Impfen und Bebrüten In der Praxis kommen 3 Methoden zur Anwendung: Methode 1 (mit Brutschrank) Bei Bebrütung im Brutschrank vorwärmen der Sterilmilch während 12 Stunden Versandkultur vor Gebrauch aufschütteln, beimpfen gemäss Kulturenspezifikation (Pipetten mit Markierung bei 0.5 und 1 ml) Bebrütung der beimpften Milch, anschliessend Kulturen gekühlt lagern Methode 2 (mit Wasserbad) Wird die unbeimpfte Milch im Wasserbad auf die Temperatur eingestellt, wird das mikrobiologische Kontaminationsrisiko erheblich erhöht (nasse Flaschen). In vielen Betrieben wird die Sterilmilch darum kalt beimpft und dann im Wasserbad bebrütet. Versandkultur vor Gebrauch aufschütteln, beimpfen gemäss Kulturenspezifikation (Pipetten mit Markierung bei 0.5 und 1 ml) Bebrütung der beimpften Milch, anschliessend Kulturen gekühlt lagern Methode 3 (Beimpfen auf Vorrat) Aus hygienischen Gründen und wegen des Aktivitätsverlusts der Stammkultur hat es sich in vielen Betrieben bewährt, Sterilmagermilch für eine Woche oder mindestens für mehrere Tage vorzubereiten. Das heisst, diese kalt zu beimpfen und bis zur Bebrütung im Kühlraum zu lagern. Versandkultur vor Gebrauch aufschütteln, beimpfen gemäss Kulturenspezifikation (Pipetten mit Markierung bei 0.5 und 1 ml) Beimpfte Milch bei max. 5 C lagern Bebrüten im Wasserbad, anschliessend verwenden oder gekühlt lagern Vorteile o Das Fläschli mit der Stammkultur muss idealerweise nur einmal geöffnet werden. o Die Aktivität der Milchsäurebakterien bleibt beim ph der Sterilmilch besser erhalten als beim tiefen ph der Stammkultur. Kritische Punkte o Die Beimpfung muss mit grösster Sorgfalt erfolgen (Gefahr einer Infektion mit psychrotrophen Keimen). o Höhere Anforderungen an die Sterilität des Nährmediums (psychrotrophe Sporenbildner). Hinweis: Impfen und Bebrüten von UHT-Milch Direktbeimpfung von UHT-Magermilch in Karton-/Kunststoffpackungen: Die Stammkultur wird mit sterilen Einwegspritzen und sterilen Einwegnadeln in die Packung geimpft. Die Einstichstelle ist vorgängig zu desinfizieren und nach der Beimpfung zu verkleben, vorzugsweise mit einer Heissklebepistole. Bei Bebrütung im Wasserbad: Einstichstelle nie unterhalb Wasserspiegel! UHT-Milchpackungen mit Schraubverschluss können mit der Pipette über diesen beimpft werden. Eine Bebrütung im Wasserbad ist bei entsprechender Einrichtung (siehe Abb.) sehr zu empfehlen. Fehlt ein Ständer, der die Packungen in stabiler Lage hält, ist das Aufwärmen und Bebrüten im Wasserbad aus Kontaminationsgründen nicht zu empfehlen. Bei Bebrütung im Brutschrank sind die Packungen bereits vor dem Beimpfen genau auf die Bebrütungstemperatur einzustellen. Seite 4/6

5. Bebrütungsverfahren a) Thermophile Kulturen (RMK, MK) o bebrüten bei 38 +/- 0.5 C (bzw. siehe Spezifikationen) im Wasserbad oder im Brutschrank o junge Kultur: Bebrütung während 6-10 h Säuregrad von 30-40 SH o alte Kultur: Bebrütung während 12-18 h Säuregrad von 48-55 SH b) Mesophile Kulturen o bebrüten bei 20-32 +/- 0.5 C (bzw. siehe Spezifikationen) im Wasserbad oder im Brutschrank o Durch die Wahl tieferer Bebrütungstemperaturen (20-25 C) können die Aroma- und Gasbildner in mesophilen Mischkulturen gefördert werden c) Thermo-/mesophile Mischkulturen o können sowohl mesophil (32 C) als auch thermophil (38 C) bebrütet werden, je nachdem, welcher Anteil in der Betriebskultur dominieren soll. d) fak-het-kulturen (fakultativ heterofermentative Lactobazillen) o benötigen eine genügend lange Bebrütungszeit, da sie vergleichsweise langsam wachsen. o Einzelzüchtung: Bebrütung bei 32 C oder 38 C während 20-24 h Säuregrad 17-22 SH. Höhere Werte deuten auf Kontaminationen mit Fremdkeimen hin. o werden sie in der Praxis oft zusammen mit der Säuerungskultur in die alte Kultur geimpft (38 C/14-18 h) Tipp Bebrütung 6. Kühlen und Aufbewahren der Betriebskultur 7. Kontrollen der Betriebskultur Es ist entscheidend, dass während der ganzen Bebrütungszeit die gewünschte Temperatur eingehalten wird. Je nach Standort im Wasserbad oder Brutschrank und Belegung können die Temperaturunterschiede innerhalb einer Kulturencharge beträchtlich sein. Zwischen den einzelnen Flaschen oder Packungen muss unbedingt genügend Zwischenraum gelassen werden, damit das Heizmedium zirkulieren kann. Nach der Bebrütung die Betriebskultur entweder sofort verwenden oder zur Aufbewahrung in den Kühlraum/Kühlschrank stellen. Flaschen oder Inoxbehälter können allenfalls im Wasserbad mit kaltem Wasser vorgekühlt werden. Bei Aufbewahrung: In jedem Fall auf genügend Raum zwischen den Behältern achten, sodass eine rasche Kühlung erreicht wird. Lagerung im Kühlschrank bei max. 5 C, Verbrauch innert 5 Tagen In der Käserei sind die Betriebskulturen regelmässig zu prüfen. Erreicht die Betriebskultur nicht die vom Betrieb vorgegebenen und gewohnten Sollwerte, sollte sie nicht verwendet werden. Standard-Kontrollen: o Bestimmung des Säuregrades o Sensorische Kontrolle (Aussehen, Geruch ) o mikroskopisches Bild o Reinheit Weitere Kontrollen Kühlschrank-, Sterilisations- und Bebrütungstemperaturen (regelmässig!) Bestimmung des Säuregrades der Abflusssirte nach 2 Stunden oder ph-messung im Käse Milchsäuregehalt im 1 Tag alten Käse fak-het-kulturen: Citratgehalt im Käse Seite 5/6

Lagern und Prüfen siehe Kapitel 6 und 7 Impfen und Bebrüten Siehe Kapitel 4 und 5 Sterilmilch vorbereiten Siehe Kapitel 1 bis 3 Flussdiagramm der Kulturen-Herstellung UHT Milch frische Magermilch Thermische Behandlung der MIlch (95-98 C, 90-120 Min) Sterilisation im Autoklav oder Dampfkochtopf bei Raumtemperatur lagern Bei max. 5 C lagern bei Raumtemperatur lagern Methode 1 Methode 2 Methode 3 vorwärmen der Sterilmilch während 12 Stunden beimpfen beimpfen beimpfen im Wasserbad bebrüten Beimpfte Milch bei max. 5 C lagern Bebrüten (Brutschrank) Im Wasserbad bebrüten Kulturen bei max. 5 C lagern Prüfen (Aussehen, Geruch, Säuregrad, ph) Verwendung Seite 6/6