Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ähnliche Dokumente
Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stellenbeschreibung. Stellenbezeichnung Firma/Abteilung Datum Stelleninhaber/in Struktureinheit Vollzeit/Teilzeit Personalnummer Kostenstelle

Stellenbeschreibungen aus dem Blickwinkel der AVR neu

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Mögliche Fragen zur Vorbereitung auf das KFG aus Sicht der Mitarbeiterin/des Mitarbeiters

I. Leistungsbeurteilung

Dienstvereinbarung über den Einsatz elektronischer Terminkalender

FaMI-Eingruppierung. Holger Sterzenbach Kommission für Eingruppierungsberatung (KEB)

Besoldungskonzept T T. Nebenleistungen B A. Besoldungs- Bandbreite - B E - B E O L D U N G. Minimal- Besoldung L D. 10 Stufen N G. Gemeinde Wettingen

2.3 Aufgaben und Befugnisse Führungsaufgaben

Gerätequalifizierung IQ/OQ/PQ

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Dienstvereinbarung. zwischen der. Hochschule Bochum - vertreten durch den Präsidenten - und dem

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Arbeitsplatzbeschreibung Basis für tarifgerechte Eingruppierung

Ein Praxisbericht: Fünf Jahre evergabe bei der Bundesagentur für Arbeit

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

FH D FB 5. Fachhochschule Düsseldorf Fachbereich Medien

IT-KONZEPT I NHALTSVERZEICHNIS DER E VANGELISCHEN L ANDESKIRCHE IN W ÜRTTEMBERG

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Hinweise zur Tätigkeitsdarstellung und zum Formular Feststellung der Entgeltgruppe

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Stimmt das Geld? Die Entgeltgruppen E 13 und E 14 Marika Fleischer, WPR

IT-Sicherheit beim Landkreis Goslar

Hinweise und Handlungsempfehlungen zur Korruptionsprävention im Bezirksamt Lichtenberg von Berlin

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Außenanlagen von Bundesliegenschaften

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Dienstvereinbarung zur Einführung und Nutzung von. Kommunikations und Collaborationssystemen. mit multimedialer VoIP Technik

Beschaffung zentraler Komponenten zum Betrieb der MACH-Software für sächsische Hochschulen

Dienstanweisung zur Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Stadt Northeim

Praktikums- Portfolio

Kundencheckliste zur DIN EN ISO 9001

Prüfordnung. für die Güteprüfungen bei Dienstleistern für die betriebsärztliche Betreuung

3. Ergänzungsvereinbarung zur Grundlagenvereinbarung über die Einführung und Nutzung des integrierten HR IT Personalmanagementverfahrens - "KoPers"

Dienstvereinbarung. zwischen. der Verwaltung des Universitätsklinikums Tübingen. und. dem Personalrat des Universitätsklinikums Tübingen.

Berater (m/w) für den Bereich Mobilfunk und Digitalfunk Standorte: Berlin, München Referenz: JUD. Spannende Ingenieurkarriere ohne Ausweichmanöver.

Antrag auf Ausführung und Abrechnung von molekulargenetischen Untersuchungen bei monogenen Erkrankungen

AMTLICHE MITTEILUNGEN. Datum: Nr.: 446

Datenschutz in Schulen

Umsetzung der Rili-BÄK 2008 Erfahrungen der Überwachungsbehörde in Sachsen

QM-Handbuch. der. ReJo Personalberatung

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

für die Interne Revision der Universitätsverwaltung Münster

Verfahrensverzeichnis

Industriekaufmann/-kauffrau

Gliederung. Wozu braucht man Anforderungsmanagement? Motivation AM. Was umfasst Anforderungsmanagement? Definition AM

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

Phase 1: Grundlagenermittlung

5.2 IT Systems Administrator (IT-Systemadministrator/in)

Teil 1: Neues Obligationenrecht. Version 2.1, 22. Oktober 2007 Sven Linder, lic. oec. HSG, dipl. Wirtschaftsprüfer Stephan Illi, lic. oec.

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

An der Hochschule Emden/Leer sind in Emden verschiedene Projektstellen zu besetzen.

