Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus

Ähnliche Dokumente
Qualitätsbericht. Selbsthilfefreundliches Krankenhaus Klinikum Lippe GmbH. Erstellt von: Birgit Schlepper Julia Becker Olaf Stender-Rohrbach

Empowerment durch Organisation Patientenverbände in Deutschland

Selbsthilfefreundliche Praxis NRW Projektbericht zum Dortmunder Pilot

Kommentierung zur Statistik 2009

LAG Selbsthilfekontaktstellen Mecklenburg Vorpommern e.v.

Unterstützung der Selbsthilfe bei psychischen Erkrankungen Kirstin Fuß-Wölbert

30 JAHRE NAKOS Fachtagung am 22. September 2014 in Berlin

Die zukünftige Rolle der Selbsthilfegruppen im Gesundheitswesen Selbsthilfe im Gesundheitswesen 9. Mai 2015 in Waiblingen

Leitfaden Experteninterview Selbsthilfekontaktstellen

Hinweise zur Kooperation zwischen einem Prostata(krebs)zentrum und einer Prostatakrebs-Selbsthilfegruppe

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Sozialdienst. Unsere Leistungen. Höchstgelegene Lungenfachklinik Deutschlands

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Fortbildungen des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein für Freiwillige und Ehrenamtliche 2013

Pflege ist stark, Eine Handreichung der BAG Pflegemanagement

Selbsthilfegruppe Asthma & Allergie

NAKOS VERÖFFENTLICHUNGEN 2015

Modellprojekt: Netzwerk Psychische Gesundheit. Gemeinsames Projekt der Selbsthilfekontaktstellen im Ennepe-Ruhr-Kreis

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Konzept der Mitarbeiterberatung

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

117. DÄT 2014 Tagesordnungspunkt IV Schmerzmedizinische Versorgung stärken

FRANS HILFT

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

in richtliniengetreues Qualitätsmanagement für Psychotherapeuten Kann psychotherapeutische Qualität zeitsparend gesteigert werden?

Workshop 1: Internetbasierte Selbsthilfe Das Modellprojekt selbsthilfe-interaktiv.de

Fragebogen zur Struktur- und Bedarfsanalyse bei Selbsthilfegruppen

Checkliste Palliative Care in der Gemeinde

Leitfaden Experteninterview SHG

Qualitätsinstitutionen im Gesundheitswesen. Who is who?

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Fachtagung Migration und Gesundheit

Thema der Bachelorarbeit:

Beratungsstellen für ältere Menschen und ihre Angehörigen in München

Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.v. Seite 1 von 5

Der potenzielle Beitrag der Selbsthilfegruppen im Gesundheits- und Sozialwesen der Länder

Pflegequalität. Sicherung durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen nach 112 bis 120 SGB XI Hartmut Vöhringer

Arbeitsablauforganisation Pflege am Klinikum rechts der Isar

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Qualitätsmanagement in psychotherapeutischer Praxis und Ambulanz Lose-Blatt-Sammlung nach SGVB (GBA - Richtlinien)

Unser Pflegeleitbild. Ev. Diakoniewerk Friederikenstift Hannover

Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit

Insgesamt registrierte die Kontaktstelle Anfragen. Von den Anfragenden waren 70 % weiblich und 30 % männlich. Die Kontaktaufnahme geschah

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Versorgungssysteme für psychisch kranke Menschen

Wie erreicht und befragt man Mitglieder von Selbsthilfegruppen? Methodik und Rekrutierungspfade in der SHILD-Studie

Inklusive Pädagogik in der Kindertagespflege Vielfalt fördern von Anfang an

Gesundheitskonferenz München SELBSTHILFEGRUPPEN als niederschwelliger Ansatz von Gesundheitsförderung

Demenz? Für uns ein Thema! Ein Konzept von Jana Bouws, Rebekka Dreher und Swantje Suchland für

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Einführung der Charta im Hümmling Krankenhaus SögelS

Jahresbericht Anfragen. 90 persönlich. 955 telefonisch. 394 schriftlich

Klinische Ethikberatung

Die palliative Versorgung im stationären Hospiz

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Pflegeberatung, ein Ansatz zur psychischen Entlastung

KOSKON Koordination für Selbsthilfe-Unterstützung in NRW, Mönchengladbach

Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Unser Leitbild

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Pflege- und Sozialdienst: zwei Berufe, eine Einheit?

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

Unternehmensphilosophie = Leistungsversprechen

LEITLINIENPROGRAMM ONKOLOGIE. Dr.med. Markus Follmann MPH MSc Deutsche Krebsgesellschaft / Leitlinienprogramm Onkologie

FamilienBande ein umfassendes Modell zur Geschwisterbetreuung

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Imke Strohscheer. Universitäre Palliativmedizinische Einrichtung. LKH-Universitätsklinikum Graz

Unheilbar krank und jetzt?

