Arbeitskreis #8 Gesund versorgt Vertiefung 02. November 2016 Rathaus Apen Ergebnisprotokoll

Ähnliche Dokumente
Arbeitskreis #6 Kinder und Jugend 14. April 2016 Oberschule Augustfehn Ergebnisprotokoll

Sozialräumliche Versorgungsketten Stark fürs Quartier

Bürgerservice Bachtal Wie Senioren zu Hause alt werden können. Ingrid Krämmel Andrea Zink-Edelmann

Kooperation im Versorgungs- und Unterstützungsnetz in Duisburg

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

Mein Alter: Jahre Ich bin: weiblich. Ich wohne in (Ort): Ich bin noch berufstätig: nein ja. Mein Einkommen ist ausreichend: nein ja

Prävention von Pflegebedürftigkeit - Schnittstelle Wohnen

Ehrenamtliches Engagement in Ahnatal

Unterstützung für pflegende Angehörige von Menschen mit Demenz

Geschäftsordnung der Pflegekonferenz der Bundesstadt Bonn

Stadtseniorenrat Weinheim e.v.

Fachstelle Altern und Pflege im Quartier im Land Brandenburg. Impulse, Ideen und Beratung rund ums Thema Älter werden im vertrauten Lebensumfeld

Ergänzung der Baumappen (für Bauantrag) mit einem Merkblatt bzgl. barrierefreies

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Grußwort Marion Reinhardt Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen Rheinland-Pfalz; Referatsleitung Pflege

Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Auftaktveranstaltung. Netzwerk Frühe Hilfen im Landkreis Hildesheim

Checkliste. zur Gestaltung des demografischen Wandels

Arbeitsgruppe: Erziehung und außerschulische Bildung 3. Sitzung Europäische Akademie des. der Stadt Trier

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Dokumentation Sekt und Suppe Dorfentwicklung in unserer Gemeinde - Forum II

KSR Denkfabrik. Projektbeginn 25.Januar 2016 Kreisseniorenrat Landkreis Konstanz

Anforderungen an das Wohnen im Alter aus der Sicht der älteren Menschen Auswertung Regionale Foren Mobilität und Wohnen 2014/15 Ingrid Witzsche

24 Stunden. rundum gut versorgt. anerkannt zur Demenzbetreuung

Nächste Arbeitsschritte: _Umfang der Maßnahme festlegen _Standort definieren _Betreiber suchen Projektträger/in: Ortsvorsteher, Arbeitsgruppe

Leicht MENSCHEN MIT BEHINDERUNG? Was soll Niedersachsen machen für. In diesem Heft stehen die Ideen von der Fach-Gruppe Inklusion in Leichter Sprache

Bürgerforum Wie sehen die Bürger/-innen ihre Gemeinde

BürgerInnenbefragung 60 + Älterwerden im Landkreis Ebersberg Ergebnisse für den Markt Markt Schwaben

Stadt Schwäbisch Gmünd

Seniorenwohnkonzept Rödental

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

Je mehr die Selbständigkeit und Eigenständigkeit eingeschränkt sind, desto mehr wird auf Angebote zur Unterstützung zurückgegriffen.

Herzlich Willkommen! Gesundheitskonferenz 2016 Hospiz- und Palliativversorgung

Deutsches Rotes Kreuz HERZLICH WILLKOMMEN

Kreis Nordfriesland Fachdienst Jugend, Familie und Bildung SG KiTa/Kindertagespflege

Trialogische Arbeit in einer ländlichen Region Entwicklung der Psychiatrischen Vernetzungsarbeit in Eichstätt

Seniorenkonferenz Wohnen im Alter. am im Landratsamt Altenburger Land

Klimaschutzkonzept Waldshut-Tiengen Sachstandbericht und Priorisierung der Maßnahmen

Patient/in. Meine Praxis - Rundum sicher versorgt. Umfassende und wohnortnahe Behandlung & Betreuung PRIMARY HEALTH CARE