Verwaltungsvorschrift des Ministeriums für Umwelt und Verkehr über Untersuchungsstellen in der Abfallwirtschaft. Vom 18. Mai 2004 Az.:

Servicebeschreibung Serverhousing physischer Kundensysteme in den zentralen Serverräumen des ZIM

Organisatorische Umsetzung der Integrierten Kommunikation: Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Agenturen. (Arbeitstitel)

Reglement zur Videoüberwachung der Gemeinde Dorf. vom 2. Dezember 2014

RWE Netzservice. RWE FM INFODIENST Regelwerksverfolgung im Facility Management.

Datenschutz und IT-Sicherheit an der UniBi

Bastian Nowak. Warum? Wie? Wer? Wann? Handlungsempfehlungen für Ihre it-sicherheit. Roadshow: "Cybercrime Eine Bedrohung auch für KMUs"

0,3. Workshop Office 365 und Azure für Ihr Unternehmen

Ausbilden mit Lernaufträgen

I.O. BUSINESS. Checkliste Anforderungsprofil an den zukünftigen Stelleninhaber

INFORMATIKER.

12.1 Netzbetriebsordnung

Fachempfehlung zur Installation und Position des Feuerwehrarztes 1

1 Allgemeine Bestimmungen Einteilung der Entgeltgruppen und Entgeltstufen. 1. Allgemeine Grundsätze

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Sicherheitstechnische Prüfungen bei Getränkeschankanlagen

B E T R I E B S U N T E R S T Ü T Z U N G

mehrere Referentinnen und Referenten

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

ASFINAG / BMG INFOVERANSTALTUNG STSG

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Wie stelle ich den ordnungsgemäßen g Betrieb meiner Kläranlage sicher?

Öffentlich bestellte Sachverständige. Grundsätze für die Anforderungen, das Verfahren, die Pflichten und die Qualitätssicherung

Verfahren zur Umsetzung der Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV) - Anerkennung von Ärzten und Psychologen -

Virtualisierter Terminalserver

Die QM-System. System- Dokumentaion

Anlage 1 (zu Ziffer IV Nr. 4 Satz 1)

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG

7 Gründe für die AEB-Cloud

Internes Audit. Länderübergreifende Verfahrensanweisung. Inhalt. 1 Zweck, Ziel

Zertifizierung von Fachunternehmen nach DVGW-Arbeitsblatt W Dezember für die Bereiche Bohrtechnik, Brunnenbau und Brunnenregenerierung

30 Gewerbeordnung (GewO)

Praktikumsqualifikation Fachmaturität Gesundheit

Datenschutz und Datensicherheit im Unterrichtsnetz

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

IBM Power Screening. Know Your Systems Health.

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Wohnbau Sintstraße Linz"

b e r a t u n g Rheinland-Pfalz GmbH Lösungen für Behörden und Unternehmen

Elektronische Maßnahmeabwicklung Fachkonferenz

ELEKTRONISCHE ABSCHLUSSPRÜFUNG IT-BERUFE

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Dresden

Bettina Beispiel Karlsplatz Berlin Berlin,

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr, Zentraler Service Informationstechnik Datum 08.11.2016 Telefon 20 800 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Vordruck Inn 171 a Blatt sonstige Anlagen (z.b. Kopien) Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises (Arbeitsgebietes): Kapitel/Titel 0565/ Lfd.Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Vgr. (BesGr., Lgr.) BePo / EG 12 Teil 2 Nr. 11.4, Abteilung/Amt ZS IT A Letzte BAK vom Bewertungsentscheidung vom 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopien aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet - IT- Systemadministrator(in) für das Einsatzleitsystem der Behörden und Organisationen für Sicherheitsaufgaben (BOS) im Land Berlin - Leitungs- und Koordinierungsaufgaben als Leiter der Arbeitsgemeinschaft technischen Betriebsdienstes für das ELS der BOS im Land Berlin. - Selbständige Überwachung, Administration und Weiterentwicklung des Einsatzleitsystems (ELS) bestehend aus dem Sprachkommunikationssystem, dem Einsatzleitrechner sowie der Leitstellen- Infrastrukturtechnik. - Einsatz und Pflege von Kontroll- und Überwachungsprogrammen für die Leitstellen- Fachanwendungen. - Technische Planung, Verwaltung und Optimierung der unterschiedlicher IT-Leitstellensysteme. - Mitarbeit bei der Beschreibung von Systemfunktionalitäten, Parametern und Qualitätsanforderungen zur Weiterentwntwicklung des ELS. - Mitarbeit bei der Beschreibung und Weiterentwicklung von Serviceleveln zur Erreichung einer hohen Verfügbarkeit des ELS. - Unterstützung bei der Erstellung von Pflichtenheften für Vergabeverfahren (Ausschreibungen) hohen Schwierigkeitsgrades. - Mitarbeit bei der Erstellung des IT- Sicherheitskonzeptes für das ELS sowie deren konsequente Umsetzung. - Einhaltung der Vorgaben des Datenschutzes sowie der Geheimhaltung. 3. Umfang der Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften (Zahl und Gruppe): Mindestens drei Mitarbeiter der Entgeltgruppe 11, Teil II Abschnitt 11.4 TV-L Im Rahmen des Aufgabengebietes gegenüber Mitarbeitern und Beschäftigen der Vertragsfirmen, die für die Berliner Feuerwehr auftragsausführende Arbeiten leisten. Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis Feststellung der Richtigkeit im Rahmen des Aufgabengebietes für Lieferung und Leistungen, sowie im Rahmen der durch die GGO 1 ( 65) festgelegten Regelungen.

Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle der/des unmittelbaren Vorgesetzten Gruppenleiter ELS, A 13S 4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz Es werden Aufgaben und Funktionen wahrgenommen, die durch das Arbeiten an ständig in Betrieb befindlichen datenverarbeitenden Anlagen und Verfahren, ein in besonders hohem Maß an verantwortungsvolles und sorgfältiges Handeln erfordern. Die Bedeutung für den Dienstbetrieb der BOS- Organisationen im Land Berlin bedingt die Bereitschaft ggf. an einer noch einzurichtenden Rufbereitschaft oder einem Schichtdienst teilzunehmen. Arbeiten in Stress-Situationen. 5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage Vordruck Inn 171 a zu entnehmen! Art, Ort und Dauer der Grundausbildung, Spezialausbildung, Weiterbildung, Erwerb von Erfahrungswissen usw. Fachkenntnisse: - Für die Tätigkeit als Beschäftige(r) in der IT-Systemtechnik ist eine abgeschlossene einschlägige Hochschulausbildung (Bacherlor oder vergleichbar) oder nachgewiesene gleichwertige Fähigkeiten oder Erfahrungen in unterschiedlichen IT- Bereichen notwendig. - Kenntnisse in servergestützten Informationsnetzen. - Fundierte Kenntnisse über Arbeitsplatzcomputer (APC), Serversysteme, Lokale Netze (LAN), aktuelle Anwendungssoftware (Office - Systeme, Kommunikationssoftware, Bürokommunikation etc.), Datenschutz und Datensicherheit, sowie Archivierungssysteme, Datenbanken und grafische Informationssysteme. - Beherrschung der gängigen Betriebssysteme, systemnaher Software und Hardwarekomponenten. - Kenntnis und sichere Anwendung der rechtlichen Aspekte des IT - Einsatzes (Ergonomie, UVV, einschlägige Regelwerke). Spezielle Kenntnisse: - Fundierte Kenntnisse in der Funktionalität und Administration von Datenbanken, deren Replikations- und Sicherungsverfahren insbesondere SQL-Datenbanken - Praktische Fähigkeiten für die Installation von Hardware- und Netzwerkkomponenten. - Erfahrung in der Fehlersuche über verschiedene DV-Systeme und lokale Netze hinweg. - Gute Kenntnisse der APC- und Server - Hardware - Gute Kenntnisse über Schnittstellen. - Beherrschung der diversen Administrationstools - Kenntnisse in der Administration von Servern, Bridges, Routern und Gateways und anderer Kommunikations und/oder Netzwerkkomponenten. - Kenntnisse der IT- Sicherheitsrichtlinien und Datenschutzgesetzen. Sonstige Fähigkeiten und Anforderungen: Die Aufgabenerledigung ist serviceorientiert, erfordert Flexibilität hinsichtlich Arbeitsbeginn und Arbeitsende sowohl bei dem Anfall der täglichen Arbeit als auch bei Projektarbeit innerhalb der gesetzlichen Regelungen und setzt eine hohe Belastbarkeit voraus. Die Bereitschaft zur Rufbereitschaft und/ oder Schichtdienst ist erforderlich. Große Selbständigkeit, gute Auffassungsgabe, technisches Verständnis. Zielorientierte, kooperative Arbeitsweise, Teamfähigkeit. Unabdingbar sind ferner Teamfähigkeit und soziale Kompetenz sowie Kommunikationsfähigkeit. Weiterhin ist der Führerschein Klasse B (alt: 3) notwendig. Aufgestellt: Geprüft: Kenntnis genommen: Büroleitung Personalwirtschaftsstelle Stelleninhaber/in

