Technisch erweiterte Körper in der Nachkriegszeit Selbst- und Fremdwahrnehmung der Kriegsversehrten nach dem Ersten Weltkrieg

Ähnliche Dokumente
Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Anwendung von Gestaltgungstechniken nutzen, erweitern und vertiefen.

Angestrebte Kompetenzen: Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in der Handhabung von Werkzeugen und Materialien nutzen, erweitern und vertiefen

H1HF2, GGK, Weimarer Republik,

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Imperialismus und Erster Weltkrieg Hauptschule Realschule Gesamtschule Gymnasium Inhaltsfeld 8: Imperialismus und Erster Weltkrieg

Die Rolle des Staates in der Sozialen Marktwirtschaft. Unterrichtsentwurf

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Fünf Stunden

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung

1. Unterrichtseinheit zum Thema Schwimmen und Sinken: Das Schwimmen und Sinken von Vollkörpern untersuchen

6.11 Reicht Omas Geschenk zur Finanzierung des Studiums? Zinseszinsrechnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Referate halten im Unterricht. Das komplette Material finden Sie hier:

L ARA, MARIO & CO. DARSTELLUNG UND WIRKUNG VON HELDEN IN COMPUTERSPIELEN

MÖGLICHER ABLAUF EINER NACHMITTÄGLICHEN FILMSCHAU VON METROPOLIS (Dauer: ca. 3,5 Stunden)

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Virtuelle Welten im Netz

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

DatenundZufall Beitrag12 Zahlenbingo 1 von 20. Zahlenbingo spielerisch den Wahrscheinlichkeitsbegriff entdecken

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Lehrerhandbuch Unterrichtsstunde zum Mathematiklabor Thema Proportionalität. Universität Würzburg Lena Moser

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

EF Q1 Q2 Seite 1

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Thema: Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 20. Jahrhundert

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zu Aufklärung über Drogen, 6 Std, Klasse: BVE / KOBV, BT / Modulunterricht, Schule für Geistigbehinderte

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Unterschiedliche Geschichtsbilder und den Umgang mit verschiedenen Quellen kennen lernen Aktualität der Vergangenheit erfassen

Thema: Einführung in die Tabellenkalkulation Klasse: TGTM1-B Datum: Zeit: 90 min

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsentwurf Deutsch

Unterrichtsentwurf. Uwe Herrmann, Alexandra Iwanow, Monika Skrzipek. Einfacher Unterrichtsbesuch Nr. Fachrichtung Farbtechnik und Raumgestaltung

Schulcurriculum Geschichte (Stand: August 2012) Klasse 11/ J1 (2-stündig)

ZEIT Ca. 60 Minuten. Schuljahr 3. Lehrplan-Bezug Inhaltsbezogene Kompetenzen Raum und Form

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Eine Reise (Klassenfahrt an die Ostsee)

Schulinterner Lehrplan. für das. Fach Geschichte. Nikolaus-Kopernikus Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Römische Reich - Vom Dorf am Tiber zum Imperium Romanum

ARBEITSAUFTRAG 1. Lehrermaterial

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Unterrichtsentwurf für die erste Lehrprobe im Fach Biologie am Studienseminar Oberhausen

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Stundenentwurf. Personenbeschreibung zum Thema Indien für eine 7. Klasse

1. Unterrichtseinheit zum Thema Aggregatzustände: Aggregatzustände und ihre Übergänge Übertragung auf den Wasserkreislauf

Sachkompetenzen ordnen historische Ereignisse, Personen, Prozesse und Strukturen in einen chronologischen, räumlichen und sachlichthematischen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Ansatz und Richtlernziele des E-Learning-Moduls

DENKEN VERSTEHEN LERNEN Computational Thinking in der Grundschule

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Ich und mein Leben. Die Frage nach dem Selbst. Fragenkreis 1: (1.HJ) Städtische Gesamtschule Neukirchen-Vluyn