SOZIALKOMMISSION I, GESUNDHEITSWESEN

Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier. Hallo, Ihr Team der Selbsthilfeunterstützung im Ennepe-Ruhr-Kreis

Konzept. Kooperationsprojekt Jugend- und Gesundheitshilfe und Freie Träger für Kinder von psychisch kranken Eltern

Sorgende Netze. -Entlastung pflegender Angehöriger unter Einbindung von Ehrenamt und Selbsthilfe-

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Manual zum Umgang mit dem Curriculum Fortbildung zur/zum Demenzbeauftragten -Menschen mit Demenz im Krankenhaus-

Leitbild des Deutschen Kinderschutzbundes

PflegeNetz Dresden Bericht Arbeitsgruppe 2: Überleitungsmanagement

Brose Mitarbeiter- und Familienbetreuung

Medizinische Versorgung und Forschungstätigkeiten bei Neurofibromatose

Die Weiterentwicklung der Familienzentren aus der Sicht des LWL-Landesjugendamtes. Kamen, 21. September 2011 Hamm, 27.

Krankenkassenindividuelle Förderung. nach 20h SGB V. Antragsunterlagen für die Projektförderung. der örtlichen/regionalen Selbsthilfegruppen

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Nachhaltigkeit bei der GLG Gesellschaft für Leben und Gesundheit mbh. Referent: Harald Kothe-Zimmermann, Geschäftsführer

Zuhause sein. Wohnen mit Service. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bruchsal. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Konferenz: Entlassmanagement 2017 im Krankenhaus

Partizipation - Chancen und Hindernisse der gesellschaftlichen Teilhabe des BDAJ - Bayern. Gefördert von:

Niedrigschwellige Angebote Umsetzung der Anerkennung durch die Länderverordnungen. Umsetzung in Nordrhein-Westfalen

Geschäftsführer der Caritas-Altenhilfe für die Region Konstanz 3

Barrierefreie Kommunikation, Information und Öffentlichkeitsarbeit 1 Begrüßung und Vorstellung 2 Organisatorische Hinweise und Informationen

Seit 1821 steht das Abendroth-Haus für Beständigkeit und Innovation in der sozialen Arbeit mit Frauen und Familien.

Was ist der Fonds Gesundes Österreich (FGÖ)? Was ist Gesundheitsförderung? Warum eine Kooperation zwischen Jugendhilfe und Gesundheitsförderung?

Hallo Selbsthilfe- Interessierte,

Berücksichtigung von Sozialer Arbeit in Landeskrankenhausgesetzen in Deutschland Eine Übersicht

Unabhängige Patientenberatung. Möglichkeiten und Grenzen der Patientenberatung in der RBS München für Oberbayern Carola Sraier

Palliative Basisversorgung

Selbsthilfe im Gesundheitswesen

Unterlagen zur Förderung von kassenindividuellen Projekten

Transkript:

Praxisdialog 2016 02. Dezember 2016 Update Selbsthilfe Das selbsthilfefreundliche Krankenhaus Antje Liesener, Dipl. Soz.Päd. (FH), MPH Netzwerkkoordinatorin

Ein Netzwerk für mehr Patientenorientierung 2009 Gründung des Netzwerks Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen von: GsP - Gesellschaft für soziale Projekte mbh (Paritätischer LV NRW) NAKOS - Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen IMSG - Institut für Medizinische Soziologie, Sozialmedizin und Gesundheitsökonomie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf BKK Bundesverband und BKK-Landesverband NORDWEST Ziel: Kooperation von Gesundheitseinrichtungen und gemeinschaftlicher Selbsthilfe anregen, unterstützen und fördern > 150 Mitglieder bundesweit gefördert durch: Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 2

Selbsthilfe in Deutschland - Eckdaten ca. 3,5 Mio Engagierte in ca. 100.000 Selbsthilfegruppen: 2/3 gesundheitsbezogene Themen 56% Frauen, jeweils ca. die Hälfte +/- 60 Jahr > 75% direkt Betroffene ca. 20% Angehörige 4% engagierte Fachleute in über 300 Selbsthilfeorganisationen auf Bundesebene: ca. 3/4 gesundheitsbezogen über 300 Selbsthilfekontaktstellen und -büros Seit 2004 Patientenbeteiligung und Mitspracherechte im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 3

Welche Ziele verfolgen Selbsthilfegruppen? Quelle: SHILD-Studie, 2015 www.uke.de/extern/shild Mitglieder befähigen, mit Erkrankung/Problem umzugehen Wissen der Mitglieder über Erkrankung/Problem erhöhen Neue Mitglieder gewinnen Wissen bei anderen Betroffenen erhöhen Einstellungsänderung bei Angehörigen/Freunden Mitglieder für aktive Aufgaben gewinnen Interessen aller Betroffenen nach außen vertreten Kooperation mit Fachleuten herstellen/verbessern Wissen bei Fachleuten erhöhen SHG (in %, absteigend sortiert nach Prioritäten) Institutionen (z.b. Krankenhäuser, Ärzteschaft) verändern 0 20 40 60 80 100 Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 4

Erreichen Selbsthilfegruppen ihre Ziele? Quelle: SHILD-Studie, 2015 www.uke.de/extern/shild Mitglieder für aktive Aufgaben gewinnen Mitglieder befähigen, mit Erkrankung/Problem umzugehen Wissen der Mitglieder über Erkrankung/Problem erhöhen Kooperation mit Fachleuten herstellen/verbessern Wissen bei anderen Betroffenen erhöhen Neue Mitglieder gewinnen SHG Interessen aller Betroffenen nach außen vertreten Institutionen (z.b. Krankenhäuser, Ärzteschaft) verändern Wissen bei Fachleuten erhöhen ( gelingt sehr gut / gut in %) Einstellungsänderung bei Angehörigen/Freunden 0 20 40 60 80 100 Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 5 5

DIE SICHT VON ÄRZTEN UND PSYCHOTHERAPEUTEN Was sind Ihre Gründe für eine Zusammenarbeit mit Selbsthilfe? (Mehrfachantworten) n = 270 Stärken Patientenkompetenz im Umgang mit Krankheit Sind sinnvolle Ergänzung zur professionellen Therapie Aktivieren zu eigenverantwortl. Umgang mit Krankheit Fangen psychosoziale Begleitprobleme auf 82,6% 82,6% 75,9% 68,5% Vermitteln von Fachwissen an Betroffene 57,4% Können Betroffene u. Angehörige zeitaufwendiger beraten Ich lerne von Ihnen Entlasten Praxisalltag 37,4% 37,0% 42,2% Ich lerne Kooperationspartner kennen 24,1% Kann über Selbsthilfe Schwerpunkt i. d. Praxis ausbauen Ich gewinne Patienten durch sie Die professionellen Möglichkeiten sind erschöpft Ich werde wettbewerbsfähiger 9,3% 7,8% 5,9% 3,3% Quelle: Umfrage zur Kooperation ärztlicher und psychotherapeutischer Qualitätszirkel mit Selbsthilfegruppen in Hessen, 2002

SELBSTHILFE MACHT STARK "Krankheit ist nie nur ein Problem des rein somatischen Bereichs, sondern umfasst sämtliche Dimensionen des Menschseins. Trotz optimaler Versorgung durch "Professionelle" bleiben diese Hilfestellungen zumindest in einem Punkt defizitär, da sie von Nichtbetroffenen an Betroffene gegeben werden. Dieser Unterschied kann durch Ärzte und Pflegende nie ganz aufgehoben werden. Einen Brückenschlag können Selbsthilfegruppen bieten: Betroffene helfen Betroffenen. Die eigene Krankheit kann besser verstanden werden und die vielen Fragen, Sorgen, Probleme, Lebensängste können durch Menschen, die ähnliches durchgemacht haben, kompetenter und authentischer aufgearbeitet werden. Auch dadurch geschieht Heilung. Von daher stellen Selbsthilfeaktive einen integralen Bestandteile in einem mehrdimensionalen Heilungsprozess dar. Qualitätsbericht Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg, Oktober 2016

Unsere Vision: Selbsthilfefreundlichkeit Selbsthilfefreundliche Kooperationen, die sich auf die gesamte Gesundheitseinrichtung beziehen alle indikationsrelevanten Selbsthilfegruppen berücksichtigen auf Augenhöhe stattfindet sich am Bedarf aller Kooperationspartner orientiert Das Konzept Selbsthilfefreundlichkeit als Qualitätsmerkmal als Leitfaden: 1 Selbsthilfefreundliche Strukturen 2 Arbeitsprinzip: Kooperationsdreieck auf Augenhöhe 3 Qualitätskriterien 4 Methode: systematische Qualitätszirkelarbeit 5 Auszeichnung für besonderes Engagement Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 9

1 Selbsthilfefreundliche Strukturen Gesundheitseinrichtungen schaffen Strukturen für eine verbindliche Zusammenarbeit: Beschluss auf Leitungsebene Steuerkreis einrichten Selbsthilfebeauftragter benennen Implementierung in internes QM Qualitätszirkel einrichten Bestandsaufnahme bisheriger Kooperationen Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 10

2 Arbeitsprinzip Alle Beteiligten an einen Tisch, denn jede Perspektive zählt! Mit dem Ziel einer partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe wird ein Kooperationsdreieck gebildet aus: Gesundheitseinrichtung Selbsthilfe- Kontaktstelle Selbsthilfegruppen Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 11