1 a) Leitungs- und Koordinierungsaufgaben der Arbeitsgemeinschaft des technischen Betriebsdienstes für die IT- Systemadministration des ELS Das ELS besteht aus einer Vielzahl von verschiedenen Arten von Servern, Komponenten der Datennetze und Kommunikationsschnittstellen die miteinander zu verbinden und in physikalische, virtuelle und logische DV-Netze zu gliedern und zu strukturieren sind. Zu diesem Zweck müssen die einzelnen Komponenten installiert und über die erforderlichen Systemeinstellungen administriert werden. Die für die o.g. Komponenten benötigte Betriebssoftware ist zu installieren, zu verwalten sowie auf dem jeweils aktuellen technischen Stand zu halten. Sofern diese komplexen Aufgaben als Fremdleistung vergeben wurden, müssen die erforderlichen Funktionsprüfungen und Abnahmen vorgenommen werden. Dabei können die einzelnen Fachanwendungen der BOS- Organisationen hinsichtlich Verfügbarkeit (z.b. unterbrechungsfrei, Rund um die Uhr), Anzahl der Teilnehmer, Stufung der Zugriffsberechtigungen, Komplexität der Fachaufgabe unterschiedliche Vorgaben haben. Ständige Kontrolle der laufenden Verfahren hinsichtlich Verfügbarkeit, Auslastung, Antwortzeitverhalten, Betriebssicherheit, Benutzerverwaltung, etc.. Erstellen von Dienstplänen zur Sicherstellung des technischen Betriebsdienstes. Organisatorisches und fachliches Anleiten des zugewiesenen Personals des technischen Betriebsdienstes. Erstellen von regelmäßigen technischen Reports zur Qualitätssicherung (Umsetzung der Servicelevel). Sicherstellen der Betriebsfähigkeit der verschiedenen IT-Verfahren Mitarbeit bei Tests und Einführung neuer Software-Releases der verschiedenen Anwendungen und Hardware-Komponenten Realisierung von Datensicherungskonzepten Unterstützung der örtlichen Anwendungsbetreuer, insbesondere bezüglich Datenschutz und Datensicherheit, Datensicherung und Archivierung. Hinsichtlich der Kommunikationsbeziehungen sind Insellösungen, geschlossene Benutzergruppen, in Fachschalen gruppierte Gemeinschaftslösungen, Teilnehmer an der allgemeinen Bürokommunikation, interne, mit Fachanwendungen des Landes und mit öffentlichen Netzen verbundene Systeme zu betreuen und gegeneinander abzugrenzen. Da die durchzuführenden Arbeiten überwiegend während des laufenden Echtbetriebes durchgeführt werden müssen, sind sehr gute, fundierte Kenntnisse über Endgeräte, Server, LAN, WAN, MAN und die verschiedensten Ausprägungen der behördenweiten und öffentlichen Netze erforderlich. Die Beherrschung der gängigen Betriebssysteme, systemnahen Software und der damit korrespondierenden Hardwarekomponenten ist unverzichtbar. Aktuelle Anwendungssoftware muss in soweit beherrscht werden, dass sie für den eigenen Gebrauch und für die Durchführung von Funktionskontrollen oder zur Fehlereingrenzung beim Anwender eindeutig beurteilt werden kann. 60 %