Widerstand gegen den NS in der Region Eine Unterrichtsentwurf für die S II von Julia Schönthaler Thema

1. Stunde (Einzelstunde)

Datenschutz Das virtuelle Tattoo

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung im Alltag`- Wie man sich gesund ernährt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ernährung - Stationenlernen. Das komplette Material finden Sie hier:

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Unterrichtsverlauf zu: UE Wunder Jesu neu in Szene gesetzt, 6 Stunden, Klasse 6-8, Fach ev. Religionslehre, Realschule, Werkrealschule, Gymnasium

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) 6 (WRS/HS) Michaela Kratz Vier Stunden

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Modul 3 Geschichte des Mülls/ Abfall global

Realgymnasium Schlanders

1. Chatten und Social Communities

Modulbeschreibung. Erfindung: Zahnbürste. Schularten: Fächer:

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Vorauszusetzende Kompetenzen fachlich: Erlesen von Bildern; feinmotorische Kompetenzen (Schneiden, Reißen, Umgang mit Stiften und Pinsel, Kleben).

10. Treffen Hygiene Netzwerk NWCH 6. Mai 2015

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Grundkurs Q 1/1 Nationalismus, Nationalstaat und deutsche Identität im 19. und 20. Jahrhundert Ein deutscher Sonderweg?

Schulinterner Lehrplan

Geplanter Unterrichtsverlauf Was ist Gesundheit? (U 1)

Standards Thema Jesus Christus Inhalte Kompetenzen. Zeit und Umwelt Jesu, Leiden u. Sterben (Mk 14;15)

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Konjunkturindikatoren

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Physikalische Trennverfahren als experimentelles Gruppenpuzzle im Chemie-Unterricht: Chromatographie, Destillation und Extraktion

Verlaufsplanung und Durchführungshilfe für das Unterrichtsprojekt Umwelt und Verkehr

Operatoren im Geschichtsunterricht

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

Tourismus in Österreich

Thema: Verben mit Präpositionen (in der Hospitationsstunde z.t. eingeführt, auch mit Fragen worauf, worüber?

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Gesellschaftslehre Jahrgang 8

Unterrichtsplanung: Denkmäler in Hildesheim Die nationale und internationale Bedeutung von Kulturerbe. Stammgruppe 5.5

Angestrebte Kompetenzen/Ziele. Einstieg in das Thema. Vermitteln von Grundlagenwissen zum Thema Balanced Scorecard

Heimat- und Sachunterricht

Transkript:

Technisch erweiterte Körper in der Nachkriegszeit Selbst- und Fremdwahrnehmung der Kriegsversehrten nach dem Ersten Weltkrieg Ein Unterrichtsentwurf von Merve Yilmaz

Einleitung Durch den Einsatz von Waffen, die eher darauf ausgelegt waren zu verletzen und nicht nur zu töten, wie zum Beispiel Schrapnellgeschosse, der zusätzlich dazu verbesserten medizinischen Versorgung der Verwundeten, gab es in der Nachkriegsgesellschaft nach dem ersten Weltkrieg ein Problem in einem gänzlich neuen Ausmaß: Kriegsinvaliden. Zum ersten mal sah man die Auswirkungen des Krieges tagtäglich in Form von verwundeten Körpern. Die Nachkriegsgesellschaft war durch die modernen Waffen, die im Krieg zum Einsatz kamen, gezeichnet von zahlreichen Kriegsinvaliden und musste lernen damit umzugehen. Die Regierung strebte eine Reintegration in die Gesellschaft und eine Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess an. Dies gelang jedoch nicht gänzlich und führte zu Diskrepanzen im Selbstverständnis der Verwundeten als Kriegshelden und der Öffentlichen Wahrnehmung derselbigen. Der technisierte Körper der Kriegsinvaliden stand im paradoxen Gegensatz zu der Vorstellung des Helden. Diese Gegensätze führten zu Spannungen innerhalb der Gesellschaft. Dieser Unterrichtsentwurf soll genau diese Spannungen und Gegensätze aufzeigen, die entstanden, als der Technisch erweiterte Körper Teil der Öffentlichkeit und Teil des Alltags wurde. Merve Yilmaz 1 von 5

