Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Sozialwissenschaften. in Rechtspflege und Gerichtsverwaltung

Ähnliche Dokumente
Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

Anforderungsprofil für Sales Mitarbeiter

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Merkblatt Teamleiter (TÜV )

Einführung zur Kurseinheit Interview

Impressum. Grafik: Christine Voigts ZMD Charité. Foto: Seite 1 von 23

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modulares Fortbildungsangebot

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

IHALT. LERNFELD 1 Personen und Situationen wahrnehmen, 12 Verhalten beobachten und erklären

Inhalt. Klassenrat Was ist das? Klassenrat Wozu? Klassenrat - Wie geht das? Material

FACHQUALIFIKATION. Für eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit Eltern

STAY IN - Projektnummer: LLP-LDV-TOI-13-AT0010 Seite 1 von 7

Syllabus MEN1282 Einführung in die Konstruktionslehre WS 16/17

Ausbildung zur PSU-Helferin/ zum PSU-Helfer in den Feuerwehren NRW

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Erweiterungscurriculum Gender Studies


Bachelorstudium Plastische Konzeptionen / Keramik

Eigenverantwortlich es Arbeiten und Lernen an der BBS Wittlich

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Dauer: Minimaldauer 1 Semester; ab dem 5. Semester wählbar. Modulnummer: DLGWGO. Semester: -- Modultyp: Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Mathematik

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

AZUBI-REKRUTIERUNG MAL ANDERS: MIT INNOVATIVEN ANSÄTZEN ZUM PERFEKTEN KANDIDATEN!

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Abschlussprüfung «Berufspraxis - mündlich» für Kaufleute der Ausbildungs- und Prüfungsbranche Dienstleistung und Administration (D&A)

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Modul. Empirische Forschungsmethoden. Lehrveranstaltung 1: Empirische Sozialforschung und Alter. Studienbrief. (Lehrstuhl Renn Lehrstuhl Gabriel)

Lehrgang März bis Mai Friedensbüro Salzburg Platzl 3 A-5020 Salzburg Telefon:

Technische Universität Dresden Fakultät Informatik Version: Studienordnung für den Bachelor-Studiengang Informatik

Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Medizinische Hochschule Krankenpflegeschule Carl-Neuberg-Str.

Kommunikation FPG 1.3 [1] media. Praxis in der Ganztagsschule. Luitgard Dannhardt Herbert Just Heike Maria Schütz

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Personalentwicklungskonzepte im Kontext des demographischen Wandels. Personalauswahl

Berufsspezifische Kompetenzfeststellung für: Kompetenzfeststellung durchgeführt durch:... Name: Vorname: NIQ-Chiffre : Geburtsdatum: Geschlecht: m

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

für den Studiengang Soziale Arbeit Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Breitenbrunn

Modulbezeichnung M1 - Grundlagen der Kunstgeschichte I: Malerei und Plastik. Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung

Semester Dauer Art ECTS-Punkte Studentische Arbeitsbelastung. 1 1 Sem. Pflicht h; Kontaktstudium: 54 h, Selbststudium: 80 h.

Schlüsselkompetenzen in der internationalen Zusammenarbeit heute und in Zukunft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen Nahostkonflikt - Ursprünge, Motive und Entwicklungen

Modulhandbuch für den Studiengang Jiddische Kultur, Sprache und Literatur

Mitarbeiter_innen- Orientierungs- Gespräche in Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen (Version MAin)

Methodische und didaktische Strategien der Binnendifferenzierung in Lerngruppen zur Förderung der Lernerautonomie

Lehrveranstaltungstypen im Arbeitsbereich Sport und Gesellschaft

Kulturmanagement Hochschule Bremen. Struktur des Curriculums

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Biografiearbeit. Ein Programm für die Entwicklung von Lebensqualität und Lebenslust. Praxis für kreative Lebensgestaltung Bochum

Rechtswissenschaftliche Lehre für Nichtjuristen -

Wertschätzende Führung

Einführung in die biblische und systematische Theologie

Masterstudium Psychologie

im Freiwilligen Sozialen Jahr ( FSJ )

Leitfaden für das Mitarbeiterinnen- und Mitarbeitergespräch Spitex Burgdorf-Oberburg

Integrierte Organisations- und Personalentwicklung Facetten des Umstrukturierungsprozesses bei EMC Test

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden

Workshop Verkauf Dich besser Selbstbewusstsein und Überzeugungsstärke durch achtsame Kommunikation

Syllabus/Modulbeschreibung

am THG Naturwissenschaft und Technik NwT

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

BERUFE FÜR KOPF UND HERZ

Studiengang Informatik (Master)

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Studienordnung für das Fach Pädagogik

Anlagenverzeichnis I

Ausbildungsintegrierte Studiengänge (AIS) in der Versicherungswirtschaft. Stand: Februar 2012

Basismodul: Meisterhaft Führen Umfang: 4 Trainingstage (2x2)

Studiengang Maschinenbau (berufsbegleitend)

COMINN KOMpetenzen für INNovation im Metallsektor DEFINITIONEN DER LERNERGEBNISSE

Aggregierte Ergebnisse aller Vorlesungen und Übungen für Informatik und ESE. Wintersemester 2012/13

Kaufmännische Berufsfachschule. Überfachliche Kompetenzen Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz (MSS)

Was ist Interaktion? 34 Symmetrische und asymmetrische Interaktion 34

Arbeitshilfen für Lehrkräfte. Unterrichtseinheit Konflikte in der Ausbildung. Kurzbeschreibung zum Einsatz und zur Funktion: Quelle:

cmc Aktuelle Inhouse-Seminar-Angebote Managementinformation Überzeugend führen, Wandlungsprozesse erfolgreich gestalten Change Management Consulting