Schlussbilanz. Dorfmoderation in Geisfeld 2013 bis 2015

Fallstudie altonavi. Ergebnisse einer Untersuchung im Rahmen der Evaluation des Modellprojekts Q8 Quartiere bewegen

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Sichtweisen der Seniorinnen und Senioren auf das Wohnen Dr. Hans-Ulrich Litzner Sprecher der Arbeitsgruppe Bauen, Wohnen, Wohnumfeld des LSBB

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Bündnis Gesund Älter werden

Seniorenbeirat der Stadt Lübbecke. Fragebogen zur Erstellung eines Seniorenkonzepts

selbstbestimmt leben geborgen sein - alles aus einer Hand

WILLKOMMEN AM WEG ZUR GESUNDHEIT!

Demografische Trends landesweit

Projekt Zuhause im Quartier. Das Projekt wird unterstützt aus Mitteln:

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Beratung und Prüfung nach dem Wohn- und Teilhabegesetz

Zusammenfassung des Workshops

Zwischenstand der Projektarbeit Was ist geschehen Was passiert gerade? Was kommt noch?

ZuVerSicht. Zukunft der hausärztlichen Versorgung aus Sicht der Gesundheitsberufe und Patienten

Älter werden im Wohnquartier

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Kommunaler Workshop zur Sicherung der medizinischen Versorgung in Vorpommern

Beratung und Unterstützung Austausch und Zusammenarbeit Angebote und Service. Sehbehindert &glücklich

Handreichung für die Arbeit der Seniorenbeauftragten der Städte und Gemeinden im Landkreis Bad Tölz Wolfratshausen. Stand:

WAHL-PROGRAMM FÜR DEN BEZIRKS-TAG OBERBAYERN IN LEICHTER SPRACHE

Älter werden in Aachen

Ak ons-plan Inklusion für den Landkreis Augsburg

Demografischer Wandel angekommen und mittendrin Erfahrungen aus Westmecklenburg

Pflegende und der sich verändernde Pflegebedarf

Quelle:

Marketingkonzeption zur Umsetzung von Projekten in den Landes Kanu- Verbänden und Vereinen im Freizeitund Kanuwandersport

Aussicht Uckermark. AGRO - ÖKO - Consult Berlin GmbH. Rhinstr. 137, Berlin

Wohnen und Angebote zur Tagesstruktur in der Stadt was klappt gut und was klappt nicht so gut? Dr. Laurenz Aselmeier Bereichsleitung Wohnen

Inklusion leben und gestalten in Ellwangen

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Ziele der CDU für (Gemeinde Fredenbeck)

Herzlich Willkommen zum Runden Tisch Aufnahme, Unterbringung und Unterstützung von Flüchtlingen und Asylbewerbern in der Stadt Wolfenbüttel

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Formen der Lebensgestaltung im Alter

Beratung von Menschen mit Behinderungen im Kreis Olpe

StädteRegion Aachen. Behindertenbeauftragter

Ambulant Betreutes Wohnen

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

FÜR EINE HOHE LEBENSQUALITÄT IM LANDKREIS LÖRRACH

Herzlich Willkommen. Bürgerbeteiligung und Raummanagement Ortsteilgespräche in der Marktgemeinde Stainz

Seniorenpolitische Umfrage Stadt Grafenau

Gemeinsam für eine barrierefreie Stadt. Städtetest

An alle Ärzte, die nicht ausschließlich auf Überweisung in Anspruch genommen werden können. Änderungen des EBM zum 1. Juli 2016

Medizinische und pflegerische Versorgung im ländlichen Raum Gemeinsam für Lebensqualität. Andreas Böhm

Der Bedarf von Senioren mit Behinderung als Anforderung an den Sozialhilfeträger

Gesund Altern Förderung und Erhalt von Mobilität

Soziale Dorferneuerung in Ardagger

T Welche Hilfen gibt es für Betroffene und. Familien im Bereich Pflege?