Einordnung in den Lehrplan Bezug auf Bildungsplan 2004 für Allgemein Bildende Gymnasien Baden-Württemberg Sekundarstufe I: Klasse 9 Fach: Geschichte Thema: Kaiserreich, Imperialismus und Erster Weltkrieg Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler können die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Soldaten und den Alltag der Zivilbevölkerung nennen und diese auf die Technisierung des Krieges zurückführen (siehe: Fachliche Ziele). Des Weiteren können die Schülerinnen und Schüler Quellen und Personen in einen größeren Zusammenhang des Krieges als großtechnisches System stellen und multiperspektivisch betrachten. Die Schülerinnen und Schüler eigenen sich spezifische Methoden des Faches an. Sie können Quellentexte analysieren und sowohl mit ihnen, als auch mit fachwissenschaftlicher Sekundärliteratur arbeiten (siehe: Methodische Lernziele) Die Schülerinnen und Schüler können einen Gegenwartsbezug herstellen. Daten und Begriffe: 1914-1918 Erster Weltkrieg Lernziele Fachliche Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können Selbst- und Fremdwahrnehmung der Kriegsversehrten erläutern und vergleichen. Die Schülerinnen und Schüler können die Gründe für das Scheitern der Wiedereingliederung erklären. Die Schülerinnen und Schüler können die Auswirkungen des Ersten Weltkrieges auf die Nachkriegsgesellschaft nennen und diese auf die Technisierung des Krieges zurückführen. Methodische Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können mit Quellentexten und Sekundärliteratur arbeiten und historische Fragestellungen perspektivisch reflektieren. Soziale Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können gemeinsamen zielorientiert arbeiten. Personale Lernziele: Die Schülerinnen und Schüler können je nach Situation eine Gruppe führen und sich einordnen. Merve Yilmaz 2 von 5

Unterrichtsskizze Zeit in min Inhalt Medien & Methode Ziel 5 Begrüßen Unterrichtseinstieg 10 Hinführung zum Thema Folie mit einer modernen Prothese auf dem Overhead Projektor Zugang zum Thema über aktuellen Bezugspunkt; Gegenwartsbezug herstellen 10 Verbindung der aktuellen Thematik mit den Kriegsversehrten nach dem ersten Weltkrieg 5 Einteilung in Stammgruppen, dann in Expertengruppen Folie Kriegsversehrte/ technisch erweiterte Körper aus dem ersten Weltkrieg Die SuS erfassen die Fragestellung und das Thema der Stunde. Die Expertengruppen ermöglichen eine differenziertere Darstellung des Sachverhaltes in verhältnismäßig kurzer Zeit. 20 Gruppenarbeitsphase Arbeitsblätter für die Expertengruppen Falls die Ergebnisse durch die Gruppen vorgestellt werden sollen, könnte die Ergebnissicherung innerhalb der Gruppen auf Folien erfolgen. Die SuS arbeiten selbstständig mit den Texten und vertiefen sich in die unterschiedlichen Aspekte. 5 Pause 10 Austausch und Diskussion der Ergebnisse in den Stammgruppen 15 Ergebnissicherung an der Tafel bzw. durch Vorstellung der Ergebnisse durch die Gruppen. 10 Aktualitätsbezug herstellen; Einstieg wiederaufgreifen Tafel bzw. Overhead Projektor Die SuS verstehen durch die Diskussion in der Gruppe, die verschiedenen Blickwinkel auf die Fragestellung. Sie reflektieren die Ergebnisse perspektivisch und ordnen die jeweiligen Einzelperspektiven in den Gesamtzusammenhang ein. Zusammenfassen der Ergebnisse; Ergebnissicherung Abschluss Für den Einstieg ist der Zugang über ein aktuelles Bild von einer modernen Prothese gedacht. Hierfür kann grundsätzlich jedes Bild verwendet werden. Angehängt finden Sie einen Vorschlag dafür. In diesem Schritt bietet es sich meiner Meinung nach an, einen Merve Yilmaz 3 von 5