Unverzichtbar: Selbsthilfekontaktstelle Informationen rund um Selbsthilfe Übersicht der Selbsthilfegruppen vor Ort Vermittlung von Interessierten und Angehörigen in bestehende Selbsthilfegruppen oder entsprechende Beratungsstellen Beratung und Information von Selbsthilfegruppen Zur organisatorischen und inhaltlichen Arbeit, Gruppengründung Vernetzung der Selbsthilfegruppen untereinander Unterstützung und Stärkung der Selbsthilfegruppen in der Kooperation Einladung und Ermutigung zur Mitwirkung in Kooperationen und Ressourcenklärung Mittlerin zwischen Selbsthilfegruppen und Gesundheitseinrichtung Herstellen von Augenhöhe Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 12

3 Qualitätskriterien 1. Selbstdarstellung wird ermöglicht* Bereitstellung von Räumen, Infrastruktur, Präsentationsmöglichkeiten für die Selbsthilfe 2. Auf Teilnahmemöglichkeit wird hingewiesen* Regelhafte Information der Patienten über Selbsthilfe 3. Die Öffentlichkeitsarbeit wird unterstützt 4. Ein Ansprechpartner ist benannt* 5. Der Informations- und Erfahrungsaustausch ist gesichert 6. Zum Thema Selbsthilfe wird qualifiziert* 7. Partizipation der Selbsthilfe wird ermöglicht z.b. durch Mitwirkung an Qualitätszirkeln, Ethikkommissionen o.ä. 8. Kooperation ist verlässlich gestaltet, formal beschlossen und dokumentiert.* Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 13

4 Qualitätszirkel Systematische, gemeinsame Erarbeitung von Zielen und Maßnahmen für mehr Selbsthilfefreundlichkeit, die niedrigschwellig machbar erfolgversprechend erkennbar und gut überprüfbar sind Überprüfung von Maßnahmen Selbstbewertung Ist- Analyse Formulierung von Zielen Alle Ziele und Maßnahmen werden dokumentiert und regelmäßig überprüft: Tun wir das Richtige? Tun wir das Richtige richtig? Erarbeitung von Maßnahmen Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 14

5 Auszeichnung Selbsthilfefreundlichkeit 21 selbsthilfefreundliche Krankenhäuser 6 selbsthilfefreundliche Rehabilitationskliniken für Einrichtungen, die ihr ärztliches und pflegerisches Handeln durch das Erfahrungswissen der Selbsthilfe erweitert haben und nachhaltig den Kontakt zwischen Patienten und der Selbsthilfe fördern. Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 15

1 Selbstdarstellung wird ermöglicht Die Gesundheitseinrichtung informiert Patienten und Angehörige an zentralen Stellen in ihren Räumen und Medien über Selbsthilfe und die Zusammenarbeit Plakat und Flyerhalter im Eingangsbereich St. Johannisstift Paderborn Infofilm Augusta Kranken Anstalten Bochum Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 16

2 Auf Teilnahmemöglichkeit wird hingewiesen Patienten bzw. Angehörige werden regelhaft und persönlich auf die Möglichkeit zur Teilnahme an einer für sie geeigneten Selbsthilfegruppe hingewiesen. Vorabinformation in den Patientenunterlagen Hinweis in Patientenveranstaltungen auf Angebote der Selbsthilfe im Haus Hinweis im persönlichen Therapieplan Hinweis auf Selbsthilfegruppen in den Entlassungsunterlagen Dokumentation des Hinweises auf die Selbsthilfe auf einer Patientenkurve, Ev. Lukas-Krankenhaus Gronau Die Zuständigkeit für den persönlichen Hinweis auf eine Selbsthilfegruppe ist geregelt Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 17

5 Zum Thema Selbsthilfe wird qualifiziert Mitarbeiter der Gesundheitseinrichtung sind zum Thema Selbsthilfe allgemein und hinsichtlich der häufigsten Erkrankungen, die in der Einrichtung vorkommen, qualifiziert. Regelmäßige Thematisierung von Selbsthilfe durch die Selbsthilfebeauftragten im Zuge von Besprechungen Informationen im Intranet Vorstellung von Selbsthilfegruppen in Teambesprechungen / ärztliche Fortbildung Teilnahme von Fachkräften an Selbsthilfegruppen Interne Fortbildung, Klinikum Bielefeld relevante Fort- und Weiterbildungen werden gemeinsam mit der Selbsthilfe geplant und durchgeführt. Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 19

Vielen Dank! Kontakt: Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit und Patientenorientierung im Gesundheitswesen Antje Liesener Tel: 030-890 96 254 info@selbsthilfefreundlichkeit.de www.selbsthilfefreundlichkeit.de Netzwerk Selbsthilfefreundlichkeit 21