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

Qualität durch Stadtteilbezug und Synergieeffekte im Hilfeverbund. Leben im Alter-Zentren der Diakonie in Düsseldorf

Protokoll der 3. Steuerkreissitzung

Niedersächsischer Landtag 17. Wahlperiode Drucksache 17/6912. Beschlussempfehlung. Kultusausschuss Hannover, den

Patientinnen- Patienten- Verfügung

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Seniorenbefragung Ottenhofen 2009

Bürgerversammlung. 29. November Bürgermeister Daniel Steiner

Aktionsmonat Generationen begegnen sich Projektskizze

Transkript:

Dorfentwicklung Gemeinde Apen Arbeitskreis #8 Gesund versorgt Vertiefung 02. November 2016 Rathaus Apen Ergebnisprotokoll Begrüßung und Einleitung Am 02. November 2016 fand die achte Arbeitskreissitzung im Rahmen der Dorfentwicklung Apen statt. Zum Handlungsfeld Gesund versorgt tagten 16 Teilnehmer im Rathaus Apen. In der Sitzung sollten aufbauend auf den bisherigen Ergebnissen in diesem Handlungsfeld der spätere Maßnahmenkatalog diskutiert und als prioritär identifizierte Maßnahmen ausgearbeitet werden. Herr Spenthoff von der NLG führte durch den Abend. Anhand der bisherigen Ergebnisse aus dem Gesamtprozess der Dorfentwicklung Apen (Auftaktveranstaltung, VIP-Tagung, Online-Beteiligung, Arbeitskreis, Zwischenbericht) zum Handlungsfeld Gesund versorgt erarbeiteten die Anwesenden in drei separaten Arbeitsphasen die angestrebten konkreten Maßnahmen in diesem Handlungsfeld. Die sechs Zukunftsthemen im Handlungsfeld Gesund versorgt sind: Mobilität Netzwerk Medizin Gesundheitsversorgung [Änderung von Ärztliche Versorgung, um das gesamte medizinische Angebot einzubeziehen] Altersgerechtes Wohnen Prävention Pflegeversorgung unterstützt durch:

Arbeitsphase 1 Diskussion und Ergänzung des Maßnahmenkatalogs In der ersten Arbeitsphase diskutierten die Anwesenden den bisherigen Maßnahmenkatalog und einigten sich auf verschiedene Änderungen und Ergänzungen. Die Diskussionsergebnisse sind im Folgenden aufgelistet. Das Zukunftsthema Ärztliche Versorgung wird umbenannt in Gesundheitsversorgung, um alle medizinischen Dienstleistungen zu umfassen. Neben Ärzten sind auch Heilberufe wie z. B. Physiotherapeuten oder Apotheken für die gesundheitliche Versorgung relevant. Die Handlungsansätze Gemeindeschwester u. ä. werden zum Zukunftsthema Gesundheitsversorgung geschoben. Sie waren aufgrund der Fragestellung Kommt der Patient zum Angebot oder kommt das Angebot zum Patienten? dem Zukunftsthema Mobilität zugeordnet worden, aber nun soll eine Trennung zwischen Transportmöglichkeiten und dem (breiter gefassten) medizinischen Angebot erfolgen. Der Handlungsansatz zur Erstellung von Patientendatenbanken zum Zukunftsthema Netzwerk Medizin wurde unter Aspekten des Datenschutzes als bedenklich eingestuft, ist daher nicht im Interesse der Patienten und somit nicht realistisch. Da dieser Punkt jedoch Teil der Dokumentation des Dorfentwicklungsprozesses ist, verbleibt er dennoch in der Zusammenstellung. Das Thema Schulschwimmen wurde als eher relevant für die Diskussion im folgenden Arbeitskreis Kinder & Jugend erachtet. Der Handlungsansatz Hilfestellungen bei Verwaltungsvorgängen (Widersprüche, Antragshilfen etc.) wurde beim Zukunftsthema Netzwerk Medizin ergänzt. unterstützt durch:

Arbeitsphase 2 Benennung prioritärer Maßnahmen Aus der abgestimmten Sammlung von Handlungsansätzen wurden im nächsten Schritt prioritäre Maßnahmen benannt. Die Priorität kann sowohl zeitlich als auch inhaltlich begründet sein. Prioritäre Maßnahmen können also einerseits die ersten Projekte sein, die sofort umgesetzt werden sollen, da sie schnell und einfach angegangen werden können. Andererseits kann es sich hierbei auch um langfristige Pläne handeln, die der Zielerreichung bis zum Jahr 2030 dienen und evtl. frühzeitig angestoßen werden müssen, da sie komplexer sind und mehr Vorlauf benötigen. Die Teilnehmer des Arbeitskreises verständigten sich auf die folgenden prioritären Maßnahmen. Diese sind jeweils dem entsprechenden Zukunftsthema zugeordnet. Mobilität [vgl. Handlungsfeld Orte und Wege Zukunftsthema Mobilität ] Bahnhaltepunkt Apen Bürgerbus Netzwerk Medizin Gesundheitsstammtisch Broschüre Wer macht was? Gesundheitsversorgung Gemeindeschwester Nachwuchswerbung (Beispiel: Landkreis Leer) Altersgerechtes Wohnen Mehrgenerationen-Wohngemeinschaft bezahlbarer Wohnraum / bezahlbarer Baugrund Barrierefreiheit im Wohnbereich Bauleitplanung Prävention Angebote für Behinderte Streckennetz für sportliche Aktivitäten Freizeitpark Springbrunnen Tellberg [vgl. Maßnahme Lehr-, Kultur-, Trimmpfad aus dem Arbeitskreis Dorfgemeinschaft ] Pflegeversorgung barrierefreier Anschluss des Pflegeheims Pflegebutler [bei Fertigstellung 2019] Tagespflege unterstützt durch:

Arbeitsphase 3 Ausarbeitung prioritärer Maßnahmen Von den ausgewählten Prioritäten wurden in Kleingruppenarbeit schließlich fünf Maßnahmen mithilfe von Projektsteckbriefen ausgearbeitet. Die Ergebnisse sind im Folgenden dargestellt. Zu jeder Maßnahme wurden auch Projektverantwortliche und -partner angegeben, die an dieser Stelle jedoch nicht aufgeführt sind, da es sich entweder Privatpersonen aus dem Arbeitskreis oder Dritte handelt, die erst noch über das Vorhaben informiert und hinsichtlich ihrer Bereitschaft zur Mitwirkung befragt werden müssen. Titel Beitrag zur Entwicklungsstrategie Gesundheitsstammtisch Handlungsfeld: Gesund versorgt Zukunftsthema: Netzwerk Medizin Kurzbeschreibung des Projekts besserer Austausch und Vernetzung Synergieeffekte zwischen Beteiligten bessere Außendarstellung Patienten, Heilberufler + Gesundheitsdienstleister Umsetzung Auflistung aller im Gesundheitswesen Beteiligten Einladung Heilmittelwerbegesetz berücksichtigen Verortung Zeitplan Kostenschätzung Projektverantwortliche und -partner Gaststätte kurzfristig möglich 10.000 für Außendarstellung wurden benannt und liegen vor Titel Beitrag zur Entwicklungsstrategie Broschüre Wer macht was? Handlungsfeld: Gesund versorgt Zukunftsthema: Netzwerk Medizin Kurzbeschreibung des Projekts Info-Broschüre zur Vorstellung aller medizinisch / therapeutisch tätigen Personen / Einrichtungen in der Gemeinde, also z. B. Ärzte, Physiotherapeuten, Logopäden, Ergotherapeuten, Heilpraktiker, Pflegedienste etc. Information aller Bürger Umsetzung Liste aller beteiligten Personen Layout erstellen Fragebogen erstellen Info-Abend Verortung Zeitplan Kostenschätzung Projektverantwortliche und -partner Gemeinde Apen 6-9 Monate Kosten für Layout Druck Verteilung Fotograf wurden benannt und liegen vor unterstützt durch:

Titel Beitrag zur Entwicklungsstrategie Nachwuchswerbung (Ärzte und medizinisches Fachpersonal) Handlungsfeld: Gesund versorgt Zukunftsthema: Gesundheitsversorgung Kurzbeschreibung des Projekts Nachwuchs für vorhandene Ärzte usw. finden damit kein Leerstand bei vorhandenen Praxen usw. entsteht und zusätzliche Fachärzte gewonnen werden Umsetzung Fördermöglichkeiten prüfen Stipendien usw. Infrastruktur muss vorhanden sein (Schule, Verkehrsanbindung, Kulturangebot) Verortung Zeitplan Kostenschätzung ca. 250.000 Projektverantwortliche und -partner komplettes Gemeindegebiet (vorhandene Praxen) In 3-4 Jahren angehen, weil es in ca. 10 Jahren akut ist. wurden benannt und liegen vor Titel Beitrag zur Entwicklungsstrategie Angebote für Behinderte Handlungsfeld: Gesund versorgt Zukunftsthema: Prävention Kurzbeschreibung des Projekts Parkbuchten größer und breiter Sportprogramme für Behinderte, Rehagruppensport, Herz-Kreislaufgruppen, Atemwegsgruppen usw. (DAK) Einkaufshilfen = Schülerprojekte in den Schulen, Einzelhandel Umsetzung persönliche Gespräche mit Einzelhandel (Gewerbeverein) Beförderung zu überregionalen Gruppen (Bus) => Förderungsmöglichkeit? Leiter für Gruppen finden Einzelhandel zum Service anregen Aktivieren von Caritas, Malteser, Johanniter usw. Verortung Parksituation: überall Sport: Grundschule Augustfehn II Einkaufshilfen: vor Ort bei den Behinderten Zeitplan 1 Jahr 2017-2019 Kostenschätzung - Projektverantwortliche und -partner wurden benannt und liegen vor unterstützt durch:

Titel Beitrag zur Entwicklungsstrategie Freizeitpark Springbrunnen Tellberg Handlungsfeld: Gesund versorgt Zukunftsthema: Prävention Kurzbeschreibung des Projekts positive Freizeitgestaltung im Sinne von Prävention Gestaltung Vorplatz Springbrunnen-Innenhof Grundschule + Tellberg Belebung der Fläche durch aktive Freizeitgestaltung generationenübergreifend Umsetzung Verortung Zeitplan Einbindung von Schule Gemeinde FKK / Vereine Planung von Barfußpfad Klanggarten Skulpturengarten Relaxgarten Grillplatz Dorfspielplatz stationäre Fitnessgeräte Bolzplatzkäfig Springbrunnengelände Tellberg in Augustfehn 1 Jahr Kostenschätzung ca. 20.000 Projektverantwortliche und -partner wurden benannt und liegen vor Ausblick Zum Abschluss der Arbeitskreissitzung stellte Herr Spenthoff die Zeitplanung für den weiteren Dorfentwicklungsprozess in der Gemeinde Apen vor. Nach den Vertiefungssitzungen zu den Handlungsfeldern Gesund versorgt, Dorfgemeinschaft, Lokale Wirtschaft und Kinder & Jugend wird bis zum Ende des Jahres die Entwurfsfassung des Dorfentwicklungsplanes erstellt. Der Entwurf sowie die Entwicklungsstrategie werden im Januar 2017 mit dem Arbeitskreis Demografie abgestimmt, woraufhin die vorläufige Endfassung des Planes fertiggestellt wird. Im nächsten Schritt erfolgt eine Beteiligung der sogenannten Träger öffentlicher Belange (Behörden und Interessenverbände, z. B. Landkreis Ammerland) sowie eine öffentliche Auslegung im Rathaus Apen. Nachdem eventuelle Stellungnahmen in den Dorfentwicklungsplan eingearbeitet worden sind, folgen voraussichtlich ab März 2017 der Beschluss durch den Gemeinderat, das Plananerkennungsgespräch mit dem zuständigen Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems sowie eine öffentliche Ergebnispräsentation der Dorfentwicklungsplanung. Ergebniszusammenstellung: Layla Smorra, NLG 30. November 2016 unterstützt durch:

Apen Augustfehn I-III Godensholt Hengstforde Vreschen-Bokel Tange Espern Nordloh Arbeitskreissitzung #8 02. November 2016 Rathaus Apen Dorfentwicklung Gemeinde Apen 2030 2 Begrüßung Henning Spenthoff Niedersächsische Landgesellschaft mbh

3 Ablauf Begrüßung Ziele der Sitzung Vorstellung der bisherigen Ergebnisse im Handlungsfeld Zukunftsthemen Maßnahmenkatalog Arbeitsphase 1 Vervollständigung Maßnahmenkatalog Arbeitsphase 2 Benennung prioritärer Maßnahmen Arbeitsphase 3 Ausarbeitung prioritärer Maßnahmen Ausblick Terminplanung 4 Ziele der Sitzung Vertiefung Gesund versorgt

5 Ziele der Sitzung Zusammenschau der bisherigen Ergebnisse im Handlungsfeld Abstimmung des Maßnahmenkatalogs Ausarbeitung (zeitlich und inhaltlich) prioritärer Maßnahmen 6 Vorstellung der bisherigen Ergebnisse Handlungsfeld Gesund versorgt

7 Zukunftsthemen Mobilität (im Kontext der Gesundheitsversorgung) Netzwerk Medizin Ärztliche Versorgung Altersgerechtes Wohnen Gesundheitsprävention Pflegeversorgung 8 Maßnahmenkatalog Arbeitskreis Mobilität (im Kontext der Gesundheitsversorgung) Ausbau ÖPNV (Taktung + technische Ausstattung) Rufbus / Bürgerbus aufsuchende Krankenschwester (Projekte INGE, VERA etc.) mobile Praxis ehrenamtliche Fahrdienste (zu Arztbesuchen) wohnortnahe Gesundheitsversorgung Gemeindeschwestern => hochqualifizierte Krankenschwestern erledigen Hausbesuche bei Bagatell-Erkrankungen => Weitergabe an den Arzt liegt in der Entscheidungskompetenz (Modell aus GB) Beteiligungsprozess Zwischenbericht übergreifende medizinische Versorgung / Versorgung von Patienten zu Hause

9 Maßnahmenkatalog Arbeitskreis Netzwerk Medizin passende Software zum Abgleich von Patientendaten unter den Ärzten bzw. zum Medikamenteneinsatz bei den Patienten entwickeln GesundheitsStammtisch --> Urlaubsvertretung / Gesundheitspool Apen (Vernetzung aller im Bereich der Gesundheitsversorgung Tätigen) Verbindung Mediziner zur Gemeinde Vernetzung der Ärzte untereinander Angebote für Ältere im Gemeindejournal veröffentlichen Broschüre: Das medizinische Who s who der Gemeinde Apen 10 Maßnahmenkatalog Arbeitskreis Beteiligungsprozess Zwischenbericht Beteiligungsprozess Ärztliche Versorgung Kommunikation und Netzwerk Lobbyarbeit betreiben Nachwuchswerbung Förderung junger Ärzte Arztbindung Facharztgewinnung Ärztehaus Notarztwagen in Apen stationieren Arztsprechstunden und Notdienst am Wochenende Zahnarztnotdienst

11 Maßnahmenkatalog Arbeitskreis Altersgerechtes Wohnen Information über Möglichkeiten (Gemeindejournal) bezahlbaren Wohnraum schaffen Förderung der Eigeninitiative Vernetzung (auch räumlich) Pflege + Wohnstandorte + soziales Leben Schaffung von Senioren-WGs Versorgung von Senioren (70+) Mehrgenerationenwohnen für Jung und Alt sowie Menschen mit Behinderungen (körperlich und seelisch) Behindertengerechtes Wohnen 12 Maßnahmenkatalog Arbeitskreis Gesundheitsprävention Landschaftspotenzial nutzen Angebote für Behinderte schaffen Sportstätten weiter pflegen und ausbauen (Freibad / Schwimmbad ausbauen) Aufklärungsarbeit betreiben Beteiligungsprozess Zwischenbericht Beteiligungsprozess Zwischenbericht beleuchtete Wege zum Joggen / Nordic Walking Gestaltung von Inliner-Strecken etc., Radwege, Beseitigung von Hindernissen (Zäune etc.) Ganzjahres-Fitnessgebiete mit kleinen Geräten (Trimm-Pfad / Barfußpfad) mobiles Dach für das Schwimmbad, Ergänzung durch Sauna, Schulschwimmen Sanitätshaus mit Rollstühlen, Duschstühlen usw. Fitnesspfad mit Kneipp-Tretstelle

13 Maßnahmenkatalog Arbeitskreis Pflegeversorgung Haushaltshilfen ausbauen bzw. Qualität der Pflegedienste (Anzahl / Bezahlung / Ausbildung der Mitarbeiter) steigern Wettbewerb im stationären Bereich fördern neue (Pflege-/Wohn-)Konzepte entwickeln und fördern Beteiligungsprozess häusliche Nachsorge nach Klinikaufenthalt Tagespflege für Senioren und chronisch Kranke (Beispiel: Remels Haus Lukas ) Pflegeheimplätze zur Auswahl kleinere Pflegeeinrichtungen Unterstützung in der Pflege / Pflegeplätze bessere Kontrollen in Pflegeheimen durchführen Kurzzeitpflege Räumlichkeiten für Menschen mit Behinderung Konzept / Vision Grundversorgung 14 Arbeitsphase 1 Vervollständigung Maßnahmenkatalog

15 Welche Maßnahmen sollten noch in den Katalog aufgenommen werden? 16 Arbeitsphase 2 Benennung prioritärer Maßnahmen

17 Arbeitsphase 2 Welche Maßnahmen sind als (inhaltlich bzw. zeitlich) prioritär einzustufen? öffentliche Maßnahmen im Zeitraum 2017-2019 sonstige Maßnahmen mit herausragendem Charakter 18 Arbeitsphase 3 Ausarbeitung prioritärer Maßnahmen

19 Arbeitsphase 3 prioritäre Maßnahmen Ausarbeitung der genauen Inhalte und Bausteine Gruppenarbeit 20 Ausblick Terminplanung

21 Ausblick Terminplanung 08.11.2016 AK #9 Vertiefung Dorfgemeinschaft 16.11.2016 AK #10 Vertiefung Lokale Wirtschaft 23.11.2016 AK #11 Vertiefung Kinder und Jugend Dezember 2016 Dorfentwicklungsplan Entwurfsfassung Januar 2017 Arbeitskreis Demografie Abstimmung Entwicklungsstrategie Januar 2017 Dorfentwicklungsplan vorläufige Endfassung Februar 2017 Beteiligung der Träger öffentlicher Belange + öffentliche Auslegung März 2017 Ratsbeschluss April 2017 Plananerkennungsgespräch ArL Mai 2017 öffentliche Abschlusspräsentation Sommer 2017 Beginn der Umsetzungsbegleitung 22 Auskünfte im Internet www.apen.de Informationen, Protokolle, Termine am Schreibtisch Kontakt NLG Niedersächsische Landgesellschaft mbh Henning Spenthoff Layla Smorra Am Schölerberg 6 Am Schölerberg 6 49082 Osnabrück 49082 Osnabrück Telefon: 0541 / 95733-22 Telefon: 0541 / 95733-32 E-Mail: Henning.Spenthoff@nlg.de E-Mail: Layla.Smorra@nlg.de