kurzen Ausblick in die Thematik der Cyborgs anzubieten. Man könnte beispielsweise mit der Frage einsteigen, welche technischen Erweiterungen am menschlichen Körper jemanden zu einem Cyborg machen und welche nicht. Im nächsten Schritt geht es nun darum eine Verbindung der angesprochenen Thematik mit den Kriegsversehrten herzustellen. Dazu würde ich die Folie mit Prothesen aus dem ersten Weltkrieg ( Einstiegsfolie ; siehe Anhang) hinzuziehen. Die Schülerinnen und Schüler können nun selbstständig die Prothesen vergleichen und erkennen, dass die Arbeitsprothesen sich in der gesamten Form von den heutigen Prothesen unterscheiden und Werkzeuge nachahmen sollen und nicht unbedingt eine menschliche Hand. Dann kommt die Aufteilung der Gruppen. Zuerst wird die Klasse in Stammgruppen aufgeteilt. Die Stammgruppen werden dann nochmals in Expertengruppen aufgeteilt. Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Expertengruppen Wissen erarbeiten und dieses dann in den Stammgruppen an ihre Mitschüler weitergeben. So lernen die Schülerinnen und Schüler wie man das erworbene Wissen weitergibt und kritisch zuhört. Nach der Gruppenarbeitsphase und der kleinen Pause habe die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit ihre Ergebnisse innerhalb der Stammgruppen zu diskutieren. Hiebei haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit ihre Ergebnisse perspektivisch zu reflektieren. Darauf folgt die Ergebnissicherung. Diese kann beispielsweise an der Tafel erfolgen oder die Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Ergebnisse, die sie in den Expertengruppen notiert haben. Merve Yilmaz 4 von 5

Literatur- und Quellenverzeichnis Beil, Christine: Zwischen Hoffnung und Verbitterung. Selbstbild und Erfahrungen von Kriegsbeschädigten in den ersten Jahren der Weimarer Republik. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2 (1998). S. 139-157. Bihr, Simon: Entkrüppelung der Krüppel. In NTM 21 (2013) S. 107-141. Cohen, Deborah: The War Home. Disabled Veterans in Britain and Germany, 1914-1939. 2001. Kienitz, Sabine: Beschädigte Helden : Kriegsinvalidität und Körperbilder 1914-1923. 2008. Der Krieg der Invaliden. Helden-Bilder und Männlichkeitskonstruktionen nach dem Ersten Weltkrieg. In: Militärgeschichtliche Zeitschrift 60 (2001). S.367-402. Perry, Heather: Recycling the disabled. Army, Medicine, and Modernity in WW1 Germany. 2014. Schlesinger, Georg: Die Mitarbeit des Ingenieurs bei der Durchbildung der Ersatzglieder. In: Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure 36 (1917). S. 737-750. Spreen, Dierk: Der optimierte Mensch. In: Kultur & Technik 4 (2014). S. 26-31. Quellen aus dem Hauptstaatsarchiv Stuttgart: M 1/8 Bü 255 M 1/8 Bü 256 M 1/8 Bü 257: Stillich, Oscar: Die berufliche Eingliederung der Kriegsverletzten. In: Deutsche Blätter für Kriegsverletzte 16 (1916). S. 14-17. M 1/8 Bü 262 Anhang Einstiegsfolie Kriegsversehrte/ technisch erweiterte Körper aus dem ersten Weltkrieg Arbeitsblätter für die Gruppenarbeit Merve Yilmaz 5 von 5