Grundwissen. Kommunikation

Schlüsselkompetenzen. Berufliche Orientierung für Geisteswissenschaftler/innen

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

PROGRAMM. Fachtag Auf dem Weg in den Sozialraum. Betriebliche Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Beschreibung der Inhalte und Lernziele des Moduls/ der Lehrveranstaltung. Unterrichtsform Punkte I II III IV

Inhalte der Praxisphasen

the nevo way of azubi

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Studienplan für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang Erziehungswissenschaft

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Dr. Christoph Kuhlmann) Übersicht:

Studiengang Mechatronik (berufsbegleitend)

04./ , Erkner

Anhang 4 zum PEK. Leitfaden. Mentoring. Zentrum Bayern Familie und Soziales. Fassung: Oktober 2014

Kompetenzenportfolio. Definition Kompetenzenportfolio. Aufgaben der Lernenden. Einführung

Der Erfolgsfaktor Teamleitung. Erfolgsfaktor. Der. Präsenzveranstaltung und E Learning kombiniert!

Info zur Akademischen Zwischenprüfung

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Landwirtschaftliche Fachschule, Fachbereich Agrarwirtschaft, Betriebliche Kommunikation

Transkript:

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N Sozialwissenschaften in Rechtspflege und Gerichtsverwaltung Stand: Juni 2015

2 A Art und Umfang der Lehrveranstaltungen Leistungskontrollen Hauptstudium II Arbeitsgemeinschaft 24 Lehrveranstaltungsstunden

3 B Lernziele und Stoffvermittlung I. Allgemeine, übergreifende Lernziele Die Tätigkeit des Rechtspflegers erfordert im besonderen Maß auch soziale Kompetenzen (Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kollegen und mit Publikum, Konfliktfähigkeit). Die hierfür erforderlichen Qualifikationen und Zusammenhänge sollen in Form der Arbeitsgemeinschaft vermittelt werden. Die Studierenden sollen die Bedeutung sozialer Kompetenzen und sozialen Handelns für die Tätigkeit des Rechtspflegers erkennen. Sie sollen die Möglichkeiten und Bedingungen sozialen Handelns in institutionellen Zusammenhängen, insbesondere den Einfluss der Organisationsstruktur auf die Kommunikation und das Arbeiten im Team, erfassen. Sie sollen die eigenen Fähigkeiten kritisch reflektieren und in den Bereichen Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktfähigkeit geschult werden. Die Studierenden sollen befähigt werden, soziale Zusammenhänge und die bei der Durchsetzung von Lösungsmöglichkeiten auftretenden sozialen Probleme zu erkennen, darzustellen und in eigenen Lösungsvorschlägen zu berücksichtigen. Die Arbeitsgemeinschaft soll durch praktische Übungen, begleitende Lehrmaterialien, Skripte oder Lehrbücher unterstützt werden, um die Nachbereitung des Stoffes zu ermöglichen sowie die Lehrinhalte praxisnah umzusetzen und die Entwicklung individueller Kompetenzen anzuregen. II. Inhaltsbezogene Lernziele Die Studierenden sollen Einrichtungen der Rechtspflege als soziale Systeme im Innen- und Außenverhältnis erkennen und die Bedeutung sozialer Kompetenzen für die Tätigkeit des Rechtspflegers, sowohl im Umgang mit Kollegen als auch im Umgang mit Rechtsuchenden, erfassen; die Grundlagen der Kommunikation, die Determinanten für erfolgreiche Kommunikation sowie Gründe für Kommunikationsstörungen kennenlernen. Dazu wird eine Kommunikationstheorie betrachtet und an Praxisbeispielen untersucht;

4 in zielführender Gesprächsführung im Arbeitsalltag geschult werden. Sie sollen unterstützende Techniken kennenlernen und hierzu Beispiele aus der Praxis an zwei Gesprächsmodellen erarbeiten; im Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen, Einwänden, Störungen und Konflikten den eigenen Standpunkt reflektieren und mögliche Lösungsansätze erörtern; einen Überblick über die Bedeutung von Teamarbeit sowie die Dynamik von Teamprozessen und deren Steuerung erhalten.

5 C Inhalte der Lehrveranstaltungen/ Zeitrichtwerte Die Schwerpunkte sind den inhaltsbezogenen Lernzielen zu entnehmen. Bei den Zeitangaben handelt es sich um ungefähre Richtwerte, die eine weitere Orientierung zum Grad der Vertiefung geben. I. Einführung und Übersicht (2 LVS) 1. Gerichte und Staatsanwaltschaften als soziale Systeme und Dienstleistungsbetriebe 2. Verhalten innerhalb des Systems 3. Umgang mit Rechtsuchenden 4. Konflikte (Ursachen, Verlauf und Lösungsansätze) 5. Kommunikative Kompetenz als Schlüsselqualifikation II. Grundlagen der Kommunikation (6 LVS) 1. Wahrnehmung und Wahrnehmungsverzerrungen 2. Verbale und non-verbale Kommunikation, Grundgesetze der Kommunikation 3. Kommunikationsstörungen III. Modell der Kommunikation (4 LVS): Das Nachrichtenquadrat IV. Gesprächsmodelle (4 LVS) 1. Kritikgespräche 2. Konfliktgespräche 3. Beurteilungsgespräche 4. Beratungsgespräche

6 V. Umgang mit dem rechtsuchenden Bürger (6 LVS) 1. Überzeugungstechniken 2. Einwandbehandlung 3. Umgang mit schwierigen Kunden 4. Verhalten in schwierigen Situationen VI. Arbeiten im Team (2 LVS) 1. Teamfähigkeit 2. Teamprozesse erkennen und steuern 3. Gruppengespräche