2 a) Mitarbeit bei der Entwicklung von Einsatzstrategien zum Einsatz von IT-Anwendungen für die verschiedenen taktischen und operativen BOS- Aufgaben. Entwicklung von Konzepten und Organisation für IT-basierte, mehrplatzfähige Fachanwendungen unter Einbeziehung von IST-Analysen, Auswertung von Untersuchungsergebnissen, Hard- und Softwarekonzepten, Dienstleistungsangeboten, Festlegung von Schnittstellen, Datenhaltung und -sicherung, Sicherheitsaspekten. Auf der Basis der aus den ermittelten Eckwerten und der zu lösenden Fachaufgabe resultierenden SOLL-Konzeptes sind mit den zukünftigen Nutzern Dienstgüte und Servicelevel abzustimmen Bestehende Lasten- und Pflichtenhefte Die ausschreibungsfähigen Unterlagen zu erstellen und gegebenenfalls den Finanzierungsbedarf zu ermitteln. Der Anwender/Auftraggeber ist bei der Durchführung der Ausschreibung, Bearbeitung eingehender Angebote, der Auswahl bis hin zur Zuschlagserteilung einzubinden. Weiterhin sind Test- und Abnahmekriterien für beauftragte IT-Maßnahmen auszuarbeiten und der Nutzer, sowie sonstige zuständige Stellen an den Teil- und/oder Schlussabnahmen zu beteiligen. Für die Übergabe an den Betrieb sind die erforderlichen Dokumentationen, Benutzerhandbücher und zu regelnde Verfahrensabläufe rechtzeitig abgestimmt bereitzustellen und auf Vollständigkeit zu kontrollieren. Ein ständiger Kontakt mit dem notwendigen Informationsaustausch zum Anwender, Hard- und Softwarelieferanten bzw. realisierenden Firmen ist herzustellen und aufrechtzuerhalten. Das wegen der großen Auswahlmöglichkeiten an Hard- und Software erforderliche IT-Wissen muss flexibel für die Belange der einzelnen Fachbereiche eingesetzt werden. Hierbei ist insbesondere durch Setzen bzw. Berücksichtigen von Hausstandards großer Wert auf die weitgehende Vereinheitlichung zu legen. Erfahrungen in der Aufstellung von IST-Analysen, SOLL- Konzepten und bei der Ausarbeitung von Pflichtenheften und Ausschreibungsunterlagen. Solide Kenntnisse im Haushaltsund Vergaberecht. Es werden hohe Anforderungen an die Flexibilität und Selbständigkeit des Stelleninhabers gestellt, da ein großer Teil der Aufgaben vor Ort unter hohem Zeitdruck durchgeführt werden muss. 20%

3 a) Mitarbeit bei der Analyse des Bedarfs und der diesbezüglichen technologischen Entwicklungen für die zu bearbeitenden Teilbereiche. Analyse neuer technischer Entwicklungen und Trends des IT- Marktes hinsichtlich ihrer Eignung für die BOS. Analyse der Verwendungsmöglichkeiten inhaltlicher Standards in einzelnen IT-Vorhaben. Analyse der Entwicklungen und Trends in Systemhäusern und Fachinstitutionen (Normungsgremien, Prüfinstitute etc.) Dazu ist es notwendig den Kontakt zu den einschlägigen Firmen und Gremien zu suchen und zu halten. Weiterhin ist das Lesen von Fachliteratur und die ständige Bereitschaft zur Fortbildung für diese Aufgabe unabdingbar. 20% Die Tätigkeiten zu Lfd. Nr. 1-3 erfordern eine abgeschlossene Fachhochschulausbildung, weil die Vielfalt der Probleme schwieriger und zusammenhängender Aufgabenbereiche ein weittestgehendes selbständiges und verantwortliches Handeln unter Einsatz von sehr speziellem Fachwissen erfordert. Diese Voraussetzungen können auch durch eine langjährige praktische Erfahrung erfüllt sein. 1 ) Soweit Funktionen (s. Tz. 2. 12. Der AV zum 37. ÄTV zum BAT) insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Vergütungsgruppen, Lohngruppen, Arbeitsvorgänge sind jedoch aufzuführen, wenn der Antrag darauf gestützt ist, dass nunmehr die Basisfunktion einer höherwertigen Berufstätigkeit erfüllt wird. 2 ) Beschreibung der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorgangs. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum (s. Tz. 2.4.4 der AV zum 37. ÄTV). 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Angestellten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw.. Soweit Fachkennntisse oder Fähigkeiten sich auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise.